Re: [OSM-talk] [OSM-dev] Printing the slippy map

2008-04-20 Thread Andy Robinson
Well, maybe you couldgive the new Export tab a try. Appeared the first
time for me when I gust opened the OSM homepage. Its been a long time
in the making but I'm really pleased to see it there. Thanks to all
who have got this coded and working.

Since the original post was about copyright, what is the status of
getting copyright/OSM image or something on the exported images?

Cheers

Andy

On 20/04/2008, Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hi,


   When I print a map from www.openstreetmap.org in Firefox on Linux in
   portrait form, I get one page with a map, and a second (wasted) page
   with the copyright notice.


 I have completely given up trying to print all kinds of slippy maps,
  it never works out the way I want it. I use something like
  bigmap/MapOf to make a large bitmap and print that.

  Bye
  Frederik


  --
  Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33



  ___
  dev mailing list
  [EMAIL PROTECTED]
  http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/dev



-- 
Andy Robinson

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [OSM-dev] Printing the slippy map

2008-04-20 Thread Robert (Jamie) Munro
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Andy Robinson wrote:
| Well, maybe you couldgive the new Export tab a try. Appeared the first
| time for me when I gust opened the OSM homepage. Its been a long time
| in the making but I'm really pleased to see it there. Thanks to all
| who have got this coded and working.

This is fantastic. It instantly shows to people the difference between
us and the other on-line maps. The PDF mode is especially great as it
means anyone can see and print a vector map instantly. I think it
deserves a proper press release from the foundation.

Longer term, it would be great if the PDF version let you select a paper
size and orientation and made the map whatever scale was needed to fit
it. As someone else said, it would be good if /this/ full page map had
attribution etc. on it, but I wouldn't put the attribution on other
formats of map - they are for building on and inclduing into larger
documents, and the copyright needs to be added as appropriate to those
documents.

It's probably possible to add the copyright after the PDF has been made
using ghostscript or something similar, if it's not easy to get Mapnik
to add it.

A quick interface request: Can we put PDF at the top of the list, as
it's the most universally understood vector format, followed by SVG,
then Postscript, then leave the raster formats (PNG and especially JPEG)
at the bottom. We don't want people to download screen resolution maps,
print them and say that on-line maps aren't as good as real paper ones
just because they are first on the list.

Will the postscript output work as an EPS? If so, could we call it EPS
as that's a filetype graphic designer types will recognise.

But again: Nice work!!!

Robert (Jamie) Munro

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (Darwin)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFICxnzz+aYVHdncI0RAgDxAKDUmmj22EI7v5JgcvPqNcVxmmLRFACdEYrC
XPUFPvlpahp/6uK2xnCOZhA=
=lpLs
-END PGP SIGNATURE-

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [OSM-dev] Printing the slippy map

2008-04-20 Thread Tom Hughes
In message [EMAIL PROTECTED]
  Robert (Jamie) Munro [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Longer term, it would be great if the PDF version let you select a paper
 size and orientation and made the map whatever scale was needed to fit
 it. As someone else said, it would be good if /this/ full page map had
 attribution etc. on it, but I wouldn't put the attribution on other
 formats of map - they are for building on and inclduing into larger
 documents, and the copyright needs to be added as appropriate to those
 documents.

It's not very easy to work out unfortunately, and in particular
there are issues with the fact that mapnik assumes 96 DPI while
the postscript and PDF output should really be 72 DPI so at the
moment mapnik probably is producing quite the scale you think it
is when you render to those types.

 A quick interface request: Can we put PDF at the top of the list, as
 it's the most universally understood vector format, followed by SVG,
 then Postscript, then leave the raster formats (PNG and especially JPEG)
 at the bottom. We don't want people to download screen resolution maps,
 print them and say that on-line maps aren't as good as real paper ones
 just because they are first on the list.

I'm reluctant to do that at the moment because there are various
issues with the PDF output that make it non-optimal as a default
in many cases.

Specifically there is a rendering bug with the one way arrows in
evince (just reported) and the maps can be very slow to render
especially (once I've turned on clipping which I plan to do) if
you're using evince with cairo 1.4 which most linux distros will
be at the moment.

Also, until mapnik support vector symbols, the PDF maps don't
actually scale that well as the symbols start to look very blocky
as you zoom in.

 Will the postscript output work as an EPS? If so, could we call it EPS
 as that's a filetype graphic designer types will recognise.

I don't know if it will function as EPS as is - cairo 1.6 has
explicit support for EPS but the python bindings don't seem to
support it yet so I can't easily offer it.

Tom

-- 
Tom Hughes ([EMAIL PROTECTED])
http://www.compton.nu/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


[OSM-talk] New Export Tab

2008-04-20 Thread Patrick Weber
Just wanted to congratulate whoever was involved in the development of 
the Export tab. This is an amazing addition to the Slippy Map, and 
really sets OSM apart from VE, GE and all other commercial mapping 
sites. It gives even the most casual user an easy access to the data in 
almost any format they wish! And it works great.


Being the greedy bastard, and given my desire to further OSM usage for 
GIS purposes, I wondered if it would be possible to also create a world 
file (georeference metadata basically)  so that generated images (PNG, 
Jpeg ...) can be readily used as base layers for maps? Alternatively, 
support for geoaware formats such as GeoTiff, ECW or Jpeg2000 would be 
another way to make integration with GIS systems seamless.


Cheers
Patrick


begin:vcard
fn:Patrick Weber
n:Weber;Patrick
org:University College London
adr:;;Gower Street;London;;WC1E 6BT;United Kingdom
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
title:Engineering Doctorate Student
tel;work:02077185430
url:http://www.ucl.ac.uk/cemi
version:2.1
end:vcard

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] New Export Tab

2008-04-20 Thread Iván Sánchez Ortega
El Domingo, 20 de Abril de 2008, Patrick Weber escribió:
[...]
 Being the greedy bastard, and given my desire to further OSM usage for
 GIS purposes, I wondered if it would be possible to also create a world
 file (georeference metadata basically)  so that generated images (PNG,
 Jpeg ...) can be readily used as base layers for maps?

I want to (re)make a WMS server on top of OSM data, using mapnik and/or 
osmarender as a backend. Unfortunately, I can't find the time to get that 
idea out of the back burner.

Cheers,
-- 
--
Iván Sánchez Ortega [EMAIL PROTECTED]

MSN:[EMAIL PROTECTED]
Jabber:[EMAIL PROTECTED] ; [EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] tagging and rendering highways in the USA and elsewhere

2008-04-20 Thread Jeffrey Martin
On Sat, Apr 19, 2008 at 1:15 AM, Peter Miller [EMAIL PROTECTED]
wrote:


 Major non-interstate highways that have traffic light free multi-level
 junctions etc should be tagged as 'trunk' and possibly also be rendered
 orange but with less grand route numbers to differentiate them from
 interstate routes.

This statement really bothers me. First, we must make every effort to keep
the data separate
from the rendering.

Consider a section of Interstate Highway that structurally resembles a UK
motorway. This section of road may also be part of a state highway. It's not
uncommon for a section of
road to have both a state highway sign and an Interstate sign. In some very
barren
areas an Interstate may have standard intersections without ramps. As in
your example above a road that is not an Interstate may have multiple levels
and ramps.

Whatever scheme we agree on must keep the road's structure separate from
legal classifications. I checked and the wiki still says that the highway
tag should be
used to indicate what the road looks like. My reasoning can be found on the
talk page.

Whether a road is an Interstate, state highway, county road, etc. should be
indicated in another data field.

I haven't been following all the conversations lately, but I remember an
Australian
was tagging a gravel road as a motorway because it was the main road between
two rural cities and he wanted it prominently rendered. Perhaps in this case
some
kind of importance tag should be used.

I think free tagging is great, but we should not allow multiple definitions
for each tag.
A tag should not indicate both it's legal status and it's structure,
although one might
imply the other under certain circumstances.

-- 
http://bowlad.com
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] tagging and rendering highways in the USA and elsewhere

2008-04-20 Thread Alex L. Mauer
Jeffrey Martin wrote:
 I think free tagging is great, but we should not allow multiple
 definitions for each tag.
 A tag should not indicate both it's legal status and it's structure,
 although one might
 imply the other under certain circumstances.

Well, that's an unfortunate fact of the 'highway' tag.  It was written
to indicate both legal status and physical structure.

-Alex Mauer hawke

-- 
Bad - You get pulled over for doing 90 in a school zone and you're drunk
off your ass again at three in the afternoon.
Worse - The cop is drunk too, and he's a mean drunk.
FUCK! - A mean drunk that's actually a swarm of semi-sentient
flesh-eating beetles.
OpenPGP key id: 51192FF2 @ subkeys.pgp.net



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] tagging and rendering highways in the USA and elsewhere

2008-04-20 Thread Peter Miller
Thanks for that Jeffrey. I agree entirely that rendering should follow
tagging and not lead tagging, my main concern at the moment is that UK
rendering (blue for motorway and orange for secondary) is encouraging
inappropriate tagging. I think we agree that one should clarify first how to
tag what is on the ground and then decide on how to render the data. Based
in the UK I am reliant on tiger and aerial photography to inform my choice
of tagging Am I right in thinking that the synthesis of this discussion is
being added to this wiki page?

