[rohrpost] 70.000 verbotene Bücher

2017-09-18 Diskussionsfäden Karl Dietz
>>>
>>> Im Rahmen der „documenta 14“ und im Zusammenhang mit dem Kunstwerk „The
>>> Parthenon of Books“ entstand am Institut für Germanistik der Universität
>>> Kassel die über 70 000 Titel umfassende Liste von Büchern, die zur
>>> irgendeiner Zeit verboten wurden:
>>> http://blogs.ubc.ca/documenta/files/2017/05/List-of-Banned-Books-2017-05-04.pdf
>>>
>>> Zu jedem Titel sind das Land, in dem er verboten wurde, das Verbotsjahr
>>> und die Quelle genannt. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf
>>> Vollständigkeit. Sie soll kontinuierlich ergänzt werden.
>>>
>>> Dazu ein Ausz. von über 170 Titeln, die zur Weltliteratur gezählt
>>> werden:
>>> http://www.documenta14.de/files/Short%20List%20of%20Banned%20Books.pdf
>>>
>>> Via:
>>> http://www.documenta14.de/en/news/1601/call-for-book-donations
>>>
>
> bzw. VAB via clara-liste
bzw. VAB-blog via a.
-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Algorithmische Staatsbürgerschaft + digitale Staatenlosigkeit > Workshops

2017-09-18 Diskussionsfäden Krystian Woznicki
Hallo rohrpostler,

ob Krieg gegen den Terror und Cyberwar, ob Rechtsterrorismus oder
Islamismus: Wann herrschen tatsächlich "kriegähnliche Zustände"? Wann
werden sie an die Wand gemalt? Wann darf man – wie die
rechtspopulistische AfD droht – den "gesellschaftlichen Frieden
aufkündigen"? Welche Interessen werden verfolgt, wenn der Krieg erklärt
oder "lediglich" beschworen wird? Heute, zwischen technologisch
aufgerüsteten Schlachtfeldern und überhitzten Internet-Foren, drängt
sich nicht zuletzt die Frage auf: Inwiefern "schießen" Staaten auf ihre
Bürger und schaden damit auch sich selbst? Was bedeutet es überhaupt
noch, Staatsbürgerin oder Staatsbürger zu sein?

Vor diesem Hintergrund bietet die Berliner Gazette im Rahmen ihrer 17.
Jahreskonferenz fünf Workshops zum Spannungsfeld von algorithmischer
Staatsbürgerschaft und digitaler Staatenlosigkeit an. Die Konferenz
findet vom 2. bis 4.11.2017 im ZK/U – Center for Arts and Urbanistics,
Siemensstrasse 27, 10551 Berlin, statt.

Die Titel der Workshops lauten:

Who Needs Biometric Passports?
Are Asylum Seekers Political Actors?
Who Risks Mutant Citizenships?
Who Benefits From Statelessness?
What Does It Mean To Be A Digital Non-/Citizen?

Anmeldeschluss für die Workshops ist der 15.10.2017.

Hier der Link zum Call for Participation mit weiteren Info:
http://www.zku-berlin.org/event/open-call-for-workshop-participation-1/

Hier ein Hintergrund-Text zum Thema:

Jenseits der Überwachung
Wie Netzwerkzugehörigkeit und Staatszugehörigkeit ununterscheidbar werden
https://www.rosalux.de/publikation/id/37784

Hier der Link zum gesamten Konferenz-Programm:
https://berlinergazette.de/friendly-fire/

Bitte diesen Tweet re-tweeten:
https://twitter.com/berlinergazette/status/909725620053135360

Viele Grüße,

Krystian

-- 
--

BG – Berliner Gazette | since 1999 | http://berlinergazette.de

--

BG BOOKS OUT NOW: 

A FIELD GUIDE TO THE SNOWDEN FILES  
http://diamondpaper.net/title_26

AFTER THE PLANES
http://diamondpaper.net/title_25

--

BG EVENTS COMING UP:

SIGNALS – Exhibition of the Snowden Files | Sept. 12-26, 2017 
http://berlinergazette.de/signals

FRIENDLY FIRE – BG Annual Conference 2017 | Nov. 2-4, 2017
https://berlinergazette.de/friendly-fire

--

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] fwd: AFRO-TECH FEST, 20. Oktober 2017, Dortmunder U (HMKV/medienwerk.nrw/Interkultur Ruhr/Africa Positive)

2017-09-18 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

 Weitergeleitete Nachricht 
Betreff: Herzliche Einladung zur Eröffnung: AFRO-TECH FEST, 20. 
Oktober 2017, Dortmunder U (HMKV/medienwerk.nrw/Interkultur Ruhr/Africa 
Positive)

Datum: Fri, 15 Sep 2017 13:35:51 +0200
Von: Fabian Saavedra-Lara 

Liebe Kolleg*innen, liebe Freund*innen,

in gut einem Monat ist es soweit: Das /AFRO-TECH FEST /wird//am 
*Freitag, **20. Oktober 2017 (Beginn: 19:00 Uhr),* im *Dortmunder U – 
Zentrum für Kunst und Kreativität *in Anwesenheit der vielen 
internationalen, regionalen und lokalen Beteiligten feierlich eröffnet. 
Ich möchte Sie/Euch gern sehr herzlich einladen, mit uns die umfassende 
Medienkunstausstellung */Afro-Tech and the Future of Re-Invention /*und 
eine *Festivalwoche* voller Veranstaltungen im „U“ und an vielen 
weiteren Orten in Dortmund zu erleben, mit uns die Eröffnung zu feiern 
und das „U“ in ein Raumschiff, das „Mothership“, zu verwandeln!


Das Programm beinhaltet neben der Ausstellung zahlreiche Gespräche, 
Vorträge, Filmvorführungen, Performances, DJ-Sets, Konzerte und 
Workshops in der Zeit vom *20. – 28. Oktober*. Am Samstag nach der 
Eröffnung beginnt die zweitägige */Afro-Tech/ Konferenz** (21. und 22. 
Oktober)*. Eine Übersicht über alle *Programmhighlights* finden 
Sie/findet Ihr im beiliegenden PDF. Veranstaltet wird das */Afro-Tech 
Fest/* vom *HMKV* (Hartware MedienKunstVerein) & *Büro medienwerk.nrw* 
in Kooperation mit *Interkultur Ruhr* – ein Projekt des 
Regionalverbandes Ruhr (RVR) und *Africa Positive e.V.*


*/Afro-Tech/* beschäftigt sich in einer internationalen 
Gruppenausstellung und Festivalwoche mit spekulativen 
Zukunftsvorstellungen und aktuellen Entwicklungen im Bereich digitaler 
Technologien von Künstler*innen und Erfinder*innen aus verschiedenen 
Ländern Afrikas, der afrikanischen Diaspora und von vielen weiteren 
Stimmen in den USA und Europa. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung 
mit Science-Fiction-Erzählungen und Vorstellungen von Technologie, die 
nach eigenen Regeln funktionieren und nicht den dominierenden 
Erzählungen des Westens folgen. Gezeigt und besprochen werden Arbeiten 
aus Medienkunst, bildender Kunst, Film und Fotografie sowie Beiträge aus 
der Popkultur und Anwendungen aus der digitalen Kultur.


Das Projekt basiert auf einer besonderen Kooperation verschiedener 
Partner aus dem künstlerischen, kulturellen und soziokulturellen Bereich 
und stellt künstlerische Positionen und Projekte aus dem Bereich der 
digitalen Kultur vor, die noch nie in NRW gezeigt worden sind. 
Gleichzeitig vernetzt sich das */Afro-Tech Fest/* über zahlreiche 
Veranstaltungsformate mit der vielfältigen Stadtgesellschaft Dortmunds 
und schafft Räume, um miteinander ins Gespräch zu kommen, zu denken, 
gemeinsam Kunst zu erleben und zu tanzen.

*
*
*Mit:* Sherif Adel (EGY) John Akomfrah (GHA) Simone Dede Ayivi (DEU) 
Jean-Pierre Bekolo (CAM) Neïl Beloufa (FR) Nathalie Anguezomo Mba Bikoro 
(GAB) Frances Bodomo (GHA) Jace Clayton (US) Dash (DEU) Drexciya (US) 
Oscar Ekponimo/Chowberry (NGA) Lamin Fofana (SLE) Eike Galle (DEU) Raimi 
Gbadamosi (GB) Oulimata Gueye (SEN/FR) Kiluanji Kia Henda (AGO) Louis 
Henderson (UK) Mike Huckaby (US) Jaromil (IT/NL) Zen Jefferson (US) 
Soda_Jerk (AUS) Wanuri Kahiu (KEN) Kapwani Kiwanga (CAN/FR) Philipp 
Khabo Koepsell (DEU) Kondi Band (SLE/US) Ingrid LaFleur (US) Luka 
Productions (MLI) Abu Bakarr Mansaray (SLE) Jeff Maina/BRCK (KEN) 
Cristina de Middel (ESP) Fabrice Monteiro (BEN) Wangechi Mutu (KEN/US) + 
Santigold (US) Nídia (PRT/AGO) Nkisi (GB/COD) Henri Nyakarundi/Shiriki 
Hub (RWA) The Otolith Group (GB) Sun Ra (US) RAMMELLZEE (US) Tabita 
Rezaire (FR) Simon Rittmeier (DEU) Alex Moussa Sawadogo (BFA/DEU) 
Alexander Weheliye (US/DEU) knowbotiq/Yvonne Wilhelm (CH/DEU) und anderen


*Kuratiert von:* Inke Arns (HMKV) und Fabian Saavedra-Lara (Interkultur 
Ruhr & Büro medienwerk.nrw)


*Ausstellungsszenografie:*Ruth M. Lorenz, Berlin

*Weitere Informationen <* *_siehe beiliegende Programmübersicht_ *(PDF) 
und>: *www.hmkv.de *

Das detaillierte Konferenzprogramm wird in Kürze online verfügbar sein.


*ERÖFFNUNGSFEIER AFRO-TECH FEST*

*Freitag, 20. Oktober 2017*
*Beginn: 19:00 Uhr*
*Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität / Kino im U e.V. 
(Erdgeschoss)*

*Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund (geöffnet bis 23:00 Uhr)*

_Begrüßung:_
Edwin Jacobs, Direktor Dortmunder U
Hildegard Kaluza, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Anne Fleckstein, TURN Fonds, Kulturstiftung des Bundes
_
_
_Einführung der Kurator*innen:_
Inke Arns, Direktorin HMKV (Hartware MedienKunstVerein)
Fabian Saavedra-Lara, Büro medienwerk.nrw & Interkultur Ruhr
_
_
_Kurzvorträge:_
Ingrid LaFleur (Detroit)
Raimi Gbadamosi (Johannesburg)

Ich würde mich außerordentlich freuen, Sie/Euch am 20. Oktober in 
Dortmund begrüßen zu dürfen!


Der Eintritt zu allen Veranstaltungen des /Afro-Tech Fests/ ist kostenfrei.
Spread the word!

Herzliche