Re: [rohrpost] Transmediale Diskussionsrunde

2014-02-03 Diskussionsfäden brincken_pp

Hallo Georg,

kann dem nur zustimmen, und möchte ergänzen, dass speziell Medienkunst
eine wirtschaftspolitische Bedeutung bekommen hat, dass solche
Aktivitäten ganz gezielt von den Ländern und Kommunen betrieben werden,
um sich
a) als Standort für (spendierfreudige, börsenfinanzierte) Startups
interessant zu machen,
b) Touristen (Besucher) heranzuholen und
c) Immobilenwerte in einer Region zu steigern.
Das gilt, wie selbst in den letzten 25 Jahren erlebt, auch z.B. für  KHM
und 'Mediapark' Köln, ZKM Karlsruhe oder Ars Electronica.

Die Lösung kann IMO nur sein, dass man sich als Aktiver fernhält, und
z.B. nur an online-Konferenzen teilnimmt, wenn nicht mindestens die
Kosten vom Veranstalter erstattet werden.
Gilt dann umso mehr, wenn künstlerische Arbeit zur Verfügung gestellt wird.

Gruß / Bernd


On 02.02.2014 23:24, -g- wrote:

Dear Kristoffer Gansing,

(-I think I should switch back to German because of this
'deutschsprachige Liste' thing -)

danke für die Klärung von kuratorischer Seite.

Es bleibt jedoch ein Streitfall, was die ökonomische Seite angeht.

Es ist ja nicht das erste Mal, dass die TM - wie viele andere
geförderten Kunstevents auch -, keine Ausstellungshonorare
einkalkuliert und darüber hinaus versucht, sich über
Drittmittelsupport (Universitäten, Kulturetat von Botschaften,
Reisekostenzuschüsse etc.) zu komplettieren, den die partzipierenden
Künstler dann evtl. auch noch selbst eintreiben müssen. ..
Da wirkt es wie eine extreme
Zuspitzung, wenn immer mehr Künstler eingeladen werden zu immer
schlechteren Bedingungen - ganz entsprechend der
globalgesellschaftlichen Entwicklung. ...



.. replicates some of the structures ..
.. decentralised .. participatory .. neoliberal ..


Und wie die Käufer sind selbstverständlich die Künstler selbst
gefordert, sich zur Wehr zu setzen. ...

...
--
Bernd Brincken
http://public-process.de/

--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/


Re: [rohrpost] Transmediale Diskussionsrunde

2014-02-02 Diskussionsfäden Malah Helman
ja, wenn es die kunstschaffenden nicht gäbe, wäre die ganze 
kulturbürokratie stellenlos.
und das sind i.d. regel angestellte nach tarif, kündigungsschutz, 
urlaubsgeld, weihnachtsgeld.


man/frau arbeitet also, damit andere verdienen...

und tja, mit der netzwerkei echt ne schlimme sache, undemokratisch und 
auch nichts zum besten für die kunst. meine erfahrung ist, sind die 
bezirksjuries noch frei von infiltration und interessenvertretung 
(leider sind die etats aber bestenfalls aufwandspauschale), bei den 
städtischen förderungen kann man ziemlich genau sagen, aufgrund welches 
jurymitglieds wer gefördert wird. jeden falls zum allergrößten teil.



Am 01.02.2014 23:17, schrieb brincken...@kanka.de:

Hallo,

On 31.01.2014 13:42, -g- wrote:

... auch in vielen andern institutionellen .. kunstveranstaltungen,
wo jeder handgriff eines
technikers mit tariflohn bezahlt wird, aber künstler mit der ehre
der teilnahme auskommen müssen?


Nicht nur der Handgriff des Technikers, auch der Stempeldruck der 
Beamten oder Mausklick der Verwaltungsleute.


Die Diskrepanz tritt dann deutlicher zutage, wenn die 
Kulturveranstaltung eine staatstragende Funktion bekommt, so auch 
Transmediale.


