Re: Steckdosen, die ich per WLAN schalten kann

2019-08-30 Diskussionsfäden Jan Leonhardt
Hey Luca,

Am 30.08.19 um 09:07 schrieb Luca Bertoncello:
> Und ich mag den Preis von Plugwise nicht... 189€ für eine Steckdose?!?

Ja, der Preis ist erstmal heftig. Wobei du in dem Set die Basisstation
und eben 2 Plugs hast. Die Plugs selbst sind dann nicht mehr so teuer.

Aber ZigBee ist alles andere als stabil und in der Reichweite sehr
begrenzt. Meine Testgeräte hier "sehen" sich und dennoch ist die
Verbindung nicht stabil. Ich wollte das System hier nur zur
Vollständigkeit mit erwähnen. ;-)


Jetzt hätte ich fast noch einen Anbieter vergessen. Ähnliches Konzept.
Ein wenig besser aber immer noch ZigBee/zWave - also relativ instabil in
der Kommunikation. Die Plugs sind sehr klein und Platzsparend im
Verhältnis zu den anderen beiden hier genannten Kandidaten.

Fibaro home center lite:
https://www.fibaro.com/de/products/home-center-lite/

API: https://manuals.fibaro.com/knowledge-base-browse/rest-api/

Aber auch nur der Vollständigkeit halber ;-)

>> MyStrom funktioniert recht gut und stabil. Auch die API is relativ gut
>> dokumentiert[3].
>
> Das ist erfreulich, denn der Preis wäre auch akzeptabel...
Dies ist aufgrund des Preises und der stabileren Kommunikation auch
unser bevorzugtes Gerät geworden. ;-)

-- 
Mit freundlichen Grüßen / With kind regards

Jan Leonhardt

IT-Dienstleistungen
IT-Konsultant
Administration
Softwareentwicklung 




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Steckdosen, die ich per WLAN schalten kann

2019-08-30 Diskussionsfäden Jan Leonhardt
Hallo Luca,


da gibt es einige mehr oder weniger gute Geräte.

Wir arbeiten mit MyStrom[1] und Plugwise[2].

Wobei ich Plugwise nicht besonders mag, da sie API nicht stabil ist und
die Kommunikation zwischen den Stromplugs nicht über WLAN läuft.

MyStrom funktioniert recht gut und stabil. Auch die API is relativ gut
dokumentiert[3].


[1] https://mystrom.com/de/wifi-switch/

[2] https://www.plugwise.com/de_DE/products/start-stretch-3

[3] https://api.mystrom.ch/?version=latest

Am 26.08.19 um 12:20 schrieb Luca Bertoncello:
> Kennt jemand eine Art Steckdose, die ich per WLAN ansprechen kann und
> per API ein- und ausschalten kann?
> Ich habe schon probiert was zu suchen und ich habe jede Menge Geräte
> gefunden, mit einem Preis zwischen 13€ und 199€, aber natürlich kein
> Wort über API/Rest/was anderes, sondern nur "Steuerung per
> App/Cloud/was anderes", was ich natürlich nicht will.

-- 
Mit freundlichen Grüßen / With kind regards

Jan Leonhardt

IT-Dienstleistungen
IT-Konsultant
Administration
Softwareentwicklung 




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Ubuntu

2016-12-29 Diskussionsfäden Jan Leonhardt
Hallo Mel,

dann mal noch ein Modell, welches mit *buntu out-of-the-box funktioniert:

"Dell Precision m3800" den gibt es zwar neu nicht mehr, aber du kannst
auch die aktuellen Modelle direkt mit ubuntu kaufen.

http://www.dell.com/de/unternehmen/p/precision-laptops?s=bsd

Die XPS Modelle sollten auch unter ubuntu laufen.

http://www.dell.com/de/unternehmen/p/laptops?~ck=bt#!facets=65235~0~399477=1

(Sorry für die Werbung, aber die lässt sich bei dieser Art Fragen leider
nicht vermeiden.)