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Highway_tag_usage

 

Fyi I have been doing a lot of work on the San Francisco bay area (Golden
Gate down to Foster City) over the past week or so and I am having been
working on the road classes tags today, hence my question. I have been:

 

Lifting the road class of roads tagged as secondary but which have flyovers
and divided carriageways etc and making them trunk (but motorway might be
more appropriate)

 

Lifting 'braded roads' with two carriageways in tiger data from residential
to primary.

 

Lifting some other roads from residential to secondary where they are
clearly significant feeder roads for an area.

 

Rationalising link roads to get them to match the class of road they are
feeding (there were lots of motorway_link roads feeding secondary for
example).

 

My first pass looked pretty ugly. I am currently waiting for osmarender to
render my latest adjustment to the primary network in the area and would
then be grateful for feedback as to whether I am on the right lines (but do
wait until tomorrow when the rendering should have finished).

 

I have also being doing a lot of 'de-duplicating' of roads pre/post tiger.
In general I have kept pre-tiger freeways and kept tiger for other roads. I
have also given a pass over most of the freeway network in the bay area in
the past week and have added the second carriageways where required and
cleaned up the geometry and sorted out some of the junctions.

 

 

 

 

Regards,

 

 

 

 

Peter

 

 

 

  _  

From: Jeffrey Martin [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Sent: 20 April 2008 15:42
To: Peter Miller
Cc: Talk Openstreetmap; [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: [OSM-talk] tagging and rendering highways in the USA and
elsewhere

 

 

On Sat, Apr 19, 2008 at 1:15 AM, Peter Miller [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 

Major non-interstate highways that have traffic light free multi-level
junctions etc should be tagged as 'trunk' and possibly also be rendered
orange but with less grand route numbers to differentiate them from
interstate routes.

This statement really bothers me. First, we must make every effort to keep
the data separate
from the rendering.

Consider a section of Interstate Highway that structurally resembles a UK
motorway. This section of road may also be part of a state highway. It's not
uncommon for a section of
road to have both a state highway sign and an Interstate sign. In some very
barren
areas an Interstate may have standard intersections without ramps. As in
your example above a road that is not an Interstate may have multiple levels
and ramps.

Whatever scheme we agree on must keep the road's structure separate from
legal classifications. I checked and the wiki still says that the highway
tag should be
used to indicate what the road looks like. My reasoning can be found on the
talk page.

Whether a road is an Interstate, state highway, county road, etc. should be
indicated in another data field.

I haven't been following all the conversations lately, but I remember an
Australian
was tagging a gravel road as a motorway because it was the main road between
two rural cities and he wanted it prominently rendered. Perhaps in this case
some
kind of importance tag should be used.

I think free tagging is great, but we should not allow multiple definitions
for each tag.
A tag should not indicate both it's legal status and it's structure,
although one might
imply the other under certain circumstances.

-- 
http://bowlad.com 

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [OSM-dev] Printing the slippy map

2008-04-20 Thread Frederik Ramm
Hi,

 A quick interface request: Can we put PDF at the top of the list, as
 it's the most universally understood vector format, followed by SVG,

On a side note - the SVG rendered much faster in Inkscape than the PDF
in Acroread!

 We don't want people to download screen resolution maps,
 print them and say that on-line maps aren't as good as real paper ones
 just because they are first on the list.

The good thing about the bitmaps is that you can get them in much
higher resolutions than screen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


[OSM-talk] Higway tag wiki

2008-04-20 Thread Jeffrey Martin
I've been working on other projects lately and not been following the latest
discussions. While responding to a recent discussion on the mailing list
I noticed that there is a lot of duplication between

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Highway_tag_usage

and

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:highway

I like the idea of having a separate usage page, but if I go back
to that then the info from Key:highway needs to be merged,
or vis versa if we want to drop the usage page.

-- 
http://bowlad.com
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Lakes and relations, what did I break?

2008-04-20 Thread Frederik Ramm
Hi,

 close_areas does get called now for natural=water, doesn't it? If not,
 that could be another cause...

It doesn't. Well, it is called for the whole input file but only
processes stuff that is tagged natural=coastline!

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Lakes and relations, what did I break?

2008-04-20 Thread Frederik Ramm
Hi,

  close_areas does get called now for natural=water, doesn't it? If not,
  that could be another cause...
 
 It doesn't. Well, it is called for the whole input file but only
 processes stuff that is tagged natural=coastline!

It seems the problem is close-areas related after all.

Close-areas uses a tile index to find out what to do when it
encounters a tile with *no* coastline at all (and your tiles do not
have coastline on them). The tile index may indicate either land, sea,
or mixed. It returns mixed for your tiles. I am leaning towards
changing this into land because your tiles are, from a the coast of
Ireland perspective, clearly inland... any thoughts on that, Martijn
(who invented the tile index)?

My initial implementation of close-areas did create a blue background
only if the tile index indicated sea. It seems that meanwhile
someone has added code to guess the background colour in cases where
the tile index indicates mixed. The guessing goes like this:

* if none of the four tiles to the east/west/north/south of the tile
  is marked land, then draw a blue background;
* if among these four neighbours there are more water tiles than land
  tiles, then draw a blue background.

It seems that most of the tiles in that area return mixed from the
index so the first of these rules does generate a blue background.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Lakes and relations, what did I break?

2008-04-20 Thread Dermot McNally
On 21/04/2008, Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] wrote:

 It seems the problem is close-areas related after all.

Ha! ;)

  Close-areas uses a tile index to find out what to do when it
  encounters a tile with *no* coastline at all (and your tiles do not
  have coastline on them). The tile index may indicate either land, sea,
  or mixed. It returns mixed for your tiles. I am leaning towards
  changing this into land because your tiles are, from a the coast of
  Ireland perspective, clearly inland...

That feels to me like the right solution. Having them default to land
would basically say render me white if empty (not that they are) and
use a white background otherwise. And even if they do gain some
coastline, come global warming, close-areas should make the water
appear in the right place.

  My initial implementation of close-areas did create a blue background
  only if the tile index indicated sea. It seems that meanwhile
  someone has added code to guess the background colour in cases where
  the tile index indicates mixed. The guessing goes like this:

  * if none of the four tiles to the east/west/north/south of the tile
   is marked land, then draw a blue background;

And bingo, this will be triggered for most of them at least. The
reasoning must have been that you should have only one row or column
of mixed tiles on the transition from land to coast. And, to be fair,
when there _was_ coastline in these tiles, it worked well. Now that
there isn't, it's not really valid to call them mixed anyway. I'll
mark those as land that have no coastline at all, since that's what
land was supposed to mean anyway.

Thanks for rummaging - I would have had to do a lot of head-scratching
before I started looking at the tile index.

Dermot

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [Talk-de] POI Control

2008-04-20 Thread Paul Lenz
 aber voellig
 ungeeignet fuer die OSM-Hauptseite. 


nicht zuletzt deswegen, weil meine Karte kein eigenstaendiges
Gebilde ist, sondern bei jedem Aufruf zuerst mal die Hauptseite 
runterlaedt und dann nur noch meinen Zusatzcode dazwischenmogelt :)


   
 Erstens wird der weniger erfahrene Benutzer davon total erschlagen


Das kommt allein darauf an, wie viele POIs er auswaehlt und in
welchem Zoomlevel er das macht.




 Das ist eher was fuer Bastler, fuer Leute, die mal gucken wollen,
 was noch alles geht. 


Oder auch für Leute, die wissen wollen, ob der Briefkasten
um die Ecke schon erfasst wurde oder ob sie selbst aktiv
werden muessen.




 aber es ist weniger geeignet, um das Besondere an OSM
 zu demonstrieren (dies koennte eher gelingen, wenn die 
 Strassen auf  Knopfdruck das Farbschema aendern oder die 
 Beschriftung die Sprache).


Dann haben wir wohl verschiedene Ansichten ueber das 
Besondere an OSM. Farbschema aendern habe ich noch
nie vermisst.




 Drittens wuerden die API bzw. die OSMXApi sofort in die 
 Knie gehen, wenn auch nur ein Bruchteil der Besucher 
 unserer Startseite das Feature ausprobieren wuerden.


Also auch, wenn dieser Bruchteil den Potlatch startet?


Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Name:Düsseldorf doppelt gerendert

2008-04-20 Thread Harald Kirsch
Kann mir jemand erklären, warum Düsseldorf in der Ansicht

http://www.informationfreeway.org/?lat=51.223385586101394lon=6.789143445414296zoom=10layers=B000F000F

doppelt gerendert wird? Ich habe mit Josm nachgeschaut und finde nur
einen place:city in der Gegend, der name:Düsseldorf hat. Auch sonst
liefert name:Düsseldorf kein weiteres Ergebnis.

Besten Dank,
Harald.

-- 
--+-
Harald Kirsch | pifpafpuf bei gmx punkt de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Hamburg Vernetzungstreffen

2008-04-20 Thread Stephan Schildberg
Ich leite die unten stehende Nachricht weiter. Wir sollten ein klein wenig 
vorbereiten, ein Auftritt von 10 Minuten Vorstellung von OSM würde meiner 
Meinung nach vollkommen ausreichen. Wer sich mit dazu berufen fühlt soll an 
dieser Stelle antworten.

Gruß, Stephan.

--

Wir haben ein Treffen organisiert für alle Hamburger Gruppen, die sich 
mit Freier Software, Freiem Wissen und verwandten Themen beschäftigen, und 
möchten Euch dazu herzlich einladen!

Ort:
Lehmanns Fachbuchhandlung - Kurze Mühren 6, 20095 Hamburg -
http://www.lob.de/hamburg

Zeit:
6. Juni 2008 - ab 20 Uhr


Ziel:
Das Ziel ist es die Gruppen miteinander bekannt zu machen, besser zu 
vernetzen, und Interessierte über diese Gruppen zu informieren. So 
möchten wir die Zusammenarbeit der Gruppen bei gemeinsamen Themen 
verbessern und ihnen neue Mitglieder verschaffen.

Programm:
Das Treffen soll unkommerziell sein, und primär aktive Gruppen-Mitglieder 
ansprechen, oder solche, die es werden wollen.
Daher werben wir hauptsächlich in deren Umfeld. Außerdem haben alle Gruppen 
die Möglichkeit in einer etwa fünfzehn-minütigen Präsentation Interessierte 
über Ihre Aktivitäten zu informieren. Dinge wie 

 * Was sind Eure Ziele / Eure Inhalte?
 * Was tut ihr konkret?
 * Wann und wo trefft Ihr Euch?
 * Seit wann gibt es Euch?
 * Warum sollte man gerade bei Euch Mitglied werden, und nicht in einer 
anderen Gruppe?

könnt Ihr dort den Gästen und Zuhörern vermitteln. Danach und dabei gibt es 
auch Kaltgetränke und einen Imbiss, sowie angeregte Unterhaltungen und 
Kontakte zwischen den Gruppen und Besuchern.


Weitere Informationen:
Zur Planung Eurer Vorstellung, bei Fragen und Anregungen, schaut auf die Seite 
http://linuxwiki.de/Communities/MeetingHamburg2008 und/oder abonniert die 
Mailingliste https://ssl.datapirate.de/mailman/listinfo/flosshh.


Sponsoren sind die Firma Silpion IT Solutions (http://www.silpion.de/), Linux 
Solution Park 
(http://www.linux-solution-park.de/) und Lehmann's (http://www.lob.de). 
Sie ermöglichen die Veranstaltung durch finanzielle Unterstützung, 
Bereitstellung von Räumen und Personal. 

Wir freuen uns, Euch dort zu sehen!

Das Orga-Team

--



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Linz

2008-04-20 Thread Ralph Aichinger
On Tue, 2008-04-08 at 23:26 +0200, Holger Schöner wrote:
 Hallo Linzer und Interessierte,
 
 Nachdem sich ein paar Interessierte für ein Treffen in der Gegen von Linz 
 gefunden haben, gibt es nun unter http://www.doodle.ch/85z8bqyz6b3u4drc die 
 Möglichkeit, über einen gemeinsamen Termin abzustimmen, damit auch 
 möglichst viele teilnehmen können :-)

Hallo Holger!

Ist schon entschieden, welcher Termin es jetzt wird 
(falls die zwei Kandidaten gleichviele Punkte
erreichen?)

Lange ist ja nicht mehr hin!

TIA
/ralph


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Export-Tab

2008-04-20 Thread Frederik Ramm
Hallo,

   auf www.openstreetmap.org gibt es jetzt ein Export-Tab. Damit
kann man einen mit der Maus gewaehlten Ausschnitt direkt als PNG, PDF
oder SVG runterladen, und zwar auch in hoeherer Aufloesung (d.h.
sozusagen man sieht Zoomlevel 12, laedt aber Zoomlevel 15 runter oder
so).

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Würzburg Treffen

2008-04-20 Thread John07
So, wenn auch ein bisschen knapp.
Wir treffen uns morgen um 19 Uhr. Nähere Details im Wiki.
Gruß
Jonas

John07 schrieb:
 Hallo,
 auch wenn ich nicht genau weiß, ob das so hier her passt.
 Für alle OSM-Interessierten aus dem Kreis Würzburg/Unterfranken:
 Wir planen in der nächsten Zeit ein erstes Treffen in Würzburg. Wir 
 würden uns natürlich über rege Beteiligung freuen.
 Einfach mal hier vorbeischauen und eintragen:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/W%C3%BCrzburg
 Wenn ein Termin feststeht werde ich ihn der Vollständigkeit halber hier 
 nocheinmal bekannt geben.
 Gruß
 Jonas

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Update: Fahrradrouten zusammenklicken

2008-04-20 Thread Nils Reuter
Hallo Harald,

habe mir dein cycleroute jetzt auch mal genauer angeschaut und finde es eine 
super Sache, die schon richtig brauchbar ist.

Hier noch ein kleiner Feature-Request:

- GPX Export auch als Track wäre schön, ich zB nutze Tracks, nicht Routes für 
mein Garmin (klar, kann man umwandeln, direkt ist aber komfortabler)

- zusätzlich Waypoints (zB als roter Marker, mit Anzeige Name)

- oben kleine Anzeige der Zahl der track/routepunkte sowie der 
Streckenkilometer

- Löschen von Punkten: Strg+Klick ist eine tolle Sache, habe es entdeckt als 
ich die Hilfe durchgelesen habe (wer macht sowas heutzutage noch?) Zusätzlich 
könnte man a) eine Löschen-Option in das Popup einbauen b) eine Undo last 
point Funktion a la www.gmap-pedometer.com einbauen, hat sich in meiner 
Praxis sehr bewährt

- und ganz wichtig: gpx import, wenn man seine route / seinen track später 
nochmal editieren will

Also, betrachte es als Anregung!

Zum Schluss noch eine Frage:
Wie berechnest du den Maßstab, bzw wie ist der zu verstehen? Ist der nicht 
irgendwie von der Auflösung und der Größe des Displays abhängig?

Schöne Grüße und schönen Sonntag und viel Spaß verbessern!

Nils

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Veränderungen in einem Gebiet feststel len?

2008-04-20 Thread Frederik Ramm
Hallo,

  Gibt es eine Möglichkeit in einem kleinen Gebiet
  (z.B. 2x2 Minuten) von Änderungen benachrichtigt 
  zu werden, damit man sieht, was andere in einem
  Gebiet, mit dem man sich grade beschäftigt tun 
  bzw. richtigstellen?
  
  Nein.
 
 Liesse sich das nicht evtl. über so ein Changeset von dir regeln 
 (http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Changesets_and_Reverts)?!

Ja, aber der Anfrager wollte ja wissen, ob es eine Moeglichkeit *gibt*
und nicht ob es vielleicht irgendwann mal eine geben wird ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Export-Tab

2008-04-20 Thread Christoph Eckert
Moin,

 auf www.openstreetmap.org gibt es jetzt ein Export-Tab. Damit
 kann man einen mit der Maus gewaehlten Ausschnitt direkt als PNG, PDF
 oder SVG runterladen, und zwar auch in hoeherer Aufloesung (d.h.
 sozusagen man sieht Zoomlevel 12, laedt aber Zoomlevel 15 runter oder
 so).

svg geht scheinbar nicht. Ansonsten aber ein äußerst cooles Feature.

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Veränderungen in einem Gebiet festst ellen?

2008-04-20 Thread Ralph Aichinger
On Sun, 2008-04-20 at 11:34 +0200, Frederik Ramm wrote:


 Ja, aber der Anfrager wollte ja wissen, ob es eine Moeglichkeit *gibt*
 und nicht ob es vielleicht irgendwann mal eine geben wird ;-)

Und ich hab den Vorschlag mit dem API schon ausprobiert, mit
ein paar kleineren Skripten sollte es zumindest nicht schwer
sein, gewarnt zu werden, wenn irgendwo was geändert wird,
wenn man das dann auch noch händisch in der Karte suchen 
müßte.

Danke!

Mein Wunschtraum wär ein Layer wie der Maplint-Layer, der
Objekte in der Karte nach dem Änderungsdatum einfärbt (z.B.
letzte Woche gelb, letztes Monat rot, ...) und deutlicher
als osmrender in der höchsten Zoomstufe mit dem Bearbeiter
versieht.

