[rohrpost] Dienstag, 03.06.08 – Vom Bazillus zum Affenmenschen

2008-06-02 Diskussionsfäden Ingeborg Reichle

Vom Bazillus zum Affenmenschen -
Gedanken zu Würmern, Menschen, Wissenschaftlern, Künstlern und noch einigem

Dienstag, 03.06.08, 19.30 Uhr, im Hörsaal des ZFMK
Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig
 - Artenvielfalt erforschen und erklären.
Museum Koenig
Adenauerallee 160
53113 Bonn


Diskussionsteilnehmer:
Prof. Dr. Nicole Karafyllis, Philosophin
Reiner Maria Matysik, Künstler
Dr. Julia Voss, Kunsthistorikerin
Prof. Dr.  J. Wolfgang Wägele, Direktor Zoologisches Forschungsmuseum 
Alexander Koenig



Eine Veranstaltung zur Ausstellung des Sammlungsbereichs „biofakte“  im 
 Forschungsmuseum Alexander Koenig von Reiner Maria Matysik.



Matysiks provokanter Ansatz, die Gentechnik würde einen neuen, radikalen 
Evolutionsschub auslösen, wirft viele Fragen auf, die den Dialog mit der 
Wissenschaft geradezu fordern. Was bedeutet die Gentechnologie für 
unsere Zukunft? Wird sich tatsächlich bald jeder ihrer bedienen und für 
seine persönlichen Ziele verwenden können? Was bedeutet sie für die 
Fortentwicklung der Natur? Und wird sie zu einer Erhöhung oder zur 
Reduktion der bisherigen organischen Vielfalt führen?
Die aufgeworfenen Fragen werden aus naturwissenschaftlicher und 
künstlerischer Sicht diskutiert.



-

http://www.museumkoenig.de

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.openoffice.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.openoffice.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Ohmnoise - live - 4. Juni @ Galerie Zeitzone

2008-06-02 Diskussionsfäden Markus Schwill
Ohmnoise - live

Mittwoch - 4. Juni - 21:00

free @ Galerie Zeitzone

Adalbertstr. 82 - Kreuzberg



  __
Gesendet von Yahoo! Mail.
Dem pfiffigeren Posteingang.
http://de.overview.mail.yahoo.com
--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.openoffice.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.openoffice.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/


[rohrpost] Salon des LBI Medien.Kunst.Forschung. am 12.06.: Charlotte Frost - Why Have There Been No Great Net Art Histories?

2008-06-02 Diskussionsfäden Katja Kwastek
Das Ludwig Boltzmann Institut Medien.Kunst.Forschung. (Linz) lädt ein zum
Salon:

Vortrag von Charlotte Frost (London)

Why Have There Been No Great Net Art Histories?

Donnerstag, 12. Juni 2008
um 19.00 Uhr

im ÖH Café Dokapi
Kunstuniversität Linz, Kollegiumgasse 2 (Postgebäude), 2. Stock


Thema: In her 1971 essay ‘Why Have There Been No Great Women Artists?’,
Linda Nochlin finds that the discipline of Art History has been structured
in such a way as to facilitate the disavowal of women artists. The field of
Net art also appears to have been omitted from the history of art and beyond
a handful of rare and quite specialist texts there are scant print-published
records of its history and few exhibitions have included Net artworks. In
his 1999 reworking of Nochlin’s ideas, New Media curator Steve Dietz
suggests that by uncovering the inherent limitations of Art History we might
begin to acknowledge apparently alternate art forms (such as Net art) on
their own terms. Working from Derrida’s theory of the technicity of the
archive and using elements of Foucault’s discourse analysis, I will claim
that the online contextual networks which have grown up around Net art can
be classed as ‘Net Art History’. I will show that Art History’s disavowal of
technology, due to its basis in metaphysics, has obscured the latent
technicity of all art and, more importantly, Art Historical practice, and
that recognising the roots of the discipline in, say, photography, allows us
to see the true technologies of Art History.

