[openrailwaymap] Re: Train protection system naming inconsitencies

2023-10-28 Thread Björn Mahrt

(resend due to technical difficulties)

Hello,



I just wanted to ask about the current state of the proposal in
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposal_talk:Railway:train_protection
. It very much seems that (as many additional train protection systems
are added to openrailwaymap) the issue is quite relevant and it would be
very helpful to be a step further. What do you think? How to push it a
bit more?

Or differently asked: What is missing to step further?


Best regards

Björn


Am 24.04.23 um 10:00 schrieb 1993matia...@gmail.com:

Patrik Ekengren wrote:


The underlying issue here is that rendering the safety system as
"ATC" on
the map is ambiguous for most people. ATC is not only the common name of
the national system in several countries, it could also be
interpreted as
an umbrella term for train protection systems.

In my opinion the current rendering cannot stay. It should be changed to
(my preference) Ebicab 700, or alternatively ATC-2 Sweden or
similar. This
to avoid any confusion with other systems with similar names.

Adding "Sweden" is somewhat confusing, since it is also used in Norway.
Perhaps ATC-2/Ebicab 700 would be a better option, and use the same
rendering for Sweden, Norway, Bulgaria and Portugal. At least now,
the same
colour is used in Portugal, Sweden and Norway.

"ATC-2/Ebicab 700" really looks like a compromise solution. It's not
elegant, even though it does solve the issue. But it doesn't seem like
there are other, more elegant solutions here (unless simply Ebicab 700
is used, but that's twisting facts a bit, apparently).

There is also still the question about the Norwegian systems FATC and
DATC. While FATC is still ATC-2/Ebicab 700, DATC is different in some
way. I have not found out exactly what the *technical* difference is,
whether any ATC-2/Ebicab 700 equipped train would understand DATC
telegrams or not. Would it make sense to map it as a separate safety
system? (In my opinion yes, as it is differentiated in the rules).

Have you edited Swedish railway lines to include railway:atc=yes ? I
would like more than two opinions on this - especially if we want to
reach an agreement on how to change the tag. Otherwise they could just
revert the changes.
Openrailwaymap mailing list -- openrailwaymap@openrailwaymap.org
To unsubscribe send an email to openrailwaymap-le...@openrailwaymap.org
Archived version of this message:
https://lists.openrailwaymap.org/mailman3/hyperkitty/list/openrailwaymap@openrailwaymap.org/message/D55GODH7FUCIPATQKICDYP3272I7BXH5/
Archive of this list:
https://lists.openrailwaymap.org/mailman3/hyperkitty/list/openrailwaymap@openrailwaymap.org/

Openrailwaymap mailing list -- openrailwaymap@openrailwaymap.org
To unsubscribe send an email to openrailwaymap-le...@openrailwaymap.org
Archived version of this message: 
https://lists.openrailwaymap.org/mailman3/hyperkitty/list/openrailwaymap@openrailwaymap.org/message/7IBGAUF2XN74MFNMBTJMDV3CGLQBT7XL/
Archive of this list: 
https://lists.openrailwaymap.org/mailman3/hyperkitty/list/openrailwaymap@openrailwaymap.org/

[openrailwaymap] Re: missing updates

2023-03-26 Thread Björn Mahrt

Hello, I will just answer directly inside the text.

Am 26.03.23 um 12:17 schrieb tomasmarklun...@gmail.com:

Björn Mahrt wrote:


basically you need to contribute on the source code by forking on github

Oh, I don't think I'm qualified to do forks on github :-/ Could someone help me 
getting started perhaps?

https://docs.github.com/en/get-started/quickstart/fork-a-repo

..and provide/enhance (it seems to be quite rudimentary atm) the tagging rules 
on

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenRailwayMap/Tagging_in_Sweden.

I made that page, and even if it seems rudimentary, it covers all the main 
signals :-)

I'm quite sure that there are more signal types in sweden. You may look
into the attachments to the wikipedia page on swedish signals. There are
many(!) more :)

Maybe it's best to start with signals that are already mapped.

On github it's multiple things to do:

- create symbols for both JOSM and the map

That I can do. Where and how?


Just look around in the github/OpenRailwayMap/OpenRailwayMap data. There
will be icons where you can see how big and etc. they are. Working with
svg files went best for me with the program inkscape. After that in the
best case create a pull request in github, but it seems
(https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenRailwayMap) that emails are
okayish as well. However long it may take then.

I would suggest to start with small changes first and figure out how the
toolchain works by itself.


- create JOSM preset
(https://github.com/OpenRailwayMap/OpenRailwayMap/tree/master/josm-presets)


Don't relly think that JOSM presets are necessary, all the main signals are 
already in OSM.


There are so many signals and signal tagging is always a complex case
and there will be changes. So I feel that it will be easier in the
future. But nice work for all the main signals (we are definitely not
yet there for Germany). But if there is both nice documentation in the
wiki and the symbols, it will be "just" tedious work.



- create ruleset for rendering
(https://github.com/OpenRailwayMap/OpenRailwayMap/tree/master/styles
and/or https://github.com/OpenRailwayMap/OpenRailwayMap-CartoCSS/)


Don't really know how to start, but if someone gives me a hand..


I'd suggest that you'd look into the files (I think
styles/signals.mapcss, styles/signals.json and signals.mss should be the
ones.). You as well need the signals.mml, but thats the sql part and it
took a while for me to understand what it does. But if you only have
added some things in some of them, one can better start to help. (the /*
... */ parts are comments and tell about what the next part is about).



- potentially add information on taginfo and the validator if you have
rules (but it's not nicely covered atm)

If it's new ruleset-files, you need to put the information of them to be
used at the proper file (don't know which atm).

I think for the signals.* files it shouldn't be relevant I think. But
that will be one of the latest parts to do.

