RouteQA neue Gemeinden

2023-10-10 Diskussionsfäden Florian Lohoff

Hi,
ich habe eben Borgholzhausen, Werther, Bad Salzuflen und Herford
in die Routenüberwachung genommen. 

In Borgholzhausen und Werther habe ich schon einiges an "Abkürzungen"
entfernt bzw durch tagging ergänzt.

Tendentiell sollten die routen auf dem höherwertigen Straßennetz
bleiben.
Ich simuliere ja damit Durchgangsverkehr. Also wenn das mit einem mal
über die Felder geht, oder durch Wohngebiete dann ist da meist im
tagging was falsch. Es fehlen maxspeeds, lanes etc ...

Borgholzhausen
https://osm.zz.de/routeqa/#52.10392,8.3145,14z

Werther
https://osm.zz.de/routeqa/#52.07465,8.41956,14z

Bad Salzuflen
https://osm.zz.de/routeqa/#52.07956,8.75979,13z

Herford
https://osm.zz.de/routeqa/#52.1191,8.6774,13z


Die blauen Pinne sind die Punkte zwischen denen ich routen errechne.

Das ganze wird aktuell alle ~2 Stunden neu gerechnet und bei änderungen
gibts mails.

In Herford gefallen mir noch nicht "Ortsieks Weg", "An der None",
"Am Hundebach", "Waldfriedenstraße", "Kirschengarten", "Karlstraße",
"Deichkamp", "Schnatweg", "Eimterstraße", "Finnebachstraße"

Da sollte eher kein Durchgangsverkehr sein. Die sind aber gemessen
am restlichen Straßennetz wohl doch ziemlich gut. Vermutlich fehlt
da tagging.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
  Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
https://gt.owl.de/mailman/listinfo/osm

Re: Fehlende Wege bei Mindenerwald

2023-10-10 Diskussionsfäden Galbinus


Am 10.10.2023 um 11:13 schrieb Florian Lohoff:

On Tue, Oct 10, 2023 at 08:52:01AM +, Galbinus wrote:

Hallo Lennart,

in dem Gebiet sind definitiv einige Wege vorhanden, die aktuell nicht in OSM
eingetragen sind.

Im iD-Editor sind ja in NRW inzwischen diverse, sehr hilfreiche Hintergründe
auwählbar, die aus der offiziellen NRW-Geoportal stammen. Ich habe mir damit
mal eine Ecke des hier diskutierten Gebiets angeschaut. Ich habe euch
Screenshots angefertigt, die ich - um eure E-Mail-Postfächer nicht mit Fotos
zu belasten - bei picr.de hochgeladen und in diese Mail lediglich die Links
zu den Fotos eingefügt habe.

[ ... ]


Unsicherheitsfaktoren. Erstens kann auch eine Fahrspurg auf dem Acker so

Ich halte es für falsch da zu viel zu raten. Das was eindeutig ist kann
man ja aus dem DOP übernehmen. Für den rest mal hin.#


Ich habe auch kein Pladoyer für reines Couch-Mapping abgegeben. Vieles 
kann man nur vor Ort erkennen, wie z.B. den Tracktype, Beschilderung, 
Poller, aber auch - wie ich geschrieben habe - ob ein Weg inzwischen 
vielleicht mit Gestrüpp oder gar jungen Bäumchen überwachsen ist.


Es ist aber einfacher, vorab schon einen Plan zu haben, wo Wege sein 
müssten, die man überprüfen will als einfach die gesamte Region Stück 
für Stück abzusuchen.


Es ist bei OSM wie so immer ein gesundes Gleichgewicht zwischen 
Vorbereiten und Nachbereiten am PC und einer Erkundung vor Ort.



Ich habe da eben mal bei den landuses ein bisschen durchgepflügt und
auch ein paar tracks eingetragen die eindeutig waren. Aber die aktuellen
NRW DOPs sind belaubt - also nicht so viel zu machen.

Ist halt wie alles in OSM eine stelle die Liebe braucht und Leute die
hinfahren und es sich ansehen und über die Jahre pflegen.

Mit einmal drübereditieren ist es ja nicht getan - Bis das "schön" ist
von den Daten braucht es so 3-4 Durchgänge meiner Erfahrung nach.