Referentin: Charlotte Frost is a writer/researcher in the field of new media
art. She is currently in the ‘writing-up year’ of her thesis which
demonstrates how technologies impact the archivisation and thereby the
experience of art, through an analysis of the way in which online platforms
for art reception develop the net art encounter. She regularly writes new
media art criticism online and off, and was formerly one of four writers
(alongside Sean Dodson, Simon Tait and Patrick Kelly) involved in an
art-organisation-and-journalism partnership scheme called Media Mates
(co-managed by Digital North and Audiences Yorkshire), where she was
employed to cover the activities of several new media arts organisations in
the Northern region. Prior to this she was a VO (Voluntary Organiser) with
NODE.London, a season of 
media art’s activities, and also the Commissioning Editor of
Furtherfield.org ‘sister site’: Furthertxt.org.
V
eranstalter: Das Ludwig-Boltzmann Institut Medien.Kunst.Forschung. befasst
sich mit der wissenschaftlichen Bearbeitung, Vermittlung, Archivierung und
Publikation von Medienkunst und Medientheorie.

Der »Salon« dient der öffentlichen Diskussion von Forschungsschwerpunkten
des Instituts und weiteren Themen der Medienkunstforschung.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen.



--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.openoffice.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.openoffice.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/


[rohrpost] Räume aus Klang und Bewegung: e. poesie

2008-06-02 Diskussionsfäden Boris Nitzsche

Fünf Klangkünstler und Komponisten Elektronischer Musik vertonen die Werke von 
zeitgenössischen Dichtern und bringen sie im Rahmen des poesiefestival berlin 
2008 am 9. Juli zur Uraufführung.

Sie folgen den Melodielinien der Poesie, verbinden sie mit den Klangelementen 
Elektronischer Musik und bauen Räume aus Rhythmus, Bewegung und Ton. Fünf 
Komponisten Elektronischer Musik vertonen die Werke zeitgenössischer 
deutschsprachiger Dichter und erschaffen gemeinsam mit den Dichtern am 9. Juli 
2008 im Rahmen des poesiefestival berlin Strukturen aus Klang und Bewegung.
 
Bei e.poesie bewegt sich die Poesie aus der analogen Welt der Dichtung in den 
digitalen Raum elektronischer Musik, um im Live-Auftritt auf der Bühne lebendig 
zu werden. Die Komponisten und Klangkünstler wählten sich je einen Dichter aus, 
dessen Sprache sie fasziniert. Gemeinsam mit den Dichtern arbeiten sie in einem 
mehrmonatigen Workshop an klingenden Hybriden zwischen Poesie und Musik. Die 
Lyrik geht mit der Musik dabei eine Verbindung ein, die ihre Wirkung erst im 
Moment der Aufführung entfaltet, im Amalgam aus Klängen, Musik, Sprache und der 
physischen Bühnen-Präsenz der Dichter und der Musiker. 

Miguel Azguime, der als Akteur, Dichter und Komponist immer wieder die 
Möglichkeiten und Grenzen des Musiktheaters neu absteckt, setzt die 
halsbrecherische und waghalsige Sprachakrobatik des Lautpoeten Christian Uetz 
in eine poetisch-klangliche Performance um. Ann Cotten spielt mit Sätzen und 
Satzfragmenten in denen die Welt sich bewegt, vibriert und immer wieder dem 
Blick ausweicht. Ihre Gedichte werden von der Komponistin, DJane und digitalen 
Poetin AGF vertont und auf die Bühne gebracht. Der Komponist von 
Live-Performances, Mixed-Media Events, Klanginstallationen und experimentellen 
Videos Frank Niehusmann gibt die musikalischen Parameter für Bas Böttcher vor, 
in denen der Spoken-Word-Poet sich bewegt. Sidney Corbett, der sowohl 
Musiktheater macht als auch Gitarrist einer Technoband ist, verfestigt die 
traumverlorenen Kurztexte von Johannes Jansen zu rhythmischen Gebäuden. Der 
Komponist Vit Zouhar schafft einen visuellen Klangraum, in denen der Dichter 
Peter Waterhouse zwischen den Worten wandelt und ihnen nachspürt.

Mit e.poesie widmet sich die Literaturwerkstatt Berlin bereits zum dritten 
Mal im Rahmen des poesiefestival berlin der Verbindung von Komposition und 
zeitgenössischer Dichtung. Das Projekt wird kuratiert von Andreas Rochholl, 
Zeitgenössische Oper Berlin. Das Projekt geht im Anschluss auf Reisen.