/ralph


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Export-Tab

2008-04-20 Thread Nils Reuter
Am Sonntag, 20. April 2008 12:10:19 schrieb Christoph Eckert:
 Moin,

  auf www.openstreetmap.org gibt es jetzt ein Export-Tab. Damit
  kann man einen mit der Maus gewaehlten Ausschnitt direkt als PNG, PDF
  oder SVG runterladen, und zwar auch in hoeherer Aufloesung (d.h.
  sozusagen man sieht Zoomlevel 12, laedt aber Zoomlevel 15 runter oder
  so).

 svg geht scheinbar nicht. Ansonsten aber ein äußerst cooles Feature.
Bei mir schon. Allerdings nur für Mapnik, für Osmarender ist es wohl nicht 
vorgesehen. Es werden durch tilesAtHome ja auch nur die png hochgeladen, 
nicht die svg.

Grüße

Nils

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Update: Fahrradrouten zusammenklicken

2008-04-20 Thread Harald Kirsch
Hi Nils,

Deine Anregungen werde ich aufnehmen. Die Entwicklung ist recht zäh, da
OpenLayers nicht sonderlich weitgehend dokumentiert ist. Außerdem habe
ich keine Erfahrung, wie man in Javascript bestimmte Dinge am besten löst.

Am 20.04.2008 12:04 schrieb Nils Reuter:
 Hier noch ein kleiner Feature-Request:
 
 - GPX Export auch als Track wäre schön, ich zB nutze Tracks, nicht Routes für 
 mein Garmin (klar, kann man umwandeln, direkt ist aber komfortabler)

Sollte kein Problem sein.

 - zusätzlich Waypoints (zB als roter Marker, mit Anzeige Name)

Gibt es irgendwo eine Doku was genau der semantische und praktische
Unterschied zwischen route-, track- und waypoints ist. Ist mehr ehrlich
gesagt noch nicht so klar.
 
 - oben kleine Anzeige der Zahl der track/routepunkte sowie der 
 Streckenkilometer

Die Streckenkilometer stehen schon im Popup zu jedem Punkt. Das hast Du
gefunden, oder?

 - Löschen von Punkten: Strg+Klick ist eine tolle Sache, habe es entdeckt als 
 ich die Hilfe durchgelesen habe (wer macht sowas heutzutage noch?) Zusätzlich 
 könnte man a) eine Löschen-Option in das Popup einbauen b) eine Undo last 
 point Funktion a la www.gmap-pedometer.com einbauen, hat sich in meiner 
 Praxis sehr bewährt

Mal schauen.

 
 - und ganz wichtig: gpx import, wenn man seine route / seinen track später 
 nochmal editieren will

Richtig, dass sollte wohl dabei sein.


 Zum Schluss noch eine Frage:
 Wie berechnest du den Maßstab, bzw wie ist der zu verstehen? Ist der nicht 
 irgendwie von der Auflösung und der Größe des Displays abhängig?

Gerade eben habe ich ein flyout zur Maßstabsangabe eingebaut (noch nicht
online). OpenLayers geht per default von 72dpi aus, insofern ist das nur
eine grober Anhaltspunkt, der bei heutigen Displays leicht um 30%
verkehrt ist. Aber es soll ja auch niemand mit dem Lineal auf dem
Bildschirm messen.

Besten Dank fürs Feedback,
Harald.

-- 
--+-
Harald Kirsch | pifpafpuf bei gmx punkt de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] cycleroute -- neue features

2008-04-20 Thread Harald Kirsch
Hallo,

http://www.pifpafpuf.de/cycleroute

kann jetzt Permalink inclusive Parameter für die vertikale Größe der
Karte, d.h. man kann nun bookmarks setzen.

Außerdem wird im Titel gleich angezeigt, wieviele km^2 die aktuell
sichtbare Karte abdeckt.

Besten Dank für das bisherige feedback. Weiter so.

Harald.

-- 
--+-
Harald Kirsch | pifpafpuf bei gmx punkt de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 16.4.08

2008-04-20 Thread Carsten Schwede
Hi,


Holger Issle schrieb:
 
 
 Stell diese doch mit in den Deutschland-Satz, dann klappts für alle?!

Der Grund für die unterschiedlichen tdb-Files liegt ja in der 
gleichzeitigen Benutzung der Karten in z.B. QLandkarte. Vielleicht 
hilft aber auch schon die tdb-Datei von Saftl. - 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Saftl

Eventuell werde ich aber auch die gleichzeitige Verwendbarkeit 
aufgeben und eine tdb-datei für Deutschland herstellen, die die 
gleichen Eigenschaften hat wie die für die World-Datei.

Es sind ab heute auch wieder aktuelle crd-Dateien für das Alan Map500 
verfügbar.

-- 
Viele Grüße
Carsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fußwege, hier rxtx libraries

2008-04-20 Thread Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Freunde,

das Problem mit den schiefwinkligen Gebäuden hat sich in Wohlgefallen
aufgelöst. Ich habe JOSM auf Mercator umgestellt und schon war dass, was
vorher schief jetzt rechtwinklig. Warum ist JOSM nicht standardmäßig auf
Mercator eingestellt?

Offen bleibt also nur noch die rxtx libraries.

Mit freundlichen Grüßen

Rolf Gehring




- -

Diese E-Mail könnte  vertrauliche und/oder rechtlich geschützte
Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder
diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den
Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die
unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht gestattet.

This e-mail may contain confidential and/or privileged information. If you
are not the intended recipient (or have received this e-mail in error)
please notify the sender immediately and destroy this e-mail. Any
unauthorised copying, disclosure or distribution of the material in this
e-mail is strictly forbidden.
 
Ce e-mail pouvant contenir des informations de nature confidentielle ou être
protégées par la loi, veuillez informer l'expéditeur immédiatement si ce
message vous est parvenu par erreur. Dans ce cas, veuillez détruire ce
message. Une copie ou un transfert non autorisé du présent message est
interdit.
 
- --
 


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Rolf Gehring
 Gesendet: Sonntag, 20. April 2008 10:40
 An: 'Openstreetmap allgemeines in Deutsch'
 Betreff: Re: [Talk-de] Fußwege
 Vertraulichkeit: Persönlich
 
 * PGP Signed: 04/20/08 at 10:40:10
 
 Hallo Freunde,
 
 erst einmal Dank denen, die mir auf den Fußwegen weiterhalfen. Es war
 richtig vermutet, ich verwende den JOSM.
 
 Und damit das nächste Problem: Beim Start kommt die Meldung 
 Cannot load
 library rxtxSerial. If you need support to install it try 
 Globalsat homepage
 at 
 http://www.raphael-mack.de/josm-globalsat-gpx-import-plugin/ 
 Ich brauch
 die rxtx libraries. Die angegebene URL funktioniert aber 
 nicht. Wo bekomme
 ich die rxtx libraries für Windows XP (und ME) sonst noch her?
 
 Ich hatte ein Gebäude geteilt und mit der Rechteckfunktion schön
 rechteckig im JOSM gemacht. Zwei weitere Gebäude hatte ich 
 auch noch auf
 rechteckig geformt und etwas in ihrer Lage justiert. Auf der
 Osmarender-Karte
 http://www.openstreetmap.org/?lat=52.63264lon=13.49743zoom=1
 7layers=0BFT
 sind jetzt diese Gebäude stark verzerrt dargestellt. Wie kann denn das
 passieren und wie kann man die Situation retten?
 
 Mit freundlichen Grüßen
 
 Rolf Gehring
 
 
 
 
 -
 
 Diese E-Mail könnte  vertrauliche und/oder rechtlich geschützte
 Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat 
 sind oder
 diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte 
 sofort den
 Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte 
 Kopieren sowie die
 unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht gestattet.
 
 This e-mail may contain confidential and/or privileged 
 information. If you
 are not the intended recipient (or have received this e-mail in error)
 please notify the sender immediately and destroy this e-mail. Any
 unauthorised copying, disclosure or distribution of the 
 material in this
 e-mail is strictly forbidden.
  
 Ce e-mail pouvant contenir des informations de nature 
 confidentielle ou être
 protégées par la loi, veuillez informer l'expéditeur 
 immédiatement si ce
 message vous est parvenu par erreur. Dans ce cas, veuillez détruire ce
 message. Une copie ou un transfert non autorisé du présent message est
 interdit.
  
 --
  
 
 
  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: [EMAIL PROTECTED] 
  [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
  Karsten Merker
  Gesendet: Samstag, 19. April 2008 17:01
  An: talk-de@openstreetmap.org
  Betreff: Re: [Talk-de] Fußwege
  
  On Sat, Apr 19, 2008 at 04:09:16PM +0200, Rolf Gehring wrote:
  
   nun komme ich wieder mit einem Problem, dass ich in einer 
 umfassend
   formulierten und gut strukturierten Anleitung vielleicht 
  selber gefunden
   hätte.
 ...
 