Flo

___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
https://gt.owl.de/mailman/listinfo/osm

___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
https://gt.owl.de/mailman/listinfo/osm

Re: Fehlende Wege bei Mindenerwald

2023-10-10 Diskussionsfäden Lennart Schwan

Hallo zusammen,

danke für die Rückmeldung! Also das sind defintiv mehr als 
Treckerspuren. Ich bin viele der Wege schon abgelaufen. Werde da die 
Tage mal hinfahren, Tracks aufnehmen und eintragen.



Viele Grüße

Lennart



Am 10.10.2023 um 11:13 schrieb Florian Lohoff:

On Tue, Oct 10, 2023 at 08:52:01AM +, Galbinus wrote:

Hallo Lennart,

in dem Gebiet sind definitiv einige Wege vorhanden, die aktuell nicht in OSM
eingetragen sind.

Im iD-Editor sind ja in NRW inzwischen diverse, sehr hilfreiche Hintergründe
auwählbar, die aus der offiziellen NRW-Geoportal stammen. Ich habe mir damit
mal eine Ecke des hier diskutierten Gebiets angeschaut. Ich habe euch
Screenshots angefertigt, die ich - um eure E-Mail-Postfächer nicht mit Fotos
zu belasten - bei picr.de hochgeladen und in diese Mail lediglich die Links
zu den Fotos eingefügt habe.

[ ... ]


Unsicherheitsfaktoren. Erstens kann auch eine Fahrspurg auf dem Acker so

Ich halte es für falsch da zu viel zu raten. Das was eindeutig ist kann
man ja aus dem DOP übernehmen. Für den rest mal hin.

Ich habe da eben mal bei den landuses ein bisschen durchgepflügt und
auch ein paar tracks eingetragen die eindeutig waren. Aber die aktuellen
NRW DOPs sind belaubt - also nicht so viel zu machen.

Ist halt wie alles in OSM eine stelle die Liebe braucht und Leute die
hinfahren und es sich ansehen und über die Jahre pflegen.

Mit einmal drübereditieren ist es ja nicht getan - Bis das "schön" ist
von den Daten braucht es so 3-4 Durchgänge meiner Erfahrung nach.

Flo

___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
https://gt.owl.de/mailman/listinfo/osm

___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
https://gt.owl.de/mailman/listinfo/osm

Re: Fehlende Wege bei Mindenerwald

2023-10-10 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Oct 10, 2023 at 08:52:01AM +, Galbinus wrote:
> Hallo Lennart,
> 
> in dem Gebiet sind definitiv einige Wege vorhanden, die aktuell nicht in OSM
> eingetragen sind.
> 
> Im iD-Editor sind ja in NRW inzwischen diverse, sehr hilfreiche Hintergründe
> auwählbar, die aus der offiziellen NRW-Geoportal stammen. Ich habe mir damit
> mal eine Ecke des hier diskutierten Gebiets angeschaut. Ich habe euch
> Screenshots angefertigt, die ich - um eure E-Mail-Postfächer nicht mit Fotos
> zu belasten - bei picr.de hochgeladen und in diese Mail lediglich die Links
> zu den Fotos eingefügt habe.

[ ... ]

> Unsicherheitsfaktoren. Erstens kann auch eine Fahrspurg auf dem Acker so

Ich halte es für falsch da zu viel zu raten. Das was eindeutig ist kann
man ja aus dem DOP übernehmen. Für den rest mal hin.

Ich habe da eben mal bei den landuses ein bisschen durchgepflügt und
auch ein paar tracks eingetragen die eindeutig waren. Aber die aktuellen
NRW DOPs sind belaubt - also nicht so viel zu machen.

Ist halt wie alles in OSM eine stelle die Liebe braucht und Leute die
hinfahren und es sich ansehen und über die Jahre pflegen. 

Mit einmal drübereditieren ist es ja nicht getan - Bis das "schön" ist
von den Daten braucht es so 3-4 Durchgänge meiner Erfahrung nach.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
  Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
https://gt.owl.de/mailman/listinfo/osm

Re: Fehlende Wege bei Mindenerwald

2023-10-10 Diskussionsfäden Galbinus

Hallo Lennart,

in dem Gebiet sind definitiv einige Wege vorhanden, die aktuell nicht in 
OSM eingetragen sind.


