Re: [Talk-de] Regionalbahn-Relationen: was in network einzutragen?

2020-04-23 Thread osm-ToniE

Am 23.04.20 um 18:06 schrieb Michael Reichert:

Hallo Dietmar,

Am 23/04/2020 um 17.50 schrieb Dietmar Seifert:

bei Bus-Relationen ist geregelt, das die Verkehrsverbünde in network
eingetragen werden. Der Begriff Verkehrsverbünde ist aber auf den ÖPNV
beschränkt [1].

Was soll bei den regionalen Bahn-Relationen in network eingetragen werden?

Aus meiner Sicht sollten dort die Aufgabenträger oder die dafür
beauftragten Gesellschaften, bei [2] aufgeführt, eingetragen werden,
z.B. in Bayern die BEG, in Baden-Württenberg die NVBW, in
Berlin-Brandenburg die VBB (schon in OSM bei network vorhanden).

Bisher sind bei den entsprechenden Bahn-Relationen noch die
Verkehrsverbünde des ÖPNV eingetragen und ein anderer Mapper hatte mich
darauf hingewiesen, das die Verkehrsverbünde auch bei den
Regional-Bahnen eingetragen bleiben sollten.

Was ist Eure Meinung?


Ich trage da seit vielen Jahren den oder die Verkehrsverbünde ein, deren
Fahrausweise mindestens auf einem Teil der Strecke gelten. Mittlerweile
ist es üblich geworden, dass die Aufgabenträger von den
Verkehrsunternehmen verlangen, dass ihr Logo (früher bwegt, Bahnland
Bayern, Zweckverband SPNV Süd, RMV, VRR, …) auf den Fahrzeugen klebt –
meist nahe den Führerständen und somit auch überprüfbar ist. Es ist für
die Kunden relevanter, wessen Tarife darin Anwendung finden. Außerdem
gibt es genügend Fälle, wo übergangsweise Ersatzfahrzeuge zum Einsatz
kommen, bei denen die Beklebung fehlt.

Das network-Tag ist der OSM-datentechnisch sinnvolle Ersatz für die
großen Sammelrelationen (type=network), die nach und nach gelöscht werden.

Es ergibt IMHO keinen Sinn, den Aufgabenträger zu erfassen, weil man das
dann auch bei den Buslinien tun müsste. Bei diesen ist er schwerer zu
ermitteln und somit schwerer zu überprüfen, womit wir dann beim
Überprüfbarkeits-Kriterium des OpenStreetMap-Projekts wären. Würde dann
nicht bei vielen Stadtbuslinien einfach nur network=Stadt Musterstadt
stehen, die eine Direktvergabe an ihren Verkehrsbetrieb macht?



+1

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Korrektes Einfügen von Buslinien

2020-03-30 Thread osm-ToniE

Am 30.03.20 um 13:28 schrieb osm-ToniE:

Am 30.03.20 um 10:59 schrieb Philip Albrecht:

Hey Toni,

vielen Dank für die Tipps und die Links. Werde mich da mal einlesen.

Ich mappe im Bereich Bodensee...schaue gleich auch direkt mal bei ptna
rein.

Liebe Grüße Philip


Servus Philip,

ich habe über's lange Wochenende am PTNA gebastelt und die Analyse von
GTFS Daten (sofern lizenzrechtlich OK) eingebaut.

https://ptna.openstreetmap.de/gtfs/DE/index.php

In den nächsten Tagen kommen noch ein paar Verbünde aus BW hinzu ...

Die hole ich von
https://www.nvbw.de/aufgaben/digitale-mobilitaet/fahrplandaten-mit-liniennetz/


Über die GTFS Analyse in PTNA kann man sich dann GPX-Daten für die
Verwendung in JOSM erzeugen lassen. Wenn shapes vorhanden sind, dann
enthalten die GPX-Daten auch den Fahrtweg, ansonsten nur die Haltestellen.

Sag' mir mal, für welchen Verbund (DING, bodo, VHB, ...) du dich
interessierst. Den kann ich dann als nächstes für die GTFS-Analyse
aufbereiten.

Siehe auch hier:

https://forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=14

bzw.:

https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=68957



Servus Philip,

Ludwig schrieb, dass es um den VHB geht.

Der ist nun integriert ... https://ptna.openstreetmap.de/gtfs/DE/index.php

Gruß
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Korrektes Einfügen von Buslinien

2020-03-30 Thread osm-ToniE

Am 30.03.20 um 10:59 schrieb Philip Albrecht:

Hey Toni,

vielen Dank für die Tipps und die Links. Werde mich da mal einlesen.

Ich mappe im Bereich Bodensee...schaue gleich auch direkt mal bei ptna
rein.

Liebe Grüße Philip


Servus Philip,

ich habe über's lange Wochenende am PTNA gebastelt und die Analyse von
GTFS Daten (sofern lizenzrechtlich OK) eingebaut.

https://ptna.openstreetmap.de/gtfs/DE/index.php

In den nächsten Tagen kommen noch ein paar Verbünde aus BW hinzu ...