 
 * Rolf Gehring [EMAIL PROTECTED]
 * 0xEAC8486D(L)
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFICzmrX/cdferISG0RAmq3AKDQgDRn9TNwCxDuKoneH+foO/+N8QCcDGvU
ib2trATnDuvz8Ox5Vb2+Kbs=
=N7f5
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fußwege

2008-04-20 Thread Raphael Mack
Am Sonntag, 20. April 2008 schrieb Rolf Gehring:
 Hallo Freunde,

 erst einmal Dank denen, die mir auf den Fußwegen weiterhalfen. Es war
 richtig vermutet, ich verwende den JOSM.

 Und damit das nächste Problem: Beim Start kommt die Meldung Cannot load
 library rxtxSerial. If you need support to install it try Globalsat
 homepage at http://www.raphael-mack.de/josm-globalsat-gpx-import-plugin/
 Ich brauch die rxtx libraries. Die angegebene URL funktioniert aber
 nicht. Wo bekomme ich die rxtx libraries für Windows XP (und ME) sonst
 noch her?

Du kannst das Paket von
http://rxtx.qbang.org/pub/rxtx/rxtx-2.1-7-bins-r2.zip
runterladen. Das ist ein Zip mit dem Verzeichnis
/rxtx-2.1-7-bins-r2/Windows/i368-mingw32/
drin. Dort ist dann die nötige rxtxSerial.dll


Übrigens: deine Signatur mit dem rechtlichen Hinweis von wegen an falschen 
Empfänger und so macht auf Mailinglisten keinen Sinn, und es kommt gut an, 
wenn du diesen Kommentar in Zukunft weg lässt ;-)

Grüße,
Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 16.4.08

2008-04-20 Thread Holger Issle
Hi,

On Sun, 20 Apr 2008 13:40:34 +0200, Carsten Schwede wrote:

 Der Grund für die unterschiedlichen tdb-Files liegt ja in der
 gleichzeitigen Benutzung der Karten in z.B. QLandkarte.

Ah, qlandkarte braucht ein anderes tdb-file?!

Ich bin mal gespannt wie das am zumo aussieht, wenn der denn mal
eintrifft. Bestellt ist der.

 Vielleicht
 hilft aber auch schon die tdb-Datei von Saftl. -
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Saftl

Das funktionierte nachdem ich die Überblick-img von 623 auf
624 kopiert hatte. Damit kann ich leben.

 Eventuell werde ich aber auch die gleichzeitige Verwendbarkeit
 aufgeben und eine tdb-datei für Deutschland herstellen, die die
 gleichen Eigenschaften hat wie die für die World-Datei

Das ist jetzt für mich nicht mehr nötig.
-- 

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tracktype-Button

2008-04-20 Thread John07
Hi,
da ich häufig große Mengen an Feldwegen einfüge, stellt sich mir die 
Frage, ob es eine Möglichkeit ein Button in JOSM einzufügen, den ich mit 
highway=track, tracktype=grade1 belegen könnte. Davon hätte ich dann 
gerne 5 Stück mit dem jeweils zugehörigen tracktype. Ist das möglich, 
wenn ja, wie? Das Ganze würde meine Arbeit sehr beschleunigen.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] data_stats.html

2008-04-20 Thread Christian H.-F. Henkel
Hallo!

Unter der Adresse: http://www.openstreetmap.org/stats/data_stats.html  
existiert die aktuelle User-Statistik.
In den letzten Tagen, habe ich täglich einiges nach oben gespielt,  
geändert getaggt usw.
Nun zeigt mir die Liste dort einen Eintrag von 4 bei mir an. Ein  
guter Freund, der ebenfalls in den letzten tagen aktiv war, hat aber  
eine 37 dort zu stehen.
Wo nach bzw. wie wird das ganze gezählt?

Gruss von der Spree

Christian
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Update: Fahrradrouten zusammenklicken

2008-04-20 Thread Karl Eichwalder

Nils Reuter schrieb:

 - Löschen von Punkten: Strg+Klick ist eine tolle Sache, habe es entdeckt
 als
 ich die Hilfe durchgelesen habe (wer macht sowas heutzutage noch?)
 Zusätzlich
 könnte man a) eine Löschen-Option in das Popup einbauen b) eine Undo last
 point Funktion a la www.gmap-pedometer.com einbauen, hat sich in meiner
 Praxis sehr bewährt

Unbedingt, denn Strg+Klick öffnet zumindest auf einem meiner rechner (MacOS)
das kontextmenü.


-- 
Karl Eichwalder


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tracktype-Button

2008-04-20 Thread Harald Kirsch


Am 20.04.2008 17:48 schrieb John07:
 da ich häufig große Mengen an Feldwegen einfüge, stellt sich mir die 
 Frage, ob es eine Möglichkeit ein Button in JOSM einzufügen, den ich mit 
 highway=track, tracktype=grade1 belegen könnte. Davon hätte ich dann 
 gerne 5 Stück mit dem jeweils zugehörigen tracktype. Ist das möglich, 
 wenn ja, wie? Das Ganze würde meine Arbeit sehr beschleunigen.

Die Idee hat meine Stimme. Eine Art einfacher Templatemechanismus. Die
aus der Karte vorbelegbaren Knöpfe wären eine gute Idee.

Harald.

-- 
--+-
Harald Kirsch | pifpafpuf bei gmx punkt de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Generelle Fragen

2008-04-20 Thread Jonathan Schlüßler
Hallo,

ich bin erst letzten Mittwoch durch die neue iX auf OpenStreetMap
aufmerksam geworden. Meines Erachtens viel zu spät, aber besser spät als
nie.
Ich wohne in einer kleinen Stadt, wo bis jetzt nur die größten Straßen
(Kreis-,Land- und Bundesstraßen) existieren. Daher gibt es ne Menge an
freien Flächen zu füllen womit ich auch gleich schon die letzten Tage
angefangen habe. Ich finde die Idee einer freien Karte total genial und
bin schon sooft auf der Suche nach einer geeigneten Karte frustriert
gescheitert.

Ein paar Fragen habe ich die letzten Tage allerdings bekommen und hoffe
hiermit Lösungen zu erhalten.

Die Siedlung in der ich wohne ist größtenteils eine 30-Zone. Daher hab
ich allen Straßen das Tag maxspeed=30 angehängt. Jetzt gibt es
allerdings eine Straße, von der die ersten Meter noch keine 30-Zone ist,
daher habe ich diese Straße zweimal angelegt, einmal mit maxspeed=30
und einmal ohne. Allerdings sieht dies wenn es gerendert wird nicht
sonderlich schön aus, weil in dem recht kleinen Nicht-30-Zonen Stück
erneut der Name der Straße angezeigt wird.
Ist meine Lösung so die Richtige, oder macht man das anders?

Eine weitere Ungewissheit habe ich bei kleinen Zufahrtsstraßen. Diese
Straßen gehören alle zu der Hauptstraße und sind durch ein kleines
Straßenschild wo nur die Hausnummern draufstehen (zb. 45-47c)
gekennzeichnet, gefolgt von einem Sackgassensymbol, gekennzeichnet.
Sollte man diese Straßen mit mappen?

Welche Geschäfte sollte man eintragen? Nur Geschäfte mit größerem
Interesse (zb Supermärkte) oder auch das Tapetenfachgeschäft im
Nachbarhaus, die Fahrschule um die Ecke, ...?

Ich habe mir die Diskussion über die Hausnummern angeguckt, sollte man
da jetzt sofort schon anfangen von jeder Straße die markanten Häuser
(Erstes / Letztes, Kreuzungshäuser) mit Hausnummern einzuzeichen? Oder
doch besser gleich alle Häuser?

Auf der Suche nach nem deutschsprachigen IRC-Channel bin ich leider
nicht fündig geworden. Gibt es wirklich keinen oder hab ich den nur
nicht gefunden?
Ich scheue zwar prinzipiell die englische Sprache nicht, aber deutsche
und amerikanische Siedlungen unterscheiden sich schon recht stark von
einander, weshalb ich in diesem Fall bei Fragen einen deutschen Channel
bevorzugen würde.

Das wars dann erstmal. Ich hoffe mir kann hier geholfen werden.

viele Grüße,

Jonathan




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Generelle Fragen

2008-04-20 Thread osm
On Sun, 20 Apr 2008 19:30:21 +0200
Jonathan Schlüßler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Die Siedlung in der ich wohne ist größtenteils eine 30-Zone. Daher hab
 ich allen Straßen das Tag maxspeed=30 angehängt. Jetzt gibt es
 allerdings eine Straße, von der die ersten Meter noch keine 30-Zone ist,
 daher habe ich diese Straße zweimal angelegt, einmal mit maxspeed=30
 und einmal ohne. Allerdings sieht dies wenn es gerendert wird nicht
 sonderlich schön aus, weil in dem recht kleinen Nicht-30-Zonen Stück
 erneut der Name der Straße angezeigt wird.
 Ist meine Lösung so die Richtige, oder macht man das anders?