Am 28.12.2016 um 08:57 schrieb timur.romb...@posteo.de:
> Hallo
> danke erst mal für die schnellen Antworten.
> Mein Problem ist, dass ich wahrscheinlich schon zu viel in Foren gelesen
> habe. Auf einigen Seiten steht, das Ubuntu nicht mit allen Geräten klar
> kommt, daher habe ich nach Ubuntu fähigen Geräten gesucht. Auch da, das
> Motto, viele Ärzte vielen Diagnosen. Dann bin ich auf eure Seite
> gestoßen. Da ich selbst aus Dresden bin, habe ich nach Menschen in
> meiner Umgebung gesucht, wo man durch kurze Wege vielleicht auch mal
> persönlichen Kontakt oder Austausch per Mail Sachen lernen kann,
> außerdem dachte ich ihr habt schon viele Erfahrungen. Ich selbst bin was
> Computer angeht kein Spezialist daher brauche ich Meinungen und dann
> lese ich über die Geräte die so genannt werden...
> Ist es sinnvoll sich von Cyberport was zusammen stellen zu lassen?
> Grüße Mel
> 
> Am 27.12.2016 17:21 schrieb Andi:
>> Hi,
>>
>>  wo liegt denn eigentlich das Problem, einfach einen "normalen" Lenovo
>> oder HP zu nehmen? Selbst ein alter HP 6555b (AMD / Radeon / Broadcom)
>> läuft damit super. 100% Intel würde ich aber bevorzugen.
>>
>>  VG
>>  Andi
>>
>> Am 27.12.2016 um 15:12 schrieb Thomas Schmidt:
>>
>>>> Eine Alternative mit Schwerpunkt Kompatibilität zu freier
>>>> Software sind
>>>> die Geräte von Purism: https://puri.sm/ [1]
>>>
>>> Voll geil. Leider nicht verfügbar und keine deutsche Tastatur.
>>
>>
>>
>> Links:
>> --
>> [1] https://puri.sm/
> 

-- 
Mit freundlichen Grüßen / With kind regards

Jan Leonhardt

IT-Dienstleistungen
IT-Konsultant
Administration
Softwareentwicklung



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: minimaler linux kernel

2013-04-08 Diskussionsfäden Jan Leonhardt

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 08.04.2013 23:53, schrieb reiner.la...@gmx.de:
 Hallo zusammen.

 Ich bin gerade dabei gentoo auf meinen raspberry zu installieren. Dazu
möchte
 ich den kleinst möglichen kernel verwenden. Leider ist das
komplizierter als
 gedacht.

 Ich übe derzeit mit dem standard gentoo genkernel (vanilla mit gentoo
patches
 + initramfs generator) für x86_64 und qemu, bevor ich mich dann an den
 gepatchten raspberry vanilla kernel wage.
 Ich verdende die allnoconfig als ausgangspunkt. Ich vermute das ich
für die
 qemu Festplatte den ATA Treiber und den PCI Treiber brauche. Ausserdem
habe
 ich passend zum fs ext2 und ext3 ausgewählt. Aber aus einem nich näher
 benannten Grund findet er das /dev/sda1 nicht oder kann zumindest das
rootfs
 nicht mounten:

 VFS: Cannot openroot device sda1 or unknown-block(0,0)
 Kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root fs on
unkown-block(0,0)


 Wie bekommt man denn nun raus welche Module man alle einkompilieren
muss. Ich
 habe nun schon einige Wochen mit google befragen verbracht. Niemand
scheint
 das so zu machen :(. Alle machen den Kernel modular und schalten alles
an. Das
 kanns doch nicht sein.

 Danke fürs lesen. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

 ___
 Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
 https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd
Hallo,

ich würde einfach aus einem Livesystem heraus schauen, was der Kernel
den denkt zu finden und was er letzten Endes für Module benutzt ;)

- -- 
Mit freundlichen Grüßen / With kind regards

Jan Leonhardt

IT-Dienstleistungen
IT-Konsultant
Administration
Softwareentwicklung
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with undefined - http://www.enigmail.net/

iEYEARECAAYFAlFjKUcACgkQNK8mtpBqE+a0rQCfV+wGqwmmnkdNK0mfuUS9YAOt
Lx0AnRRBE4Ay6ZRRWRJk+8Htgs2XYqb8
=/5wg
-END PGP SIGNATURE-




smime.p7s
Description: S/MIME Kryptografische Unterschrift
___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd

Re: Autoreload von Apache

2012-11-19 Diskussionsfäden Jan Leonhardt
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo zusammen,
On 19.11.2012 21:13, Grimnin Fridyson wrote:
 kann deine DB trigger? dann könnteste du ein programm aufrufen das
 auf den richtigen host den apachen reloaded

wenn $DB==MySQL/MariaDB, dann dürfte es zwar Trigger geben, aber aus
dem DB-System heraus kannst Du IMO damit nicht arbeiten. Du kannst
halt im Trigger auch nur SQL sprechen...