Create a pull request if you want it merged. (there can/will be some
discussion though), or an issue for discussion beforehand.


ORM works somehow like described in
https://git-scm.com/book/en/v2/Distributed-Git-Contributing-to-a-Project
under the keyword "Forked Public Project" and pull requests you can
easily do on the github webpage. You will find information about that.
ANd if something just doesn't work, better ask then (it's easier then
describing everything from scratch as I gave you a comprehensive thing
of what can be done.)


Best

Björn

Openrailwaymap mailing list -- openrailwaymap@openrailwaymap.org
To unsubscribe send an email to openrailwaymap-le...@openrailwaymap.org
Archived version of this message: 
https://lists.openrailwaymap.org/mailman3/hyperkitty/list/openrailwaymap@openrailwaymap.org/message/ZRFADI6BMUNUC3N2RBQ7J7NS3BNCL5XB/
Archive of this list: 
https://lists.openrailwaymap.org/mailman3/hyperkitty/list/openrailwaymap@openrailwaymap.org/

[openrailwaymap] Re: missing updates

2023-03-23 Thread Björn Mahrt

Hello,

basically you need to contribute on the source code by forking on
github.com/OpenRailwayMap/ and provide/enhance (it seems to be quite
rudimentary atm) the tagging rules on
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenRailwayMap/Tagging_in_Sweden.

Maybe it's best to start with signals that are already mapped.

On github it's multiple things to do:

- create symbols for both JOSM and the map

- create JOSM preset
(https://github.com/OpenRailwayMap/OpenRailwayMap/tree/master/josm-presets)

- create ruleset for rendering
(https://github.com/OpenRailwayMap/OpenRailwayMap/tree/master/styles
and/or https://github.com/OpenRailwayMap/OpenRailwayMap-CartoCSS/)

- potentially add information on taginfo and the validator if you have
rules (but it's not nicely covered atm)

If it's new ruleset-files, you need to put the information of them to be
used at the proper file (don't know which atm).

Create a pull request if you want it merged. (there can/will be some
discussion though), or an issue for discussion beforehand.

Yet, I don't know how to proceed for different editors as they seem to
not be preferred for ORM.

Best regards


PS: Is CartoCSS already in use?

PPS: How to proceed with ETCS markers as they should(?) be equal in
europe but have different names due to different operating countries?
The symbols could be reused, but what about the
railway:signal:train_protection-Tagging? But it's definitely not wrong
to use distinct tagging… (and yet it sounds very generic name
"train_protection" as it's basically quite similar to main signals but
yet completely different. How to change that at some time in the future
(I'm thinking about sth like display-led marker boards or something
similar?)


Am 21.03.23 um 18:29 schrieb tomasmarklun...@gmail.com:

I would like to see some Swedish railway signals. They do exist in OSM already. 
Wonder how I could contribute?
Openrailwaymap mailing list -- openrailwaymap@openrailwaymap.org
To unsubscribe send an email to openrailwaymap-le...@openrailwaymap.org
Archived version of this message: 
https://lists.openrailwaymap.org/mailman3/hyperkitty/list/openrailwaymap@openrailwaymap.org/message/GKTVEUG4E57AQ3H6WFDTUTKE7EJFVRVA/
Archive of this list: 
https://lists.openrailwaymap.org/mailman3/hyperkitty/list/openrailwaymap@openrailwaymap.org/

Openrailwaymap mailing list -- openrailwaymap@openrailwaymap.org
To unsubscribe send an email to openrailwaymap-le...@openrailwaymap.org
Archived version of this message: 
https://lists.openrailwaymap.org/mailman3/hyperkitty/list/openrailwaymap@openrailwaymap.org/message/L37LUYJSVJTA6WDPCRBIPIASFPBIPURQ/
Archive of this list: 
https://lists.openrailwaymap.org/mailman3/hyperkitty/list/openrailwaymap@openrailwaymap.org/

[openrailwaymap] Re: Is the OpenRailwayMap project dead?

2023-03-06 Thread Björn Mahrt
Hello,

it seems a bit that more ideas and stuff happens directly in github... And 
there are new features as well from time to time (and if it's better JOSM 
presets). So do you miss features (I dont know whether thats a nice question as 
there are so many potential issues on github already, but whatever will happen 
:) )?

Best regards
Björn


> Gesendet: Montag, 06. März 2023 um 14:15 Uhr
> Von: conorfawc...@gmail.com
> An: openrailwaymap@openrailwaymap.org
> Betreff: [openrailwaymap]  Is the OpenRailwayMap project dead?
>
> There doesn't seem to have been any new development done in a very long time, 
> there haven't been any blog posts since 2018, and this mailing list is 
> completely inactive. Is there any hope for new features being added in the 
> future?
> Openrailwaymap mailing list -- openrailwaymap@openrailwaymap.org
> To unsubscribe send an email to openrailwaymap-le...@openrailwaymap.org
> Archived version of this message: 
> https://lists.openrailwaymap.org/mailman3/hyperkitty/list/openrailwaymap@openrailwaymap.org/message/3ZAJZ57JGK5WN5WAOS3D5BTI4EQGS2AA/
> Archive of this list: 
> https://lists.openrailwaymap.org/mailman3/hyperkitty/list/openrailwaymap@openrailwaymap.org/
Openrailwaymap mailing list -- openrailwaymap@openrailwaymap.org
To unsubscribe send an email to openrailwaymap-le...@openrailwaymap.org
Archived version of this message: 
https://lists.openrailwaymap.org/mailman3/hyperkitty/list/openrailwaymap@openrailwaymap.org/message/PVJLJYIGNJ74VUNTCESHCKY3MRTDJHQZ/
Archive of this list: 
https://lists.openrailwaymap.org/mailman3/hyperkitty/list/openrailwaymap@openrailwaymap.org/

[openrailwaymap] Betriebsstellenrelation

2023-01-03 Thread Björn Mahrt

Moin,

ich wurde gerade aufmerksam darauf gemacht, dass bei mir manchmal der
type=* bei (Betriebsstellen-)Relationen fehlt:

Wie wollen wir damit umgehen, dass type=public_transport laut wiki [1]
nur "nahverkehrsbezogen" genutzt werden soll bzw. für den Ö(P?)NV?
Ab wann gilt das? Sind schon Abzw. oder Bbf, die auch von ÖPN-Verkehr
befahren werden dazugehörig?
Und die eigentliche Frage: Was für ein type=* gilt für Gbf/Rbf's/Bft,
die da definitiv nicht reinfallen?

