[rohrpost] Joost Smiers No Copyright - Buchvorstellung und Diskussion

2012-06-19 Diskussionsfäden Valie Djordjevic
Buchvorstellung und Diskussion mit Joost Smiers und Leonhard Dobusch

Das Urheberrecht hat es nicht geschafft, faire Rahmenbedingungen für Urheber 
und Nutzer zu schaffen, sagen die niederländischen Politikwissenschafter Joost 
Smiers und Marieke van Schijndel in ihrem Buch No Copyright. Am 26. Juni 
diskutiert der Autor Joost Smiers mit dem Wirtschaftswissenschaftler Leonhard 
Dobusch über die kulturelle Landschaft und den Kulturmarkt, über den Sinn und 
Unsinn von Urheberrechtsreformen und über Regelungsalternativen. 

Datum: 26. Juni 2012 um 20 h 
Ort: HBC, Karl-Liebknecht-Straße 9, Berlin (Eingang über die Terrasse im 1. 
Stock) 
Eintritt: 2 Euro

Prof. Dr. Joost Smiers ist Politikwissenschaftler (Research Fellow) an der 
Forschungsstelle für Kunst und Ökonomie an der Kunsthochschule Utrecht (HKU). 
Er war Gastprofessor an der University of California Los Angeles (UCLA) und 
hält Vorträge in zahlreichen Ländern zu Themen der Entwicklung der 
Kulturindustrien, des geistigen Eigentums und der Gemeinfreiheit, des 
Wettbewerbsrechts im Kulturbereich, der Europäischen Kulturpolitik, der 
kulturellen Vielfalt und Identität. 

Leonhard Dobusch ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Management 
der Freien Universität Berlin und leitet als Fellow im Rahmen der „stiftung 
neue verantwortung“ die Forschungsgruppe „The Business Web“. Zu seinen 
Forschungsschwerpunkten zählen transnationale Urheberrechtsregulierung, 
heterodoxe Ökonomie und das Management digitaler Gemeinschaften.

http://irights.info/index.php?q=node/2220

Joost Smiers / Marieke van Schijndel:
NO COPYRIGHT. Vom Machtkampf der Kulturkonzerne um das Urheberrecht. Eine 
Streitschrift
Deutsch von Ilja Braun. Mit einem Nachwort von Juergen Marten. Auch als eBook 
erhaeltlich.
http://www.alexander-verlag.com/programm/titel/294-NO_COPYRIGHT.html

Eine Veranstaltung von iRights.info und dem Alexander Verlag Berlin|Koeln

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Verbotene Filme - 8.-10.9. - Deutsche Kinemathek Berlin

2010-08-20 Diskussionsfäden Valie Djordjevic
Symposium Verbotene Filme 
8. bis 10. September 2010
veranstaltet von Deutsche Kinemathek und iRights.info 

Ein Spielfilm verschwindet im Giftschrank, weil er – vermeintlich oder 
tatsächlich – gegen Gesetze verstößt. Eine Dokumentation wird erst gar nicht 
gedreht, weil das Justiziariat sagt, man könne die zu erwartenden Klagen nicht 
durchstehen. Zugleich: Filme, die nach geltendem Recht verboten sind, können 
weltweit angeschaut werden – drei Aspekte des selben Themas. Das Symposium 
„Verbotene Filme“ vom 8. bis zum 10. September 2010 wird sich damit 
auseinandersetzen, welche rechtlichen Beschränkungen von Filmen es gibt und wie 
sie sich auf die Produktion, Distribution und Rezeption auswirken.

Mehr Info: http://irights.info/index.php?q=node/1864

PROGRAMM 

MITTWOCH, 8. September
20.00 Uhr
Im Reich der Sinne (J/F 1976) | Regie: Nagisa Oshima
Filmvorführung
Kino Arsenal 

DONNERSTAG, 9. September

10.00 Uhr
Begrüßung
Dr. Rainer Rother | Künstlerischer Direktor der Deutschen Kinemathek 
Eröffnung
Dr. Paul Klimpel | Verwaltungsdirektor der Deutschen Kinemathek
 
10.30 Uhr
Was ein Filmemacher alles tun muss, um einen Film rechtlich abzusichern 
Hannes Stöhr | Regisseur, Drehbuchautor und Produzent

10.50 Uhr
Einführung in die juristischen Grundbegriffe
Christlieb Klages | Rechtsanwalt, Hertin Anwaltssozietät

11.20 Uhr
Rechtliche Restriktionen in Deutschland und China
Peiqi Han | Dozentin, Ostasiatisches Institut der Universität Leipzig

11.40 Uhr
Legal clarification in the US
Michael C. Donaldson | Attorney and author, Donaldson  Callif Law Firm, Los 
Angeles
 
Block 1: Fime, die nicht gezeigt werden
 
13.00 Uhr
Vom „Reich der Sinne” ins Visier der Staatsanwaltschaft
Vortrag
Ulrich Gregor | Filmhistoriker und Mitbegründer der Freunde der Deutschen 
Kinemathek e. V.

