[rohrpost] (fwd) Forum der Visionen bei den Film+Medientagen Havelland 2009

2009-10-26 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann


http://www.filmtage-havelland.de



Newsletter 4 vom 25.10.2009

Mit der Kuh flüstern, mit dem Saft reden, übers Grundeinkommen debattieren -
oder Kunst gucken und dann ab ins Kino: am 31. 
Oktober und 1. November in Ribbeck



Liebe Freunde der Film+Medientage Havelland,

nächstes Wochenende ist es soweit: das Festival 
bietet in Ribbeck satte Rundum-Versorgung für 
Körper, Geist und Seele!


Im Forum der Visionen geht es unter dem Titel 
Wer will ins Schlaraffenland? um die Themen 
Grundeinkommen und Herkunft des Essens.


Samstag, 31.10.
Wer nicht arbeitet, soll wenigstens gut essen.
Das bedingungslose Grundeinkommen
Freiheit - Gleichheit - Grundeinkommen? Was wäre, 
wenn keiner mehr arbeiten muss für seinen 
Lebensunterhalt? Der Staat zahlt ein Grundgehalt, 
und jeder entscheidet selbst, ob er etwas 
dazuverdienen will. Tun sich blühende 
Landschaften der Kreativität, des sozialen 
Gemeinschaftslebens und des ehrenamtlichen 
Bürger-Engagements auf? Oder verfällt die 
Gesellschaft der Lethargie und dem Alkoholismus?
Mit: Adrienne Goehler, Thomas Kapielski, 
Elisabeth Schimana, Günter Sölken, moderiert von 
Annette Schäfer


Ablauf:
13.30 Uhr Filme zum Forum - Dokumentationen und Interviews zum Grundeinkommen
14.30 Uhr Forumsrunde mit Vorträgen, Filmen und Gesprächen
im Anschluss (ca. 18.30 Uhr) Film Grundeinkommen

Sonntag, 1.11.
Bauer sagt »Mahlzeit!«
Die Herkunft des Essens
Wo seit Jahrhunderten das Essen für alle 
herkommt, gibt es viel Landschaft und wenig 
Menschen. Was ist das Land eigentlich? Eine 
seltsame, fremde sich entvölkernde Welt? Oder 
heimliches Brutgebiet für neue Lebens- und 
Essgewohnheiten? Und was sind das überhaupt für 
Leute da, diese Bauern auf dem Land?
Der spektakuläre Auftakt des Sonntagsforums 
findet auf einer Rinderweide im Dorf statt. Für 
die Festivalbesucher demonstrieren zwei 
Kuhflüsterer, wie der neuartige intelligente 
Umgang mit einer Rinderherde funktioniert.

Philipp Wenz, Wilhelm Schäkel und die Angus-Rinder von Reinhard Prietzel:
Die Kuh kann alles (Kuhflüstern)
Im Anschluss zur Tea-Time ist Talk im Schloss, wo 
es um functional food, Essen als 
Lebensvermittler und das Leben der 
Essensproduzenten geht - und wo das Publikum 
unter Anleitung von Wilhlem Schäkel lernt, mit 
dem Saft zu reden.
Mit: Malika Chalabi, Thore Redepenning, Wilhem 
Schäkel, Antje Schiffers/Thomas Sprenger, 
Phillipp Wenz, Peter Kaim, moderiert von Manfred 
Ladwig


Ablauf:
11.30 Uhr Filme zum Forum
13.30 Uhr Kuhflüstern: Die Kuh kann alles
15.00 Uhr Forumsrunde mit Vorträgen und Gesprächen
sowie einer Geschmacksmeditation mit Wilhlem Schäkel
im Anschluss (ca. 17.30 Uhr) Film Das Gute Laune Brot

Weitere Infos auf der Website: 
http://www.filmtage-havelland.de/de/programm/forum


Filmprogramm
Samstag und Sonntag
Wer am Wochenende exzessiv in Bildern schwelgen 
will, kann ins Filmprogramm abtauchen, u.a. in 
die wunderbare Welt der Schafe in Sweetgrass, 
in Sonntag-Nachmittags-DDR-(N)ostalgie mit den 
Wittkopfs und Anton der Zauberer oder in 
Madeinusa, das farbenprächtige Erstlingswerk 
der Peruanerin Claudia Llosa, Gewinnerin des 
Goldenen Bären 2009.
Weitere Infos auf der Website: 
http://www.filmtage-havelland.de/de/programm/film09



Das komplette Festival-Programm mit Zeitplan ist angehängt.