Das 9. poesiefestival berlin findet statt vom 5.-13. Juli 2008. Der diesjährige 
Fokus ist Die Welt auf Portugiesisch.

Das poesiefestival berlin findet statt in Kooperation mit der Akademie der 
Künste und wird  gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds.

Mi, 9. Juli 2008, 20.00 Uhr
e.poesie Fünf Uraufführungen
Akademie der Künste, Hansaviertel
Werke von AGF alias Antye Greie (Deutschland) / Ann Cotten (USA/Deutschland)
Frank Niehusmann (Deutschland) / Bas Böttcher (Deutschland)
Miguel Azguime (Portugal) / Christian Uetz (Schweiz) 
Vit Zouhar (Tschechien) / Peter Waterhouse (Österreich)
Sidney Corbett (USA) / Johannes Jansen (Deutschland)

 

 

Boris Nitzsche
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Literaturwerkstatt Berlin
Knaackstr. 97
10435 Berlin
Tel: [+49. 30] 48 52 45-24
Fax: [+49. 30] 48 52 45-30
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] mailto:[EMAIL PROTECTED] 
www.literaturwerkstatt.org http://www.literaturwerkstatt.org/ 

poesiefestival berlin 5.-13.7.2008

 C:\DOKUME~1\B523D~1.NIT\LOKALE~1\Temp\\att5daa6.jpg 

 

 

 

 

 

 

 

http://www.lyrikline.org/ http://www.poesiefestival.org/  

 

 

--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.openoffice.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.openoffice.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/


[rohrpost] monochrom: 15 ist ein undankbares Alter / Geburtstagsgala (inkl. CD-Präsentation Carefully Selected Moments) - 10. Juni, Ost Klub

2008-06-02 Diskussionsfäden das ende der nahrungskette

monochrom / 02.06.2008 / 11:13 / OTS0107 5 KI 0205 NEF0004  

15 Jahre monochrom !!! 1993-2008 !!! Wo soll das noch enden !!!
Utl.: Die große monochrom-Geburtstagsgala (inkl. CD-Präsentation
Carefully Selected Moments) - 10. Juni, Ost Klub, 20 Uhr

Wien (OTS) - Das Wiener KünstlerInnenkollektiv 
monochrom (www.monochrom.at) feiert das 15. Jahr 
seines/ihres Bestehens. Denn wie heißt es doch: 
Fünfzehn ist ein undankbares Alter. Du siehst aus

wie siebzehn und man behandelt Dich wie dreizehn. Das Fest:

10. Juni 2008, 20 Uhr im Ost Klub in Wien (Schwarzenbergplatz 10)

Erleben Sie live: Nicht nachzuvollziehende 
Stimmungsschwankungen, hormonelle 
Desorientierung, Identitätsschlamassel vom 
feinsten, Rebellion ohne Grund aber gut begründet, ausgesuchte gemischte
Peinlichkeiten, legendäre Rollenkonflikte und 
natürlich jede Menge Verstocktheit, Unsicherheit 
und Kommunikationsverlust und splitterndes Glas.


Das ganze mit der monochrom Allstar Band, 
audiospam sowie den Edel-DJs Robnik und Loebenstein. Prominenz: kommt!


Ach ja: Wir erlauben uns, uns bei dieser 
Gelegenheit unsere erste Greatest Hits CD/DoLP 
Carefully Selected Moments zu überreichen, die 
ab Juni offiziell erhältlich sein wird.


Die CD:

Carefully Selected Moments enthält 17 alte und 
neue monochrom-Wunscholdies, kollaboratorisch 
erstellt u.a. mit der deutschen House-Legende 
Hans Nieswandt, Matthias Kertal (Mika), Gerald 
Votava, GameJew, Der Schwimmer, Max of 
Prey/audiospam, Gegenstimmen und dem 
nicht-existenten, durchschnittlichen Wiener Laptop-Musikanten Tonki Gebauer.

http://www.monochrom.at/moments

Rückfragehinweis:
   Johannes Grenzfurthner
   Tel.: +43 676 7831453
   mailto:[EMAIL PROTECTED]
   www.monochrom.at

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***

OTS01072008-06-02/11:13

021113 Jun 08

--
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.openoffice.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.openoffice.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/