Re: [OSM-Niederbayern] kill all Zombies

2016-07-14 Diskussionsfäden Gernot Hillier
Hallo!

On 13.07.2016 22:17, Alexander Lehner wrote:
> Ich sag's ja nur ungern, aber die Parkbänke sind inzwischen gar nicht
> mehr so aufdringlich in der Auswertung... da hat wohl jemand fleissig
> aktualisiert ;)

Hmmm, was lernen wir daraus? ;-)

> Wir haben innerhalb von einem halben Jahr ca 75% aller POI's mit
> check_date versehen.

Ich habe mir die Videoaufzeichnung Deines Talks jetzt mal angesehen
(guter Talk übrigens!) und finde das mit dem check_date trotz der
kritischen Stimmen eigentlich nach wie vor die beste Lösung. Auch wenn
das praktische Problem bleibt, ob das wirklich dauerhaft funktioniert.

Was ich der Aufnahme nicht entnehmen konnte, war die allgemeine Stimmung
bzgl. des Löschens alter Daten, die Diskussion lief ja (leider) in eine
ganz andere Richtung, oder? Gab's auf dem Stammtisch in Passau noch eine
Meinung dazu?

> Ich habe inzwischen den Threshold auf 300 Tage gestzt, damit es nicht
> ganz so rot aussieht.

> Mein Anliegen wäre eher, manche sogenannte POIs einfach überhaupt nicht
> erst einzutragen.

Sprich, deine Idee, POIs nach einer Weile zu löschen, hast Du erstmal
zurückgestellt? Gut. :)

> Kein Mensch braucht die Parkbänke und Mülleimer in OSM.
> Es kommt keiner auf die Idee, mit dem Navi/Smartphone danach zu suchen.

Ich habe noch immer kein Argument gehört, warum Dich veraltete Daten von
für Dich irrelevanten Objekten mehr stören als keine Daten.

Dein Engagement bei der Aktualisierung der wirklich wichtigen POIs in
allen Ehren, eine Super-Aktion! Da lag mir auch einiges quer im Magen.

Ich hatte persönlich auch eine Weile den Ansatz, nur Lokale, Ärzte, etc.
einzutragen, die ich für "wichtig" und langlebig hielt, um sowas von
Vornherein zu vermeiden. Allerdings habe ich festgestellt, dass sich
meine persönliche Nutzung mit der Qualität von OSM geändert hat und ich
inzwischen alles mögliche am Navi suche, was ich früher nicht gesucht
habe. Will heißen: ich traue mir kein Urteil zu, was morgen jemand
anderer sinnvoll verwenden wird.

Beispiel: ich musste kürzlich nach der Arbeit unerwartet zu den
Schwiegereltern und bin gleich vom Bahnhof mit dem Bus hingefahren.
Natürlich hat das Umsteigen nicht geklappt und ich stand bei strömendem
Regen ohne Schirm am Isargestade und habe mich sehr geärgert, dass mir
mein Handy nicht sagen konnte, ob die nächste Bushaltestelle ein
Bushäuschen hat. Bis vor kurzem hätte ich Dir auch zugestimmt, dass kein
Mensch das "shelter=yes" brauchen kann.

Beispiel 2: ich bringe den Kontext nicht mehr zusammen, aber irgendwo
habe ich mal gehört, dass gutes Fußgängerrouting nicht Ansagen wie "in
200 m rechts", sondern "bis zur Weggabelung mit der Parkbank, dort dann
rechts" verwenden sollte.

Für mich gibt es in dem Kontext zwei spannende Fragen:

- Welchen tatsächlichen Schaden richten die Zombies an? Gab es schon
  jemals Beschwerden, weil wir zu viele falsche Parkbänke haben?
- Ab wann sind falsche Daten schlimmer als fehlende Daten? Bei
  unwichtigen POIs, die auf der Karte nicht prominent gerendert werden,
  wäre meine Antwort: wenn mehr als die Hälfte nicht mehr stimmt. Das
  wäre für mich der Punkt, wo man lieber alles löscht.

> Sie sind einfach da, wo viele Menschen gerne sind.

Wenn ich mal älter bin, freue ich mich vielleicht auch, wenn mir mein
Handy sagen kann, wo die nächste Parkbank ist, keine Ahnung.

Nichtsdestotrotz mal meine heutige Einschätzung zu Deiner Liste:

> z.B.:
> - Fahrradparkplätze/ständer

Noch nie den Wunsch gehabt, Dein Fahhrad unterwegs vernünftig
abzustellen/anzuschließen?