Also, da wären IMO zumindest Ausstellungsgebühren angezeigt.

Gruß /


--


Malah Helman
0173-2383623

www.malah-helman.de
www.berlin-projekt.org

--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/


Re: [rohrpost] Transmediale Diskussionsrunde

2014-02-02 Diskussionsfäden Kristoffer Gansing

Dear rohrpostler,

(sorry to write in English, I am sure it is better than my written
German though)

As I am one of the responsible persons behind bringing Art Hack Day to
transmediale 2014, I would like to offer you a few words of
clarification. In principle I agree that the financial structures of
cultural funding between artists, curators and institutions are
exploitative and that festivals, museums and other institutions should
also exert pressure to change that and not leave it to the artists to
always end up in the role of complainers.
Therefore, it was also a risky decision to bring Art Hack Day to Berlin
and transmediale, since it replicates some of the structures of
participatory culture that we know all too well from the so called
decentralised and participatory but in reality neoliberal and
centralised structures of web 2 and social media culture. However, I
also believe that one needs to work with these models and try to push
them into situations where they become something else than what
corporate culture has co-opted them into, and where collaborative art
and research practices can happen outside of the superficial social
media mode, creative industries meet ups and their data mined
surveillance structures.
The decision to bring Art Hack Day as an exhibition format was based on
the idea of trying out something else than the curated show in the
context of the festival, a living entity in reaction to the festival
thematic rather than a predefined collection of the curators best picks
in relation to the theme. We were approached by Art Hack Day early last
year and decided to try this out although we knew that some of the
modalities of how such an event usually works, is not entirely
compatible with the institutional context of the festival. For example,
no participant or organiser ever got paid in the previous Art Hack Day
events, which operates on a similar self-organised basis of any
hackathon. That said, Art Hack Day always asks a venue to provide the
infrastructure and the institutional framework of the venue has varied
from case to case, from the artist run space, hackerspace to the
Kunsthalle. In each case, it goes without saying that there have been
different financial conditions of the different venues and the different
people working there. In the case of transmediale, we are not an
institution with our own physical infrastructure or even set of
technology and we have to rent and pay for all technical equipment and
staff for the entire festival. Some is provided as in kind from Haus der
Kulturen der Welt, but most of it is provided through external partners.
So this was the basic structure we could offer to Art Hack Day.
Additionally to the material resources, we offered accomodation and
travel to those participants who needed it - something which Art Hack
Day was never able to do before. And of course we provided all the food
and drinks that is integral to any hackathon (nothing to brag about
since it just has to be done).
Further clarification: it is not true that none of the participants were
paid. Some of the participants had backup from their institutions such
as Universities - since it is part of the cultural scene that
transmediale engages in that participants are not necessarily in a
completely precarious freelance situation but have jobs in research,
other arts organisations PhD's, companies (more unusual though) etc.
Other participants got funding through cultural foundations or embassies
where transmediale in some cases applied to have their costs covered.
And some participants received fees for additionally taking part in the
performance or conference programme of transmediale.
So in the end, the picture is more complex than a simple statement from
the artists that indeed did not get a fee might convey. This does not
change the fact that the discussion is very important and that more
transparency and scrutiny of such events are needed but this then also
reaches beyond transmediale as such and into the model of cultural
funding through which we exist and which has its dark sides for sure but
through which we paradoxically are also able to offer a unique space for
cultural production across disciplines, discourses and formats (far
beyond the confinement of media art) to which I do not think there are
many counterparts in the world. I am working for transmediale because I
truly believe in that this is a useful meeting place and highly
appreciated among its participants and audience. Call it an outdated
media art relic, hipster after party or a forum for pseudo-political
discussions - I think it is nothing like that and thinking back about
the people and events we had here in the past few days, including their
enthusastic, critical and engaged feedback, and looking around me at the
last day of the festival, find it hard to believe anyone would honestly
say that.

sincerely
Kristoffer Gansing
artistic director, transmediale.

