[rohrpost] JOB: Lehrkraft Kunstgesch. Hamburg / Digitale Bilder...

2007-11-19 Diskussionsfäden Andreas Broeckmann

From:[EMAIL PROTECTED]
Date:Fri, 16 Nov 2007
Subject: JOB: Lehrkraft Kunstgesch. Seminar Universitaet Hamburg




UNIVERSITÄT HAMBURG

Fakultät für Geisteswissenschaften
Department Kulturgeschichte und Kulturkunde
Abteilung Kunstgeschichtliches Seminar


Ab  1. März 2008  ist die Stelle (1/2) einer

Lehrkraft für besondere Aufgaben

der Entgeltgruppe 13 TV-L mit 19,5 Stunden wöchentlich befristet auf ein
Jahr zu besetzen. Die Befristung des Vertrages erfolgt auf der Grundlage
von § 2 Abs. 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz.

Die Universität strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen am
wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen
nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden im Sinne des
hamburgischen Gleichstellungsgesetzes bei gleichwertiger Qualifikation
vorrangig berücksichtigt.

Aufgaben:
Zu den Dienstaufgaben gehört die Durchführung von kunstgeschichtlichen
Lehrveranstaltungen im Rahmen des Magister- und des neuen B.A.-Studiengangs.
Die Aufgaben können selbständig oder unter der fachlichen Verantwortung
einer Hochschullehrerin/eines Hochschullehrers durchgeführt werden. Die
Lehrverpflichtung beträgt 8 Lehrveranstaltungsstunden bei einer
wöchentlichen Arbeitszeit von 19,5 Stunden. Die Lehrverpflichtung ergibt
sich aus der Lehrverpflichtungsverordnung für die Hamburger Hochschulen
(LVVO) in der jeweils geltenden Fassung (§ 10 Abs.1 und 6).

Aufgabengebiet:
Es wird erwartet, dass die Lehrkraft insbesondere Veranstaltungen im
IT-Bereich mit kunst- und kulturwissenschaftlicher Orientierung (Bild- und
Literaturrecherche, digitale Bildarchivierung, -verarbeitung,
Präsentationstechniken etc.) anbietet.

Einstellungsvoraussetzungen:
Bevorzugt werden Bewerberinnen/Bewerber mit Promotion im Fach
Kunstgeschichte und mit  Lehrerfahrung. Darüber hinaus sollte die
Bewerberin / der Bewerber in geeigneter Weise Kompetenzen für das oben
beschriebene Aufgabengebiet nachweisen. Neben den üblichen Unterlagen
sollte der Bewerbung auch eine Darstellung der eigenen Vorstellungen zur
Lehre beigefügt werden.
Schwerbehinderte haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten
Bewerberinnen/Bewerbern gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher
Leistungen. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben,
tabellarischer Lebenslauf, Hochschulabschluss) werden bis zum 18.12.2007
erbeten an:

Sprecher des Departments Kulturgeschichte und Kulturkunde
Prof. Dr. Thomas Hengartner
Stichwort: LfbA Kunstgeschichte
Edmund-Siemers-Allee 1 (Hauptgebäude)
20146 Hamburg
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an das Geschäftszimmer des
Kunstgeschichtlichen Seminars  (Frau Margot Zimmermann 040-42838-3261)
[EMAIL PROTECTED]


___


H-ARTHIST
Humanities-Net Discussion List for Art History
E-Mail-Liste fuer Kunstgeschichte im H-Net

Fragen an die Redaktion / Editorial Board Contact Address:
[EMAIL PROTECTED]

Beitraege bitte an / Submit contributions to:
[EMAIL PROTECTED]

Homepage: http://www.arthist.net

___

--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.openoffice.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.openoffice.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/