> - öffentliche Uhren
> - Rollsplitcontainer
> - Bänke
> - Mülleimer
> - Jägerstände

Hier stimme ich Dir an sich zu, dass die Daten heute wirklich keinen
echten Mehrwert haben. Außer natürlich dem klassischen Beispiel des
Mannes vom Gartenamt, der die OSM-Datenbank nutzt, um die
Rollsplitcontainer aufzufüllen. Für mich würde das also heißen: nicht
(mehr) mappen, solange es keinen Nutzen gibt.

> - Parkplätze, die nur aus einem Node bestehen

Was meinst Du damit? Ich mache öfter mal nur einen Node statt einer
Area, wenn ich keine Zeit oder Möglichkeit habe, die tatsächlichen
Ausmaße einzuzeichnen.

> - Parkplatzflächen, die total zerfieselt sind, nur weil man senkrecht
> oder diagonal unterschiedlich taggen will

Ack.

> - Bushäuschen ohne weitere Angaben (ich glaube, man kann an bus_stop ein
> shelter=yes angeben)

Das heißt, Du bist nicht gegen "shelter=yes"? In Deinem Vortrag hätte
ich das anders verstanden und dazu siehe mein Regen-Beispiel oben...

> - Straßenlaternen

Ack.

> Wenn wir da einen Konsens finden und z.B. einen Fremdling, der eine
> Parkbank eingetragen hat, freundlich auf diese Policy hinweisen, können
> wir nach ein paar Jahren vielleicht dieses Graffel eliminieren.

Ich würde allerdings nicht so weit gehen wollen, Neulingen oder Gästen
das zu "verbieten". Man kann sicherlich auf das Problem der Pflege
hinweisen, aber mehr würde ich nicht machen wollen.

> Zum Vorschlag der FIXME's möchte ich Folgendes anmerken:
> 
> Ein FIXME 

Re: [OSM-Niederbayern] kill all Zombies

2016-07-13 Diskussionsfäden Alexander Lehner



On Wed, 13 Jul 2016, Peter Barth wrote:


Hi,

Alexander Lehner schrieb:

Es gibt ja auch Leute, die Laternenpfosten mappen und eine lighting-map
erzeugen. Auch das halte ich zumindest für Landshut total sinnlos.


womit wir wieder beim Montag wären. Wir kennen doch beide solche Leute,
die zwar normal ihre 4km/h zu Fuß zurück legen aber für die 300 Meter
vor der Nikolaschule in Passau >20 Minuten brauchen weil da keine
Straßenlaterne an ist. Da braucht's Straßenlaternen-berücksichtigendes
Routing! Oder genereller für Leute die Angst in der Dunkelheit haben ;)


Diese Leute sind dann meist auch im Besitz einer LED-Taschenlampe, bei der 
Darth Vader vor Neid erblassen würde!


Ich brauch ja auch kein Indoor Routing, nur weil ich mir schon im Cafe 
Kowalski schwer tue, die Toilette zu finden. Ein wenig sportlicher 
Ehrgeiz gehört halt schon zum Leben dazu.

(Sonst sind wir alle bald Pokemon-Jäger... :)

A.
___
Niederbayern mailing list
Niederbayern@lists.openstreetmap.de
http://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/niederbayern


Re: [OSM-Niederbayern] kill all Zombies

2016-07-13 Diskussionsfäden Peter Barth
Hi,

Alexander Lehner schrieb:
> Es gibt ja auch Leute, die Laternenpfosten mappen und eine lighting-map 
> erzeugen. Auch das halte ich zumindest für Landshut total sinnlos.

womit wir wieder beim Montag wären. Wir kennen doch beide solche Leute,
die zwar normal ihre 4km/h zu Fuß zurück legen aber für die 300 Meter
vor der Nikolaschule in Passau >20 Minuten brauchen weil da keine
Straßenlaterne an ist. Da braucht's Straßenlaternen-berücksichtigendes
Routing! Oder genereller für Leute die Angst in der Dunkelheit haben ;)

Gruß,
Peda


-- 
___
Niederbayern mailing list
Niederbayern@lists.openstreetmap.de
http://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/niederbayern


Re: [OSM-Niederbayern] kill all Zombies

2016-07-13 Diskussionsfäden Alexander Lehner


Ich sag's ja nur ungern, aber die Parkbänke sind inzwischen gar nicht mehr 
so aufdringlich in der Auswertung... da hat wohl jemand fleissig 
aktualisiert ;)


Wir haben innerhalb von einem halben Jahr ca 75% aller POI's mit 
check_date versehen.
Ich habe inzwischen den Threshold auf 300 Tage gesetzt, damit es nicht 
ganz so rot aussieht.