Du kannst die Straße, nachdem du sie mit Namen und Art der Straße getaggt hast
auch am dem Node (Punkte die bei der Straße mit Linien verbunden sind)
und am Node am Ende der Straße markieren. (Shift und Linksklick) und dann
gibt es oben tools - split way.
Dann kannst du dem einen teil maxspeed 30 geben und dem anderen maxspeed 50 
(sollte aber standard bei sein)

-- 
open source for an open mind!
use Linux and feel free!
-
Mein Weblog: http://der-eichi.de
Themen unter anderem aus den Bereichen |Politik|, |Linux|  und |freie Software|
-
Mein öffentlicher PGP Schlüssel: http://pgp.der-eichi.de

| Leider konnte ich Ihren öffentlichen Schlüssel nicht finden, daher schreibe 
ich Ihnen |
| unverschlüsselt und hoffe, dies ist akzeptabel
|

! Freie Alternative zu Google Maps  Co.: http://www.openstreetmap.org !


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Generelle Fragen

2008-04-20 Thread osm
On Sun, 20 Apr 2008 19:30:21 +0200
Jonathan Schlüßler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Auf der Suche nach nem deutschsprachigen IRC-Channel bin ich leider
 nicht fündig geworden. Gibt es wirklich keinen oder hab ich den nur
 nicht gefunden?
 Ich scheue zwar prinzipiell die englische Sprache nicht, aber deutsche
 und amerikanische Siedlungen unterscheiden sich schon recht stark von
 einander, weshalb ich in diesem Fall bei Fragen einen deutschen Channel
 bevorzugen würde.

Stell die Frage in #openstreetmap auf irc.freenode.net auf deutsch
und du wirst eine deutsche Antwort bekommen ;)
Sind gar nicht so wenige aus Deutschland dort unterwegs

-- 
open source for an open mind!
use Linux and feel free!
-
Mein Weblog: http://der-eichi.de
Themen unter anderem aus den Bereichen |Politik|, |Linux|  und |freie Software|
-
Mein öffentlicher PGP Schlüssel: http://pgp.der-eichi.de

| Leider konnte ich Ihren öffentlichen Schlüssel nicht finden, daher schreibe 
ich Ihnen |
| unverschlüsselt und hoffe, dies ist akzeptabel
|

! Freie Alternative zu Google Maps  Co.: http://www.openstreetmap.org !


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Preset

2008-04-20 Thread Frederik Ramm
Hi,

 ich hätte eine Bitte: könnte man in die JOSM-Presets highway für
 surface neben paved und unpaved auch cobblestone aufnehmen?
 näheres s. hier:

[...]

Die derzeit in JOSM inkludierten Presets sind urspruenglich mal von
Christoph Eckert beigesteuert worden und soweit ich weiss, bastelt der
gerade an einer neuen Version, nachdem ich vor zwei Tagen die
Moeglichkeit eingebaut habe, dass man Untermenues haben kann. Auch Ulf
Lamping hat schon an den Presets gearbeietet.

Im Prinzip hab ich da keine Aktien drin, was in den Presets drin ist
und was nicht, aber *urspruenglich* war das von Imi als ein eben
gerade NICHT zentralistisches Tool gedacht: Jeder sollte seine eigenen
Presets herstellen koennen (einer macht z.B. die Power-User-Presets
und einer die Anfaenger-Presets und einer die Radfahrer-Presets
und so weiter). Man kann im JOSM sogar einen URL angeben, von dem er
sich die Presets-Definition holen soll!

 Ich würde auch die bisherige XML, die für die Presets verwendet wird,
 selbst ergänzen und an die Programmierer schicken, aber habe keine
 Ahnung, wo ich das finden kann.

unzip josm-latest.jar presets/presets.xml

oder direkt von

http://josm.openstreetmap.de/svn/trunk/presets/presets.xml

- aber wie gesagt, sprich Dich da mit den anderen ab.

Bye
frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Generelle Fragen

2008-04-20 Thread Frederik Ramm
Hallo,

  Ich scheue zwar prinzipiell die englische Sprache nicht, aber deutsche
  und amerikanische Siedlungen unterscheiden sich schon recht stark von
  einander, weshalb ich in diesem Fall bei Fragen einen deutschen Channel
  bevorzugen würde.
 
 Stell die Frage in #openstreetmap auf irc.freenode.net auf deutsch
 und du wirst eine deutsche Antwort bekommen ;)

Ausserdem ist der Anteil der *Amerikaner* in OSM sehr gering; das
Projekt ist in England gestartet worden. 

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Preset

2008-04-20 Thread Thomas
Hallo,

meine Bitte zu JOSM Presets:
destination bei den Restrictions ergänzen.

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Büdel


Martin Koppenhoefer schrieb:

 Hallo,

 ich hätte eine Bitte: könnte man in die JOSM-Presets highway für
 surface neben paved und unpaved auch cobblestone aufnehmen?
 näheres s. hier:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:surface
 so würden mehr Leute dieses fürs Fahrradrouting extrem wichtige Attribut 
 setzen.

 Eventuell könnte man in Highway auch access restrictions,
 (turnrestrictions weiss ich nicht, wie der Stand ist), und solche
 Sachen wie foot=yes, bicycle=yes als Checkbox vorsehen. Die letzten
 beiden idealerweise nur bei highway = pedestrian, footway, service,
 cycleway
 Sowas könnte auch amenity=pharmacy ergänzen: dispensing: yes/no


 Allgemein vielleicht mehr Presets aus der Liste der Empfehlungen
 aufnehmen, wie üblicherweise getaggt wird, z.B. amenities und diese
 dann alphabetisch sortieren? Z.B. fehlen restaurant, fast_food, pub
 ;-)  und noch einige mehr.

 Für die Restaurants empfiehlt sich m.E. sogar ein eigenes komplexeres
 Preset-Menu so wie highway, wo man gleich auswählen kann: fast_food,
 pub, ggf. nightclub, cafe, restaurant
 und weiterhin cuisine, ggf. operator, name, vielleicht auch gleich
 noch Adresse, Tel.-Nr., webseite, Ruhetag

 Ich würde auch die bisherige XML, die für die Presets verwendet wird,
 selbst ergänzen und an die Programmierer schicken, aber habe keine
 Ahnung, wo ich das finden kann.


 Gruß Martin
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Generelle Fragen

2008-04-20 Thread Nils Reuter
Hallo und herzlich willkommen!


Am Sonntag, 20. April 2008 19:30:21 schrieb Jonathan Schlüßler:
 Die Siedlung in der ich wohne ist größtenteils eine 30-Zone. Daher hab
 ich allen Straßen das Tag maxspeed=30 angehängt. Jetzt gibt es
 allerdings eine Straße, von der die ersten Meter noch keine 30-Zone ist,
 daher habe ich diese Straße zweimal angelegt, einmal mit maxspeed=30
 und einmal ohne. Allerdings sieht dies wenn es gerendert wird nicht
 sonderlich schön aus, weil in dem recht kleinen Nicht-30-Zonen Stück
 erneut der Name der Straße angezeigt wird.
 Ist meine Lösung so die Richtige, oder macht man das anders?
Prinzipiell richtig. ich würde aber in den Fällen, in denen die 30-Zone so 
nach 1-4 Metern beginnt, großzügig sein und die ganze Straße als 30-Zone 
mappen. Man kann auch zu genau sein. Bei sog. Spielsraßen würde ich 
allerdings sehr genau arbeiten, weil dort, wenn ich mich richtig erinnere, 
die Vorfahrtsregeln davon beeinflusst werden. 

 Eine weitere Ungewissheit habe ich bei kleinen Zufahrtsstraßen. Diese
 Straßen gehören alle zu der Hauptstraße und sind durch ein kleines
 Straßenschild wo nur die Hausnummern draufstehen (zb. 45-47c)
 gekennzeichnet, gefolgt von einem Sackgassensymbol, gekennzeichnet.
 Sollte man diese Straßen mit mappen?
Ja. Ich benutze in solchen Fällen highway=service (da es sich idR um sehr 
schmale Straßen handelt) sowie noexit=yes

 Welche Geschäfte sollte man eintragen? Nur Geschäfte mit größerem
 Interesse (zb Supermärkte) oder auch das Tapetenfachgeschäft im
 Nachbarhaus, die Fahrschule um die Ecke, ...?
Ich denke, das bleibt letzten Endes dir überlassen. Ich beschränke mich im 
Moment auf die wichtigsten Geschäfte wie Tankstellen, Apotheken, ...
Gibt in meiner Gegend noch wichtigeres zu tun.