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur 

Re: [rohrpost] Transmediale Diskussionsrunde

2014-02-02 Diskussionsfäden -g-
Dear Kristoffer Gansing,

(-I think I should switch back to German because of this 'deutschsprachige 
Liste' thing -)

danke für die Klärung von kuratorischer Seite. 

Es bleibt jedoch ein Streitfall, was die ökonomische Seite angeht.

Es ist ja nicht das erste Mal, dass die TM - wie viele andere geförderten 
Kunstevents auch -, keine Ausstellungshonorare einkalkuliert und darüber hinaus 
versucht, sich über Drittmittelsupport (Universitäten, Kulturetat von 
Botschaften, Reisekostenzuschüsse etc.) zu komplettieren, den die 
partzipierenden Künstler dann evtl. auch noch selbst eintreiben müssen. Das ist 
gängige Praxis seit langem - Tendenz steigend (und auch ich habe diese 
Erfahrung schon vor ein paar Jahren mit der TM gemacht - und diese Bedingungen 
abgelehnt).
Da wirkt es wie eine extreme Zuspitzung, wenn immer mehr Künstler eingeladen 
werden zu immer schlechteren Bedingungen - ganz entsprechend der 
globalgesellschaftlichen Entwicklung. Und egal wie gut oder schlecht es innen 
ablief: die Aussenwirkung finde ich fatal.
So ist es nicht allein die ökonomische Seite, sondern die Kombination von 
Hochglanzevent TM und den dahinterstehenden ökonomischen Verhältnissen, die 
einen so misstrauisch macht 
- trotz aller guten Absichten und Einsichten  :
 since it replicates some of the structures of
 participatory culture that we know all too well from the so called
 decentralised and participatory but in reality neoliberal and
 centralised structures of web 2 and social media culture.

- und in der Ausstellung seltsam unreflektiert erscheint.
Sorry, der Vergleich ist gemein, aber es ist ein wenig wie bei Apple und 
Foxconn: Image + Hipness + Coolness auf der einen Seite, ökonomische Ausbeutung 
auf der anderen Seite - alle wissen es, und trotzdem kaufen sie es. 

Und wie die Käufer sind selbstverständlich die Künstler selbst gefordert, sich 
zur Wehr zu setzen. Individuell kann das ziemlich schwer sein. Besser wäre 
tatsächlich, auf politischer Ebene etwas ähnliches durchzusetzen, wie 
seinerzeit die KSK in den 80ern: wie wäre es, wenn 0,5% aller gewerblichen 
Kunstumsätze (Kauf/Verkauf) eingezogen würden und als Ausstellungshonorare 
wieder ausgeschüttet würden? So könnte auch Kunst überleben, die sich nicht als 
Objekt verkaufen lässt (nicht moralisch sondern ganz sachlich gemeint, als 
nicht-objekthafte und damit nicht-kunstmarktkompatible Kunst)

best
-g-
selbst teil des ganzen ;-) 
http://www.transmediale.de/content/soundvideo-installation-by-georg-klein-and-steffi-weissmann

-- georg klein --
-- sound | video | media artist --
-- atelier klangquadrat | manteuffelstr. 77 | 10999 berlin --
-- ++49-30-69567896 | http://www.georgklein.de --

Am 02.02.2014 um 14:44 schrieb Kristoffer Gansing:

 
 Dear rohrpostler,
 
 (sorry to write in English, I am sure it is better than my written
 German though)
 