13.20 Uhr
Rechtliche Bewertung des Falles „Im Reich der Sinne”
Christlieb Klages

14.00 Uhr
Beruf Neonazi (D 1993) – Ein verbotener Film?
Vortrag
Winfried Bonengel | Regisseur und Autor 

14.20 Uhr
Rechtliche Bewertung von „Beruf Neonazi”
Christlieb Klages 
 
15.20 Uhr
Hitlers Hitparade (D 2003) – über die Fallstricke der Rechteklärung
C. Cay Wesnigk | Regisseur, Autor und Produzent 

15.40 Uhr
Paul is Dead (D 2000) – ein Film nur für das Fernsehen?
Hendrik Handloegten | Regisseur 

16.00 Uhr
Was im Fernsehen Recht ist, muss das auch dem Kino billig sein?
Podiumsgespräch mit
Hendrik Handloegten | Regisseur
C. Cay Wesnigk | Regisseur, Autor und Produzent
Dr. Mareile Büscher | Rechtsanwältin, Raue LLP 

17.00 Uhr
Verwaiste Werke – nicht nur ein Problem der Archive. Die Vorschläge des 
öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Peter Weber | Stellvertretender Justiziar, ZDF  

18.00 Uhr
Beruf Neonazi, D 1993
Regie: Winfried Bonengel
Filmvorführung für die Teilnehmer des Symposiums
Kino Arsenal 

19.30 Uhr
Kurzfilmprogramm „Mashup-Rolle” (90 Min.)
Filmvorführung
Kuratiert von Ilja Braun und Valie Djordjevic, iRights.info
Kino Arsenal 

ab 21.00 Uhr
Filmkunst trifft Netzkunst
Abendveranstaltung mit Mashups und Remixes und der Podiumsdiskussion
Ein anfälliges System? - Rechtsdurchsetzung im Internet und ihre Folgen
mit Dr. Matthias Leonardy, Geschäftsführer der Gesellschaft zur Verfolgung von 
Urheberechtsverletzungen (GVU)
und Mario Sixtus, Journalist und Elektrischer Reporter
HomeBase Lounge

FREITAG, 10. September

Block 2: Filme, die nicht gemacht werden
 
10.00 Uhr
Die Schere im Kopf
Prof. Dr. Peter Raue | Rechtsanwalt, Raue LLP

10.20 Uhr
Untold Stories
Michael C. Donaldson | Attorney and author, Donaldson  Callif Law Firm, Los 
Angeles

Block 3: Filme, die es gar nicht geben dürfte
 
11.30 Uhr
Neue Wege, neue Filme – das Internet als Verbreitungsmedium von rechtlich 
problematischen Bewegtbildern
Dr. Till Kreutzer | Rechtsanwalt  Autor, iRights.info 

13.30 Uhr
Das Internet als Kunstmaschine: Bedingt eine neue Technik eine neue Ästhetik? 
Podiumsdiskussion mit
Susanne Gerber | Künstlerin
Kathrin Becker | Kuratorin und Leiterin des Video-Forums des Neuen Berliner 
Kunstvereins
Stefan Eckel | reproducts.de, Medienarchäologe und Videokünstler
Moderation: Valie Djordjevic | iRights.info

15.00 Uhr
Arts and politics: How political is the remix and mash-up culture?
Panel discussion with
Johan Söderberg | Editor, director and audiovisual designer 
Elisa Kreisinger | Video remix artist and pop culture pirate
Peter Conheim (Negativland) | Collage and appropriation artist
Moderation: Ilja Braun | Filmwissenschaftler und Publizist

MEHR INFO: 
http://irights.info/index.php?q=node/1864

VERANSTALTUNGSORT:
Deutsche Kinemathek
Museum für Film und Fernsehen
im Filmhaus am Potsdamer Platz
Potsdamer Straße 2
10785 Berlin

ORGANISATION: 
Marc Thümmler
E-Mail: symposium-re...@deutsche-kinemathek.de

Telefon: +49 (0)30 300 903-502
Fax: +49 (0)30 300 903-13

Das Symposium wird von der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen 
gemeinsam mit iRights.info veranstaltet, in Kooperation mit dem Institut für 
Film und Videokunst e. V., dem Netzwerk Mediatheken

[rohrpost] Herbstradio Kinofunk 99.1 FM Berlin - 01.02-28.02 2010

2010-01-29 Diskussionsfäden Valie Djordjevic
ich will mein Radio zurück!
Herbstradio 99,1 mhz Berlin
1-28th, February, 2010
www.herbstradio.org

Die Klubradiopiloten freuen sich mitteilen zu können, dass
Herbstradio wieder auf Sendung ist. An 28 Tagen im Februar können die
Berliner wieder das Beste aus Kunst, Kultur, Musik, Diskurs und
natürlich Veranstaltungen auf 99.1 FM hören. Mit einem starken Fokus
auf die Berlinale wird Herbstradio-Kinofunk wieder das Besondere
Berlins direkt in euren Rundfunkapparat bringen.