Und da die Frage eh schon offen ist:
Ab wann ist der railway:traffic_mode passenger? Gilt das auch für
Nutzung durch v.a. Leerreisezüge etc.?

Viele Grüße

Björn


[1]
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenRailwayMap/Tagging#Betriebsstellenrelation



Openrailwaymap mailing list -- openrailwaymap@openrailwaymap.org
To unsubscribe send an email to openrailwaymap-le...@openrailwaymap.org
Archived version of this message: 
https://lists.openrailwaymap.org/mailman3/hyperkitty/list/openrailwaymap@openrailwaymap.org/message/ZCSQB3WLGXBR4LYTW7337IPJDKJHMPD4/
Archive of this list: 
https://lists.openrailwaymap.org/mailman3/hyperkitty/list/openrailwaymap@openrailwaymap.org/

[openrailwaymap] Re: Tagging für Laderampen / Tagging for loading ramps

2022-08-15 Thread Björn Mahrt

Moin,


Der Vorschlag mit loading_ramp ist super, der ist sogar schon eine ganze
Zeit im Wiki dokumentiert ;)

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenRailwayMap/Tagging#Verladerampe/Ladestra%C3%9Fe

Für ggf andere Verladung wie Autozüge/RoLa etc. gibt es dann auch noch
weitere Tags.


Viele Grüße

Björn


Am 15.08.22 um 16:30 schrieb Rainer:

Hello,
it seems we don't have tags for loading ramps. The question came up in
the german forum and since I also came across something like that
recently, I did a search but didn't find any tagging for it. See
https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=76181
The surface of a loading ramp is basically a kind of platform, but
railway=platform has so far been used exclusively for passenger traffic.
Loading ramps enable the loading and unloading of goods wagons at the
same level and can be arranged alongside the track or at the head end or
a combination of both.
A tag is therefore needed for the area of a loading ramp, but also for
the paths that run along it.

Ideas are:
- railway=platform + platform_type=loading_ramp
- railway=loading_ramp or railway=loading_platform  (new tag)

for the ways on it:
highway=service + service=loading_ramp or service=loading
Example: https://www.openstreetmap.org/way/635049074

What do you think about the tagging? Ideas, objections, other
suggestions, preferences?


Hallo,
es scheint, wir haben keine Tags für Laderampen. Die Frage kam im
deutschen Forum auf und da ich auch kürzlich auf sowas stieß, habe ich
mal gesucht, aber kein Tagging dafür gefunden. Siehe
https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=76181

Die Fläche einer Laderampe ist im Grunde eine Art platform, aber
railway=platform wird bisher ausschließlich für den Personenverkehr
verwendet. Laderampen ermögliche höhengleiche Be- bzw. Entladung von
Güterwagen und können längs neben dem Gleis oder an der Stirnseite
angeordnet sein oder eine Kombination von beidem.
Gesucht wird also ein Tag für die Fläche einer Laderampe, aber ebenso
für die Wege, die darauf verlaufen.

Ideen sind:
- railway=platform + platform_type=loading_ramp
- railway=loading_ramp oder railway=loading_platform  (neues Tag)

für die Wege darauf:
highway=service + service=loading_ramp oder service=loading
Beispiel: https://www.openstreetmap.org/way/635049074

Ein paar Bilder:
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ulm_Hauptbahnhof_-_Laderampe.jpg
https://de.wikipedia.org/wiki/Ladestra%C3%9Fe#/media/Datei:Amstetten-Bf-10.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2d/Bahnhof_Marienberg_(Sachs)_Blick_zur_Laderampe_(2).jpg

Was meint ihr zum Tagging? Ideen, Einwände, andere Vorschläge, Präferenzen?


Viele Grüße / best regards,
Rainer
Openrailwaymap mailing list -- openrailwaymap@openrailwaymap.org
To unsubscribe send an email to openrailwaymap-le...@openrailwaymap.org
Archived version of this message: 
https://lists.openrailwaymap.org/mailman3/hyperkitty/list/openrailwaymap@openrailwaymap.org/message/B4VQOBWKAORXOHWPLYLYQFMXTD62KGRA/
Archive of this list: 
https://lists.openrailwaymap.org/mailman3/hyperkitty/list/openrailwaymap@openrailwaymap.org/

Openrailwaymap mailing list -- openrailwaymap@openrailwaymap.org
To unsubscribe send an email to openrailwaymap-le...@openrailwaymap.org
Archived version of this message: 
https://lists.openrailwaymap.org/mailman3/hyperkitty/list/openrailwaymap@openrailwaymap.org/message/VG4YLTNIKWGIKMW7PSO4FOJMZLLZK75T/
Archive of this list: 
https://lists.openrailwaymap.org/mailman3/hyperkitty/list/openrailwaymap@openrailwaymap.org/

[openrailwaymap] Re: Elektrische Streckentrennung

2022-06-19 Thread Björn Mahrt
Moin,

in dem Fall geht es um das Orientierungszeichen "elektrische
Streckentrennung" (s. z.B. hier zu sehen
http://www.tf-ausbildung.de/SignalbuchOnline/streckentrennungsschild.htm).
Es steht als oschon im Signalbuch, ist aber kein Signal; und im
Gegensatz zu den El-Signalen, die weit vebreitet gemappt sind, gibt es
da noch kein Tagging für.

