AW: Gmail Email Adresse mit . (Punkt)

2022-05-16 Diskussionsfäden Ludi Cree
Vermutlich die Software zwischen den Ohren. 

Passiert andauernd beim vorname.nachname Schema.

Wenn es nur eine spezifische Domain betrifft und die Mail zurückgeht, ist es 
nicht wirklich schlimm.

Greets,
Ludi




-Ursprüngliche Nachricht-
Von: postfix-users  Im 
Auftrag von postfliste...@mytelpbx.com
Gesendet: Sonntag, 15. Mai 2022 13:08
An: postfix-users@de.postfix.org
Betreff: Gmail Email Adresse mit . (Punkt)

Hallo,
ich habe schon sehr lange eine Email Adresse im Format 
"vornamenachn...@gmail.com"

Nur hat sich einer eine Adresse angelegt mit Punkt dazwischen.
"vorname.nachn...@gmail.com"

Ab und an bekomme ich seine Post, das nervt, welche Software nimmt den Punkt 
raus und schickt mir ab und an seine Emails?

Gruss






AW: Verständnisfrage

2022-02-12 Diskussionsfäden Ludi Cree
Hi,

> So viele READMEs, ich hatte mich auf ADDRESS_VERIFICATION_README.html
gestuerzt ohne recht schlau draus zu werden. Darauf war ich gestossen weil
'Papierkorb' von reject_unverified_recipient sprach.
> Bleibt die urspruengliche Frage warum das bei 'Papierkorb' nicht
funktioniert hat. 

Ohne es jetzt noch mal quer gelesen zu haben, ich glaube Papierkorb hat alle
conditions in den recipient restrictions drin.

Das ist dann ganz hinten in der Kette der Abarbeitung versammelt. Wird ja
manchmal empfohlen um das detailreichste Log zu haben.

Bin ich anderer Meinung, aus verschiedenen Gründen. Einer davon ist das
evtl. weiter vorne unwillentlich die Mail schon ein OK erfährt.

# Postfix verarbeitet die restrictions (Beschränkungsphasen) in folgender
Reihenfolge:
#smtpd_client_restrictions
#smtpd_helo_restrictions
#smtpd_sender_restrictions
#smtpd_recipient_restrictions
#smtpd_data_restrictions

Greets,
Ludi



AW: Verständnisfrage

2022-02-10 Diskussionsfäden Ludi Cree
Hi,

ich sehe mit reject_unknown_client_hostname praktisch keine false positives
auch über eine lange Zeit.

Wenn postfix schreibt connect from unknown greift diese condition.

Die eingeschränkte reverse Variante halte ich für zu schwach.

Aber jeder nach seinem Mailaufkommen.

Greets,
Ludi


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: postfix-users 
Im Auftrag von Juergen Dollinger
Gesendet: Donnerstag, 10. Februar 2022 15:16
An: postfix-users@de.postfix.org
Betreff: Re: Verständnisfrage

Ludi Cree wrote:
> Hi,
> 
> > Feb  8 13:44:40 mail postfix/smtpd[22650]: warning: hostname 
> > 43392.vm.hostglobal.ws does not resolve to address 109.237.100.107 
> > Feb  8 13:44:40 mail postfix/smtpd[22650]: connect from 
> > unknown[109.237.100.107] Feb  8 13:44:40 mail postgrey[739]: 
> > action=pass,
> 
> Zunächst mal wäre der mit reject_unknown_client_hostname gar nicht 
> erst durchgekommen. Würde ich empfehlen in den client restrictions zu
setzen.

Warum postfix oft schreibt "connect from unknown", obwohl die IP im DNS
aufloest, so auch hier (109.237.100.107 loest zu 43392.vm.hostglobal.ws
auf), versteh ich auch nicht. So haette reject_unknown_client_hostname hier
nicht gegriffen. Darueber hinaus halte ich reject_unknown_client_hostname
fuer eine zu starke Forderung und verwende selbst nur
reject_unknown_reverse_client_hostname.

--
\ J. Dollinger FAW/n Ulm |zeitnot@irc| http://www.home.pages.de/~zeitnot/
 \"What're quantum mechanics?"   --   "I don't know. People who/
  \repair quantums, I suppose." (Terry Pratchett, Eric)   /



AW: Verständnisfrage

2022-02-10 Diskussionsfäden Ludi Cree
Hi,

> Feb  8 13:44:40 mail postfix/smtpd[22650]: warning: hostname 
> 43392.vm.hostglobal.ws does not resolve to address 109.237.100.107 Feb  8 
> 13:44:40 mail postfix/smtpd[22650]: connect from unknown[109.237.100.107] Feb 
>  8 13:44:40 mail postgrey[739]: action=pass,

Zunächst mal wäre der mit reject_unknown_client_hostname gar nicht erst 
durchgekommen. Würde ich empfehlen in den client restrictions zu setzen.

Dann:

/hostglobal\.plus/  REJECT Spam
/hostglobal\.ws/REJECT Spam

in pcre header checks.

Ich garantiere dir du verpasst nichts. Der Laden hat m.E. keinen einzigen 
nicht-kriminellen Kunden.