- -- 
Mit freundlichen Grüßen / With kind regards

Jan Leonhardt

IT-Dienstleistungen
IT-Konsultant
Administration
Softwareentwicklung
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://www.enigmail.net/

iEYEARECAAYFAlCql8EACgkQNK8mtpBqE+b7FACeIDQ2A33STEFDXkqYKRYK5aGQ
AfwAn0scjBdEhfhokWUb7p2YAyR7ihCz
=XbAY
-END PGP SIGNATURE-

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: Komisches Effekt mit Samba

2012-11-15 Diskussionsfäden Jan Leonhardt
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Luca,

Schuß ins blaue:
Hast Du vielleicht irgendwo in /etc/ die alte IP noch hart verdrahtet?

Was bringt denn ein:
grep '192.168.1.13' /etc/* -rn

ansonsten hilft dann wirklich nur noch tcpdump, um zu schauen aus
welcher Ecke das kommt.


On 15.11.2012 22:37, Luca Bertoncello wrote:
 Konrad Rosenbaum kon...@silmor.de schrieb:
 
 0) was sagen ping und dig zum Thema?
 
 Dass 192.168.1.13 nicht mehr antwortet
 
 1) checke ob irgendwelche WINS Server oder DNS Caches rumdümpeln,
 die noch kein Update haben - starte sie neu
 
 Naja, der Server wurde nach der Änderung des Netzes neu gestartet. 
 Und alle PCs werden jeden Abend ausgeschaltet. Es sollte also
 keinen WINS-Server oder DNS-Cache da sein.
 
 2) starte alle lokalen Caches neu (nscd)
 
 Gemacht, zusammen mit dem Server
 
 3) checke dass im DNS nicht noch irgendwelche veralteten Reverse-
 oder Forward-Auflösungen sind
 
 Alle Zone wurden geändert und Bind ist zusammen mit dem Server
 auch neugestartet worden...

- -- 
Mit freundlichen Grüßen / With kind regards

Jan Leonhardt

IT-Dienstleistungen
IT-Konsultant
Administration
Softwareentwicklung
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://www.enigmail.net/

iEYEARECAAYFAlClcB8ACgkQNK8mtpBqE+YmqwCfTU0PDTBYV4tTajQC3yeKpjLc
lhsAoLC8sNkp1eFN+dLi07GB57AJfv5l
=V5Jw
-END PGP SIGNATURE-

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: [OT] langsamer USB-Stick

2012-11-02 Diskussionsfäden Jan Leonhardt
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Heiko,

was meinst du mit Am Anfang ging es schneller? Ist der Stick älter?
(viele defekte Speicherbereiche?)

Ich habe mit den unterschiedlichsten Chipsätzen entsprechend
unterschiedliche Erfahrungen bei der Performance gemacht.

Der eine oder andere Stick hatte auch eine recht eigenwillige
Interpretation was USB (Schnittstellen Implementierung) ist ;)

Das Filesystem ist ok?

On 02.11.2012 16:13, Heiko Schlittermann wrote:
 Hallo,
 
 ich habe hier einen Kingston DTSE9 mit 8GB. Drauf ist ein ca. 8GB
 großes ext2, dieses ist gemountet mit noatime,sync und ich kopiere
 gerade ein DVD-Image mit rsync (wegen der Angabe der Transferrate)
 drauf:
 
 Ist das normal:
 
 rsync --append -i -Pv /home/heiko/Downloads/*iso /mnt/boot-isos/ 
 697335808  14%  265.39kB/s4:09:26 °°
 
 Auch ohne sync gemounted sieht es so aus, nur daß da am Anfang 
 natürlich wegen der Puffer auch 40?60 MB/s erreicht werden.
 