Beste Grüße
Björn


Am 19.06.22 um 19:13 schrieb Michael Kellerhoff:
> Moin Björn,
> moin Michael,
>
> ich nehme an, es geht um die Signale, die unter folgenden Link
> beschreiben sind:
> http://www.tf-ausbildung.de/SignalbuchOnline/elsignale.htm
>
> Diese Signale geben dem das Triebfahrzeug führenden Menschen (kurz: TF)
> Anweisungen, wie er sich zu verhalten hat:
>
> Signale:
> El 1v: Signal El 1 erwarten.
> El 1:  Ausschaltsignal
> El 2:  Einschaltsignal
> El 3:  "Bügel ab"-Ankündesignal
> El 4:  "Bügel ab"-Signal
> El 5:  "Bügel an"-Signal
> El 6:  Halt für Fahrzeuge mit gehobenen Stromabnehmer
>
> Der technische Grund sei dabei für den TF egal.
>
>
> In JOSM gibt es eine entsprechende Vorlage:
>
>
> die wie folgt erreichbar ist:
>
>
> Ich hoffe es hilft.
>
> Viele Grüße
> Michael (mikeho)
>
>
> Am 19.06.2022 um 03:15 schrieb Michael Kümmling:
>> Hallo Björn,
>>
>> Am 18.06.22 um 20:23 schrieb Björn Mahrt:
>>> Moin,
>>>
>>> mittlerweile tauchen immer mehr Signale für Beginn/Ende der elektrischen
>>> Streckentrennung auf. Bisher konnte ich da noch kein Tagging für finden.
>>>
>>> Wie ließe sich das sinnvoll umsetzen?
>>>
>>> railway=signal
>>> railway:signal:electricity=DE-ESO:streckentrennung (?)
>>> railway:signal:electricity:form=sign
>>> railway:signal:electricity:type=begin/end_of_separation (??) Ist das
>>> sinnvolles Englisch / trifft das die Bedeutung?
>> die englische Übersetzung für Streckentrennung ist insulated overlap.
>>
>> Viele Grüße
>> Micha
>> Openrailwaymap mailing list -- openrailwaymap@openrailwaymap.org
>> To unsubscribe send an email to openrailwaymap-le...@openrailwaymap.org
>> Archived version of this message:
>> https://lists.openrailwaymap.org/mailman3/hyperkitty/list/openrailwaymap@openrailwaymap.org/message/EPBUQMQL57YACHFPVQVXHMNFJREQXEE2/
>> Archive of this list:
>> https://lists.openrailwaymap.org/mailman3/hyperkitty/list/openrailwaymap@openrailwaymap.org/
Openrailwaymap mailing list -- openrailwaymap@openrailwaymap.org
To unsubscribe send an email to openrailwaymap-le...@openrailwaymap.org
Archived version of this message: 
https://lists.openrailwaymap.org/mailman3/hyperkitty/list/openrailwaymap@openrailwaymap.org/message/U3YUYUQEZX2CXXRRLVU2QTALDF4KQTGN/
Archive of this list: 
https://lists.openrailwaymap.org/mailman3/hyperkitty/list/openrailwaymap@openrailwaymap.org/

[openrailwaymap] Elektrische Streckentrennung

2022-06-18 Thread Björn Mahrt
Moin,

mittlerweile tauchen immer mehr Signale für Beginn/Ende der elektrischen
Streckentrennung auf. Bisher konnte ich da noch kein Tagging für finden.

Wie ließe sich das sinnvoll umsetzen?

railway=signal
railway:signal:electricity=DE-ESO:streckentrennung (?)
railway:signal:electricity:form=sign
railway:signal:electricity:type=begin/end_of_separation (??) Ist das
sinnvolles Englisch / trifft das die Bedeutung?

[..] height/position/direction nach Bedarf

Gibt es Gegenvorschläge?

Viele Grüße
Björn
Openrailwaymap mailing list -- openrailwaymap@openrailwaymap.org
To unsubscribe send an email to openrailwaymap-le...@openrailwaymap.org
Archived version of this message: 
https://lists.openrailwaymap.org/mailman3/hyperkitty/list/openrailwaymap@openrailwaymap.org/message/5QVRJXRBRO36L4ZGKYAMJWJA2GK2BZE7/
Archive of this list: 
https://lists.openrailwaymap.org/mailman3/hyperkitty/list/openrailwaymap@openrailwaymap.org/

[openrailwaymap] Re: Tagging-Frage crossing vs level_crossing

2022-01-18 Thread Björn Mahrt
Moin,

> leider war ich die letzten 14 Tage Out Of Order und konnte u,a keine
> Mails lesen. Heute wundere ich mich aber, dass zu deiner Frage keinerlei
> Antworten kamen. Scheinbar ist diese Liste ziemlich tot. Oder ist da
> etwas an mir vorbeigelaufen?
ja, die Antwortquote ist nicht unbedingt immer hoch. Aber es passiert
hin und wieder was, also was solls..