Die hole ich von
https://www.nvbw.de/aufgaben/digitale-mobilitaet/fahrplandaten-mit-liniennetz/

Über die GTFS Analyse in PTNA kann man sich dann GPX-Daten für die
Verwendung in JOSM erzeugen lassen. Wenn shapes vorhanden sind, dann
enthalten die GPX-Daten auch den Fahrtweg, ansonsten nur die Haltestellen.

Sag' mir mal, für welchen Verbund (DING, bodo, VHB, ...) du dich
interessierst. Den kann ich dann als nächstes für die GTFS-Analyse
aufbereiten.

Siehe auch hier:

https://forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=14

bzw.:

https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=68957

Liebe Grüße
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Korrektes Einfügen von Buslinien

2020-03-26 Thread osm-ToniE

Hallo Philip,

die Infos unten sind schon einmal die, die in die Bus-Relation kommen.
Das wäre der Anfang.

Bevor Du diese Relation sicherst/hochlädst sollte sie mehr als nur diese
Tags haben - Member genannt: Haltestellen, Platforms und die Wege die
abgefahren werden.

Ohne physikalische Member (mit lat/lon) ist die Relation später schwer
zu finden - sie existiert nur im Niemandsland.

Schaue hier mal, wie Public Transport derzeit gemapped werden sollte.

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Public_transport

https://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Proposed_features/Public_Transport=625726

Viele Grüße
Toni

BTW: in welcher Gegend mappst Du? Gegegebenfalls findest du vorhanden
Buslinien in OSM hier: https://ptna.openstreetmap.de


Am 26.03.20 um 16:09 schrieb Philip Albrecht:

Hallo zusammen,

ich möchte Buslinien aktualisieren. Die neuen Verläufe der Buslinien
habe ich in QGIS digitalisiert. Nun würde ich diese gerne in OSM
ebenfalls aktualisieren.

Ich habe in JOSM die OSM Daten für den gewünschten Bereich
heruntergleaden. Dann die JOSM Erweiterung OpenData installiert. Dann
habe ich das Shapefile mit den Buslinien in JOSM importiert. Jetzt habe
ich den OSM Layer sowie meinen Shapelayer. Den Shapelayer muss ich nun
richtig tagen. Sind die folgenden Tags soweit richtig:

from
name
network
network:guid
network:short
operator
public:transport:version
ref
route
to
type

Ist generell dieser Ablauf so korrekt?

Nun frage ich mich auch noch, wie ich die neuen Buslinien mit den schon
vorhandenen verknüpfe? Bzw wie erstelle ich die Realtionen von den
Buslinien zu den Straßen?

Vielen Dank im voraus, Philip

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV Singen/Schaffhausen/KN Re: Darstellung auf Karte Re: mit Bauzaun

2020-02-03 Thread osm-ToniE

Servus Ludwig,

Das sind ja GTFS-Daten, prima.

Aus stops.txt bekommst Du, wie Duja schon gemacht hast, die Daten der
Haltestellen (platforms?).

Für den MVV habe ich daraus z.b. eine GPX_Datei gemacht, die man sich
als Hintergrund für JOSM laden kann. Ich habe das Ganze auch noch
aufgehübscht mit den Informationen, welche Linien hier halten.
Das geht ausb routes.txt, trips.txt und stop-times.txt hervor.

Bedeutung der Dateien:
- calendar.txt (zeitliche Gültigkeit)
- routest.txt (Liniennummer: route_short_name)
- trips.txt (die zeitliche Gültigkeit einzelner Fahrten:
 erst ab 1.4. oder nicht mehr nach 31.3., nur Sa
 oder nur Mo-Fr, ...)
- stop-times.txt (welcher trip fährt welchen stop in welcher
 Reihenfolge an

Daraus habe ich GPX-Dateien der einzenen Fahrten (Varianten) der
einzelnen Linien gebaut und als GPX-Route mit GPS-Wayspoints gespeichert.
Daraus kann man die Fahrt einer Variante (= PTv2-route-Relation)
ableiten, wenn auch nur die Luftlinen.

shapes.txt hilft dagegen, aus den Luftlinien eine echte Fahrstrecke zu
kunstruieren.
In diesem Fall wohl zurück nach OSM, denn die Daten für shapes.txt
stammen hier wohl aus OSM.

Schau mal hier für allgemeine Infos zu GTFS in OSM für MVV:

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/M%C3%BCnchen/Transportation/MVV-GTFS


und hier als Beispiel für Luftlinienstrecke eines Busses (für den MVV
sind keine shapes.txt vorhanden):

https://umap.openstreetmap.de/de/map/mvv-2019-09-02-bus-210-variante-3_1586#13/48.0732/11.7047


Wie gesagt, ich arbeite noch dran: GTFS soll für mich auch ein Thema in
14 Tagen in Karlsruhe sein, ich wollte auch mal mit Dietmar drüber
reden. In Freiburg (FOSSGIS 2020) will ich kurz über den Stand der
GTFS-Dinge berichten.


Bzgl. Stops und Abgleich mit OSM in BW hat Holger von mfdz.de im Blog
(mfdz.de/blog) zwei mal gepostet. Die Daten basieren auf CSV-Daten von
NVBW, die Daten liefern mehr Infos als das GTFS. Etwas ähnliches plane
ich basierend auf GTFS.