Im iD-Editor sind ja in NRW inzwischen diverse, sehr hilfreiche 
Hintergründe auwählbar, die aus der offiziellen NRW-Geoportal stammen. 
Ich habe mir damit mal eine Ecke des hier diskutierten Gebiets 
angeschaut. Ich habe euch Screenshots angefertigt, die ich - um eure 
E-Mail-Postfächer nicht mit Fotos zu belasten - bei picr.de hochgeladen 
und in diese Mail lediglich die Links zu den Fotos eingefügt habe.


Zunächst die OSM-Karte im Carto-Stil:

https://up.picr.de/46456236ki.png

Dann zum Vergleich der gleiche Ausschnitt als Luftbild NRW-Orthophoto:

https://up.picr.de/46456237zw.png

(man erkennt aufgrund der Bäume nur an wenigen Ecken, dass dort ein Weg 
sein könnte)


Jetzt zum Vergleich das Bodenradar NRW-DTM-Hillshade:

https://up.picr.de/46456238ww.png

Hier kann man sehr gut einige Wege erkennen. Natürlich gibt es dabei 
Unsicherheitsfaktoren. Erstens kann auch eine Fahrspurg auf dem Acker so 
tiefe Spuren hinterlassen, dass sie wie ein Weg aussieht. Aber neben dem 
Weg herführende Gräben und auch andere Indizien lassen diese meist 
eindeutig von einem Weg unterscheiden. Zweitens ist ein Weg, der 
inzwischen zugewachsen ist (mit jungen Bäumen oder mit Gestrüpp) oft 
trotzdem noch im Bodenradar zu erkennen (weil der Bewuchs dabei 
ausgeblendet wird und die Bodenspuren ja bleiben). Drittens sind die 
Bodenradarbilder nicht ganz neu, nach meiner Beobachtung in meiner 
Gegend ungefähr zwei bis drei Jahre älter als die aktuell hinterlegen 
NRW-Orthophotos, die (zumindest in meiner Gegend) aus Frühsommer 2022 
stammen.


Bei der Frage, ob es sich um eine Fahrspur im Acker oder um einen 
offiziellen Weg handelt, hilft einem noch die dritte Hintergrund-Option 
weiter, das NRW-Liegenschaftskataster


https://up.picr.de/46456239ce.png:

Die auf dem von mir gewählten Kartenausschnitt die beiden Straßen 
Tuchtweg und Lavelsloher Straße in Ost-West-Richtung verbindenden 
Wirtschaftswege sind sowohl sowohl im Hillshade als auch im 
Liegenschaftskataster eindeutig als Wege erkennbar. Und selbst auf dem 
Orthophoto kann man auf den kleinen Abschnitten, die unter freiem Himmel 
verlaufen, erkennen, dass es dort Wege gibt.


Letzte Unsicherheiten kann zwar nur eine Ortsbegehinung ausräumen. Aber 
meiner Erfahrung nach hat man mit bereits bei einem reinem Couchmapping 
mit dem Vergleich dieser Hintergrundbilder bereits eine Trefferquote von 
weit über 90%.


Viele Grüße

Galbinus

Am 10.10.2023 um 09:58 schrieb Florian Lohoff:

Hi Lennart,

On Mon, Oct 09, 2023 at 07:50:26AM +0200, Lennart Schwan wrote:

Guten Morgen,

im Bereich Mindenerwald fehlen einige Wege. Ich habe dort schon einen Fehler
gemeldet (https://www.openstreetmap.org/note/3929961) würde die Wege aber
auch selbst eintragen, bin jedoch unsicher ob das einen tieferen Sinn hat,
dass die Wege fehlen. In meiner Erinnerung hab es die Wege auch mal. Hinzu
kommt, dass man wenn man im Editor weit reinzoomt Strukturen sieht die mal
die Wege waren. Kann ich aber weder im Webeditor noch bei JOSM anwählen.
Habe mal einen Screenshot gemacht und zwei Wege markiert. Kann da mal jemand
nachschauen was da los ist? Entweder trage ich die Wege dann selbst ein oder
schaue nur nach welche Wege noch existieren.