>
> Nun zu Deiner Frage.
> Zunächst:"Was ist für dich der Unterschied von "ORM[1] und der
> allgemeinen OSM-Definition" ?
>
> Beider Links führen ins OSM-Wiki. Hat ORM ein eigenständiges Wiki?
>
> Wenn ja, dann bitte mal den Link posten.
Mit ORM-wiki meine ich den Teil im OSM-Wiki, der sich nur auf die ORM
bezieht, u.a. halt die Tagging-Seite; das OSM-Wiki an sich hat aber auch
eine passende Seite dafür. Links stehen ganz unten und beziehen sich auf
[1] und [2].
>> [1]
>>
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenRailwayMap/Tagging#Reisenden.C3.BCbergang
>>
>> [2] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:railway%3Dcrossing

>
> Wenn nein, steht im OSM-Wicki[1]
> "Bahnübergänge ohne Andreaskreuze für Reisenden in Bahnhöfen und an
> Haltepunkten." (Habe gerade mal die Rechtschreibung korrigiert)
>
> Soweit OK, oder?
es sieht aus als wenn vor ein paar Tagen schon am ORM-Wiki
herumgebastelt wurde, weiß aber grade nicht, ob das grade viel geändert
hat.

Jedenfalls laufen die Definitionen auseinander.
"Knoten oder Punkt Reisendenübergänge (kleine Fußgängerübergänge) sind
Bahnübergänge ohne Andreaskreuze für Reisenden in Bahnhöfen und auf
Haltepunkte. Dabei wird jeder Kreuzungspunkt von Fußweg und Gleis mit
den nachfolgenden Tags als Reisendenübergang gekennzeichnet. " ist die
ORM-Definition, wohingegen
"Ein Punkt an dem Fußgänger Eisenbahngleise überqueren können." die
OSM-weite Definition.
(Angabe der Links siehe unten..)

Das Problem, das ich sehe, ist v.a. der Unterschied "Reisendenübergang"
vs. "Bü für Fußgänger".





>
> Der anschließende Block ist aber eine Kopie des vorhergehenden Blocks
> "Bahnübergang" und ist aus meiner Sicht völliger Unsinn.
> Daher rührt wohl auch, dass die Kontrollen von JOSM fehlerhaft sind.
> Dass für einen Reisendenübergang es eine direkte Kopie von
level_crossing ist, find ich gar nicht so verkehrt. Die können halt alle
Eigenschaften haben, die auch ein "normaler" Bü hat.
Was stört dich daran / fehlt da irgendwas substanzielles?


Viele Grüße
Björn
> Da ORM auf die Daten von OSM aufsetzt, sollten wir da mal überlegen, 
wie
> dieser Block "Reisendenübergänge" sinnvoll mit Inhalt zu füllen wäre und
> das dann im OSM-Forum diskutieren.
>
> Viele Grüße
> Uwe
>
>
>
>
> Am 09.01.2022 um 13:04 schrieb Björn Mahrt:
>> Moin,
>>
>> mir ist an diversen Stellen aufgefallen, dass das Tagging für
>> Bahnübergänge bzw. Reisendenübergänge uneinheitlich definiert zu sein
>> scheint.
>>
>> Bahnübergänge für Straßenfahrzeuge scheinen da relativ eindeutig zu sein
>> und sind level_crossing.
>>
>> In der Definition für crossing hingegen gibt es Diskrepanz zwischen der
>> ORM [1] und der allgemeinen OSM-Definition. Im JOSM-Validator wird dabei
>> auch auf die 2. Variante geprüft.
>>
>> Für 1. ist es dabei als "Reisendenübergang" in der Nähe von Bf/Hp.
>> Für 2. ist es allgemein ein Überweg für Fußgänger.
>>
>> Das führt dazu, dass es im Allgemeinen recht viele railway=crossing
>> außerhalb von Bf/Hp gibt, nämlich an ziemlich jedem BÜ, mindestens an
>> straßenbegleitenden Fuß-/Radwegen.
>> Unklarer wird das ganze dann aber bei z. B. Waldwegen, bei denen nicht
>> unbedingt in jedem Fall klar ist, was für ein Verkehr dort stattfindet.
>> V.a. ist es redundant mit den highway-Tags, oder übersehe ich da etwas?
>>
>> Ein dritter Punkt wäre noch, ob tram_crossing [3] ein nötiger Tag wäre
>> oder es sich anböte, die direkt wieder zu ersetzen / vorzuschlagen, den
>> als veraltet zu definieren.
>>
>>
>> Habt ihr dazu Meinungen? Was war der Hintergrund der abweichenden
>> Definition in der ORM? Kriegen wir die Definitionen besser aufeinander?
>>
>> Viele Grüße
>> Björn
>>
>>
>>
>> [1]
>>
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenRailwayMap/Tagging#Reisenden.C3.BCbergang
>>
>> [2] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:railway%3Dcrossing


[openrailwaymap] Tagging-Frage crossing vs level_crossing

2022-01-09 Thread Björn Mahrt
Moin,

mir ist an diversen Stellen aufgefallen, dass das Tagging für
Bahnübergänge bzw. Reisendenübergänge uneinheitlich definiert zu sein
scheint.

Bahnübergänge für Straßenfahrzeuge scheinen da relativ eindeutig zu sein
und sind level_crossing.

In der Definition für crossing hingegen gibt es Diskrepanz zwischen der
ORM [1] und der allgemeinen OSM-Definition. Im JOSM-Validator wird dabei
auch auf die 2. Variante geprüft.

Für 1. ist es dabei als "Reisendenübergang" in der Nähe von Bf/Hp.
Für 2. ist es allgemein ein Überweg für Fußgänger.

Das führt dazu, dass es im Allgemeinen recht viele railway=crossing
außerhalb von Bf/Hp gibt, nämlich an ziemlich jedem BÜ, mindestens an
straßenbegleitenden Fuß-/Radwegen.
Unklarer wird das ganze dann aber bei z. B. Waldwegen, bei denen nicht
unbedingt in jedem Fall klar ist, was für ein Verkehr dort stattfindet.
V.a. ist es redundant mit den highway-Tags, oder übersehe ich da etwas?

Ein dritter Punkt wäre noch, ob tram_crossing [3] ein nötiger Tag wäre
oder es sich anböte, die direkt wieder zu ersetzen / vorzuschlagen, den
als veraltet zu definieren.