Viele Grüße
Toni


Am 03.02.20 um 12:45 schrieb Ludwig Baumgart:

Hallo Toni und Martin,

hallo ihr Spezialisten,

vom Landratsamt Konstanz kommen sehr interessante Meldungen. Daß die
Daten, die ich von dort bekomme, zur Verwendung für uns ausdrücklich
freigegeben sind, ist wohl nur ein ziemlich kleiner "Spatz in der Hand"
und eigentlich nichts Neues. Die anderen Nachrichten sind leider noch
nicht öffentlichkeits-tauglich.

Von der NVBW hier in Baden-Württemberg gibt es Downloads der
Verkehrsverbünde
https://www.nvbw.de/aufgaben/digitale-mobilitaet/fahrplandaten-mit-liniennetz/
Bei uns ist es vhb.zip. Darin enthalten ist eine Serie von Text-Dateien
(in csv-Format):  Aus "stops.txt" konnte ich mittels QGIS und unserer
osm.org-Karte im Hintergrund sehr schön diese *amtlichen Bus-stops* und
unsere *OSM-Busstops* vergleichen. Ans Landratsamt bzw. den VHB kann ich
Fehler melden. Diese beginnende Zusammenarbeit ist mir sehr wichtig.

Wie ich von QGIS den Remote-JOSM verwende, muss ich noch herausfinden.

*Meine Bitte: was kann ich mit den anderen Dateien aus vhb.zip anfangen
wie routes.txt, shapes.txt stop_times.txt usw? *

mit besten Grüßen

Ludwig Baumgart

p.s. auch die Stadtwerke Singen (wollen mir die provisor.Bus-stops am
Bauzaun des Bahnhofsvorplatzes geben) und andere Gemeinden schauen mir
jetzt sehr aufmerksam auf die Finger


-On 21.01.20 14:17, Ludwig Baumgart wrote:

Oh, das freut mich aber sehr, Toni, Dir an dieser Stelle wieder zu
begegnen.

Was brauchst Du dazu noch von mir? Es ist der Verkehrsverbund Hegau
Bodensee mit Sitz in Radolfzell https://www.vhb-info.de/, unterstellt
dem Landratsamt Konstanz. Mit beiden Stellen stehe ich in
Telefonkontakt, aber da der Bus-Verkehr nicht funktioniert seit
1.Januar, melden beide Stellen: "lasst uns bitte erstmal in Ruhe".

On 21.01.20 13:44, Toni Erdmann wrote:



Kennst du schon den PTNA von ToniE ?

Ich könnte das für KN morgen mal einrichten, dann wäre am Donnerstag
zumindest eine grobe, unstrukturierte IST-Analyse verfügbar .
Basierend darauf kann dann eine Liste im Wiki zu einer strukturierten
IST-Analyse oder sogar zu einer Soll-List-Analyse erweitert werde.


On 21.01.20 12:00, Martin Scholtes wrote:


Am 21.01.2020 um 09:40 schrieb Ludwig Baumgart:

Im anderen Fall stammt der Eintrag nicht von mir und ich bin der
Meinung, daß dieser so richtig ist, weil an dieser (derzeit
provisorischen) Haltestelle der Buchstabe E zu sehen ist. Oder wie
würdest Du das anders taggen?

Ich würde mich an das Schema von PTv2 halten. Das kannst du hier
nachlesen. In
der kürze gesagt: Der Buchstabe "E" gehört in local_ref und nicht in
name, da name der Name einer Haltestelle ist und nicht die Referenz zu
dieser!


p.s. nicht nur an dieser Baustelle sondern im ganzen Landkreis KN ist
seit 1.Januar wegen des 

Re: [Talk-de] Mitbetreuer für die Chemnitzer Linux-Tage gesucht

2019-01-04 Thread osm-ToniE

Hallo Rainer,

prima, das Du mitmachst.

Einzelheiten kann ich Dir am Dienstag auf dem Münchner OSM-Stammtisch 
mitteilen. Evtl. können wir ja gemeinsam an- und/oder abreisen?


VG
Toni

Am 04.01.19 um 00:08 schrieb Rainer:

Hallo André,

ich habe mich entschlossen dieses Jahr am OSM-Stand mitzuhelfen.
Wie ist der zeitliche Rahmen, d.h. wann geht's am Sa los und wann ist am 
So Schluß?
Wie läuft die Anmeldung, koordinierst du das für den OSM-Stand? Auf der 
Wiki-Seite habe ich mich eingetragen.


Viele Grüße,
Rainer

Am 03.01.19 um 13:37 schrieb André Riedel:

Hallo,

für die diesjährigen Chemnitzer Linux-Tage suchen wir noch
Mitstreiter, welche uns am OpenStreetMap-Stand unterstützen. Diese
finden am 16. und 17. März statt. Weitere Informationen findet ihr im
Wiki.

Da der Anmeldeschluss in zwei Tagen ist, benötige ich auch eine
kurzfriste Zusage.
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Chemnitzer_Linux-Tage_2019

Mit besten Grüßen
André


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de