 As I am one of the responsible persons behind bringing Art Hack Day to
 transmediale 2014, I would like to offer you a few words of
 clarification. In principle I agree that the financial structures of
 cultural funding between artists, curators and institutions are
 exploitative and that festivals, museums and other institutions should
 also exert pressure to change that and not leave it to the artists to
 always end up in the role of complainers.
 Therefore, it was also a risky decision to bring Art Hack Day to Berlin
 and transmediale, since it replicates some of the structures of
 participatory culture that we know all too well from the so called
 decentralised and participatory but in reality neoliberal and
 centralised structures of web 2 and social media culture. However, I
 also believe that one needs to work with these models and try to push
 them into situations where they become something else than what
 corporate culture has co-opted them into, and where collaborative art
 and research practices can happen outside of the superficial social
 media mode, creative industries meet ups and their data mined
 surveillance structures.
 The decision to bring Art Hack Day as an exhibition format was based on
 the idea of trying out something else than the curated show in the
 context of the festival, a living entity in reaction to the festival
 thematic rather than a predefined collection of the curators best picks
 in relation to the theme. We were approached by Art Hack Day early last
 year and decided to try this out although we knew that some of the
 modalities of how such an event usually works, is not entirely
 compatible with the institutional context of the festival. For example,
 no participant or organiser ever got paid in the previous Art Hack Day
 events, which operates on a similar self-organised basis of any
 hackathon. That said, Art Hack Day always asks a venue to provide the
 infrastructure and the institutional framework of the venue has varied
 from case to case, from the artist run space, hackerspace to the
 Kunsthalle. In each case, it goes without saying that there have been
 different 

Re: [rohrpost] Transmediale Diskussionsrunde

2014-02-01 Diskussionsfäden brincken_pp

Hallo,

On 31.01.2014 13:42, -g- wrote:

... auch in vielen andern institutionellen .. kunstveranstaltungen,
wo jeder handgriff eines
technikers mit tariflohn bezahlt wird, aber künstler mit der ehre
der teilnahme auskommen müssen?


Nicht nur der Handgriff des Technikers, auch der Stempeldruck der 
Beamten oder Mausklick der Verwaltungsleute.


Die Diskrepanz tritt dann deutlicher zutage, wenn die 
Kulturveranstaltung eine staatstragende Funktion bekommt, so auch 
Transmediale.


Also, da wären IMO zumindest Ausstellungsgebühren angezeigt.

Gruß /
--
Bernd Brincken
http://public-process.de/

--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/


Re: [rohrpost] Transmediale Diskussionsrunde

2014-01-31 Diskussionsfäden -g-
nun ja, vielleicht weil es nicht nur bei der transmediale so läuft sondern auch 
in vielen andern institutionellen und oft gut subventionierten 
kunstveranstaltungen, wo jeder handgriff eines technikers mit tariflohn bezahlt 
wird, aber künstler mit der ehre der teilnahme auskommen müssen ? auch die 
documenta ist voll von solchen beispielen...
es geht schlicht um verteilungsgerechtigkeit und ums überleben, und wer das aus 
dem blick verliert - da kann ich Jorn nur bestätigen - wird offenbar zum 
zyniker. 

-g-
hier übrigens eine arbeit zum thema:
http://www.transmediale.de/content/soundvideo-installation-by-georg-klein-and-steffi-weissmann

-- georg klein --
-- sound | video | media artist --
-- atelier klangquadrat | manteuffelstr. 77 | 10999 berlin --
-- ++49-30-69567896 | http://www.georgklein.de --

Am 31.01.2014 um 12:46 schrieb mauriceinterz...@aol.com:

 Mensch Leute, warum regt Ihr Euch auf? Die TM ist heute als 
 Hipster-Veranstaltung über ihren Zenit, das weiss doch in der Zwischenzeit 
 jeder! 
 Was vor Jahren noch richtige Avantgarde war, ist heute purer Mainstream 
 und deshalb sind die Arbeitsbedingungen für die eingeladenen Künstler dort 
 auch prekärer Mainstream. 
 Außerdem ist es doch nicht so tragisch, wenn ein paar Kunstprofessoren und 
 Graduiertenschulen-Abgänger_innen wieder mal ein Bisschen künstlerisch 
 arbeiten wollen! 
 Der Kurator bekommt übrigens auch nicht so viel und das Programmbuch ist in 
 Bangladesh gedruckt.
 Wem das so dermassen stört, der sollte statt zu meckern lieber gleich eine 
 Online-Petition TM raus aus meiner Kultursteuer formulieren, die fordert, 
 dass die Bundeskulturstiftung eben in Zukunft keine prekären 
 Arbeitsverhältnisse aus Steuergeldern mehr finanzieren darf. Oder eben 
 Occupy TM, dabei den Kurator entführen und ihn erst dann wieder freigeben, 
 wenn die neue Kulturministerin verspricht, für alle Künstler_innen ein 
 sofortiges und zugleich auf die letzten 10 Projekte rückwirkendes 
 bedingungsloses Projektbudget zu beschliessen. Das wäre doch mal ein 
 zukünftiges Modell.
 