Zwischen Bahnhof Paulinenaue und Ribbeck gibt es einen Shuttle-Service.
Zeiten:
Samstag stündlich von 12.10Uhr bis 18.10Uhr
Sonntag stündlich von 11.10Uhr bis 16.10Uhr
Rückfahrt: open end

Wir sind im Schloss während des Festivals unter 
Telefon 033237 8590-17 zu erreichen (Zentrale: 
8590 0).
Bis Donnerstag beantworten wir alle Fragen gern 
unter unserer Büronummer: 033875 31636 - oder 
natürlich per Email: i...@filmtage-havelland.de


Viele Grüße
vom Team der Film+Medientage Havelland 2009

Die Film+Medientage Havelland 2009 finden unter 
dem Titel Rezepte zur Rettung des 
Schlaraffenlands vom 30. Oktober bis 1. November 
in Ribbeck statt.

Weitere Infos erhalten Sie unter http://www.filmtage-havelland.de

Vorverkauf für Festival-Tagestickets
http://www.filmtage-havelland.de/de/service



Partner des Festivals sind: Schloss Ribbeck GmbH, 
Rathenower Optik GmbH, Kulturverein Ribbeck e.V., 
Studiengang Kulturarbeit der Fachhochschule 
Potsdam, AFP Premnitz, atelier havelblick 
Strodehne, Write now!, defa spektrum GmbH, Bio 
Ranch Zempow, Stadt Nauen, Alte Schule Ribbeck, 
www.berliner-filmfestivals.de, achtung berlin - 
new berlin film award
Das Festival wird gefördert durch: Medienboard 
Berlin Brandenburg, Fonds Soziokultur, Stiftung 
der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Potsdam, 
Landkreis Havelland, DEFA-Stiftung, 
dieGesellschafter.de/Aktion Mensch.

Medienpartner: die tageszeitung, Radio eins, Alex Offener Kanal Berlin

Kontakt:
Film+Medientage Havelland
Festivalbüro
Großdorf 2
14715 Havelaue OT Strodehne
Tel. 033875 31636
http://www.filmtage-havelland.de

--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 

[rohrpost] CHArt TWENTY-FIFTH ANNUAL CONFERENCE: OBJECT AND IDENTITY IN A DIGITAL AGE

2009-10-26 Diskussionsfäden Oliver Grau
CHArt TWENTY-FIFTH ANNUAL CONFERENCE

OBJECT AND IDENTITY IN A DIGITAL AGE

Thursday 12 - Friday 13 November 2009

Birkbeck, University of London, Clore Lecture Theatre, Clore Management
Centre, Torrington Square, London, WC1 7HX.

THEME

This year's CHArt conference engages with the idea of object and
identity in relation to art practice, production, consumption,
representation and display. The conference will explore new notions of
the identity of the artist, including those involving collaboration and
anonymity; new conceptions and ontologies of the art object, as
processual, virtual, or hybrid; new means of consumption and reception,
whether in galleries and museums, in public spaces, or over networks of
broadcast and narrowcast; and the challenges these transformations bring
to the display of art and to its curation and access.

Places are limited so early booking is recommended.

The booking form is available online on www.chart.ac.uk.  Conference
fees (pounds sterling) - include coffee/tea breaks and lunch.


PROGRAMME

THURSDAY 12 NOVEMBER

KEYNOTE - Frieder Nake, University of Bremen, Germany.
Only Artist. Only Engineer. Only Critic. Transcending Disciplines in
Early Digital Art.


SESSION 1

Patterns of Movement in Live Languages.
Alex McLean, Geraint Wiggins, Goldsmiths, University of London.

The Software in Art.
Ernest Edmonds, University of Technology Sydney.

Interfaces of Performance.
Maria Chatzichristodoulou (Maria X), University of Hull; Janis
Jefferies, Goldsmiths, University of London; Rachel Zerihan, Queen Mary
University of London.

The Screaming Head: Making the Most of the Random Attributes of Sensors
in the Construction of a Virtual Performer.
Mary Oliver, University of Salford.