Habt ihr dazu Meinungen? Was war der Hintergrund der abweichenden
Definition in der ORM? Kriegen wir die Definitionen besser aufeinander?

Viele Grüße
Björn



[1]
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenRailwayMap/Tagging#Reisenden.C3.BCbergang
[2] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:railway%3Dcrossing


[openrailwaymap] Schlüsselschalter vs. Stellwerk

2020-12-19 Thread Björn Mahrt
Moin,

da es doch schon einige Bedienstellen/Fahrwegstelltafeln etc. für EOWs
in der Datenbank gibt, stellt sich mir die Frage, wo da die Grenze
zwischen Schlüsselschaltern und Stellwerken ist. Ein einzelner
Schlagschalter an einer einzelnen EOW ist meist sicherlich noch eher ein
"Schlüsselschalter"/key_switch.

Was ist eure Meinung dazu?

Viele Grüße
Björn


[openrailwaymap] Vacancy detection

2020-08-22 Thread Björn Mahrt
Hi,

just changed the wiki part for the curved switches and saw another
discussable tag system:

Would it be better to assign the railway:vacancy_detection tags as well
to the tracks?
That would have the advantage of not having to micro-map all axle
counters to just know how the track is detected clear. The additional
mapping of axle counters or insulated rail joints shouldn't be effected
by that.
Yet another advantage would be easier rendering possibilities.

So I propose the following changes:

+ railway:vacancy_detection = [ no || insulated || counted ] on tracks.

No changes on the railway=vacancy_detection tags for point objects.

Best regards
Björn


[openrailwaymap] Bogenweichen

2020-06-27 Thread Björn Mahrt
Moin,

ich stolpere immer wieder über Bogenweichen, von denen im bisherigen
Taggingschema nur die symmetrischen Außenbogenweichen berücksichtigt
werden (railway:switch=wye).
Ich würde gerne das Tagging dafür durch folgendes erweitern:
1.) railway:switch=wye eigentlich für alle Außenbogenweichen, da der
genaue Radius eh nicht ermittelbar sein wird (und optisch geht es halt
eh beides nach außen)
2.) railway:switch=inner_curved oder curved für Innenbogenweichen, die
bisher bei den einfachen Weichen mit drinstanden.

Natürlich gibt es das Problem, dass eigentlich alle
railway:switch=default überprüft werden müssten, ob sie nicht
Innenbogenweichen sind, aber schadet wohl auch nicht. Die Definition
muss ja nicht sofort geändert werden, es wäre ja lediglich eine genauere
Spezifikation.

Gibt es da irgendwelche Meinungen oder Bedenken? Sonst würd ich das
(demnächst) mal mit auf die ORM-Tagging-Seite übernehmen.

Viele Grüße
Björn


Re: [openrailwaymap] Änderung von Eisenbahnsignalen an das aktuelle Signalbuch

2019-10-17 Thread Björn Mahrt
Moin,

sinnvoll könnte vielleicht noch die Neueinführung eines Tags für das
Orientierungszeichen Zuglänge sein... Vielleicht angelehnt an das Ne5?

Viele Grüße
Björn

___
Openrailwaymap mailing list
Openrailwaymap@openrailwaymap.org
https://lists.openrailwaymap.org/mailman/listinfo/openrailwaymap


Re: [openrailwaymap] Änderung von Eisenbahnsignalen an das aktuelle Signalbuch

2019-10-17 Thread Björn Mahrt
Moin,

ich empfehle dazu auch die Unterschiede auf
http://www.stellwerke.de/signal/deutsch/ zu besichtigen. Dort ist dann
auch der Unterschied zwischen den beiden Varianten des DB-Zs6 vs. DR-Zs7
zu erkennen (abgeknickt/nicht-abgeknickter weißer Streifen). DR-Zs7 war
kein Vorsichtssignal.