 Liebe Grüße
 
 Maurice de Martin
 
 PS: die TM-Ausstellung ist trotz allem recht gut geworden. Respekt, was man 
 in 48h über heuristische Team-Arbeit auf den Tisch zaubern kann. Dass Vieles 
 dabei halbfertig daherkommt, macht doch gerade den Reiz gerade aus. Auch wenn 
 Design-Liebhaber (und Kunst besteht heute 90% aus Design) da nicht auf ihre 
 Kosten kommen.
 
 
 --
 rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
 Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
 http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
 Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/


Re: [rohrpost] Transmediale Diskussionsrunde

2014-01-31 Diskussionsfäden christoph theiler

gewöhnt euch doch bitte einen Diskussionsstil an, der zeitgemäß ist.
Dieses megacool daherkommende Mensch Leute, was regt ihr euch  auf - 
Geschwafel ist doch unterste Schublade und zudem aus den 50ern - auch 
damals war das ironisch gemeint.


Und dann noch dieses:  Wem das so dermassen stört, der sollte statt zu 
meckern lieber gleich ...  - kotz, würg
In den 50ern wurde so argumentiert: Wenns dir hier nicht passt, 
geh doch gleich nach drüben.


Ich kann KüntlerInnen, die sich so gnadenlos selbst anscheißen bald 
wirklich nicht mehr ernst nehmen.

wechselstrom








Am 31.01.2014 um 12:46 schrieb mauriceinterz...@aol.com:

Mensch Leute, warum regt Ihr Euch auf? Die TM ist heute als 
Hipster-Veranstaltung über ihren Zenit, das weiss doch in der Zwischenzeit 
jeder!
Was vor Jahren noch richtige Avantgarde war, ist heute purer Mainstream und deshalb 
sind die Arbeitsbedingungen für die eingeladenen Künstler dort auch prekärer Mainstream.
Außerdem ist es doch nicht so tragisch, wenn ein paar Kunstprofessoren und 
Graduiertenschulen-Abgänger_innen wieder mal ein Bisschen künstlerisch arbeiten 
wollen!
Der Kurator bekommt übrigens auch nicht so viel und das Programmbuch ist in 
Bangladesh gedruckt.
Wem das so dermassen stört, der sollte statt zu meckern lieber gleich eine Online-Petition TM raus aus 
meiner Kultursteuer formulieren, die fordert, dass die Bundeskulturstiftung eben in Zukunft keine 
prekären Arbeitsverhältnisse aus Steuergeldern mehr finanzieren darf. Oder eben Occupy TM, dabei 
den Kurator entführen und ihn erst dann wieder freigeben, wenn die neue Kulturministerin verspricht, für alle 
Künstler_innen ein sofortiges und zugleich auf die letzten 10 Projekte rückwirkendes bedingungsloses 
Projektbudget zu beschliessen. Das wäre doch mal ein zukünftiges Modell.

Liebe Grüße

Maurice de Martin

PS: die TM-Ausstellung ist trotz allem recht gut geworden. Respekt, was man in 
48h über heuristische Team-Arbeit auf den Tisch zaubern kann. Dass Vieles dabei 
halbfertig daherkommt, macht doch gerade den Reiz gerade aus. Auch wenn 
Design-Liebhaber (und Kunst besteht heute 90% aus Design) da nicht auf ihre 
Kosten kommen.


--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/


--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/