Wenn wir uns anstrengen, kommen wir sicher knapp an die 100% Marke ran.

Mein Anliegen wäre eher, manche sogenannte POIs einfach überhaupt nicht 
erst einzutragen.


Kein Mensch braucht die Parkbänke und Mülleimer in OSM.
Es kommt keiner auf die Idee, mit dem Navi/Smartphone danach zu suchen. 
Sie sind einfach da, wo viele Menschen gerne sind.


Anders ist das vielleicht mit Recycling-Containern oder Telefonzellen.

Es gibt ja auch Leute, die Laternenpfosten mappen und eine lighting-map 
erzeugen. Auch das halte ich zumindest für Landshut total sinnlos.
Im Gegensatz dazu finde ich Strommasten praktisch, weil sie eine visuelle 
Orientierungshilfe sind.


Vielleicht können wir uns auf eine Verbannungs-Liste einigen, sodass 
zumindest erstmal solche Objekte _nicht mehr neu_ erfasst werden.


z.B.:
- Fahrradparkplätze/ständer
- öffentliche Uhren
- Rollsplitcontainer
- Bänke
- Mülleimer
- Jägerstände
- Parkplätze, die nur aus einem Node bestehen
- Parkplatzflächen, die total zerfieselt sind, nur weil man senkrecht oder 
diagonal unterschiedlich taggen will
- Bushäuschen ohne weitere Angaben (ich glaube, man kann an bus_stop ein 
shelter=yes angeben)

- Straßenlaternen

Diese machen in Landshut etwa die Hälfte der noch nicht 
aktualisierten Objekte aus.


Wenn wir da einen Konsens finden und z.B. einen Fremdling, der eine 
Parkbank eingetragen hat, freundlich auf diese Policy hinweisen, können 
wir nach ein paar Jahren vielleicht dieses Graffel eliminieren.

In kleinen oder großen Schritten, wie vom Tobi vorgeschlagen.

Und diese Neueinträge kann man auch wunderbar automatisiert herausfiltern.

---

Zum Vorschlag der FIXME's möchte ich Folgendes anmerken:

Ein FIXME löst kein Problem, es schafft eigentlich nur ein neues und 
entlastet den Autor scheinbar von der Aufgabe, sich darum zu kümmern.


Es gibt in OSM seit langem die Möglichkeit, die FIXME's (ehem. 
OpenStreetBug) anzusehen:


http://www.openstreetmap.org/note/1#map=14/48.5467/12.1537=N

Auch hier gibt es in Landshut eine beachtliche Zahl um die wir uns als 
community kümmern sollten.
Dieses FIXME System ist auch vom Stadtplan der Internetseite Landshuts 
verlinkt. Ein Besucher sieht also auch hier den eher maroden Zustand.
Einträge wie 'hier sollte ein Radweg links weitergehen', die sich über 
Jahre halten, gehören da m.E. einfach rausgelöscht.


Das sind gut gemeinte aber nicht gut gemachte Versuche von privaten 
Projekten und der Gründerzeit. Ich schließe mich da explizit nicht aus.
Wer meinen Vortrag angeschaut hat, weiss, wieviel Müll ich selber schon in 
OSM reingekippt habe ;)


Auf ein erfolgreiches Zombie-Killen!

A.


On Wed, 13 Jul 2016, Tobias wrote:


Hi,

ich würde gerne der Vortag von Alex auf der Fossgis
https://www.fossgis.de/wiki/Konferenz_2016/Videoaufzeichnung
nochmal zum Anlass nehmen um das digitale Vergessen in OSM nochmal
anzusprechen.
Alex spricht an dass viele objekte in OSM veralten und verweisne. In diesem
Punkt stimme ich ihm voll zu und ich denke dass das Problem mit steigendem
Alter von OSM noch brisanter wird.

In regelmäßigen Abständen alle Parkbänke wie von Alex drastischer weise
gefordert zu löschen kann aber keine Lösung sein.

Für eine erste Dikussion würde ich gerne bei den Parkbänken bleiben. Und mich
meiner Vorstellung wie es praktikabel wäre annähern.