Viele Grüße
Björn



Am 17.10.19 um 20:14 schrieb Florian Helmbold:
> Hallo, Zs6 dr und ds sind meiner Meinung nach identisch zumal die dr auch 
> nicht mehr gibt.
> Zs7
> Müsste bei beiden das Vorsichtssignal sein.
> Bezüglich Signalbuch etc. kann ich eventuell weiterhelfen.
> Komme beruflich an solche Sachen ran.
>
> Mit freundlichen Grüßen
> Florian Helmbold
>
>> Am 17.10.2019 um 19:48 schrieb Björn Mahrt :
>>
>> Moin,
>>
>>> ich hatte es zwar schon im OSM-Forum gepostet
>>> https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=67668, dort aber noch
>>> keine Reaktion bekommen, deswegen wollte ich es hier mal probieren.
>>>
>>> Und zwar ist mir aufgefallen, dass die JOSM-Vorlagen von OpenRailwayMap
>>> einige veraltete Signale enthält. (Da bin ich auch gerade dabei, die
>>> etwas aufzuräumen). Dabei hab ich mal geschaut, wie verbreitet die alten
>>> Bezeichnungen der Signale noch sind und würde die gerne anpassen.
>>
>> Soll es da nur um die Vorlagen gehen oder ein mechanischer Edit werden?
>> an sich ein guter Plan, aber:
>>
>> tldr: Vorlagen und Wiki ändern ginge wohl in wenigen Fällen, in denen
>> die Signale optisch nicht unterscheidbar sind. Mechanischer Edit ist
>> wohl in den meisten Fällen falsch.
>>
>> -> Zum Bü0/1/So16: Momentan nutze ich die mögliche Unterscheidung
>> zwischen den beiden Signalen, um die unterschiedlichen Bauformen der
>> Bü-Signale — auch und grade im DS-Land — kenntlich zu machen. Da wird
>> unerwartet oft eine wilde Mischung aus beiden Signalen genutzt. ->
>> Tendentiell lassen, es sei denn, das einzelne Signal ist tatsächlich
>> falsch herum getaggt.
>> -> Bü4/Pf1: Der genaue Unterschied zwischen den beiden ist mir nicht
>> geläufig. Wenn die beiden Signale auch im äußeren Erscheinungsbild
>> identisch sind/waren, sollte da nichts gegen die Vereinheitlichung
>> sprechen.
>> -> DB-Zs6: Auch da gibt es einen Unterschied im Erscheinungsbild:
>> Abgeknickter Pfeil bei db:zs6; ohne Ecken bei dr:zs7. Meiner Meinung
>> nach auf jeden Fall so lassen (außer in begründeten Fällen, wo sich das
>> wirklich geändert hat. Vielleicht stirbt das ja auch irgendwann aus; und
>> dann kann es auch weg, zumindest aus den Vorlagen; beim Tagging gibt es
>> dann noch Sonderfälle, in denen z.B. bei Museumsbahnen oder in
>> Signalgärten ältere Bauformen noch vorkommen (und es sonst einen
>> Informationsverlust gäbe, würde vereinheitlicht werden).
>> -> Zs8: Wahrscheinlich schwierig, überhaupt so sehen, ob ein Zs8 verbaut
>> ist, wahrscheinlich ist es u.a. deshalb auch so selten. Aber auch da:
>> blinkender Pfeil oder blinkendes DB-Zs1 sind schon Unterschiede-> Im
>> Zweifel lassen.
>> -> Zs13: Da am besten vor Ort mal schauen, ob das ein auf der Seite
>> liegendes gelbes T ist (dann wäre Zs13 wohl richtig) oder doch etwas
>> anderes. Da kann die Änderung wohl wirklich sinnvoll sein. Wenn es aber
>> was anderes ist...
>> -> Zs1: Bitte lassen, grade im Ks-System werden meist die DR-Zs1 verbaut
>> (1 blinkendes Licht) im Gegensatz zu den DB-Zs1 (weißes Dreieck).
>> Unterschied ist vorhanden, also sein lassen.
>>
>> Zu dem Rest: Wenn ein Ra11 weiß ist, ist es halt ein Ra11b, das ein dr
>> davor haben darf. Und wenn sich ein weißes Ra11 irgendwo ins DS-Land
>> verirrt hat und immer noch weiß ist, ist es aber immer noch ein
>> DR-Ra11b... Bei Hl-Signalen im Westen wäre ich schon eher erstaunt, aber
>> vielleicht gibt es ja auch irgendwelche Museen, die sich das hinstellen,
>> und dann darf das schon sehr gerne richtig getaggt sein.
>>
>> Beste Grüße
>> Björn
>>
>> ___
>> Openrailwaymap mailing list
>> Openrailwaymap@openrailwaymap.org
>> https://lists.openrailwaymap.org/mailman/listinfo/openrailwaymap
>
> ___
> Openrailwaymap mailing list
> Openrailwaymap@openrailwaymap.org
> https://lists.openrailwaymap.org/mailman/listinfo/openrailwaymap
>
___
Openrailwaymap mailing list
Openrailwaymap@openrailwaymap.org
https://lists.openrailwaymap.org/mailman/listinfo/openrailwaymap


Re: [openrailwaymap] Änderung von Eisenbahnsignalen an das aktuelle Signalbuch

2019-10-17 Thread Björn Mahrt
Moin,

> ich hatte es zwar schon im OSM-Forum gepostet
> https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=67668, dort aber noch
> keine Reaktion bekommen, deswegen wollte ich es hier mal probieren.
> 
> Und zwar ist mir aufgefallen, dass die JOSM-Vorlagen von OpenRailwayMap
> einige veraltete Signale enthält. (Da bin ich auch gerade dabei, die
> etwas aufzuräumen). Dabei hab ich mal geschaut, wie verbreitet die alten
> Bezeichnungen der Signale noch sind und würde die gerne anpassen.

Soll es da nur um die Vorlagen gehen oder ein mechanischer Edit werden?
an sich ein guter Plan, aber:

tldr: Vorlagen und Wiki ändern ginge wohl in wenigen Fällen, in denen
die Signale optisch nicht unterscheidbar sind. Mechanischer Edit ist
wohl in den meisten Fällen falsch.

-> Zum Bü0/1/So16: Momentan nutze ich die mögliche Unterscheidung
zwischen den beiden Signalen, um die unterschiedlichen Bauformen der
Bü-Signale — auch und grade im DS-Land — kenntlich zu machen. Da wird
unerwartet oft eine wilde Mischung aus beiden Signalen genutzt. ->
Tendentiell lassen, es sei denn, das einzelne Signal ist tatsächlich
falsch herum getaggt.
-> Bü4/Pf1: Der genaue Unterschied zwischen den beiden ist mir nicht
geläufig. Wenn die beiden Signale auch im äußeren Erscheinungsbild
identisch sind/waren, sollte da nichts gegen die Vereinheitlichung
sprechen.
-> DB-Zs6: Auch da gibt es einen Unterschied im Erscheinungsbild:
Abgeknickter Pfeil bei db:zs6; ohne Ecken bei dr:zs7. Meiner Meinung
nach auf jeden Fall so lassen (außer in begründeten Fällen, wo sich das
wirklich geändert hat. Vielleicht stirbt das ja auch irgendwann aus; und
dann kann es auch weg, zumindest aus den Vorlagen; beim Tagging gibt es
dann noch Sonderfälle, in denen z.B. bei Museumsbahnen oder in
Signalgärten ältere Bauformen noch vorkommen (und es sonst einen
Informationsverlust gäbe, würde vereinheitlicht werden).
-> Zs8: Wahrscheinlich schwierig, überhaupt so sehen, ob ein Zs8 verbaut
ist, wahrscheinlich ist es u.a. deshalb auch so selten. Aber auch da:
blinkender Pfeil oder blinkendes DB-Zs1 sind schon Unterschiede-> Im
Zweifel lassen.
-> Zs13: Da am besten vor Ort mal schauen, ob das ein auf der Seite
liegendes gelbes T ist (dann wäre Zs13 wohl richtig) oder doch etwas
anderes. Da kann die Änderung wohl wirklich sinnvoll sein. Wenn es aber
was anderes ist...
-> Zs1: Bitte lassen, grade im Ks-System werden meist die DR-Zs1 verbaut
(1 blinkendes Licht) im Gegensatz zu den DB-Zs1 (weißes Dreieck).
Unterschied ist vorhanden, also sein lassen.