 Ich habe mir die Diskussion über die Hausnummern angeguckt, sollte man
 da jetzt sofort schon anfangen von jeder Straße die markanten Häuser
 (Erstes / Letztes, Kreuzungshäuser) mit Hausnummern einzuzeichen? Oder
 doch besser gleich alle Häuser?
Gilt im Prinzip das gleiche wie bei Geschäften. Du könntest es machen. Ich 
persönlich warte hier noch ab, wie sich das entwickelt, weil es wie gesagt, 
in meiner Gegend momentan noch in meinen Augen wichtigeres zu tun gibt. Das 
ist ja das schöne, hier im Projekt kannst du es so handhaben, wie du denkst, 
so lange du die anderen nicht störst.

 Auf der Suche nach nem deutschsprachigen IRC-Channel bin ich leider
 nicht fündig geworden. Gibt es wirklich keinen oder hab ich den nur
 nicht gefunden?
 Ich scheue zwar prinzipiell die englische Sprache nicht, aber deutsche
 und amerikanische Siedlungen unterscheiden sich schon recht stark von
 einander, weshalb ich in diesem Fall bei Fragen einen deutschen Channel
 bevorzugen würde.
Ich glaube es gibt keinen, weiß es aber nicht genau.

Grüße!

Nils

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tracktype-Button

2008-04-20 Thread Frederik Ramm
Hallo,

  da ich häufig große Mengen an Feldwegen einfüge, stellt sich mir die 
  Frage, ob es eine Möglichkeit ein Button in JOSM einzufügen, den ich mit 
  highway=track, tracktype=grade1 belegen könnte. Davon hätte ich dann 
  gerne 5 Stück mit dem jeweils zugehörigen tracktype. Ist das möglich, 
  wenn ja, wie? Das Ganze würde meine Arbeit sehr beschleunigen.
 
 Die Idee hat meine Stimme. Eine Art einfacher Templatemechanismus. Die
 aus der Karte vorbelegbaren Knöpfe wären eine gute Idee.

Das muesste jetzt schon ueber die Presets gehen. Die kann man ja in
die Menueleiste als Button legen. Man braeuchte also nur ein
XML-Preset-File zu machen, das die gewuenschten Eintraege enthaelt,
und koennte dann damit arbeiten. Was auf jeden Fall trivial ist (kann
jeder selber machen, mit dem aktuellen JOSM), ist ein Popup, in dem im
highway-Feld schon track vorgegeben ist und fuer tracktype ein
Dropdown. Aber sogar die Variante ganz ohne Dropdown geht wohl
irgendwie, Christoph Eckert hatte das neulich probiert.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Generelle Fragen

2008-04-20 Thread Sven Rautenberg
Jonathan Schlüßler schrieb:
 Die Siedlung in der ich wohne ist größtenteils eine 30-Zone. Daher hab
 ich allen Straßen das Tag maxspeed=30 angehängt. Jetzt gibt es
 allerdings eine Straße, von der die ersten Meter noch keine 30-Zone ist,
 daher habe ich diese Straße zweimal angelegt, einmal mit maxspeed=30
 und einmal ohne. Allerdings sieht dies wenn es gerendert wird nicht
 sonderlich schön aus, weil in dem recht kleinen Nicht-30-Zonen Stück
 erneut der Name der Straße angezeigt wird.
 Ist meine Lösung so die Richtige, oder macht man das anders?

Das Problem liegt beim Renderer, nicht beim Tagging. Ich würde so eine 
Teilstraße auch so taggen. Es geschieht ohnehin an sehr vielen Orten, 
weil z.B. auch Brücken so getaggt werden müssen - oder Straßen mit 
baulicher Trennung der Fahrtrichtungen, die laufen parallel doppelt.

 Eine weitere Ungewissheit habe ich bei kleinen Zufahrtsstraßen. Diese
 Straßen gehören alle zu der Hauptstraße und sind durch ein kleines
 Straßenschild wo nur die Hausnummern draufstehen (zb. 45-47c)
 gekennzeichnet, gefolgt von einem Sackgassensymbol, gekennzeichnet.
 Sollte man diese Straßen mit mappen?

Ja, in OSM gehört alles rein, was ein Weg ist - auch 
Zufahrtstraßensackgassen.

 Welche Geschäfte sollte man eintragen? Nur Geschäfte mit größerem
 Interesse (zb Supermärkte) oder auch das Tapetenfachgeschäft im
 Nachbarhaus, die Fahrschule um die Ecke, ...?

Das ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Ich selbst würde 
Geschäfte nicht mit Priorität eintragen, Straßen sind wichtiger.

 Ich habe mir die Diskussion über die Hausnummern angeguckt, sollte man
 da jetzt sofort schon anfangen von jeder Straße die markanten Häuser
 (Erstes / Letztes, Kreuzungshäuser) mit Hausnummern einzuzeichen? Oder
 doch besser gleich alle Häuser?

Die Diskussion ist erst ganz am Anfang, noch weiß doch niemand, wie das 
genau funktionieren soll. Also keine Hausnummern, wenn du vermeiden 
willst, später nochmal alles umzuändern.

Viele Grüße
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Update: Fahrradrouten zusammenklicken

2008-04-20 Thread Harald Kirsch


Am 20.04.2008 18:53 schrieb Karl Eichwalder:
 Nils Reuter schrieb:
 

 Unbedingt, denn Strg+Klick öffnet zumindest auf einem meiner rechner (MacOS)
 das kontextmenü.

Sachen gibbet. Liegt das daran, dass bei der Macmaus zwei Tasten fehlen:-)

Tatsächlich hatte ich schon fast ein delete in das Popup eingebaut, als
mir die Idee mit dem STRG-Click kam. Aber man kann ja beides machen.

Harald.

-- 
--+-
Harald Kirsch | pifpafpuf bei gmx punkt de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Talk-de Digest, Vol 21, Issue 103

2008-04-20 Thread Martin Koppenhoefer
  From: Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED]
  Subject: Re: [Talk-de] JOSM Preset
  Hi,

   ich h?tte eine Bitte: k?nnte man in die JOSM-Presets highway f?r
   surface neben paved und unpaved auch cobblestone aufnehmen?
   n?heres s. hier:

  [...]

  Die derzeit in JOSM inkludierten Presets sind urspruenglich mal von
  Christoph Eckert beigesteuert worden und soweit ich weiss, bastelt der
  gerade an einer neuen Version, nachdem ich vor zwei Tagen die
  Moeglichkeit eingebaut habe, dass man Untermenues haben kann. Auch Ulf
  Lamping hat schon an den Presets gearbeietet.

Na, dann warte ich einfach (diesbzgl.) untätig ab, Christoph ist mir
schon aufgefallen, wie ich sehr fahrradbezogen, und Ulfl sicher auch
fähig, daher ist es wohl nicht nötig, dass noch mehr Köche im Brei
rühren...

  Im Prinzip hab ich da keine Aktien drin, was in den Presets drin ist
  und was nicht, aber *urspruenglich* war das von Imi als ein eben
  gerade NICHT zentralistisches Tool gedacht: Jeder sollte seine eigenen
  Presets herstellen koennen (einer macht z.B. die Power-User-Presets
  und einer die Anfaenger-Presets und einer die Radfahrer-Presets
  und so weiter).

ja, ist auf jeden Fall im Sinne des Projekts und des Stils
unerlässlich, dass man sich die Presets nach seinem Gusto erstellen
kann. Allerdings macht es für einige Sachen, die schon gut als feature
definiert / beschrieben sind, kaum Sinn, dass das jeder für sich extra
macht, wenn am Ende doch alle diese Sachen wieder nutzen wollen. Für
Anfänger ist es vielleicht wirklich ein bisschen erschlagend, wenn
hunderte Features auftauchen, aber mit der URL-Geschichte (lustig in
die GUI eingebunden) könnte man das doch gut machen. Der Link zeigt
bei Anfängern auf eine reduzierte Preset-URL und bei Fortgeschrittenen
(könnte man unter Preferences per Haken angeben) auf die Preset-URL
der Pros (oder sogar mit mehreren URL, so dass man sich von
verschiedenen Quellen bedienen kann). Die Presets helfen schon ganz
gut, dass man gerade bei seltener verwendeten Tags die Orthografie
verwendet, die üblicherweise verwendet wird.

 Man kann im JOSM sogar einen URL angeben, von dem er
  sich die Presets-Definition holen soll!