Eine Parkbank sollte einer groben schätzung nach 4-5 Jahre halten.
Also könnte man im ersten Schritt alle bänke die 4 Jahre lang kein update in
der DB haten löschen.
Dies würde aber wohl auf einmal ein großes loch in OSM Reißen.
Also wäre es wohl besser etwas behutsamer vorzugehen.

Man könnte jeden Tag vier Bänke löschen welche 4 Jahre lang kein update in der
DB hatten.
Osm lebt von konstanten IDs folglich wäre es schlecht die bank einfach zu
löschen aber wenn man nicht mehr sicher ist ob sie noch existieren sollten sie
auf jeden fall aus dem Rendering entfernt werden.

Als Lösung könnte man also:
jeden Tag vier Bänke mit fixme verschen welche 4 Jahre lang kein update in der
DB hatten

Damit die Bänke wieder schneller in die Karte zurück kehren können könnte man
zusätzlich einen OSM Bug setzen und diese Stück für Stück abarbeiten.

Leider ist dies alles noch keine Finale lösung weil der "Schrott" immer noch
in der DB bleibt. Deswegen sollte man dann noch.

Jeden Tag 4 Bänke die den fixme Tag länger als 2 Jahre haben aus OSM entfernen.
Bis dahin sollte wohl die Bank Reativiert worden sein oder es wurde eine neue
erstellt oder sie ist einfach verschwunden.

Für andere Objekte könnte man wohl ähnlich vorgehen. Die Entsprechenden
Halbwegszeiten wäre entsprechend zu diskutieren. Ich würde aber dazu tendieren
die Zeiten eher 

[OSM-Niederbayern] kill all Zombies

2016-07-13 Diskussionsfäden Tobias
Hi,

ich würde gerne der Vortag von Alex auf der Fossgis 
https://www.fossgis.de/wiki/Konferenz_2016/Videoaufzeichnung
nochmal zum Anlass nehmen um das digitale Vergessen in OSM nochmal 
anzusprechen.
Alex spricht an dass viele objekte in OSM veralten und verweisne. In diesem 
Punkt stimme ich ihm voll zu und ich denke dass das Problem mit steigendem 
Alter von OSM noch brisanter wird.

In regelmäßigen Abständen alle Parkbänke wie von Alex drastischer weise 
gefordert zu löschen kann aber keine Lösung sein.

Für eine erste Dikussion würde ich gerne bei den Parkbänken bleiben. Und mich 
meiner Vorstellung wie es praktikabel wäre annähern.

Eine Parkbank sollte einer groben schätzung nach 4-5 Jahre halten. 
Also könnte man im ersten Schritt alle bänke die 4 Jahre lang kein update in 
der DB haten löschen.
Dies würde aber wohl auf einmal ein großes loch in OSM Reißen. 
Also wäre es wohl besser etwas behutsamer vorzugehen. 

Man könnte jeden Tag vier Bänke löschen welche 4 Jahre lang kein update in der 
DB hatten.
Osm lebt von konstanten IDs folglich wäre es schlecht die bank einfach zu 
löschen aber wenn man nicht mehr sicher ist ob sie noch existieren sollten sie 
auf jeden fall aus dem Rendering entfernt werden. 

Als Lösung könnte man also:
jeden Tag vier Bänke mit fixme verschen welche 4 Jahre lang kein update in der 
DB hatten

Damit die Bänke wieder schneller in die Karte zurück kehren können könnte man 
zusätzlich einen OSM Bug setzen und diese Stück für Stück abarbeiten.

Leider ist dies alles noch keine Finale lösung weil der "Schrott" immer noch 
in der DB bleibt. Deswegen sollte man dann noch. 

Jeden Tag 4 Bänke die den fixme Tag länger als 2 Jahre haben aus OSM entfernen.
Bis dahin sollte wohl die Bank Reativiert worden sein oder es wurde eine neue 
erstellt oder sie ist einfach verschwunden. 

Für andere Objekte könnte man wohl ähnlich vorgehen. Die Entsprechenden 
Halbwegszeiten wäre entsprechend zu diskutieren. Ich würde aber dazu tendieren 
die Zeiten eher großzügig zu setzen ein wenig "schrott" kann OSM schon 
verkraften :-)

Richtig Cool Wäre es wenn OSM von sich aus mit einer solchen Funktionalität 
ausgestattet wäre. Lokal kann man das ganze auch sicher selber Ausprobieren.

Wie Steht ihr zu der Sache?

Gruß Tobi 
___
Niederbayern mailing list
Niederbayern@lists.openstreetmap.de
http://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/niederbayern