SESSION 2

Making Connections: Children, Objects, Meanings and Museums.
Helena Tomlin and Irit Narkiss, The Manchester Museum.

Art and Orphan Works:  Ownership and Discovery.
Annette Ward, University of Dundee; Annsley Merelle Ward, Gallant
Macmillan LLP; James Stevenson, Victoria and Albert Museum; Stephen
McKenna, Ian Ricketts, University of Dundee.


Emergent questions: Digitisation, Cultural Heritage and the Social
Agency of Images.
Devorah Romanek, The British Museum.

Cut and Paste Art History: Image Manipulation as Spurious Art
Historical Proof of the Face of Shakespeare.
Marcus Risdell, Garrick Club.


SESSION 3

Re-Materialisation of the Art Object.
Dew Harrison, University of Wolverhampton.

Puppeteers, Performers or Avatars: A Perceptual Difference in Telematic
Space.
Paul Sermon, University of Salford.

The Work of Art in the Age of Virtual Production.
Andrew Sempere, IBM Watson Research.

The Creative Use of Online Social Networking Sites to Increase Public
Engagement and Participation in the Professional Arts Through
Collaborative Involvement in Creative Practice.
Sophy Smith, De Montfort University, Leicester.


(The CHArt Annual General Meeting will take place at the end of day 1)


FRIDAY 13 NOVEMBER


SESSION 4

The Role of Art in Computer Game Design.
Colin B. Price, June S. Moore, University of Worcester.

The Artist as Designer, the Artist as User: Developing a Collaborative
Framework for Artistic Engagement in ICT Design.
Frederik Lesage, London School of Economics and Political Science.

Big Bird is Watching You! Art, Activism and Technology in the Public
Arena.
Denitsa Petrova, Edinburgh College of Art.

Are You Clean? Parasitic Art and Privacy.
Jeremy Pilcher, Lancaster University.


SESSION 5
The Case of Liberation Aesthetics Versus Digital Identit(ies).
Timothy Allen Jackson, Savannah College of Art and Design, USA.

Performing Information.
Christoph Klütsch, Savannah College of Art and Design, USA.

Exhibition Design as High-Level Programming
Gabriel Menotti Gonring, Goldsmiths, University of London.



SESSION 6

Art and Software Entropy.
Wayne Clements, Chelsea College of Art and Design.

Databasing the Arts:The Enactment of Art Objects in Networked
Infrastructures.
Sarah de Rijcke, Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences.

ArtLog: An Electronic Archive of Artistic Process
Yvonne Desmond, Dublin Institute of Technology, Ireland.

Try to Get that Kindle Signed: The Comic Book as Cultural Interface
Ernesto Priego, University College London.



BOOKING FEE

CHArt Member: TWO DAYS £120 
CHArt Member: ONE DAY £80 
Non-member: TWO DAYS £160 
Non-member: ONE DAY £110 
CHArt Student Member: TWO DAYS £65
CHArt Student Member: ONE DAY £45 
Student Non-member: TWO DAYS £85 
Student Non-member: ONE DAY £55 




..
Hazel Gardiner
Centre for Computing in the Humanities
King's College London
26-29 Drury Lane
London
WC2 5RL

hazel.gardi...@kcl.ac.ukmailto:hazel.gardi...@kcl.ac.uk

+44 020 7848 2013

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Betreff: RADIO GESCHICHTE DT64 am 28.10. im Zeughauskino: Gaststube - Zu Gast: Hans Modrow