Zu dem Rest: Wenn ein Ra11 weiß ist, ist es halt ein Ra11b, das ein dr
davor haben darf. Und wenn sich ein weißes Ra11 irgendwo ins DS-Land
verirrt hat und immer noch weiß ist, ist es aber immer noch ein
DR-Ra11b... Bei Hl-Signalen im Westen wäre ich schon eher erstaunt, aber
vielleicht gibt es ja auch irgendwelche Museen, die sich das hinstellen,
und dann darf das schon sehr gerne richtig getaggt sein.

Beste Grüße
Björn



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Openrailwaymap mailing list
Openrailwaymap@openrailwaymap.org
https://lists.openrailwaymap.org/mailman/listinfo/openrailwaymap


[openrailwaymap] Stellbereiche

2018-01-05 Thread Björn Mahrt

Moin,

gibt es schon Regelungen, wie die Stellbereiche von Betriebsstellen mit 
mehreren Stellwerken geregelt werden kann? Betriebsstellenrelationen 
eignen sich dort nicht, da es nicht einmal immer getrennte Bahnhofsteile 
sind... (z.B. Bahnhöfe mit Fdl- und Ww-Stellwerk)


Viele Grüße
Björn
___
Openrailwaymap mailing list
Openrailwaymap@openrailwaymap.org
http://lists.openrailwaymap.org/lists/listinfo/openrailwaymap


[openrailwaymap] Quellen

2017-11-08 Thread Björn Mahrt

Moin,

Auf meine digitale Anfrage hin dürfen auch die Youtube-Videos von Andre 
Kluge für ORM verwendet werden (s. 
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Potential_Datasources / 
https://www.youtube.com/user/Andre150572/videos ).


Viele Grüße
Björn
___
Openrailwaymap mailing list
Openrailwaymap@openrailwaymap.org
http://lists.openrailwaymap.org/lists/listinfo/openrailwaymap


Re: [openrailwaymap] Weichentypen nahe Hamburg Hbf.

2016-10-07 Thread Björn Mahrt
Moin,

an den Weichen (die genauen Verläufe sind eh noch nicht drin, der Bereich der 
S-Bahn-Ausfädelung ist etwas unschön zu "besichtigen", ich kann heute aber mal 
ein Video machen) bin ich eh noch dran. Da unten gibt es aber definitiv eine 
Kreuzung und EKW mit außenliegenden Zungen... Mglw. sind einige der "einfachen" 
Weichen 3-8 aber auch ABW/IBW, v.a. die der östlichen Einfädelung nach Gl. 1 
macht mir den Eindruck, ohne es genauer überprüft zu haben.

Dazu: Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, mit hinreichend guter Sicherheit aus 
Luftbildern die Weichenbauart, also insb. Herzstücksteigung (wie taggt man die? 
außer in note...) und Weichenradius zu ermitteln? Wenn ja, könnte man dazu in 
JOSM eine Unterstützung anbieten? 

Viele Grüße
Björn


> Gesendet: Freitag, 07. Oktober 2016 um 15:15 Uhr
> Von: "Denis Stein" 
> An: OpenRailwayMap 
> Betreff: [openrailwaymap] Weichentypen nahe Hamburg Hbf.
>
> Hallo zusammen,
> 
> wer Ortskenntnis und Zeit hat, darf gern noch die Weichentypen nahe 
> Hamburg Hbf. nachtragen (Luftbilder gibt es davon keine ;-). Gesucht 
> sind insbesondere:
> 
> - vmtl. Kreuzungsweichen am Übergang in S-Bahn-Tunnel [1+2]
> - vmtl. einfache Weichen [3-8]
> 
> Danke und viele Grüße,
> 
> Denis.
> 
> [1] 
> 
> [2] 
> 
> [3] 
> 
> [4] 
> 
> [5] 
> 
> [6] 
> 
> [7] 
> 
> [8] 
> 
> -- 
> .
> Dipl.-Inf. Denis Stein
> Research Scientist
> Research Division ISPE | Research Department MPS
> 
> FZI Forschungszentrum Informatik
> Haid-und-Neu-Str. 10–14
> 76131 Karlsruhe, Germany
> 
> Tel.: +49 721 9654-276
> 
> st...@fzi.de
> www.fzi.de/mitarbeiter/stein
> 
> .
> FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie
> Stiftung des bürgerlichen Rechts
> Stiftung Az: 14-0563.1 Regierungspräsidium Karlsruhe
> Vorstand: Prof. Dr. Andreas Oberweis, Prof. Dr. Ralf Reussner,
> Jan Wiesenberger, Prof. Dr.-Ing. J. Marius Zöllner
> Vorsitzender des Kuratoriums: Ministerialdirigent Günther Leßnerkraus
> .
> ___
> Openrailwaymap mailing list
> Openrailwaymap@openrailwaymap.org
> http://lists.openrailwaymap.org/lists/listinfo/openrailwaymap
>
___
Openrailwaymap mailing list
Openrailwaymap@openrailwaymap.org
http://lists.openrailwaymap.org/lists/listinfo/openrailwaymap