Greets,
Ludi



AW: Whitelist by subject

2021-11-23 Diskussionsfäden Ludi Cree
Mehr eine Idee sowas generell zu haben.

Kann man ja für jeden Server, jedes Gerät das mailt usw. gebrauchen.

Greets,
Ludi


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: postfix-users  Im 
Auftrag von Lothar Schilling
Gesendet: Dienstag, 23. November 2021 13:37
An: postfix-users@de.postfix.org
Betreff: Re: Whitelist by subject

Für genau eine Mail pro Tag ein bisschen Overkill ...

Am 23.11.2021 um 13:20 schrieb Ludi Cree:
> Hi Lothar,
>
> ich glaube da wäre ein Smarthost für den Server passender.
>
> Greets,
> Ludi
>
>
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: postfix-users  
> Im Auftrag von Lothar Schilling
> Gesendet: Dienstag, 23. November 2021 13:09
> An: postfix-users@de.postfix.org
> Betreff: Whitelist by subject
>
> Guten Tag,
>
> ich administriere u.a. einen kleinen (Samba-)Server einer befreundeten 
> Organisation und lasse mir von diesem Server regelmäßig Log-Dateien zumailen. 
> Die fallen aber meistens unserem Relay-Server zum Opfer.
> Manchmal schlagen die smtpd_relay_restrictions zu (Blacklist bei Spamhaus), 
> meistens aber postscreen mit seinen DNS-Blackholelists.
>
> Das Problem ist, dass der versendende Server eine dynamische IP-Adresse hat. 
> Ist es möglich diese Mails zu whitelisten, z.B. anhand einer sehr prägnanten 
> Betreff-Zeile, bevor sie überhaupt den smtpd_relay_restrictions bzw 
> postscreen zum Opfer fallen?
>
> Vielen Dank für Vorschläge
>
> Lothar Schilling
>
>



AW: Whitelist by subject

2021-11-23 Diskussionsfäden Ludi Cree
Hi Lothar,

ich glaube da wäre ein Smarthost für den Server passender.

Greets,
Ludi


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: postfix-users  Im 
Auftrag von Lothar Schilling
Gesendet: Dienstag, 23. November 2021 13:09
An: postfix-users@de.postfix.org
Betreff: Whitelist by subject

Guten Tag,

ich administriere u.a. einen kleinen (Samba-)Server einer befreundeten 
Organisation und lasse mir von diesem Server regelmäßig Log-Dateien zumailen. 
Die fallen aber meistens unserem Relay-Server zum Opfer. 
Manchmal schlagen die smtpd_relay_restrictions zu (Blacklist bei Spamhaus), 
meistens aber postscreen mit seinen DNS-Blackholelists.

Das Problem ist, dass der versendende Server eine dynamische IP-Adresse hat. 
Ist es möglich diese Mails zu whitelisten, z.B. anhand einer sehr prägnanten 
Betreff-Zeile, bevor sie überhaupt den smtpd_relay_restrictions bzw postscreen 
zum Opfer fallen?

Vielen Dank für Vorschläge

Lothar Schilling




AW: Sparkassenspam

2021-11-10 Diskussionsfäden Ludi Cree
Wir machen die mit einem Dutzend Regeln in den Header-checks von Postfix alle 
weg.

 

Gruss,

Ludi

 

 

Von: postfix-users  Im 
Auftrag von Andreas Reschke
Gesendet: Dienstag, 9. November 2021 16:45
An: postfix-users@de.postfix.org
Betreff: Sparkassenspam

 

Hallo zusammen,

täglich kommen bei meinen User ca. 5 Mails mit Sparkasse Spam bzw. Pishing an. 
Mein rspamd lässt viele davon leider durch.

Was kann kann ich ändern bzw. wie Abhilfe leisten?

So zeigt rspamd dies über das Webinterface an:
Symbols

Sort by:

RSPAMD_URIBL (4.5) [yomegosmr.com:url]
RECEIVED_SPAMHAUS_XBL (3) [92.80.251.71:received]
OLD_X_MAILER (2)
AUTH_NA (1)
R_MIXED_CHARSET (0.83) [subject]
MV_CASE (0.5)
MIME_HTML_ONLY (0.2)
RCVD_NO_TLS_LAST (0.1)
FROM_HAS_DN (0)
TO_DN_NONE (0)
ARC_NA (0)
RCVD_VIA_SMTP_AUTH (0)
RCVD_COUNT_TWO (0) [2]
RECEIVED_SPAMHAUS_PBL (0) [92.80.251.71:received]
R_SPF_NA (0) [no SPF record]
MIME_TRACE (0) [0:~]
TO_MATCH_ENVRCPT_ALL (0)
FROM_EQ_ENVFROM (0)
DMARC_NA (0) [carsystem.co.rs]
MID_RHS_MATCH_FROM (0)
GREYLIST (0) [pass,body]
RCPT_COUNT_ONE (0) [1]
R_DKIM_NA (0)
ASN (0) [asn:203877, ipnet:185.102.236.0/22, country:RS]

PREVIOUSLY_DELIVERED (0) [x...@xxx.de  ]

subject = Wir ändern unsere Verfahren oder Sparkasse Sicherheitshinweis 

 

Gruß

Andreas