Über 200 in Berlin lebende internationale Künstler, DJs, Filmemacher,
Schriftsteller und Underground-Helden werden die Frequenz rund um die
Uhr bespielen. Von der Hochkultur des Hebbeltheaters am Ufer über das
Haus der Kulturen der Welt bis zu Independent-Kinos wie die Kino
Brotfabrik und das Babylon wird der Kinofunk vielfältiges abdecken.
Zusätzlich macht Musik aus Clubs, Bars und ausgewählten Locations wie
dem WMF, Maria, SO36 und dem Freudenhaus, das Programm spannend und
abwechslungsreich. Ein Sonderprogramm zur Transmediale und Club
Transmediale wird in Kooperation mit dem Londoner Künstlerradio
Resonance FM ausgerichtet und in Berlin und London ausgestrahlt.
Dieser weitere Monat UKW-Radio ist Teil eines Plans, das Sendemodell
von Herbstradio ein ganzes Jahr On Air zu bringen. Der Fokus liegt
auf dem aktuellen und fortlaufenden Kulturleben Berlins.

Macht mit, gestaltet Herbstradio und schickt Tipps für Events, ruft an
bei Diskussionen oder noch besser, seid finanzieller Support für ein
ganzjähriges Herbstradio. Vielen Dank der Medienanstalt Berlin
Brandenburg (MABB) für die Einmonatslizenz und die Ermöglichung eines
hoffentlich dauerhaften freien Kulturradios in Berlin.

Herbstradio-Kinofunk ist ein Eventradio, dass über die Berlinale (11.
- 21. Februar.) berichtet. Es ist initiiert von Glashaus e.V. - den
meisten bekannt als die Kino Brotfabrik - in Kooperation mit den
Radiopiloten und klubradio GmbH. Die Klubradiopiloten senden und
koordinieren das Programm von zwei Studios aus: Lottumstrasse
(Prenzlauerberg) und dem Haus der Kulturen der Welt (Tiergarten).


Program: http://www.herbstradio.org
Spende: http://herbstradio.org/spendenaufruf2010
Kontakt: i...@herbstradio.org

+++

Stream: http://91.213.60.40:8002/stream
Facebook: herbstradio 99.1 FM Group
Twitter: http://twitter.com/herbstradio
Flickr: http://www.flickr.com/photos/herbstradio



+++

ich will mein Radio zurueck!
Herbstradio 99.1 FM Berlin
1-28th, February, 2010
www.herbstradio.org


The klubradiopiloten are pleased to announce that Herbstradio is back on air 
with Kinofunk! For the 28 days of February, Berliners can once again tune into 
99.1 FM for the best of art, culture, music, discussions and, of course, 
events. With a strong focus on the Berlinale Film festival and film, 
Herbstardio Kinofunk will bring the best of Berlin straight to your good old 
radio. Over 200 Berlin based artists, DJS, filmmakers, writers and underground 
heroes will fill the airwaves 24/7. From the high culture of Hebbel am Ufer and 
the House of World Cultures to the independent cinemas like Brotfabrik and 
Babylon, Kinofunk covers it all. Music from Clubs, bars and assorted scenes 
keeps it interesting: WMF, Maria, SO36, Freudenhaus and Ausland just to name a 
few. Events like Transmediale  Club Transmediale are also featured, along with 
a cooperation with the London based artist run radio, Resonance FM.

This one month broadcast is part of a bigger plan to realize Herbstradio as an 
11 month event radio demonstration - with a focus on temporary and ongoing 
cultural life in Berlin. You, the public can join in: send us tips on events, 
call in to join discussions, or even better, make a donation to make it all 
possible. Special thanks to the Medienanstalt Berlin Brandenburg (MABB) for 
granting this one month permission (and hopes for a permanent free cultural 
radio in Berlin!).

Herbstradio Kinofunk is an event radio covering the Berlinale (11th-21st Feb) 
initiated by the Glashaus e.V., known to most as the Kino Brotfabrik, in 
cooperation with the Radiopiloten and Klubradio Ltd. The Klubradiopiloten 
realize and coordinate the program from two studios - Lottumstrasse 
(Prenzlauerberg) and the Haus der Kulturen der Welt (Tiergarten).

+++

Program: http://www.herbstradio.org
Donate: http://herbstradio.org/spendenaufruf2010
Contact: i...@herbstradio.org

+++

Stream: http://91.213.60.40:8002/stream
Facebook: herbstradio 99.1 FM Group
Twitter: http://twitter.com/herbstradio
Flickr: http://www.flickr.com/photos/herbstradio

+++





--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/