2009-10-26 Diskussionsfäden moritz von rappard


RADIO GESCHICHTE: DT64
DDR JUGENDRADIO 1964 - 1993


Mittwoch 28.10.09
20.00 Uhr


GASTSTUBE
ZU GAST: HANS MODROW
Sendung vom 22.11.1989


Ein Tag vor dem Mauerfall, am 8. November 1989, sprach die Belegschaft  
von DT64 ihrer Leitung das Misstrauen aus. Über Nacht schien alles  
möglich geworden zu sein, alles konnte diskutiert werden. Kurze Zeit  
später wurde Dietmar Ringel zum Intendanten gewählt. Nachdem Hans  
Modrow am 13. November 1989 zum Ministerpräsidenten der DDR ernannt  
worden war, gelang es DT64 knapp zwei Wochen später, ihn für ein fast  
einstündiges Interview ins Studio zu holen. Dietmar Ringel erkundigte  
sich ebenso nach Modrows Gehalt wie nach seiner Haltung zu  
Privilegien, zur Mauer und zu all dem, was nun kommen würde. Nach der  
Volkskammerwahl im März 1990 war nicht nur Modrow Geschichte. Darüber  
hinaus wurde schnell klar, dass es für ein überregionales Jugendradio  
in einem wiedervereinigten Deutschland kaum einen Platz im Äther geben  
würde. Hoffnung gab es im Bereich der Privatsender und tatsächlich  
signalisierte Radio FFN aus Hannover Interesse daran, in eine  
Privatisierung von DT64 zu investieren.


DIALOG MIT DIETMAR RINGEL UND OLE FRAHM

Nach der Präsentation der Sendung sprechen Dietmar Ringel und Ole  
Frahm über politischen Anspruch und demokratische Strukturen beim  
Machen und Senden von Radio.


DIETMAR RINGEL war von 1986 bis 1992 Redakteur und von November 1989  
bis August 1990 gewählter Intendant bei DT64. Seit 1998 arbeitet er  
als Moderator, Reporter und Redakteur beim Inforadio des RBB.


OLE FRAHM war Ende der 1980er Jahre Fördermitglied von Radio St. Pauli  
in Hamburg, aus dem dann das Freie Sender Kombinat (FSK) hervorging:  
ein freies Radio, das seine Redaktionen, Verwaltung und Organisation  
vollständig selbst verwaltet und ausschließlich von seinen  
Fördermitgliedern finanziert wird. Dort hat er unter anderem die  
Gruppe LIGNA mitgegründet, die durch Interventionen im öffentlichen  
Raum auch über Hamburgs Grenzen hinaus bekannt geworden ist.




RADIO GESCHICHTE: DT64
DDR JUGENDRADIO 1964 - 1993


20 Jahre nach dem Mauerfall bietet eine vierzehnteilige, von Moritz  
von Rappard und Dunja Funke kuratierte Reihe Gelegenheit zur  
ausführlichen Auseinandersetzung mit dem Jugendprogramm des Rundfunks  
der DDR. Ehemalige Redakteure stellen Sendungen vor, an denen sie  
damals beteiligt waren. Sie treffen im Dialog auf Gesprächspartner aus  
dem Westen. Das Spektrum reicht von Verantwortlichen aus Kultur oder  
Politik bis zu Journalisten und Radiomachern, denen es in ihrer Arbeit  
um die Entwicklung eines engagierten Jugendprogramms ging oder geht.  
Somit werden nicht nur rare Zeitdokumente aus dem Deutschen  
Rundfunkarchiv zugänglich gemacht, es besteht auch die Möglichkeit,  
sich in einer öffentlichen Diskussion zwischen Ost und West mit der  
jüngeren Mediengeschichte auseinanderzusetzen.
Unter den ehemaligen Mitarbeitern des Senders, die im Zeughauskino  
erwartet werden, sind beispielsweise Marion Brasch, Lutz Schramm,  
Dietmar Ringel, Tanja Braumann, Roland Schneider, Michael Schiewack,  
sowie Siegmar Krause, der Leiter des Gründungskollektivs. Als  
Gesprächspartner aus dem ehemaligen Westen haben sich unter anderem  
Friedrich Küppersbusch, Helmut Lehnert, Olaf Leitner, Klaus Walter und  
Marco Seiffert angekündigt. Darüber hinaus wird am 1.11. die letzte  
Intendanz des Rundfunks der DDR erwartet. Christoph Singelnstein,  
Hannelore Steer und Jörg Hildebrandt treffen auf den ehemaligen RIAS- 
Intendanten Helmut Drück.



Weitere Informationen finden Sie unter www.radio-geschichte-dt64.de


Veranstaltungsort
Zeughauskino
Deutsches Historisches Museum
Unter den Linden 2
Eingang Spreeseite
10117 Berlin
Kartentelefon 030. 20 30 47 70


RADIO GESCHICHTE: DT64
ist ein Projekt von Moritz von Rappard.
Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv Potsdam  
und dem Zeughauskino / Deutsches Historisches Museum.
Medienpartner: Deutschlandfunk / Deutschlandradio Kultur / Freitag /  
die tageszeitung / zitty.



--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/