[DOCS] German FAQ update

2004-01-02 Thread Ian Barwick
attached.

Ian Barwick
[EMAIL PROTECTED]
Index: FAQ_german.html
===
RCS file: /projects/cvsroot/pgsql-server/doc/src/FAQ/FAQ_german.html,v
retrieving revision 1.12
diff -c -r1.12 FAQ_german.html
*** FAQ_german.html	3 Sep 2003 20:28:14 -	1.12
--- FAQ_german.html	2 Jan 2004 07:05:31 -
***
*** 14,20 
  
  Deutsche Übersetzung von Ian Barwick (mailto:[EMAIL PROTECTED]">[EMAIL PROTECTED]).
  
! Letzte Aktualisierung der deutschen Übersetzung: Di., den 02.09.2003, 10:00 CET
  
  Die aktuellste Version dieses Dokuments liegt auf der PostgreSQL Website:
  
--- 14,20 
  
  Deutsche Übersetzung von Ian Barwick (mailto:[EMAIL PROTECTED]">[EMAIL PROTECTED]).
  
! Letzte Aktualisierung der deutschen Übersetzung: Fr., den 02.01.2004, 07:30 CET
  
  Die aktuellste Version dieses Dokuments liegt auf der PostgreSQL Website:
  
***
*** 220,226 
  in der Vorbereitung.
  
  Weitere Informationen zum Status von PostgreSQL auf der Microsoft-Plattform
! befinden sich unter http://techdocs.postgresql.org/guides/Windows";>http://techdocs.postgresql.org/guides/Windows (en.).
  
  Eine Portierung für Novell Netware 6 gibt es unter http://forge.novell.com";>http://forge.novell.com.
  
--- 220,226 
  in der Vorbereitung.
  
  Weitere Informationen zum Status von PostgreSQL auf der Microsoft-Plattform
! befinden sich unter http://techdocs.postgresql.org/guides/Windows";>http://techdocs.postgresql.org/guides/Windows (en.) sowie  http://momjian.postgresql.org/main/writings/pgsql/win32.html";> http://momjian.postgresql.org/main/writings/pgsql/win32.html (en.).
  
  Eine Portierung für Novell Netware 6 gibt es unter http://forge.novell.com";>http://forge.novell.com.
  
***
*** 273,281 
  
  http://www.PostgreSQL.org";>http://www.PostgreSQL.org
  
! Es gibt außerdem einen IRC-Channel bei EFNet und bei OpenProjects, Channel
! #PostgreSQL. Der FAQ-Autor Bruce Momjian nutzt den Unix-Befehl:
! irc -c '#PostgreSQL' "$USER" irc.phoenix.net um daran teilzunehmen.
  
  Eine Liste von Unternehmen, die Support für PostgreSQL auf kommerzieller
  Basis leisten, kann unter
--- 273,282 
  
  http://www.PostgreSQL.org";>http://www.PostgreSQL.org
  
! Es gibt außerdem einen IRC-Channel bei EFNet und bei Freenode, Channel
! #PostgreSQL. Unter UNIX/Linux können Sie mit z.B.
! irc -c '#PostgreSQL' "$USER" irc.phoenix.net bzw. irc -c
! '#PostgreSQL' "$USER" irc.freenode.net. daran teilnehmen.
  
  Eine Liste von Unternehmen, die Support für PostgreSQL auf kommerzieller
  Basis leisten, kann unter
***
*** 284,290 
  
  1.7) Was ist die neueste Version von PostgreSQL?
  
! Die neueste Version von PostgreSQL ist 7.3.4 .
  
  Die Freigabe einer neuen Version erfolgt im Schnitt ca. dreimal pro Jahr.
  
--- 285,291 
  
  1.7) Was ist die neueste Version von PostgreSQL?
  
! Die neueste Version von PostgreSQL ist 7.4.1 .
  
  Die Freigabe einer neuen Version erfolgt im Schnitt ca. dreimal pro Jahr.
  
***
*** 374,386 
Performanz
PostgreSQL weist eine Performanz auf, die mit der von kommerziellen
und anderen Open-Source-Datenbanken vergleichbar ist. In
!   manchen Bereichen ist es schneller, in anderen langsamen. Im
!   Vergleich zu MySQL oder abgespeckten Datenbank-Systemen sind
!   INSERT- und UPDATE-Anweisungen aufgrund des Transaktionsaufwands
!   langsamer. MySQL hat allerdings keine der oben erwähnten
!   Eigenschaften. PostgreSQL setzt auf Zuverlässigkeit und
!   Funktionsumfang, obwohl selbstredend ständig an Performanz-
!   Verbesserungen gearbeitet wird. Ein interessanter Vergleich
zwischen PostgreSQL und MySQL befindet sich unter dieser URL:
  http://openacs.org/philosophy/why-not-mysql.html";>http://openacs.org/philosophy/why-not-mysql.html

--- 375,389 
Performanz
PostgreSQL weist eine Performanz auf, die mit der von kommerziellen
und anderen Open-Source-Datenbanken vergleichbar ist. In
!   manchen Bereichen ist es schneller, in anderen langsamer.
!   Im Vergleich zu MySQL oder abgespeckten Datenbank-Systemen 
!   ist PostgreSQL in Lastsituationen - z.B. bei zeitgleichen
!   Zugriffen durch mehrere Nutzer, komplexen Abfragen oder gleichzeitigen
!   Lese- und Schreibzugriffen schneller. MySQL ist nur bei einfacheren
!   SELECT-Abfragen mit wenigen Nutzern schneller.  MySQL hat allerdings 
!   wenige der oben erwähnten Eigenschaften. PostgreSQL setzt auf 
!   Zuverlässigkeit und Funktionsumfang, dabei wird selbstredend ständig 
!   an Performanz-Verbesserungen gearbeitet. Ein interessanter Vergleich
zwischen PostgreSQL und MySQL befind

Re: [DOCS] Slow Search

2004-01-02 Thread Kaarel

I've noticed that the search function on the docs page appears to be
quite slow. Is the problem one of server load, or where does it lie? Is
it using postgresql and tsearch2? Is there something I can do to help?
 

If it is of any help I can donfirm that the search feature on 
postgresql.org is slow. I get faster and *better* results (searching in 
list archives) when using google " site:postgresql.org".

Kaarel

---(end of broadcast)---
TIP 9: the planner will ignore your desire to choose an index scan if your
 joining column's datatypes do not match