Re: [packman] [PM] ctapi-cyberjack 3.3.5-0.pm.1.1 (openSUSE 11.0/x86_64)

2010-02-28 Diskussionsfäden Toni
Am Sonntag, 28. Februar 2010 schrieb Matthias Böhme:
 Vielen Dank für die ctapi-cyberjack-Pakete.

 Indessen funktionieren die aktuellen Pakete nicht, d. h. der Leser lässt
 sich nicht ansprechen. Beim Start über die Konsole wird als Fehlermeldung
 angezeigt, dass die libctapi-cyberjack.so.2 nicht unter usr/lib64 gefunden
 wird. Dort befindet sich auch eine solche Datei nicht, sondern stattdessen
 eine libcyberjack.so.2 (und libcyberjack.so und libcyberjack.so.2.3.5). Ich
 kann jetzt leider nicht überblicken, ob man die Dateien einfach jeweils in
 libctapi-cyberjack.so.xx umbenennen darf. Es wäre wichtig, weil ich derzeit
 nicht an meine Konten komme und dringend Überweisungen vornehmen muss. Ohne
 den Kartenleser geht das nicht.

immer ruhig bleiben ...

welche Pakete sind denn da genau installiert ?

das hier sind die akteullen Versionen:
ctapi-cyberjack-3.3.5-0.pm.1.1.i586.rpm
ctapi-cyberjack-gui-3.3.5-0.pm.1.1.i586.rpm
ctapi-cyberjack-ifd-3.3.5-0.pm.1.1.i586.rpm
libctapi-cyberjack2-3.3.5-0.pm.1.1.i586.rpm
libcyberjack2-3.3.5-0.pm.1.1.i586.rpm

 Mit freundlichen Grüßen,

 Böhme.



-- 
have fun
Toni

___
Packman mailing list
Packman@links2linux.de
http://lists.links2linux.de/cgi-bin/mailman/listinfo/packman


[packman] kstars

2010-02-28 Diskussionsfäden Solarandy


Hallo.
da ich noch nicht so bewandt bin mit Linux und dem Zusammenstellen von rpm  
Packeten, schicke ich euch das KSTARS Planetarium einfach mal so zu.



Mit 3 Ausnahmen bezeichnen die Archivnamen durch Unterstriche getrennt den  
Pfad zu den
Verzeichnissen, in die der Inhalt der Archive extrahiert werden muss.  
Manchmal muss das Verzeichnis auch erstellt werden.
Nur die Dateien für das Verzeichnis /usr/bin sind auf 3 Archive verteilt,  
usr_bin(1).tar, usr_bin(2).tar und usr_bin(3).tar.

Unter Umständen muss noch der Befehl ausgeführt werden
cd /usr/bin/
ln -s lx200generic lx200_16
ln -s lx200generic lx200autostar
ln -s lx200generic lx200classic
ln -s lx200generic lx200gps
obwohl ich die verknüpfungen einfach schon mitverpackt habe und das daher  
nicht mehr nötig war, aber das würde ich nicht verallgemeinern.

Und schon läuft das Planetarium prima.
Ansonsten läuft bei mir alles was unter i586 und noarch verpackt ist so  
wie die abwärtskompatibelität zu i386 und natürlich selbst kompiliertes.
Ich dachte mir bevor die Leute die auf Onlineupdates nicht stehen gar  
nicht mehr in den Genuss kommen sende ich euch das ganze einfach mal zu  
damit Ihr, wenn es euch gefällt, daraus eine RedHatPacketManager-Datei  
machen könnt.

Eure webseite ist super, ich schaue immer mal wieder gerne vorbei,
so long
Andy
___
Packman mailing list
Packman@links2linux.de
http://lists.links2linux.de/cgi-bin/mailman/listinfo/packman

[packman] [PM] ctapi-cyberjack 3.3.5-0.pm.1.1 (openSUSE 11.0/x86_64)

2010-02-28 Diskussionsfäden Matthias Böhme
Habe zwischenzeitlich die vermissten Dateien unter usr/lib64/readers gefunden. 
Ein einfaches Kopieren in das Verzeichnis usr/lib64 hilft nicht. Jetzt meldet 
der Startversuch über die Konsole den Fehler Error 40. 

Tut mir einen Gefallen, bitte löst das Problem zeitnah. Ich bin auf die 
Benutzung des Lesers zwingend angewiesen! Und bitte, bei solchen 
Programmen darf es keine Fehler beim Verlinken von Dateien geben. Dazu ist 
das zu wichtig!

___
Packman mailing list
Packman@links2linux.de
http://lists.links2linux.de/cgi-bin/mailman/listinfo/packman