Ich kenne die Gegend gar nicht, kann also zur Situation da nichts
wirklich sagen.

Aber Grundsätzlich - Existierende Wege sollten bei OSM sein. Selbst wenn
die in einem Naturschutzgebiet liegen und nicht betreten werden dürfen.
Dann bekommen die entsprechende access tags, aber als weg existieren die
in der Karte.

Wege in Wäldern sind oft schwierig vom Luftbild zu machen wenn es nicht
gerade ziemlich breite Rückegassen sind und die Luftbilder im
unbelaubten Zustand sind. Deshalb macht es eher Sinn die abzulaufen und
die resultierenden GPX tracks bei OSM Hochzulaufen (Geht mit OSMAnd
hervorragend einfach).

Und dann muss man natürlich die tracks noch ein bisschen interpolieren
weil natürlich nicht jeder zacken existiert sondern das ungenauigkeiten
im GPS sind.

Ich selber mache zusätzlich zu einem GPX Track noch Bilder mit Mapillary
(Bzw mit einer Action Cam und lade die Bilder anschliessend bei
Mapillary und Kartaview hoch)

Die Bilder kürzen anschliessende Diskussionen zu dem Thema "Das stimmt
nicht" oder "Das ist aber ein track" relativ schnell ab (Meistens - Es
gibt auch Mapper die dann die Bilder anzweifeln *soifz* ).

Flo

___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
https://gt.owl.de/mailman/listinfo/osm

___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
https://gt.owl.de/mailman/listinfo/osm

Re: Fehlende Wege bei Mindenerwald

2023-10-10 Diskussionsfäden Florian Lohoff
Hi Lennart,

On Mon, Oct 09, 2023 at 07:50:26AM +0200, Lennart Schwan wrote:
> Guten Morgen,
> 
> im Bereich Mindenerwald fehlen einige Wege. Ich habe dort schon einen Fehler
> gemeldet (https://www.openstreetmap.org/note/3929961) würde die Wege aber
> auch selbst eintragen, bin jedoch unsicher ob das einen tieferen Sinn hat,
> dass die Wege fehlen. In meiner Erinnerung hab es die Wege auch mal. Hinzu
> kommt, dass man wenn man im Editor weit reinzoomt Strukturen sieht die mal
> die Wege waren. Kann ich aber weder im Webeditor noch bei JOSM anwählen.
> Habe mal einen Screenshot gemacht und zwei Wege markiert. Kann da mal jemand
> nachschauen was da los ist? Entweder trage ich die Wege dann selbst ein oder
> schaue nur nach welche Wege noch existieren.

Ich kenne die Gegend gar nicht, kann also zur Situation da nichts
wirklich sagen.

Aber Grundsätzlich - Existierende Wege sollten bei OSM sein. Selbst wenn 
die in einem Naturschutzgebiet liegen und nicht betreten werden dürfen.
Dann bekommen die entsprechende access tags, aber als weg existieren die
in der Karte.

Wege in Wäldern sind oft schwierig vom Luftbild zu machen wenn es nicht
gerade ziemlich breite Rückegassen sind und die Luftbilder im
unbelaubten Zustand sind. Deshalb macht es eher Sinn die abzulaufen und
die resultierenden GPX tracks bei OSM Hochzulaufen (Geht mit OSMAnd
hervorragend einfach).

Und dann muss man natürlich die tracks noch ein bisschen interpolieren
weil natürlich nicht jeder zacken existiert sondern das ungenauigkeiten
im GPS sind.

Ich selber mache zusätzlich zu einem GPX Track noch Bilder mit Mapillary
(Bzw mit einer Action Cam und lade die Bilder anschliessend bei
Mapillary und Kartaview hoch)

Die Bilder kürzen anschliessende Diskussionen zu dem Thema "Das stimmt
nicht" oder "Das ist aber ein track" relativ schnell ab (Meistens - Es
gibt auch Mapper die dann die Bilder anzweifeln *soifz* ).

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
  Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
___
OSM mailing list
OSM@gt.owl.de
https://gt.owl.de/mailman/listinfo/osm