 ?? Wer sind in solch einem Fall die üblichen Verdächtigen? Am
 Anfang ging es schneller, da waren es wenigstens ca. 1..2 MB/s.
 
 
 
 ___ Lug-dd maillist  -
 Lug-dd@mailman.schlittermann.de 
 https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd
 


- -- 
Mit freundlichen Grüßen / With kind regards

Jan Leonhardt

IT-Dienstleistungen
IT-Konsultant
Administration
Softwareentwicklung
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://www.enigmail.net/

iEYEARECAAYFAlCT7RAACgkQNK8mtpBqE+ZH4QCdHDfUnBndmq+qvH2NGGFvm6nk
0BoAoMRxr1aVi7tukPwMEAvPxQ1fPFWY
=vW6Z
-END PGP SIGNATURE-

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: boot Probleme

2012-01-12 Diskussionsfäden Jan Leonhardt
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Ronny,

Am 12.01.2012 19:00, schrieb Ronny Seffner:
 /dev/sda2, kein gesondertes /boot usw. Bootloader ist der grub
 1,98 (also
Diese
 ... kernel panic - not syncing: vfs: unable to mount root fs on 
 unknown-block(0,0) ...
und diese Aussage passen nicht zusammen...

Klingt für mich, als ob der Kernel versucht auf die falsche Partition
zu zu greifen.

Ich würde eine /boot/grub/grub.conf mit irgendwas wie:
[...]
menuentry Ubuntu, Linux 2.6.31-11-generic {


recordfail=1


save_env recordfail


set quiet=1

insmod ext2

set root=(hd0,1)

search --no-floppy --fs-uuid --set eaaa----

linux-/boot/vmlinuz-2.6.31-11-generic
root=UUID=eaaa---- ro nmi_watchdog=0  quiet
splash
initrd/boot/initrd.img-2.6.31-11-generic
[/...]

versuchen und schauen, was im gebootetem grub beim bearbeiten des
Eintrages letztendlich drin steht.

- -- 
Mit freundlichen Grüßen / With kind regards

Jan Leonhardt

IT-Dienstleistungen
IT-Konsultant
Administration
Softwareentwicklung
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iEYEARECAAYFAk8PR3AACgkQNK8mtpBqE+a9/gCfZEyO/k4tmayBwP0ffrEl0CIF
9BIAoLAauRCQOIuYc29UN4NM8tSDDrEG
=3E2F
-END PGP SIGNATURE-

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: Lösung für Dilemma gesucht: vergeßliche Benutzer

2011-11-29 Diskussionsfäden Jan Leonhardt
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Bernhard,

zum abschalten fiele mir noch der Tiefschlaf nach Zeit x ein... damit
vermeidest du fehlende Dokumente und sparst gleichzeitig Strom.

Am 29.11.2011 09:21, schrieb Bernhard Bittner:
 Hallo,
 
 [Umgebung: Debian Squeeze, Multi-User, rollende Schichten]
 
 ein Teil der werten Anwenderschaft vergißt regelmäßig, nach getaner
 Arbeit ihre Gnome-Sitzung abzumelden.
 
 Folge ist, daß die Clients so lange durchlaufen, bis mal wieder 
 alle Benutzer abgemeldet sind und sich jmd. erbarmt, die Kisten 
 auszuschalten.
 
 Ich mach mir also Gedanken um Lebensdauer und Stromverbrauch.
 
 Das Dilemma:
 
 Die Systemrichtlinie von Squeeze, daß bei angemeldetem Benutzer 
 (oder Admin) Herunterfahren nicht möglich ist, finde ich
 grundsätzlich positiv und will sie daher nicht ändern. Lenny war ja
 da weniger zimperlich...
 
 Eine 'egal-was-ist'-Abschaltung mit Admin-Rechten habe ich bislang 
 vermieden - ich befürchte Mehraufwand, falls Dokumente nicht
 gespeichert sind oder Sitzungen zerschossen werden.
 
 Appelle, die Vergeßlichkeit abzustellen, fruchteten bislang nicht
 ;-)
 
 Meine Fragen:
 
 Was passiert mit einer offenen Sitzung, wenn Admin abschaltet?
 
 Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen (abgesehen
 von ungespeicherten Dokumenten, die mglw. aber auch
 vernachlässigbar sind)?
 
 Kennt jemand eine saubere Lösung für diese Gemengelage?
 
 Danke  Grüße,
 
 Bernhard
 
 ___ Lug-dd maillist  -
 Lug-dd@mailman.schlittermann.de 
 https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


- -- 
Mit freundlichen Grüßen / With kind regards

Jan Leonhardt

IT-Dienstleistungen
IT-Konsultant
Administration
Softwareentwicklung
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iEYEARECAAYFAk7UnpAACgkQNK8mtpBqE+YJrwCgjHew51R0OEcAhKXDgvbox+kC
pesAoJQ4pF1ri8VCvFPjx3yl30pdUFNS
=yJSZ
-END PGP SIGNATURE-

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: Ich hab zahlreiche ,teure Linux-Bücher von meinem Vater zu verschenken.

2011-09-09 Diskussionsfäden Jan Leonhardt
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Ein essenzielles Detail ;)

@Steffen: xD er scheint sie nicht gelesen zu haben ^^

Am 09.09.2011 10:26, schrieb Luca Bertoncello:
ER LIEST KEINE E-MAIL DER LISTE!!!
 
 Er ist kein Mitglied der LUG und empfängt auch nicht die E-Mail der Liste (so
 hat er mir damals gesagt).
 Wer die Bücher haben will (wenn er sie noch nicht entsorgt hat!) muss ihm eine
 private E-Mail schicken.


- -- 
Mit freundlichen Grüßen / With kind regards

Jan Leonhardt

IT-Dienstleistungen
IT-Konsultant
Administration
Softwareentwicklung
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iEYEARECAAYFAk5qPowACgkQNK8mtpBqE+bUBQCfTI3r48wnwY4vaFtlYSEJ4BqL
/24An03zaEee1cw2k1bRKDmqd7rqtojW
=E/mR
-END PGP SIGNATURE-

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: Wo kann ich unter Kubuntu 10. 4 / KDE 4.5.1 das Tastaturlayout ändern ?

2010-11-11 Diskussionsfäden Jan Leonhardt
Am 11.11.2010 10:30, schrieb falk.doer...@fadoe.de:
 Versuche ich kcm_keyboard dann komme ich zwar an die
 Tastatureinstellungen die ich auch in der Systemverwaltung habe, aber
 dort bin ich wieder nicht in der Lage nodeadkeys zu finden.

Bei mir kann ich unter Intup Devices- Tastatur-Belegungen-Belegung 
einrichten
Tastaturlayouts und Varianten (Akzenttasten deaktivieren) einrichten...

-- 
Jan Leonhardt

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: Eclipse dependency hell

2010-08-28 Diskussionsfäden Jan Leonhardt

Hai!

ich sage dazu nur: ich habe gar kein eclipse aus dem OS ;)

http://ondemand.yoxos.com/geteclipse/start

damit sollte das Problem mit Abhängigkeiten erledigt sein. gut, es 
dauert halt ein wenig bis yoxos Pakete aktualisiert... dafür 
funktioniert es einigermaßen ^^


Am 28.08.2010 23:18, schrieb Fabian Hänsel:

Hej!

Ich antworte mir mal selbst: Es sieht so als, als habe das Plugin eine
Änderung im Unterbau von Eclipse/EMF/Ecore nicht mitgemacht und wirft
daher neben den erfüllbaren auch unerfüllbare Abhängigkeiten. Es gibt
einen nicht sonderlich viel Vertrauen erweckenden Workaround. Meine
Versuche mit einer entsprechend alten Eclipseversion waren genausowenig
von Erfolg gekrönt.

Und weiterentwickelt wird das Plugin auch nicht, sodass kaum mit
_echter_ Abhilfe zu rechnen ist. Ich werde wohl mit einer anderen
Software modellieren müssen.

Viele Grüße
Fabian

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


--
Mit freundlichen Grüßen / With kind regards

Jan Leonhardt

IT-Dienstleistungen
IT-Konsultant
Administration
Softwareentwicklung



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd