Re: Treffen 26.7.

2023-07-25 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Dann bitte austragen. In den letzten 30 Hilfe-Mails konnte ich gerade mal
einen kleinen Beitrag leisten. Das ist zu wenig und nicht hilfreich genug.

Heiko Schlittermann  schrieb am Di., 25. Juli 2023,
17:10:

> Stefan Engelhardt  (Di 25 Jul 2023 17:04:41
> CEST):
> > was kann ich denn tun um keine E-Mails mehr zu den wöchentlichen gleichen
> > Fragen zum Treffen zu erhalten?
>
> Du kannst Dich aus der Mailingliste austragen.
> Oder bastelst Dir ein Filter, das genau solche Mails wegschmeisst.
> --
> Heiko
>


Re: Treffen 26.7.

2023-07-25 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Hallo zusammen,

was kann ich denn tun um keine E-Mails mehr zu den wöchentlichen gleichen
Fragen zum Treffen zu erhalten?
Hintergrund: Ich wohne nicht mehr in Dresden und kann ohnehin nicht
erscheinen.

Gruß Stefan

Konrad Rosenbaum  schrieb am Di., 25. Juli 2023, 16:22:

> Hi,
>
>
> Treffen? Und wenn ja, wo?
>
> Laut Wetter.de soll es gegen 19:00 aufhören zu regnen. Wollen wir
> Torwirtschaft riskieren?
>
>
>
>  Konrad
>
>


Re: Tabelle finden

2023-06-30 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Hallo Ottmar,

dem Befehl find fehlt der Ort wo er suchen soll ;)

find /home/ottmar/ -name ..

Gruß Stefan


 schrieb am Fr., 30. Juni 2023, 11:54:

> Hallo Freunde,
>
> ich habe Anfangs des Jahres eine Openoffice Tabelle erstellt die ich jetzt
> noch mal brauchen würde. Dummerweise finde ich die Tabelle nicht mehr weiss
> auchni hct mehr genau wo die abgespeichert wurde und unter welchem Namen.
>
> In den Dateiverläufen von OO und KDE ist natürlich auch nichts mehr zu
> finden .
>
> Das wäre ja auch einfach gewesen ^^
>
> Wie kann ich ein einfache Dateisuche machen, die mir einfach alle
> Tabellendateien in mienme Home und den Unterordnern anzeigt ??
>
> find -name *.ods -print bringt kein Ergebnis
>
> root@dell7720:/home/ottmar# find -name *.ods -print
> find: paths must precede expression: `musterdatei.ods'
> find: possible unquoted pattern after predicate `-name'?
>
> Wie kann ich zu einer einfachen Auflistung aller Tabellendokumente kommen
> ??? Am Promt oder mit Tools ist egal
>
> Grüße aus dem Weinland Baden
>
> Ottmar
>
>
>


Re: Linux Mint, kernal panic bei Installation

2023-05-30 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Hallo zusammen,

es gibt Neuigkeiten zu diesem Thema und kleiner Spoiler: Problem gelöst ☺️

Es hatte sich mit beim Aufspielen der linux-mint.iso auf den USB-Stick mit
dd gezeigt, dass nur ~200MB übertragen wurden. Ich hatte das Image also
noch einmal von einer anderen Quelle herunter geladen und das Erstellen des
Bootstick hatte geklappt. Leider kamen dann wieder neue Fehlermeldungen.
Irgendetwas konnte an verschiedenen Stellen nicht gelesen werden. Scheinbar
war nicht nur das Image des einen gelisteten Servers kaputt, sondern auch
der USB Stick. Gestern Abend hatte ich einen zweiten Stick bekommen, dort
spielte ich die aktuelle ISO mit dd drauf und siehe da, die Installation
lief reibungslos durch.

Ich danke euch nochmals für eure Tipps.


Liebe Grüße aus Sättelstädt
Stefan

Gerd G  schrieb am Di., 16. Mai 2023, 10:16:

> Am Montag, dem 15.05.2023 um 14:25 +0200 schrieb Stefan Engelhardt:
> > Hallo Gerd und danke für deine Hilfestellung.
> >
> Hallo Stefan
>
> > Dort kann ich nicht wie erwartet TAB drücken. Aber zumindest mal 'e' um
> dem Bootvorgang noch Befehle oder Argumente
> > mitzugeben.
> > Von Haus aus sieht es so aus:
> >
> > Erweitere ich es mit "init=/bin/sh" lande ich direkt wieder in der
> kernel panic.
> > Erweitere ich es so:
>
> Hattest Du die Zeile wo am Anfang linux steht geändert ?
>
> linux  "quiet splash --" kann man weglassen und dafür
>
> linux  init=/bin/sh
>
>
> Wir nicht gebootet bzw. gibt es direkt wieder kernel panic ist die initrd
> kapput.
>
>
> ---> Image prüfen und noch mal auf USB-Stick schreiben. Beachte die
> Bemerkungen von Falk und Christian zu dd.
>
>
> VG Gerd
> >
>
>
>


Re: Linux Mint, kernal panic bei Installation

2023-05-15 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Hallo Falk,

wenn ich im BIOS auf UEFI umstelle und den Windows Boot Manager nutze,
startet aktuell noch ein Windows 7 professional in der 64bit-Ausführung.
Demzufolge habe ich bei der Mint.iso auch auf die 64bit Version geachtet.
Die ISO habe ich von der Mint-Webseite herunter geladen. Die sollte also
eher in Ordnung sein als bei computerbild oder ähnlichen Anbietern.

"...Boot-Menü hast Du einen Integritätscheck fürs Image selbst..."
Da weiss ich jetzt nicht so recht was Du meinst.

Gruß Stefan


Am Mo., 15. Mai 2023 um 12:13 Uhr schrieb Falk Herzog :

> Im Boot-Menü hast Du einen Integritätscheck fürs Image selbst,
> was sagt der? Und Architektur ist wirklich richtig / richtiges ISO?
>
> Dass das Image irgendwie anfängt zu booten heißt noch lange nicht, dass
> es wirklich komplett/konsistent ist, die Erfahrung hab ich auch schon
> gemacht. Er findet ja offenbar seine /keine funktionierende intird,
> für ne Livecd/Installer ist das ja schon etwas merkwürdig.
>
> Grüße,
>
> Falk
>
> On Mon, 2023-05-15 at 00:43 +0200, Stefan Engelhardt wrote:
> > Moin zusammen.
> > Ich will Linux Mint auf einem DELL Notebook installieren. Den Stick
> > habe ich glaube nicht falsch vorbereitet, denn das Booten als solches
> > beginnt. Es wird aber sehr schnell mit einer Kernel panic beendet,
> > siehe Foto.
> >
> > Im Fehler wird auf eine Dokumentation verwiesen. Darunter verstehe
> > ich eine PDF oder ein Wiki. Gefunden habe ich das
> > hier: https://github.com/torvalds/linux/blob/master/Documentation/adm
> > in-guide/init.rst
> >
> > Außer das ich beim Bootvorgang noch irgendwelche Parameter mitgeben
> > kann, bin ich nicht schlauer geworden. Von den vorgeschlagenen
> > Situationen kann ich keiner meinem Fehler zuordnen.
> >
> > Kann das Problem für Dummies mit wenigen Worten erklärt werden? Muss
> > ich im BIOS vielleicht auf etwas besonderes achten?
> >
> > Vielen Dank für ein - zwei Tipps im voraus.
> >
> > Gruß Stefan
>
>


Netzwerk überwachen, Pakete abfangen, Sicherheit herstellen, ...

2023-04-12 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Hallo liebe Linuxer,

ich habe in meinem Studium noch das Modul Netzwerke abzuschließen. Als
damals die Prüfung anstand, war ich nicht in Dresden. Nun muss ich mich
wieder mit dem Thema beschäftigen und würde gerne mit einem von euch ein
bisschen mit Linux - VM's herum spielen. Die untereinander kommunizieren
lassen und den Netzwerk Verkehr versuchen mit einem der vielen Tools in
Kali Linux oder so mitzuschneiden. Verstehen wie das dann so aussieht.
Idealerweise kann ich dann auch in einer anderen Hausarbeit zeigen, dass
die Passwörter beim anmelden in einer selbst entwickelten Webanwendungen
nicht ausgelesen werden können.

Wenn da einer unter euch ist mit Affinität zu Netzwerk und Sicherheit,
würde ich gerne ein Nachmittag zum spielen ausmachen. Bitte lieber
Netzwerk-Freak, melde dich direkt bei mir. Alle anderen "normalo-Linuxer"
könnt die Mail einfach löschen.

Zum spielen stünde ein Proxmox zur Verfügung oder eine Synology in der man
ebenfalls VMs erstellen kann. Ich bin dahingehend eingeschränkt, dass ich
nicht in Dresden wohne und wir ein videocall oder so machen müssten. Mir
steht auch nur (unlimited) mobiles Internet zur Verfügung. Wenn ich
telefoniere, habe ich kein Internet. Das nur mal so als Vorwarnung.

Vielen lieben Dank im voraus.
Stefan


Re: Knotes kann keine Notizen mehr speichern

2023-03-27 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Blöde Frage, aber deine Festplatte/Partition ist nicht zufällig voll? 😁

Luca Bertoncello  schrieb am Mo., 27. März 2023,
21:44:

> Hallo Leute!
>
> Ich weiß nicht seit wann ich das Problem habe, ich konnte es erst heute
> Abend merken, obwohl ich den Verdacht habe, dass es schon seit lange so
> ist...
>
> Also, Debian 10 mit KDE 5 aus den Repos.
> Ich nutze KNotes um ein paar Notizen auf dem Desktop zu speichern.
>
> Nun können Änderungen an den bestehenden Notizen nicht mehr gespeichert
> werden und neue Notizen können nicht angelegt werden.
> Einzige Meldung ist "Die Nozig wurde nicht erstellt"...
>
> Im SysLog wird auch nichts geschrieben, sowie in keine andere Datei
> unter /var/log/
>
> Hat jemand eine Ahnung, was das Problem sein könnte und wie man das löst?
>
> Tausend Dank
> Luca Bertoncello
> (lucab...@lucabert.de)
>


Re: Re: Nextcloud Vollintegration

2023-03-09 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Guten Abend André,
Okay das das Microsoft heißen könnte dachte ich mir auch, aber so richtig
eindeutig war es dann auch nicht.
Ich wohne nicht mehr in Dresden von daher wird es etwas schwerer sich zum
Essen zu verabreden. Außerdem bin ich mit lernen fürs Studium gut genug
ausgelastet.
Gib mir mal ein paar Stichworte an die Hand. Es reicht erstmal die einfache
Erklärung was ihr vor habt. Die einzelnen Bausteine muss man dann ja
ohnehin einzeln durchleuchten.

André Brödner  schrieb am Do., 9. März 2023, 22:16:

> Hey Stefan,
>
> M$ = Microsoft :) ... sprich die Firma überlegt die 365er Produkten von
> Microsoft zu nutzen.
>
> Wann hättest du in der kommenden Woche mal Zeit? Wenn es für dich okay
> ist, lade ich dich gerne mal zum Kaffee oder Essen ein um das Nextcloud
> Thema zu besprechen. Hier meine Tel.-Nr.: 01795322783
>
> Gruß André
>
>


Re: Nextcloud Vollintegration

2023-03-08 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Hallo André,
ich nutze Nextcloud schon ein paar Jahre. Was "M$" bedeutet weiß ich zwar
nicht aber Du kannst ja trotzdem mal deine Fragen äußern. Ich bin zwar kein
Informatiker Systemintegration aber vielleicht weiß ich ja doch etwas. Ich
lerne auch gerne dazu.

Gruß Stefan

André Brödner  schrieb am Mi., 8. März 2023, 11:58:

> Hallo Leute,
>
> ich habe einen Kunden der gerne eine Kollaborationslösung einsetzen
> möchte. Er überlegt gerade sich an M$ auszuliefern, ich habe ihm nextcloud
> vorgeschlagen, kenne aber leider nicht alle Möglichkeiten die NC bietet.
> Ist jemand von euch tief in Nextcloud drin und kann sich vorstellen mir ein
> paar Fragen zu beantworten?
>
> LG André
>


Re: Bad Gateway

2022-11-09 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Hallo Sebastian,
auch dir erstmal ein Dankeschön für deinen Beitrag.

"VPN zur Fritzbox und direkt per ssh auf die Kiste geht nicht?"
Nein, dass geht nicht. Das Netzwerk meiner Eltern hat nichts mit dem
Netzwerk hinter der OPNsense zu tun. Ein ganz anderes Netzwerk. Für die
OPNsense ist es so, als wäre die Fritzbox der Internetprovider.

Gruß Stefan

Am Mi., 9. Nov. 2022 um 17:16 Uhr schrieb Sebastian Weckend <
sebastian.weck...@posteo.de>:

> VPN zur Fritzbox und direkt per ssh auf die Kiste geht nicht?
>
> Grüße
>
> On 09.11.22 16:56, Stefan Engelhardt wrote:
> > Hallo Daniel und Dankeschön für die schnelle Antwort.
> > Das, wenn die 502-Fehlermeldung von nginx kommt, sehe ich das wie Du,
> > dass physikalisch das Netzwerk in Ordnung zu sein scheint. Und ja,
> > eigentlich sollte nun das Routing vom nginx Proxy-Server weitergehen zur
> > apache2-Nextcloud-Instanz, was es faktisch nicht tut.
> > Um in die Logs gucken zu können, müsste ich noch das Anydesk-Problem
> > lösen. Ich bin geschätzt 350km vom Server entfernt um vor Ort eine
> > Tastatur und Monitor an den Server zu klemmen und direkt zu schauen.
> >
> > Gruß Stefan
> >
> > Am Mi., 9. Nov. 2022 um 16:39 Uhr schrieb Daniel Leidert
> > mailto:daniel.leidert.s...@gmx.net>>:
> >
> > Am Mittwoch, dem 09.11.2022 um 15:43 +0100 schrieb Stefan Engelhardt:
> >
> > [..]
> >  > Problem
> >  > Es ist eigentlich schon seit Anfang an so, dass immer mal wieder
> die
> >  > Nextclouds unabhängig voneinander für kurze Zeit (~1 Tag) nicht
> > erreichbar
> >  > sind und man bekommt als Nutzer "502 Bad Gateway" angezeigt sowie
> die
> >  > Bemerkung "nginx/1.14.2". Der Reverse Proxy nutzt bei mir nginx,
> die
> >  > Nextclouds Apache. Daher bin ich mir recht sicher das ich zu blöd
> > bin ein
> >  > ReverseProxy zu konfigurieren.
> >
> > Unabhängig davon, was du dazu sagst: Was sagen denn die nginx Logs?
> > Laut deinem
> > Aufbau scheint doch die Verbindung bis zu Nginx im lokalen Netzwerk
> > bis hinter
> > opnsense zu funktionieren, sonst würde nginx keine Meldung ausgeben.
> > Ein 502
> > ist in der Regel der Hinweis, dass Nginx die Anwendung hinter dem
> > Proxy nicht
> > erreichen kann bzw. die Anwendung (in dem Fall wohl Apache, wenn ich
> das
> > richtig verstehe) mit Fehlercodes antwortet. Und das sollte sich im
> > access/error log ja widerspiegeln; dito für die access/error-Logs
> > der Apache-
> > Server. Über das Log schreibst du aber nichts. Da würde ich
> zuallererst
> > nachschauen.
> >
> > Gruß, Daniel
> >
>


Re: Bad Gateway

2022-11-09 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Hallo Daniel und Dankeschön für die schnelle Antwort.
Das, wenn die 502-Fehlermeldung von nginx kommt, sehe ich das wie Du, dass
physikalisch das Netzwerk in Ordnung zu sein scheint. Und ja, eigentlich
sollte nun das Routing vom nginx Proxy-Server weitergehen zur
apache2-Nextcloud-Instanz, was es faktisch nicht tut.
Um in die Logs gucken zu können, müsste ich noch das Anydesk-Problem lösen.
Ich bin geschätzt 350km vom Server entfernt um vor Ort eine Tastatur und
Monitor an den Server zu klemmen und direkt zu schauen.

Gruß Stefan

Am Mi., 9. Nov. 2022 um 16:39 Uhr schrieb Daniel Leidert <
daniel.leidert.s...@gmx.net>:

> Am Mittwoch, dem 09.11.2022 um 15:43 +0100 schrieb Stefan Engelhardt:
>
> [..]
> > Problem
> > Es ist eigentlich schon seit Anfang an so, dass immer mal wieder die
> > Nextclouds unabhängig voneinander für kurze Zeit (~1 Tag) nicht
> erreichbar
> > sind und man bekommt als Nutzer "502 Bad Gateway" angezeigt sowie die
> > Bemerkung "nginx/1.14.2". Der Reverse Proxy nutzt bei mir nginx, die
> > Nextclouds Apache. Daher bin ich mir recht sicher das ich zu blöd bin ein
> > ReverseProxy zu konfigurieren.
>
> Unabhängig davon, was du dazu sagst: Was sagen denn die nginx Logs? Laut
> deinem
> Aufbau scheint doch die Verbindung bis zu Nginx im lokalen Netzwerk bis
> hinter
> opnsense zu funktionieren, sonst würde nginx keine Meldung ausgeben. Ein
> 502
> ist in der Regel der Hinweis, dass Nginx die Anwendung hinter dem Proxy
> nicht
> erreichen kann bzw. die Anwendung (in dem Fall wohl Apache, wenn ich das
> richtig verstehe) mit Fehlercodes antwortet. Und das sollte sich im
> access/error log ja widerspiegeln; dito für die access/error-Logs der
> Apache-
> Server. Über das Log schreibst du aber nichts. Da würde ich zuallererst
> nachschauen.
>
> Gruß, Daniel
>


Bad Gateway

2022-11-09 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Hallo und einen schönen Tag des Maulwurfs zusammen!

Ich hoffe unter euch ist jemand, der Erfahrungen mit *Netzwerktechnik* hat
und weiß wie man mit *Apache*/*nginx* umgehen muss damit das richtig
funktioniert.

*Ausgangssituation*
Über sub1.domain.com und sub2.domain.com sind jeweils eine Nextcloud
erreichbar. Die Verbindung sieht ungefähr so aus:
Domain & Subdomains bei IONOS <--> Privater DSL Anschluss bei meinen Eltern
<--> Fritzbox mit exposed Hosed zu ... <--> PowerLAN <--> PowerLAN <--> ...
Computer im Keller <--> Proxmox <--> OPNsense <--> Reverse Proxy <--> Beide
Nextcloud VM's
Eine weitere VM's sorgt dafür, dass die bei IONOS hinterlegte IP-Adresse
bei den Subdomains aktualisiert wird. Und ja, ich weiss das das Konstrukt
mit den PowerLAN Adaptern Mist ist, geht aber übergangsweise nicht anders
und ist jetzt auch nicht das Problem.
PiHole VM vorhanden
Samba domain controller VM vorhanden

*Problem*
Es ist eigentlich schon seit Anfang an so, dass immer mal wieder die
Nextclouds unabhängig voneinander für kurze Zeit (~1 Tag) nicht erreichbar
sind und man bekommt als Nutzer "502 Bad Gateway" angezeigt sowie die
Bemerkung "nginx/1.14.2". Der Reverse Proxy nutzt bei mir nginx, die
Nextclouds Apache. Daher bin ich mir recht sicher das ich zu blöd bin ein
ReverseProxy zu konfigurieren.
Ebenfalls dumm ist folgende Situation: Ich habe eine weitere VM angelegt
auf der Anydesk installiert ist. Normalerweise kann ich so dann relativ
Problemlos im Netzwerk des "Computers im Keller" via SSH herum wüten. Seit
einigen Tagen ist es jedoch so, dass ich auf meinem Notebook im Anydesk
zwar sehen kann, dass das Server-Anydesk online erreichbar ist, aber der
Verbindungsaufbau gelingt einfach nicht. Ich weiss nicht welche
Schwierigkeit Anydesk haben könnte um diesen zu beheben.

*Meine Frage(n)*
Was sorgt bei einem ProxyServer in der Regel (also ganz allgemein) dazu,
dass die Weiterleitung zur richtigen VM nicht funktioniert. sub1.domain.com
ist erreichbar, sub2.domain.com nicht. Manchmal ist es genau anders herum.
Das wäre meine Hauptfrage.
Die zweite und weniger drängende Frage wäre, wieso keine Verbindung mehr
zwischen meinem Notebook-Anydesk und Server-Anydesk aufgebaut werden kann.

Vielen lieben Dank für eure Ideen im voraus.


Grüße aus dem sächsischen Vogtland
Stefan


Re: LUG-Vortrag Debian Installer

2022-04-11 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Mal blöd gefragt: Was gibt es denn da großartig zu erzählen?
Ich würde den 20.04.2022 bevorzugen.

Am Mo., 11. Apr. 2022 um 01:02 Uhr schrieb ottmar schmidt <
ottmar-schm...@web.de>:

>
> Binm für beide Termine offen
>
> Ottmar
>
> --
> Diese Nachricht wurde von meinem Android Mobiltelefon mit WEB.DE Mail
> gesendet.
> Am 11.04.22, 01:01 schrieb Daniel Leidert :
>
>> Hi,
>>
>> nachdem die letzten Wochen etwas stressig waren, könnte ich am 20. oder
>> am 27.
>> den Vortrag einrichten. Ist das ok? Ist einer der beiden Termine
>> bevorzugt?
>>
>> Gruß, Daniel
>>
>>


Re: Verfügbarer Speicherplatz wird nicht richtig berechnet

2022-02-21 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Hallo zusammen,

danke für die reichlichen Antworten. Ich schlage vor am Mittwoch um 20 Uhr
mit online zu kommen und wir gucken dann gemeinsam.

Gruß Stefan

 schrieb am Mo., 21. Feb. 2022, 18:44:

> Hallo,
>
> es wäre sehr hilfreich zu wissen welches Dateisystem du verwendest.
> Proxmox wird mittlerweile gern mit ZFS installiert und ZFS muss ab und
> zu "gescrubt" werden. Außerdem werden die ZVOLs die du evtl. für deine
> VMs verwendest vom verfügbaren Speicherplatz abgezogen... 'zfs list'
> bzw. 'zpool status' zeigen dir dazu hilfreiche Informationen an.
>
> LG André
>
> Am 21.02.22 um 18:36 schrieb lug-dd-requ...@mailman.schlittermann.de:
> > Um E-Mails an die Liste Lug-dd zu schicken, nutzen Sie bitte die
> > Adresse
> >
> >  lug-dd@mailman.schlittermann.de
> >
> > Um sich via Internet von der Liste auszutragen oder in die Liste
> > einzutragen:
> >
> >  https://mailman.schlittermann.de/cgi-bin/mailman/listinfo/lug-dd
> >
> > Oder schicken Sie eine E-Mail mit dem Wort "help" in der Betreffzeile
> > oder im Text an
> >
> >  lug-dd-requ...@mailman.schlittermann.de
> >
> > Sie können den Verwalter dieser Liste unter der Adresse
> >
> >  lug-dd-ow...@mailman.schlittermann.de
> >
> > erreichen.
> >
> > Wenn Sie antworten editieren bitte Sie die Betreffzeile auf einen
> > sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of Lug-dd
> > digest..."
> >
> >
> > Meldungen des Tages:
> >
> > 1. LUG Treff (Konrad Rosenbaum)
> > 2. Re: Verfügbarer Speicherplatz wird nicht richtig berechnet
> >(Hilmar Preuße)
> > 3. Re: Verfügbarer Speicherplatz wird nicht richtig berechnet
> >(Konrad Rosenbaum)
> > 4. Sven Guckes (Konrad Rosenbaum)
> >
> >
> > --
> >
> > Message: 1
> > Date: Mon, 21 Feb 2022 18:11:47 +0100
> > From: Konrad Rosenbaum 
> > To: Linux-User-Group Dresden 
> > Subject: LUG Treff
> > Message-ID: 
> > Content-Type: text/plain; charset="utf-8"; Format="flowed"
> >
> > Hi,
> >
> >
> >
> > Am Mittwoch, 23.2.2022 20:00Uhr(*) findet das nächste LUG Treffen statt.
> > Wie in inzwischen gewohnt online:
> >
> > https://bbb.schlittermann.de/b/gre-kcf-m77
> >
> >
> > (*)Mitteleuropäische Winterzeit, MET, UTC+1
> >
> >
> > Im Moment ist kein Thema angekündigt.
> >
> >
> >
> > bis dahin,
> > Konrad
> >
> > -- nächster Teil --
> > Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
> > Dateiname   : OpenPGP_signature
> > Dateityp: application/pgp-signature
> > Dateigröße  : 495 bytes
> > Beschreibung: OpenPGP digital signature
> > URL : <
> http://mailman.schlittermann.de/pipermail/lug-dd/attachments/20220221/2b16e9c7/attachment-0001.sig
> >
> >
> > --
> >
> > Message: 2
> > Date: Mon, 21 Feb 2022 18:21:34 +0100
> > From: Hilmar Preuße 
> > To: Linux-User-Group Dresden 
> > Subject: Re: Verfügbarer Speicherplatz wird nicht richtig berechnet
> > Message-ID: 
> > Content-Type: text/plain; charset="utf-8"; Format="flowed"
> >
> > Am 18.02.2022 um 23:44 teilte Stefan Engelhardt mit:
> >
> > Moin,
> >
> >> Es geht hier um einen PC auf dem Proxmox installiert ist. Gemounted ist
> >> auch ein Raid aus 4 Festplatten um darauf Backups zu speichern. Der
> Platz
> >> ist inzwischen voll, daher habe ich mir ein Skript geschrieben, dass den
> >> freien Speicherplatz beobachtet und wenn zu wenig Platz ist, das älteste
> >> Backup löscht. Soweit so gut. Jetzt ist es aber so, obwohl ständig alte
> >> Backups gelöscht werden, ist absolut kein Platz unter
> >> /mnt/backup_storrage/dump/. Und für mich ganz kurios, wenn ich mit df
> >> nachgucke wie voll die Partitionen sind, ist md127 11TB groß. Diese sind
> >> aber nicht voll genutzt, es sind noch 14MB (siehe Taschenrechner) frei.
> df
> >> ist aber der Meinung, dass komplett alles aufgebraucht ist.
> >>
> > Kann das nicht einfach ein Rundungsfehler sein und die Tatsache, daß bei
> > einem 11TB Filesystem die 14MB freier Platz kaum ins Gewicht fallen?
> > Selbst 14 GB (die meintest Du wohl eher) fallen der Rundung zum Opfer
> > weil es < 1% ist.
> >
> > H.
> >
> > P.S.: mit "df -h" wird das Ganze etwas lesbarer.
>
>


Re: Heute (Mittwoch) Treff Online?

2021-11-10 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Hallo zusammen,
ich bin gerade noch in der slub, würde mich jetzt auf den Heimweg machen
und wäre in 30minuten wieder online und würde dazustoßen, wenn ich noch
heraus bekomme, wie ich daran teilnehmen kann.
Ich hänge an einer Debian-Nextcloud OCC Problematik fest, bei der ich das
Konzept von Debian offensichtlich noch nicht verstanden habe. Ich würde
gerne mein Bildschirm teilen und hoffe, ihr könnt mir Nachhilfe geben. :)


Danke und bis gleich
Stefan

Christian Perle  schrieb am Mi., 10. Nov. 2021,
17:38:

> Hi Konrad,
>
> [Subject angepasst]
>
> On Wed, Nov 10, 2021 at 17:14:00 +0100, Konrad Rosenbaum wrote:
>
> > heute wieder online-LUG?
>
> Von mir aus gerne.
>
> Gruss,
>   Christian
> --
> Christian Perlechris AT
> linuxinfotag.de
> 010111
> http://chris.silmor.de/
> 101010  LinuxGuitarKitesBicyclesBeerPizzaRaytracing
>
>


Re: Arduino für Anfänger Workshop

2021-07-02 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Hallo Konrad,

zeitlich bin ich gerade mehr als ausgeplant, habe aber auch Interesse. Ich
bin den Raspberry Pi's mehr zugeneigt, habe auch ein paar rumliegen. Ich
"träume" (aktuell) von folgenden Projekten:
1) Automatische Bewässerung der Tomatenpflanzen auf dem Balkon. Messung der
Bodenfeuchtigkeit mit Sensor und GPIO, Bewässerung mit schaltbaren Ventil
(Wasserzufuhr durch Schwerkraft) auch über GPIO.
2) Webcam die auf die Tomatenpflanzen gerichtet ist und jede Minute ein
Foto macht. Einmal in der Nacht werden die Fotos zu einem Stop-Motion-Video
zusammen gefasst, damit man sehen kann, wie die Pflanze so wächst.
3) Einen Roboter (aus Lego?) bauen, gesteuert durch einen Raspberry Pi.
Mindestens soll man mit diesem aus der Ferne durch die Wohnung fahren
können. Eine Kamera/Webcam ist das Auge, ein Tablet zeigt die Person, die
den Roboter steuert. Zu den Pi's habe ich auch noch ein BreadBoard (heißt
das so?), an dem man dann ganz viele Aktoren anschließen kann. Ich habe
aber keine Vorstellung, wie man die dann ansteuert.

Ich traue mich insgesamt noch nicht so recht an die einzelnen Sachen drann,
vor allem, weil die notwendige Zeit fehlt. Ich hätte in sofern Interesse,
mir die generelle Handhabe abzugucken. Natürlich muss das dann noch
sinnvoll von Arduino zu Raspberry übersetzt werden. Ich glaube aber, dass
da gar nicht so viel Unterschied ist.
Wegen meinem Zeitmangel fände ich es auch cool, wenn Du deine Vorstellung
auch aufzeichnen könntest zum später angucken.

Gruß Stefan

Am Fr., 14. Mai 2021 um 17:57 Uhr schrieb Konrad Rosenbaum :

> Hi,
>
>
> ich hatte es Mittwoch beim online Treff ja schonmal erwähnt: ich würde
> gerne einen Workshop zu Arduino (unter Linux) anbieten.
>
> Wie ist die allgemeine Stimmungslage? Gibt es Interesse?
>
>
> Meine Idee wäre:
>
>- Zeitpunkt: ca. Ende Juni an einem Wochenende, weil:
>- Dauer: ca. 4h
>- Ort: online (BBB)
>- max. 7 Teilnehmer (wenn es Ansturm gibt kann man es ja wiederholen)
>- Zielgruppe/Schwierigkeit: Beginner
>- Themen:
>   - Arduino Grundlagen
>   - Elektronik Basics (so weit man es für ein Hello-World braucht:
>   Spannung, Strom, LED, Vorwiderstand, Schalter)
>   - Arduino Entwicklungsumgebung
>   - Wir basteln ein Hello World (Schaltung & Sketch) mit Arduino
>- nötiges Vorwissen:
>- Elektrik auf Schulbildungsniveau:
>  - Wie stecke ich einen USB Stecker an? Woran erkenne ich dass
>  eine LED an ist?
>  - Welcher Pol ist Plus an einer Batterie? Warum ist ein Draht
>  aus Metall?
>  - Warum sollte ich nicht in eine offene Steckdose fassen, aber
>  kann eine AA-Batterie anfassen?
>  - Software: man hat schonmal ein Script oder Hello-World
>   Programm geschrieben. Man kommt mit C-ähnlicher Syntax klar (C, C++, 
> PHP,
>   Java, C-Shell, Javascript, ...).
>
> Der Workshop an sich ist natürlich frei/kostenlos.
>
> Ich plane ein Starter-Kit für ca. 20-30 Euro (Selbstkostenpreis)
> zusammenzustellen - wer das Kit möchte müsste mir natürlich die Kosten
> erstatten. Im Kit sind Breadboard, Jumper, Arduino(s), Programmiergerät und
> ein paar LEDs/Widerstände/Schalter drin - wenn man das gebündelt kauft
> kommt es wesentlich billiger als einzeln. Genaue Details dazu kommen noch.
>
> Ich würde mich erstmal über allgemeine Rückmeldungen freuen, ob es
> Interesse and diesem Workshop bzw. dem Konzept allgemein gibt. Bitte auch
> Rückmeldungen wer theoretisch Interesse an dem Kit hätte und ob die
> Preisspanne okay ist, damit ich sehe ob es sich lohnt etwas
> zusammenzustellen.
>
> Konkreten Termin und konkretes Kit würde ich dann veröffentlichen wenn es
> ein paar Rückmeldungen gibt und ich weiß in welche Richtung man planen kann.
>
>
> Konrad
>


Re: Webanwendungen programmieren

2021-03-06 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Hallo Andreas,

nein, ich habe noch kein richtiges Entwicklerteam. Ansonsten hättest Du
natürlich Recht.
Es ist so, dass ich mir aktuell klar machen muss, welche
Programmiersprachen die Entwickler können müssen und mit dieser Erkenntnis,
kann ich dann erst auf die Entwicklerteams zugehen. Anders herum
funktioniert das leider nicht. Das es so ausartet, hätte ich nicht gedacht,
daher bitte ich um Entschuldigung. Ich hätte gedacht, da kommt relativ
einstimmig eine Antwort wie: Du brauchst ein klein bisschen HTML für die
index.html und in der ist dann ein PHP und meinetwegen CSS.

Gruß Stefan

Am Sa., 6. März 2021 um 01:00 Uhr schrieb Andreas Fett :

> Hallo,
>
> On Fri, Mar 05, 2021 at 11:13:46PM +0100, Stefan Engelhardt wrote:
> >So, jetzt nochmal etwas zusammengefasster.
> Sach mal... Du hast ja offensichtlich ein Entwicklerteam. Ich finde es
> ja schon ein bissl befremdlich, dass Du sonne Details nicht mit denen
> besprichst.
>
> Das geht ja jetzt auch schon langsam über "Helft mit mal nen bissl mit
> Linux" hinaus.
>
> Find ich jetzt schon nen bissl merkwürdig.
>
> Grüsse
> Andreas
>
>
> --
> The three chief virtues of a programmer are:
> Laziness, Impatience and Hubris. -- Larry Wall
>


Re: Webanwendungen programmieren

2021-03-05 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
N:
Da ich ungern beliebig viele Ports öffnen möchte, würde ich einen
VPN-Server integrieren, damit zumindest die Teamleiter Zugang zu dem
Kanban-System oder bspw. dem Ticketsystem haben.


Am Fr., 5. März 2021 um 17:09 Uhr schrieb Stefan Engelhardt <
stefan.engelha...@gmx.de>:

> Leute, dass sind viel mehr Informationen als ich erwartet habe. Ich
> dachte, ihr seid Hobby-Linuxer dabei seid ihr scheinbar IT-Freaks :)
> (Liebevoll gemeint)
> Vielen lieben Dank dafür.
>
> Ein was noch zur Klarstellung. Ich selbst werde nicht programmieren. Aber
> ich sollte schon wissen, welche Programmiersprachen zum Einsatz kommen.
> Wenn ich geschnallt habe, "was das Unternehmen braucht", kann ich auf die
> Suche nach Leuten gehen, die dann meine Probleme aus dem Handgelenk
> schütteln. Muss jetzt aber erst nochmal alle Informationen von euch
> durcharbeiten und gucken was bei raus kommt.
>
> Eine Antwort noch an Gerd:
> - Programmiersprachen (plain HTML, PHP, JavaScript, Python, Go, ...)
> Das ist meine Ausgangsfrage, auf die ich eine Antwort suche.
>
> - Anwendungen (Chat, Wiki, ERP-System, Shop, ...)
> Die Anwengung, welche programmiert werden soll, ist eine Art ERP-System,
> in dem man auch chatten können soll oder zumindest Nachrichten. Je nach
> etablierung auf dem Markt, kommt auch ein Shop hinzu. Aber dafür gibt es
> noch keine tiefgreifenderen Gedanken.
>
> - Nutzung interaktiv oder nur lesen
> Interaktiv
>
> - Dienstprogramme (Webserver z.B.: Apache, Nginx ... , Datenbanken z.B.
> PostgreSQL, SQLite, HSQLDB  ... )
> Weil Webanwendung, Webserver und Datenbank. Ist noch nicht ganz raus,
> vielleicht auch ein Active Directory für die User der Webanwendung selbst.
> Vielleicht ist auch eine VPN-Verbindung von Interesse, aber das ist
> möglicherweise einfach zu viel Sicherheit des guten als notwendig.
>
> - Welche Aufgaben müssen gelöst werden und welche Tools sind dafür geeignet
> Erstmal wäre es nicht schlecht zu wissen, wie man "Ein Fenster" beim
> Anwender auf dem Bildschirm erzeugt, welches man dann weiter mit Leben
> füllen kann. Im Fenster sind, je nach Personengruppe,
> Verwaltungsmöglichkeiten zur Schul-, Aus-, Weiterbildung und Umschulung.
> Einerseits kann eine Schule ihre ganzen Bedürfnisse abbilden, Lehrer ihren
> Unterricht anbieten, Schüler ihren Werdegang planen, Unternehmen ihren
> Personalbedarf, Ausbildungsplätze (und ähnliches) anbieten, ... Kurzum. Zum
> einen braucht es Eingabefelder, zum anderen muss es grafisch hübsch
> aufgearbeitet sein. Im Hintergrund findet ein Matching statt, dessen
> Ergebnisse auf die grafische Darstellung haben.
>
> - Welche Daten werden verarbeitet (Cookies, Logs, Eingabedaten, ...)
> Von Programmieren verstehe ich wie gesagt nicht so wahnsinnig viel. Mir
> ist fast egal, wie die Programmierer die Aufgaben lösen werden. Ich rechne
> eigentlich fest damit, dass die erste Version ganz anders aussehen wird
> also die, ab wann erste Kunden dran dürfen. Nach meiner Vorstellung müssen
> wir einmal alles "irgendwie" darstellen und wenn das einigermaßen
> funktioniert, setzen wir uns als Team hin und erstellen dann, eine
> brauchbare "hübsche" Variante die dann immer weiter entwickelt wird. Da
> steckt einfach zu viel dahinter um alles Mal eben so zu erklären oder
> einfach Mal so zu durchblicken.
>
> Am Fr., 5. März 2021 um 15:59 Uhr schrieb Daniel Leidert <
> daniel.leidert.s...@gmx.net>:
>
>> Am Freitag, dem 05.03.2021 um 15:44 +0100 schrieb Daniel Leidert:
>>
>> [..]
>> > Da wirst du um HTML/CSS nicht herumkommen. Für die Webanwendung wäre
>> mein
>> > Gedanke wie oben beschrieben: entweder PHP/SQL/Javascript ("klassisch")
>> oder
>> > Ruby on Rails/SQL.
>>
>> ... oder Python oder Go.
>>
>>
>> Was dir mehr liegt.
>>
>> HTH Daniel
>>
>>
>>


Re: Webanwendungen programmieren

2021-03-05 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Leute, dass sind viel mehr Informationen als ich erwartet habe. Ich dachte,
ihr seid Hobby-Linuxer dabei seid ihr scheinbar IT-Freaks :) (Liebevoll
gemeint)
Vielen lieben Dank dafür.

Ein was noch zur Klarstellung. Ich selbst werde nicht programmieren. Aber
ich sollte schon wissen, welche Programmiersprachen zum Einsatz kommen.
Wenn ich geschnallt habe, "was das Unternehmen braucht", kann ich auf die
Suche nach Leuten gehen, die dann meine Probleme aus dem Handgelenk
schütteln. Muss jetzt aber erst nochmal alle Informationen von euch
durcharbeiten und gucken was bei raus kommt.

Eine Antwort noch an Gerd:
- Programmiersprachen (plain HTML, PHP, JavaScript, Python, Go, ...)
Das ist meine Ausgangsfrage, auf die ich eine Antwort suche.

- Anwendungen (Chat, Wiki, ERP-System, Shop, ...)
Die Anwengung, welche programmiert werden soll, ist eine Art ERP-System, in
dem man auch chatten können soll oder zumindest Nachrichten. Je nach
etablierung auf dem Markt, kommt auch ein Shop hinzu. Aber dafür gibt es
noch keine tiefgreifenderen Gedanken.

- Nutzung interaktiv oder nur lesen
Interaktiv

- Dienstprogramme (Webserver z.B.: Apache, Nginx ... , Datenbanken z.B.
PostgreSQL, SQLite, HSQLDB  ... )
Weil Webanwendung, Webserver und Datenbank. Ist noch nicht ganz raus,
vielleicht auch ein Active Directory für die User der Webanwendung selbst.
Vielleicht ist auch eine VPN-Verbindung von Interesse, aber das ist
möglicherweise einfach zu viel Sicherheit des guten als notwendig.

- Welche Aufgaben müssen gelöst werden und welche Tools sind dafür geeignet
Erstmal wäre es nicht schlecht zu wissen, wie man "Ein Fenster" beim
Anwender auf dem Bildschirm erzeugt, welches man dann weiter mit Leben
füllen kann. Im Fenster sind, je nach Personengruppe,
Verwaltungsmöglichkeiten zur Schul-, Aus-, Weiterbildung und Umschulung.
Einerseits kann eine Schule ihre ganzen Bedürfnisse abbilden, Lehrer ihren
Unterricht anbieten, Schüler ihren Werdegang planen, Unternehmen ihren
Personalbedarf, Ausbildungsplätze (und ähnliches) anbieten, ... Kurzum. Zum
einen braucht es Eingabefelder, zum anderen muss es grafisch hübsch
aufgearbeitet sein. Im Hintergrund findet ein Matching statt, dessen
Ergebnisse auf die grafische Darstellung haben.

- Welche Daten werden verarbeitet (Cookies, Logs, Eingabedaten, ...)
Von Programmieren verstehe ich wie gesagt nicht so wahnsinnig viel. Mir ist
fast egal, wie die Programmierer die Aufgaben lösen werden. Ich rechne
eigentlich fest damit, dass die erste Version ganz anders aussehen wird
also die, ab wann erste Kunden dran dürfen. Nach meiner Vorstellung müssen
wir einmal alles "irgendwie" darstellen und wenn das einigermaßen
funktioniert, setzen wir uns als Team hin und erstellen dann, eine
brauchbare "hübsche" Variante die dann immer weiter entwickelt wird. Da
steckt einfach zu viel dahinter um alles Mal eben so zu erklären oder
einfach Mal so zu durchblicken.

Am Fr., 5. März 2021 um 15:59 Uhr schrieb Daniel Leidert <
daniel.leidert.s...@gmx.net>:

> Am Freitag, dem 05.03.2021 um 15:44 +0100 schrieb Daniel Leidert:
>
> [..]
> > Da wirst du um HTML/CSS nicht herumkommen. Für die Webanwendung wäre mein
> > Gedanke wie oben beschrieben: entweder PHP/SQL/Javascript ("klassisch")
> oder
> > Ruby on Rails/SQL.
>
> ... oder Python oder Go.
>
>
> Was dir mehr liegt.
>
> HTH Daniel
>
>
>


Re: Webanwendungen programmieren

2021-03-05 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Wow, Konrad. Damit hätte ich jetzt nicht gerechnet.

Ich habe durch das Wirtschaftsinformatikstudium gelernt, dass ich keine
Lust mehr auf selbst programmieren habe. Java und OOP ist derart merkwürdig
zu programmieren, dass macht mich auf dauer krank. Wenn ich für "Hello
World" einen Monat in Vollzeit brauche, ist das für jemanden der mit
programmieren und OOP aufgewachsen ist eine Sache von 3 Minuten (inklusive
PC hochfahren).
Wenn ich an Webanwendung denke, dann habe ich zum Beispiel Telegram im
Kopf. Allerdings sehe ich optisch nicht, dass Telegram als Webanwengung
irgendwie was mit HTML/HTML5 zu tun hat. Es muss auch etwas geben das sich
CSS nennt, da weiss ich aber auch nicht wann ich das brauche.
Aktuell gibt es zwei Domains. Bei der einen Domain soll der normale
Webauftritt stattfinden. Er repräsentiert das Unternehmen in jedem Land, in
diesem Fall Deutschland. Das Unternehmen soll weltweit agieren,
dementsprechend kommen im Laufe der Zeit noch weitere hinzu. Ist aber
irrelevant. Hinter der anderen Domain ist dann die Webanwendung und
Datenbank versteckt. In der Datenbank sind neben allgemeinen Informationen
auch sensible Daten der Nutzer, welche nicht unbedingt ständig durchs
Internet müssen.

Die Webanwendung (Programmiersprache noch unklar) muss sich also mit der
einen Domain verbinden. Ich habe mich schon mit dem Gedanken angefreundet,
dass die Nutzer sich einerseits mittels Webbrowser in ihren Account
einloggen können oder sich eben die Webanwendung "installieren", wie so ein
Telegram, die ganzen Google Anwendungen, etc. Müssen sensible Daten
verarbeitet werden, soll dies auf dem Server passieren, alle weitere
Aktionen auf dem Client.

Kann ich mit den Angaben jetzt weiter die richtige(n) Programmiersprachen
filtern? Wenn nein, welche Fragen muss ich noch stellen um die Suche weiter
einzugrenzen?


Gruß Stefan

Am Fr., 5. März 2021 um 13:28 Uhr schrieb Konrad Rosenbaum :

> Hi,
>
> On 05/03/2021 12:15, Stefan Engelhardt wrote:
> > ich würde gerne lernen/verstehen, wie Webanwendungen aufgebaut sind,
> > welche Programmiersprachen wann verwendet werden, etc. Ist
> > zufälligerweise jemand unter euch, der sich in dem Thema Zuhause fühlt?
>
> Es kommt sehr stark darauf an was Du unter "Webanwendung" verstehst und
> in welche Umgebung die Anwendung eingebettet ist.
>
>
> Grundsätzlich kannst Du jede beliebige Programmiersprache benutzen um
> aktive Webinhalte zu programmieren, ein paar typische Beispiele in mehr
> oder weniger historischer Reihenfolge:
>
> C/C++: klassische CGI-"Scripte". Wird gerne verwendet um irgendwelche
> Low-Level Informationen über den Browser anzusprechen (z.B. klassische
> Web-Cam, Sensor-Status abfragen, etc.) ohne große Ansprüche an die
> Interaktivität. Ist normalerweise in ein größeres Framework eingebettet
> bei dem dann kaum noch auffällt dass ein paar CGIs da drin versteckt
> sind (z.B. die Konfiguration Deiner FritzBox). Heute werden auch gerne
> mal solche Sprachen wie Go oder Rust verwendet um CGIs zu schreiben.
>
> Perl: war bis vor 10 Jahren der Platzhirsch unter den Web-Sprachen. Man
> kann einfache CGIs oder sehr komplexe Anwendungen damit schreiben. Heiko
> kann sicherlich mehr zu Perl sagen als ich. Von mir nur eine kleine
> Warnung: Perl ist eine "write-only Sprache" - d.h. es ist sehr einfach
> Scripte so zu schreiben dass man sie ein paar Tage später nicht mehr
> versteht - auf der anderen Seite habe ich auch schon sehr schöne
> Perl-Scripte gesehen (aber nicht viele).
>
> Java: hat in verschiedensten Formen das Web beeinflusst. Auf der Client
> Seite gab es "Applets" (lern es nicht, funktioniert nicht mehr). Auf der
> Server Seite gab es verschiedene Konzepte wie "Java Server Pages",
> "Application Server", etc. Wird im Business-Umfeld relativ häufig als
> Framework eingesetzt (z.B. Jenkins CI Server, Gerrit Code Review,
> Tomcat, ...). Hat den Vorteil dass es sehr dicht an der klassischen
> Anwendungsprogrammierung ist und den Browser nur als Schnittstelle zum
> User benutzt.
>
> Javascript, CSS: im Wesentlichen Client-Seite. Beide werden benutzt um
> Applikationen interaktiver zu machen und "schöner" zu gestalten. Es ist
> erstaunlich wie weit man mit der Kombination kommt (ich habe z.B. mal
> eine HTML-Seite entwickelt die Barcodes ausspuckt ohne den Server fragen
> zu müssen). Es ist aber auch erstaunlich wie schlimm die Kopfschmerzen
> nach ein paar Stunden Javascript sind. Wird normalerweise als Ergänzung
> zu anderen Server-seitigen Frameworks eingesetzt.
>
> PHP: de-facto Standard für interaktive Web-Inhalte, gefühlt über 90% der
> Webseiten sind heute mit PHP geschrieben. Die Sprache ist explizit für
> Web entwickelt und bietet so ziemlich alles was man sich vorstellen
> kann. In bestimmten e

Webanwendungen programmieren

2021-03-05 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Hallo zusammen,

ich würde gerne lernen/verstehen, wie Webanwendungen aufgebaut sind, welche
Programmiersprachen wann verwendet werden, etc. Ist zufälligerweise jemand
unter euch, der sich in dem Thema Zuhause fühlt?

Vielen Dank und ein schönes Wochenende zusammen.


Gruß Stefan


Re: Linux Infrastruktur

2021-03-02 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Ich hatte bisher 3 Synologys.
RS812, sehr groß und eben für große Serverschränke gedacht. Hat immer
fleißig und treu vor sich hingebrummt. Allerdings war es auch nur reinen
Speicherplatz im Netzwerk.

DS213j, kann zu wenig um es richtig zu nutzen. Nur 2 Festplatten passen
rein, also auch wenig Backup-Möglichkeit. Ist tatsächlich nur gut wenn es
beim Fernseher steht und Fotos streamt oder ähnliches.

DS918+, hatte ich mir geholt weil es angeblich total toll sein soll für
Unternehmen. Habe ich aufgemotzt auf 32GB RAM. Die Auswahl an Apps ist gut,
kann auch VM im Netzwerk bereitstellen. Anfür sich schon ok. ABER. In einem
Jahr, als ich es produktiv nutzen wollte, hatte es mir die Raid-Patitionen
drei Mal kaputt gemacht und ist insgesammt etwa 2 Monate ausgefallen.
Synology konnte selbst auch nur sehr sehr träge helfen. Selbst Hand anlegen
auf der Console ist bei Synology nicht. Deren selbst entwickelten Prozesse
verwalten alles anders als man es von Debian bspw. kennt. Der Ärger mit den
NASes ist mir persönlich einfach zu hoch als das so ein NAS noch einmal
produktiv Arbeit bekommt. NAS dekradiert auf Webseitenbereitstellung.
Weitere Käufe von Synology-Produkten ausgeschlossen. Meine Alternative: PC
mit Mainboard welches 10 SATA Festplatten aufnehmen kann. Proxmox drauf und
VM's mit hauptsächlich Debian, Ausnahme Ubuntu. Läuft ganz hervorragend.
Wenn etwas nicht läuft war es mein Fehler wegen unerfahren.

Peter Hochgemuth  schrieb am Di., 2. März
2021, 19:45:

> Hi Stefan,
> danke für deinen Hinweis. Was gibt es aus deiner Sicht für
> Probleme/Einschränkungen mit Synology NASes?
>
> Gruß Peter
>
> Am Montag, den 01.03.2021, 21:28 +0100 schrieb Stefan Engelhardt:
> > Hallo Peter,
> >
> > Du tust mir Leid das Du gezwungen bist mit Synology Produkten etwas
> > wichtiges umsetzen zu müssen.
>
>


Re: Linux Infrastruktur

2021-03-01 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Hallo Peter,

Du tust mir Leid das Du gezwungen bist mit Synology Produkten etwas
wichtiges umsetzen zu müssen. Auch wenn es sicher nicht sehr hilfreich ist,
aber bei YouTube gibt es den User idomix der viele Synology Videos gemacht
hat. Da ist vielleicht etwas für dich dabei.

Gruß Stefan

Peter Hochgemuth  schrieb am Mo., 1. März
2021, 20:56:

> Hallo Leute,
>
> ich benötige mal etwas Anregung. Ich habe folgende Aufgabe:
> Ein kleines Büro mit vier Mitarbeitern, die an Win7 Kisten sitzen und
> einen samba3 domain controler auf einem ubuntu 10 für zentrale
> Anmeldung und Netzlaufwerke nutzen, wollen in die Gegenwart aufbrechen.
>
> Die Aufgaben des Domaincontroler sollen auf eine Synology DS218/220
> umziehen (das stellt m.E. kein Problem dar).
>
> Zusätzlich sollen die Klienten durch Linux Desktops ersetzt werden.
> Wie implementiere ich mit wenig Aufwand eine zentrale Nutzerverwaltung
> im Linux/DMS (hab ich mich seit vielen Jahren nicht mehr mit
> beschäftigt)
>
> Idee - so was wie thin clients:  Wie baue ich auf DSM einen bootp
> server und was gibt es an Werkzeugen um ein root image zu pflegen?
>
> Ja, klingt erstmal etwas oberflächlich. Ich brauche ein paar Tips zum
> loslesen.
>
> Grüße Peter
>
>
>


Re: Video Telephonie

2021-02-28 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Hallo Andreas,

ich bin mit Nextcloud bisher gut gefahren. Und ich glaube für Windows
(nutze dieses Pfui-Zeug nicht) gibt es eine Software die dann rechts unten
bei der Uhr ist. Von dort aus kommt man fix zu abgespeicherten Dateien,
Kalender aber auch dem talk (Videotelefonie) kommen. Wo soll die Software
denn installiert werden? Fernseher, PC/Notebook, Smarthone, Festnetztelefon
mit Kamera, ...?

Gruß Stefan

Am So., 28. Feb. 2021 um 22:39 Uhr schrieb Andreas Fett :

> Hi,
>
> ich bin schon etwas länger auf der Suche nach ner ordentlichen
> cross-platform (Windows/Linux) Videotelephonie Lösung. Im Idealfall mit
> mehr als zwei Teilnehmern.
>
> * eigentlich sollte SIP auch ne Video Session machen können, aber das
> scheint mir stark client abhängig zu sein und es geht auch wohl nicht
> über alle Provider (ich hab im Moment bloss Telekom).
> * Tox habe ich ausprobiert, aber qTox (Debian stable) brachte gar kein
> Bild zustande und uTox ging auf einem Rechner, aber nicht auf dem
> anderen.
> * element (formals riot) ist komplett browser based (selbst die
> desktop Lösungen) und nervt mit tausend Detaileinstellungen.
>
> Ich brauch das für Leute, die technisch nicht komplett unterbelichtet,
> aber halt unter Windows unterwegs sind. Ich würde irgendwas für das ich
> kein BigBlueButton oder Jitsi Server bei mir installieren muss
> bevorzugen.
>
> Irgendwelche Vorschläge, Erfahrungen?
> Andreas
>
> --
> The three chief virtues of a programmer are:
> Laziness, Impatience and Hubris. -- Larry Wall
>


Nextcloud in Samba Domain Controller einbinden

2021-02-07 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Guten Abend zusammen,

ich bin kein IT-ler und mir fällt vieles noch etwas schwer zu durchblicken
wie der Hase hoppelt. Bitte schon jetzt um Entschuldigung für meine
Begriffsstutzigkeit.

Ich habe seit ein paar Tagen einen Samba Domain Controller. Ein
Windows-Notebook konnte ich testweise schon erfolgreich mit dem dc
verbinden. Bzw. ich konnte mich mit dem Windows-Notebook erfolgreich an der
Domäne anmelden. Der Domain Controller scheint demnach zu funktionieren.
Unter anderem möchte ich in dem Firmennetzwerk auch eine Nextcloud laufen
lassen. Wie registriert man die denn an dem Domain Controller? Ich habe
bisher nur Anleitungen gefunden, bei denen man eine Nextcloud an LDAP
anmelden kann. Soweit ich es verstanden habe, wird LDAP nicht mehr
verwendet sondern Samba. Die Unterschiede kenne ich nicht, bzw. habe ich
nicht verstanden.

Hat einer von euch genug Durchblick und Geduld mir bei dieser Angelegenheit
weiter zu helfen?

Vielen Dank im voraus.


Gruß Stefan


Linux Tag und Prüfung ablegen

2020-06-22 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Hallo zusammen,

Takiry hat eine Videoreihe zum Thema LPIC Zertifizierung gemacht.
https://www.youtube.com/watch?v=4iCZkT2Gbp8&list=PLvnGI09NWWNCKwSkPDPp3JFAqXBAGv-_w&index=1
In der Pilotfolge sagt er, dass man gelegentlich auch die Prüfungen an
Linuxtagen ablegen kann. Weil mir noch eine Prüfung fehlt um zumindest das
LPIC 1 Zertifikat zu erhalten, wollte ich gerne wissen, ob ihr wisst, ob
und wann in Dresden ein Linux-Tag ist, ob man dort Prüfungen ablegen kann
und wie viel man dann bezahlen muss und eventuell auch wie man das bezahlt.

Vielen Dank im voraus
Stefan Engelhardt


Re: Treffen morgen (10.6.)?

2020-06-10 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Hallo auch mal wieder von mir an alle.

Es gibt auch LUGs die ihre Treffen in Nextcloud und co. cerlegt haben.
Erstaunlich das in einer Stadt wie Dresden das nicht möglich ist.
Ich hätte eine laufende Nextcloud (mit Videochat) bereits laufen und würde
diese für die LUG-DD bereit stellen. Mein Gewinn dabei ist, wie viele User
die nextcloud im Videochat abhaben kann. Der Gewinn für die LUG, endlich
wieder Treffen. Realtreffen klappen ja ohnehin nicht, wie ich bereits
feststellen mußte.

Wenn die Verantwortlichen Interesse haben, die LUG-Treffen virtuell
abzuhalten, mögen die sich biite per email bei mir melden.

Grüße aus Striesen
Stefan

Am Di., 9. Juni 2020 um 20:16 Uhr schrieb Bernhard Schiffner <
bernhard.schiff...@gmx.net>:

> Hallo alle,
>
> morgen wäre ja der 2. Mittwoch im Monat. Eigentlich Zeit für ein Treffen
> im Gag 18.
>
> Die Fragen:
> 1.) Hat der Club morgen auf?
> 2.) Gibt es überhaupt Interesse, sich mal wieder sozial undistanziert zu
> treffen?
> 3.) Falls 1. nein und 2. ja: Torwirtschaft oder ggf. auch Freudenberg?
> https://www.google.de/maps/@51.0207973,13.7717062,54m/data=!3m1!1e3
>
>
> Bis möglicherweise morgen.
> Bernhard
>
>
>
>


Re: Skype

2020-02-28 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Hallo Ottmar,
kannst auch alternativ gucken, ob dir Jumpchat reicht.

Gruß Stefan


 schrieb am Fr., 28. Feb. 2020, 19:32:

> Hallo kennt jemand eine Source für Skype Debian unstable amd64
>
> oder halt eine Möglichkeit wie man skype installieren kann
>
>
> VG
>
> Ottmar
>


Re: Hilfe bei Mechanik?

2020-01-09 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Guten Morgen Bernhard,

hier kannst Du auch mal dein Glück versuchen: https://www.wlw.de/


Gruß Stefan

Am Do., 9. Jan. 2020 um 18:28 Uhr schrieb Bernhard Schiffner <
bernhard.schiff...@gmx.net>:

> Hallo,
>
> ich versuche, mir 4 Wellen Drm. 25 mm,  Länge 200 mm mit Lagersitz und
> Gewinde
> an den Enden fertigen zu lassen.
> Die Firmen, die hier in DD gefragt habe sind sehr ausgelastet (Gott sei
> Dank!), haben keine Lust auf diesen Popelkram und wären auch ggf. teuer.
> Ich bin also auf der Suche nach einer kleinen Werkstatt, oder einem
> Hobbyisten
> mit Drehbank im Keller (vorzugsweise in DD) mit dem man sich weiter
> abstimmen
> könnte.
>
> Hat u.U. jemand, der die Liste liest, einen Tipp für mich?
>
> Danke im voraus!
> Bernhard
>
>
>
>


Re: JMAP anstatt SMTP/IMAP

2019-11-14 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Guten Morgen,
klingt interesannt. Leider kenne ich die Funktionsweise von SMTP/IMAP nicht
um das tatsächlich vergleichen zu können. Würde mich aber freuen wenn diese
Diskussion hier nicht im Sand verläuft und ein paar nützliche Informationen
bekannt werden würden.


Gruß Stefan

Am Do., 14. Nov. 2019 um 12:37 Uhr schrieb Thomas Güttler <
guettl...@thomas-guettler.de>:

> Hallo,
>
> dass so etwas fehlt, geht mir schon lange durch den Kopf.
> Mal sehen wann es wirklich nutzbar ist:
>
>  https://jmap.io/
>
> Damit soll SMTP/IMAP (auf jeden Fall für den Mail User Agent) nicht mehr
> nötig sein, und es wird http+JSON verwendet.
>
> Was denkt ihr dazu?
>
> Gruß,
>  Thomas
>
> --
> Thomas Guettler http://www.thomas-guettler.de/
> I am looking for feedback:
> https://github.com/guettli/programming-guidelines
>
>


Re: Wie würdet ihr das Netzwerk gestalten?

2019-04-25 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Hallo Kristian,

gestern war ich vor der Tür des GAG18 um die Angelegenheit mit euch
persönlich zu besprechen, wenn dafür Zeit verfügbar gewesen wäre. Leider
bin ich nur auf 3 Andere gestoßen die sagten, dass das GAG18 um 20 Uhr
zugeschlossen wurde und die Leute richtung Club11 gelaufen sind. Dort war
aber auch kein Linuxer zu finden.
Bei meinem ersten Versuch hatte ich das GAG nicht gefunden, weil ich in das
"Wohnhaus" reingangen war. Diesmal wußte ich wo die Tür ist, aber trotz
Termin keiner da. Bis jetzt scheint die LUG Dresden nicht sehr
professionel. Da bin ich wohl von Frankfurt und Hanau etwas zu verwöhnt :)

Die Gedanken wollte ich mit euch durchsprechen und wenn machbar auch
umsetzen. Je früher für alles eine Lösung gefunden ist und einfach
umsetzbar ist, umso besser.

Was jeder Kunde haben dürfte ist ein Internetzugang. Hier sehe ich also
zuerst mal zum Beispiel den Router der sich aufhängen könnte. Da ich ein
fauler Sack bin, würde ich einen Raspberry laufen lassen wollen, der den
Router kontrolliert. Diesen bei Bedarf neustartet. Eventuell die
Internetverbindung neu herstellt und was halt sonst noch so geht. Welche
Fritzbox-Alternative gibt es denn, die sich automatisiert steuern läßt?

Gruß Stefan


Am Di., 23. Apr. 2019 um 08:37 Uhr schrieb Kristian Rink :

> Hallo Stefan;
>
> wie konkret ist das Projekt, das Du da umreißt? Noch Ideenstudie, oder
> schon näher der Planung/Realisierung?
>
>
> >
> > Verständnisfragen:
> > 1.) Der Raspberry hat ja eine IP-Adresse des Kanzlei-Netzwerkes. Wenn
> > er nachts bei der Datenbank die Änderungen nachfragt, muss er dann
> > selbstständig eine VPN-Verbindung aufbauen um so relativ sicher zur
> > Datenbank zu kommen oder muss die Datenbank fürs Internet freigemacht
> > werden, sodas ein Hacker auch an die Datenbank kommt?
> >
>
> Mit gegenwärtigem Stand würde ich das Ganze vermutlich andersherum
> aufziehen: Ich würde die Infrastruktur (Storage, Administrations-
> Systeme, ...) in einem kontrollierten Rechenzentrum vor Ort
> unterbringen und der Kanzlei und den dortigen Arbeitsplätzen Zugriff
> über ein VPN dorthin einrichten, auch um die ganze Lösung robuster
> betreiben zu können, Stichwort "Private Cloud". Das hätte verschiedene
> Vorteile auch im Blick auf weitergehende Ideen, die Du noch umrissen
> hast (etwa: FTP-Server oder zusätzliche Dienste). Fraglich allerdings,
> ob das für die Zielkunden gewünscht ist. Eigene Erfahrung vor Jahren:
> IT für Rechtsanwälte ist dort ein Thema für sich...
>
>
> > 2.) Was ist, wenn das Portfolio der Dienstleistungen erweitert wird?
> > Beispielsweise kann die Kanzlei nun einen FTP-Server mieten. Wie
> > aktualisiert sich der Raspberry beim Kunden? Also wie kommt das
> > Installationsscript für den FTP-Server automatisch auf den Raspberry?
> >
>
> Ideen dazu:
>
> - Setze ein eigenes .deb-Repository auf und lass die Linux-
> Paketverwaltung auf dem Raspberry die Installation übernehmen.
>
> - Schiebe Deine Scripts, Konfig-Vorlagen, ... in dedizierte git-
> Repositories unter Deiner Kontrolle, die sich die Systeme bedarfsweise
> clonen.
>
> - Nutze ein Management-Tool wie puppet, chef oder ansible, das
> vermutlich relativ viel der notwendigen Funktionen out of the box kann,
> aber dann irgendwie mit der Self Service - Idee, die Dir vorschwebt,
> verheiratet werden müsste.
>
>
>
> > 3.) Kann man überhaupt mit einer Programmiersprache eine Fritzbox
> > oder NAS wie Synology "programmieren / einrichten / verwalten"?
> >
>
> Bei Fritz!Box und Co. weiß ich es nicht; die NAS-Systeme haben im
> Allgemeinen irgendwelche APIs, um $DINGE damit zu tun - ich vermag
> allerdings nicht zu beurteilen, ob die leistungsfähig genug für das
> sind, was Du hier willst / brauchst. Vielleicht bietet die Entwickler-
> Übersicht bei Synology[1] hier mehr Erleuchtung. Insgesamt würde ich
> aber hier versuchen, diese Aufgaben (ganz gleich ob auf Seite des
> Kunden oder im RZ) mit einem Linux-Server abzubilden.
>
>
> Viele Grüße,
> Kristian
>
>
>
> [1]https://www.synology.com/de-de/support/developer#tool
>
>
>


Wie würdet ihr das Netzwerk gestalten?

2019-04-19 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Hallo zusammen,

ein bisschen eine Fortsetzung zu den Mails über "die IT schafft sich ab",
aber dennoch ernst gemeint. Ich habe zwar etwas Netzwerkerfahrung, aber
noch nicht genug. Ich kann mir nur vorstellen, dass meine Gedanken generell
möglich sind. Nur wie man es dann tatsächlich umsetzen könnte, bin ich noch
am grübeln, da auch meine Netzwerk-, Linux- und Programmierkenntnisse etwas
begrenzt sind.

Hier das Szenario:
Ein IT-Unternehmen kümmert sich um die Netzwerkstruktur in einem
Unternehmen und bietet dem Kunden eine fülle von Netzwerkdiensten. Diese
soll sich der Kunde in seinem Kundenportal zusammenklicken können, wie er
es denn gerne hätte. Über Nacht konfiguriert ein Raspberry (der beim Kunden
im Netzwerk ist) automatisch die Änderungen des Kunden im Netzwerk.

Beispiel:
Kunde A ist eine Rechtsanwaltskanzlei mit 3 Anwälten und einer Sekretärin.
Ihnen wurde eine Fritzbox und ein Synology NAS hingestellt. Jeder Anwalt
hat ein Netzlaufwerk, auf dem für jeden Fall / Mandanten die Briefe
abliegen. Nun geht bei einem Anwalt der zugewiesene Festplattenspeicher zu
neige und er hätte gerne mehr. Er loggt sich in das Kundenportal ein und
erhöht sein Festplattenspeicher von 10GB auf 15GB.
Die Änderungen dürften nun in einer Datenbank beim IT-Unternehmen
gespeichert sein. Nun müßte der Raspberry (in der Kanzlei) um Mitternacht
bei der Datenbank nachfragen, ob ein Änderungswunsch vorliegt. In diesem
Fall soll sich der Raspberry auf dem NAS als root einloggen und dem User
Rechtsanwalt 3, bzw. seinem Netzwerkordner die geforderte Netzwerkkapazität
zuordnen.
Und danach ein Protokoll über die Änderung per Email verschicken, damit die
monatliche Abrechnung die Änderung berücksichtigen kann.

Verständnisfragen:
1.) Der Raspberry hat ja eine IP-Adresse des Kanzlei-Netzwerkes. Wenn er
nachts bei der Datenbank die Änderungen nachfragt, muss er dann
selbstständig eine VPN-Verbindung aufbauen um so relativ sicher zur
Datenbank zu kommen oder muss die Datenbank fürs Internet freigemacht
werden, sodas ein Hacker auch an die Datenbank kommt?

2.) Was ist, wenn das Portfolio der Dienstleistungen erweitert wird?
Beispielsweise kann die Kanzlei nun einen FTP-Server mieten. Wie
aktualisiert sich der Raspberry beim Kunden? Also wie kommt das
Installationsscript für den FTP-Server automatisch auf den Raspberry?

3.) Kann man überhaupt mit einer Programmiersprache eine Fritzbox oder NAS
wie Synology "programmieren / einrichten / verwalten"?

So, genug Text. Danke schon mal für eure Antworten und Denkanstöße. Und
sorry für den etwas langen Text. Lieber so als 50 Nachfragen :-)


Gruß und frohe Ostern,
Stefan


Re: Von NFS zu ???

2019-03-05 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Hallo Thomas,

wenn man zusätzlich an die Orte wo das Notebook hinwandert noch WLAN
Hotspots / Access Points hinbastelt? Käme natürlich auf die Menge an.
Wieviele bräuchte es denn?
Wenn ihr gerade mal 30 PCś habt, kann die Firma ja nicht sooo groß sein.


Gruß Stefan

Am Di., 5. März 2019 um 18:24 Uhr schrieb Thomas Güttler Lists <
guettl...@thomas-guettler.de>:

> Hallo,
>
>
> in einem Firmen LAN sind rund 30 PCs und ein paar Server, die einen
> zentralen NFS
>
> Server nutzen.
>
> Dabei handelt es sich um die HOME-Verzeichnisse der Nutzer.
>
>
> Das ist super, wenn die PCs keine Füße bekommen. Das tun sie aber.
>
> Zum Beispiel der Laptop der zu 98% in der Dockingstation sitzt,
>
> aber dann doch hin- und wieder wo anders bootet.
>
>
> Wo anders gibt's kein LAN und kein NFS und der Nutzer kann nicht arbeiten.
>
>
> Ich denke "weg von NFS" wäre eine Lösung.
>
>
> Welche Alternativen zu NFS sehr ihr?
>
>
> Gruß,
>
>Thomas
>
>
>
> --
> Thomas Guettler http://www.thomas-guettler.de/
> I am looking for feedback:
> https://github.com/guettli/programming-guidelines
>
>
>


Re: Probleme bei der Anmeldung bei SVN

2019-02-19 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Ok, super. Dann könnte man jetzt etwas detailierter denken. Musst Du bei
dem SVN-Server Benutzer anlegen und wenn ja, mußt Du die vielleicht noch
Gruppen zuordnen. Und diese Gruppen, haben die dann auch alle notwendigen
Rechte?

Am Di., 19. Feb. 2019 um 11:54 Uhr schrieb Luca Bertoncello <
lucab...@lucabert.de>:

> Am 19.02.2019 11:48, schrieb Stefan Engelhardt:
>
> Moin!
>
> > mußte eben noch mal nachschauen, was SVN überhaupt nochmal war. Ich
>
> Ah, ah, ah...
>
> > weiss, dass ich das bei meinen Synologys auch installieren kann,
> > brauche es aber nicht, weil die Synology von haus aus schon
> > Versionierung von Dateien bei Datensicherung anbietet. Aber meine
> > erste Idee dazu war ist, ob Du eventuell eine Firemall am laufen hast
> > und ob Du eventuell den Port 3690 noch freigeben mußt.
>
> Nein, die Port ist freigeschaltet.
> Die Kommunikation in sich funktioniert einwandfrei, allerdings die
> Authentifizierung nicht...
>
> Danke
> Luca Bertoncello
> (lucab...@lucabert.de)
>
>


Re: Probleme bei der Anmeldung bei SVN

2019-02-19 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Hallo Luca,

mußte eben noch mal nachschauen, was SVN überhaupt nochmal war. Ich weiss,
dass ich das bei meinen Synologys auch installieren kann, brauche es aber
nicht, weil die Synology von haus aus schon Versionierung von Dateien bei
Datensicherung anbietet. Aber meine erste Idee dazu war ist, ob Du
eventuell eine Firemall am laufen hast und ob Du eventuell den Port 3690
noch freigeben mußt.
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_TCP_and_UDP_port_numbers

Gruß Stefan

Am Di., 19. Feb. 2019 um 09:12 Uhr schrieb Luca Bertoncello <
lucab...@lucabert.de>:

> Hallo Leute.
>
> ich habe auf einem Debian 8 Rechner svnserve 1.8.10 installiert. Das
> läuft eigentlich gut.
> Nun habe ich ein zweiter Rechner, diesmal mit Debian 9 und svn 1.9.5 und
> der muss auf dem Server zugreifen.
> Leider klappt es mit der Authentifizierung nicht... Ich bin 1000%
> sicher, dass das Passwort korrekt ist, aber es wird immer abgelehnt.
> Leider loggt der svnserve überhaupt nicht.
> Das einzige, was ich finde, ist auf dem Rechner mit Debian 9 (also der
> Client):
>
> Feb 19 09:03:39 saphir svn: DIGEST-MD5 make_client_response()
> Feb 19 09:03:39 saphir svn: DIGEST-MD5 create_layer_keys()
> Feb 19 09:03:39 saphir svn: DIGEST-MD5 client step 2
> Feb 19 09:03:39 saphir svn: DIGEST-MD5 parse_server_challenge()
> Feb 19 09:03:39 saphir svn: DIGEST-MD5 ask_user_info()
> Feb 19 09:03:42 saphir svn: DIGEST-MD5 client mech dispose
> Feb 19 09:03:42 saphir svn: DIGEST-MD5 common mech dispose
> Feb 19 09:03:42 saphir svn: DIGEST-MD5 client mech dispose
> Feb 19 09:03:42 saphir svn: DIGEST-MD5 common mech dispose
> Feb 19 09:03:42 saphir svn: DIGEST-MD5 client mech dispose
> Feb 19 09:03:42 saphir svn: DIGEST-MD5 common mech dispose
> Feb 19 09:03:42 saphir svn: DIGEST-MD5 common mech free
>
> Hat jemand eine Ahnung, was das Problem sein kann und wie ich das lösen
> kann?
>
> Danke
> Luca Bertoncello
> (lucab...@lucabert.de)
>
>


Re: USB-Verlängerungskabel

2019-02-17 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Hallo Luca,

je nach dem wie Du dein Projekt aufgebaut hast, kannst Du auch über eine
normales Verländerungskabel nachdenken oder eine Steckdosenleiste oder
Kabeltrommel oder ...
Entdecke die Möglichkeiten zwischen Steckdose und Raspberry Strombuchse ;)

In diesem Sinne, fröhliches Brainstorming.
Stefan

Am So., 17. Feb. 2019 um 21:43 Uhr schrieb Luca Bertoncello <
lucab...@lucabert.de>:

> Am 17.02.2019 um 21:40 schrieb vv01f:
> > Das Kabel ist – wenn man der Beschreibung vertrauen darf – genau das was
> > du haben willst. Es gibt keinen Hinweis auf einen Anschluss "Typ-A"
> > statt "Micro-B".
>
> OK, also ich bin doch nicht komplett bescheuert... ;)
>
> Danke
> Luca Bertoncello
> (lucab...@lucabert.de)
>
>


Re: Re: Hilfe bei VPN Einrichtung

2019-01-26 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Was spricht denn gegen einen eigenen VPN-Server? Hatte das schon mal mit
einem Raspberry Pi gemacht und hatte auch funktioniert. Gibt es einen
zwingenden Grund einen externen Dienstleister zu nutzen?

Am Sa., 26. Jan. 2019 um 13:26 Uhr schrieb "Bernd Müller" :

> Hi, ich schalte mich mal hier ein. Wenn es nur darum geht VPN mal zu
> testen, empfehle ich ProntonMail und ProtonVPN anzuschauen. Dank der
> mitgelieferten Konfigurationsdateien für alle Plattformen ist das sehr
> einfach einzurichten. Für den Anfang kann man das alles kostenlos machen,
> muss aber auf eine Freischaltung für VPN ein wenig warten.
>
> Grüße Bernd
>
> *Gesendet:* Mittwoch, 23. Januar 2019 um 12:27 Uhr
> *Von:* "dr.schnauzer" 
> *An:* lug-dd@mailman.schlittermann.de
> *Betreff:* Aw: Re: Hilfe bei VPN Einrichtung
> Vielen Dank erst mal für das Hilfeangebot.
>
> Ich bin eigentlich genauso verfahren wie in Anhang 1 beschrieben.
> Anhang 2 bringt mir ne Fehlermeldung.
> Ich hab aber inzwischen bei Cyberghost gekündigt und will nochmal bei
> Nordvpn versuchen. Hab aber den Hinweis bekommen, dass ich meine Openvpn
> Config statt der Confi im VPN einsetzen soll. Das muss ich nun erst mal
> verfolgen - bzw mich bei Nordvpn anmelden...
> Ich bleibe dran und berichte
> Grüße
>
> *Gesendet:* Montag, 21. Januar 2019 um 15:06 Uhr
> *Von:* "Hilmar Preuße" 
> *An:* "Linux-User-Group Dresden" 
> *Betreff:* Re: Hilfe bei VPN Einrichtung
> On 16.01.19 10:06, dr.schnauzer wrote:
>
> Moin Dr. Schnauzer,
>
> > Hab schon die ca.crt, client.crt, client.key und openvpn.ovpn erhalten.
> > Aber beim Einrichten des VPN im Netzwerk sterbe ich immer beim Passwort
> für den
> > privaten Schlüssel ab, egal welches ich auch ein gebe - mein eigenes,
> oder das
> > von Cyberghost zum Benutzernamen gehörige...
> > Kann mir jemand helfen?
> >
> Also nach [1] sollte es gar nicht nötig sein, dieses Passwort
> einzugeben, eben weil Dein private Key unverschlüsselt ist. Sicher, daß
> die restlichen Eingaben korrekt sind?
>
> H.
>
> [1]
>
> https://support.cyberghostvpn.com/hc/en-us/articles/360007929314-How-to-configure-OpenVPN-for-Linux-Ubuntu-with-network-manager-
> --
> #206401 http://counter.li.org
>
>


LUG Dresden - Treffen heute ausgefallen?

2019-01-24 Diskussionsfäden Stefan Engelhardt
Hallo LUG Dresden,

mein Name ist Stefan Engelhardt und bin relativ frisch nach Dresden
umgezogen. Heute hatte ich mir vorgenommen eurem Treffen beizuwohnen.
Normaler bin ich, sofern zeitlich möglich war, bei der Hulug
<https://hulug.de/> oder FraLug <https://fralug.de/> gewesen.

Doch dann stand ich heute da im Wohnhaus Fritz-Löffler-Str. 16. Einen Code
braucht man um durch die zweite Haustüre und somit ins Treppenhaus zu
kommen. Ebenfalls kommende Leute, vermutlich Anwohner, wußten zwar das
Linux ein Betriebssystem ist, aber von so einem Treffen wußten die
garnichts. Geschweige denn, dass es dort an dieser Adresse stattfinden soll.

Meine Frage nun an euch liebe LUG-DD'ler, gibt es dieses Treffen
tatsächlich noch jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat? Und wenn ja, dann fände
ich eine ordentliche Beschreibung sinnvoll, wo ich euch finden kann. Denn
die angegebene Adresse scheint nicht aktuell zu sein.


Viele Grüße aus Striesen
Stefan