[rohrpost] bgnm Feedback-Festival 23.-25.11.2007 Sophiensaele Berlin

2007-11-19 Diskussionsfäden johannes wilms

bgnm Feedback-Festival 23.-25.11.2007 Sophiensaele Berlin

Die Berliner Gesellschaft für Neue Musik e.V. (bgnm)
veranstaltet vom 23.-25. November 2007 in Kooperation
mit den Sophiensaelen und inter art project ein
Konzertwochenende unter dem Titel Feedback. Dabei
werden Fragen nach Regelkreisen und Automatismen
gestellt, denen Mensch und Maschine gleichermaßen
unterworfen sind. Das impliziert auch die Frage nach
der Handlungsfreiheit und der Erweiterung menschlicher
Spielräume durch neue Technologien. Spätestens seit
Alvin Luciers Music for Solo Performer ist eine Musik
denkbar, die allein durch die Kraft von Gehirnwellen
erzeugt wird.

Die Vernetzung von Menschen und Automaten befördert
allerdings nicht nur den Traum vom perfekten System,
sondern sie provoziert auch Rückkopplungen, die weit
mehr als bloße Störgeräusche darstellen. Sie sind
Indizien eines politischen, ästhetischen, psychologischen
und natürlich auch technischen Wandels. Anhand
exemplarischer Kompositionen, von Installation und
Performance soll die Bedeutung von Feedbacks zusammen
mit Musikern, Komponisten und Wissenschaftlern diskutiert
werden.

In den künstlerischen und theoretischen Beiträgen wird
es um historische und aktuelle Möglichkeiten des
Biofeedbacks gehen, um das Spiel mit Feedback in Räumen
und Maschinen, um die Handlungsfreiheit von Interpreten
jenseits des bloßen Funktionierens und um das Potential
und die Grenzen von Algoritmen.


I. Freitag, 23.11.2007 I am sitting in a room
20:00 Lautsprecher-Konzert mit Einführung und Diskussion
Frieder Butzmann Wunderschöne Rückkopplung Nr.5 (1968)
Peter Lundén Big Bang on Whispering Water (1995)
Ralf Wehowski Tulpa 3 (2006)
Steve Reich Pendulum Music (1968)

20:45 Publikumsdiskussion mit Frieder Butzmann

21:30 Alvien Lucier I am sitting in a room (1970)
Moderation und Klangregie: Thomas Gerwin


II. Samstag, 24.11.2007 Kopfmusik
20:00 Vortrag und Installation
Dokumentation zu Julian Klein Brain study (2001-2004) Installation
Dr. Marc Bangert: Vortrag

21:00 Performance
Alvin Lucier Music for Solo Performer (1965)
für sehr stark verstärkte Gehirnwellen und Schlagzeug
mit: Hauke Harder und Gordon Monahan

22:00 Diskussion
Über die Möglichkeiten des Biofeedback in der Musikmit: Hauke Harder,
Julian Klein, Dr. Marc Bangert. Moderation: Sabine Sanio


III. Sonntag, 25.11.2007 Rückkopplungen
19:00 Heinz Holliger Cardiophonie für Oboe und Herzschlagmikrophon 
(1970)

Michael Beil Mach Sieben (2000) für Klavier, Zuspiel und Video
mit: Birgit Schmieder (Oboe), Thomas Seelig (Klangregie), Ernst Surberg 
(Flügel)


20:30 Diskussion mit: Uli Maiss, Birgit Schmieder, Ernst Surberg, 
Thomas Seelig

Moderation: Martina Seeber

22:00 Lou Reed / Uli Maiss: CelloMachine (1975/2003)
Variations on Lou Reed's Metal Machine Music
mit: Uli Maiss (Electric Cello)

Installation täglich 19:00-23:00h: Dokumentation zu Julian Klein Brain 
study (2001-4)


Mit freundlicher Unterstützung durch Initiative Neue Musik, Deutscher 
Musikrat und DAAD


www.bgnm.de - www.sophiensaele.com - www.inm-berlin.de - 
www.inter-art-project.de


Sophiensaele - Sophienstr.18, 10178 Berlin-Mitte, Vorbestellung 
Tel.030-283 52 66


--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.openoffice.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.openoffice.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/