Das hört sich interessant an, ist aber bislang nur von
Power-power-entwicklungsusern zu verwenden? Ich habe zumindest keine
Ahnung, wo und wie man sich damit Presets holen kann, bzw. ob und mit
welcher Rate dort die Presets upgedated werden.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tracktype-Button

2008-04-20 Thread Christoph Eckert
Moin,

   da ich häufig große Mengen an Feldwegen einfüge, stellt sich mir die
   Frage, ob es eine Möglichkeit ein Button in JOSM einzufügen, den ich
   mit highway=track, tracktype=grade1 belegen könnte. Davon hätte ich
   dann gerne 5 Stück mit dem jeweils zugehörigen tracktype. Ist das
   möglich, wenn ja, wie? Das Ganze würde meine Arbeit sehr beschleunigen.
 
  Die Idee hat meine Stimme. Eine Art einfacher Templatemechanismus. Die
  aus der Karte vorbelegbaren Knöpfe wären eine gute Idee.

 Das muesste jetzt schon ueber die Presets gehen. Die kann man ja in
 die Menueleiste als Button legen. Man braeuchte also nur ein
 XML-Preset-File zu machen, das die gewuenschten Eintraege enthaelt,
 und koennte dann damit arbeiten. Was auf jeden Fall trivial ist (kann
 jeder selber machen, mit dem aktuellen JOSM), ist ein Popup, in dem im
 highway-Feld schon track vorgegeben ist und fuer tracktype ein
 Dropdown. Aber sogar die Variante ganz ohne Dropdown geht wohl
 irgendwie, Christoph Eckert hatte das neulich probiert.

Sowas da:
http://christeck.de/stuff/TracksOnlyPresets.xml
?

-- 

Cheers,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Preset

2008-04-20 Thread Christoph Eckert
Moin,

 ich hätte eine Bitte: könnte man in die JOSM-Presets highway für
 surface neben paved und unpaved auch cobblestone aufnehmen?

für welche Straßentypen?

 Eventuell könnte man in Highway auch access restrictions,
 (turnrestrictions weiss ich nicht, wie der Stand ist), und solche
 Sachen wie foot=yes, bicycle=yes als Checkbox vorsehen. Die letzten
 beiden idealerweise nur bei highway = pedestrian, footway, service,
 cycleway
 Sowas könnte auch amenity=pharmacy ergänzen: dispensing: yes/no

Nachdem Fred freundlicherweise Submenüs eingebaut hat können wir in der 
nächsten Version der Presets pro Typ einen eigenen Dialog haben. Von daher 
sind jetzt genau solche Sachen locker möglich. Nachdem ich die Dinger aber 
recht heftig umbauen musste, schlage ich vor ihr seht euch das erstmal an und 
dann feilen wir weiter 'dran 'rum. cobblestone  und dispensing habe ich auf 
jeden Fall schonmal eingebaut.

 Allgemein vielleicht mehr Presets aus der Liste der Empfehlungen
 aufnehmen, wie üblicherweise getaggt wird, z.B. amenities und diese
 dann alphabetisch sortieren? Z.B. fehlen restaurant, fast_food, pub
 ;-)  und noch einige mehr.

Nein die waren schon die ganze Zeit 'drin. Vielleicht auch nur zu gut 
versteckt :) .

 Für die Restaurants empfiehlt sich m.E. sogar ein eigenes komplexeres
 Preset-Menu so wie highway, wo man gleich auswählen kann: fast_food,
 pub, ggf. nightclub, cafe, restaurant
 und weiterhin cuisine, ggf. operator, name, vielleicht auch gleich
 noch Adresse, Tel.-Nr., webseite, Ruhetag

 Ich würde auch die bisherige XML, die für die Presets verwendet wird,
 selbst ergänzen und an die Programmierer schicken, aber habe keine
 Ahnung, wo ich das finden kann.

Die die ich momentan baue habe ich mal hier abgelegt:
http://christeck.de/stuff/presets.xml

Seht euch das mal an und gebt euren Senf dazu. Bin für alle Vorschläge offen. 
Bitte auch nach Bugs suchen, also ob Wirklich die richtigen Schlüssel und 
Werte an die Objekte gehängt werden. Ich habe da ziemlich viel mit 
Halbautomatismen und CP hantiert, da passieren schonmal Errors.

Tipp: Ihr seht dass jetzt eine Menge Icons fehlen. Ich werde die nicht bauen 
können, das ist eine Schweinearbeit. Falls sich also jemand berufen fühlt, 
_schöne_ Icons aus freien Quellen zusammenzustellen - nur zu.

Tipp: Am besten svgs aus openclipart.org oder commons.wikipedia.org nehmen und 
mit Inkscape die Icons als 32x32.png exportieren. Die svgs aufheben, falls 
man mal größere Icons braucht. Eine ziemlich coole Quelle ist auch das 
SVG-Set deutscher Verkehrszeichen in der Wikipedia, da habe ich seinerzeit 
eine Menge 'draus bauen können:
http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:Road_signs_of_Germanyfrom=Image%3AZeichen+437.svg

Da ist auch wieder die Goethestraße zu sehen, Ulf ;-) .

Schönen Abend,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tracktype-Button

2008-04-20 Thread Christoph Eckert
Moin,

 da ich auch öfters Feld-, Wald- und Forstwege mappe, erweitere ich mir die
 Presets von JOSM mit tracktype.

 Dazu entpacke ich alle Dateien von josm-latest.jar mit winzip. Öffne die
 Datei presets.xml und ergänze combo key=tracktype text=tracktype:
 values=grade1,grade2,grade3,grade4,grade5 delete_if_empty=true / (zur
 Zeit als Zeile 24); Packe alle Dateien mit Winzip wieder (einschließlich
 relativer Pfade), nenne die zip-Datei um in josm-latest.jar

 Und schon erscheint in JOSM unter Presets/Roads eine Auswahlbox für den
 Tracktype.

Wem das zu umständlich ist, kann die ja auch von der Platte einbinden, also 
ohne die jar-Datei zu beackern.

 Wäre natürlich schön wenn es standardmäßig in JOSM wäre.

Ich bin sowieso grad 'dran die Dinger zu überarbeiten.

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Das ideale GPS fürs Fahrrad :)

2008-04-20 Thread Sven Geggus
Hallo zusammen,

nachde ich gestern Navit auf nem Nokia n800 gesehen habe und mir das
Programm sehr gut gefallen hab ich mich gefragt, ob man es nicht
hinkriegen könnte die Software auf nem TomTom Rider II zum laufen zu
bringen.

Bekanntlich sind die TomTom Geräte ja Linuxbasiert, d.h. das meine
Idee dürfte zumindest theoretisch realisierbar sein.

Leider kriegt man die TOMTom Geräte nicht ohne böse kommerzielle
Kartensoftware. Aber wasserdicht wäre das Teil, was im Gegensatz zum
Nokia n800 IMO ein großer Vorteil ist. Einfach mal so 400 Euro
auszugeben möchte ich eigentlich nicht.

Kann da mal jemand seinen Senf dazugeben, ist diese Idee völlig
idiotisch oder entstünde durch die Kombination von Navit mit einem
TomTom Rider II nicht sogar die perfekte Maschine für OSM Mapping
und/oder Navigation?

Von der Hardware her könnte man mit nem Bluetooth headset vermutlich
sogar gesprochene georeferenzierte Sounddateien aufzeichnen.

Sven

-- 
Why are there so many Unix-haters-handbooks and not even one
Microsoft-Windows-haters handbook?
Gurer vf ab arrq sbe n unaqobbx gb ungr Zvpebfbsg Jvaqbjf!
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Generelle Fragen

2008-04-20 Thread Dimitri Junker
Hallo,


Du kannst die Straße, nachdem du sie mit Namen und Art der Straße
getaggt hast auch am dem Node...

Das ist eine andere Eingabeweise, das Problem mit den doppelt gerenderten 
Namen bleibt aber. Das Problem hatte ich ja schonmal angesprochen. Wir 
sollten eine Möglichkeit finden, daß man eine Straße als einen Way eingeben 
kann auch wenn es unterschiedliche Geschwindigkeitsbeschränkungen gibt. Z.B. 
dadurch, daß man eine Relation für die Geschwindigkeitsbeschränkung 
definiert mit
from=Startnode
to= Endnode
via=Way


evtl. noch 
oneway=yes/no
für den Fall, daß sie in unterschiedlichen Richtungen unterschiedlich ist. 
Es macht keinen Sinn Straßen zu zerhacken weil sich die 
Geschwindigkeitsbeschränkung oder sonst irgendeine Eigenschaft ändert.

Dimitri


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Preset

2008-04-20 Thread Ulf Lamping
Christoph Eckert schrieb:
 Moin,

   
 ich hätte eine Bitte: könnte man in die JOSM-Presets highway für
 surface neben paved und unpaved auch cobblestone aufnehmen?
 

 für welche Straßentypen?

   
 Eventuell könnte man in Highway auch access restrictions,
 (turnrestrictions weiss ich nicht, wie der Stand ist), und solche
 Sachen wie foot=yes, bicycle=yes als Checkbox vorsehen. Die letzten
 beiden idealerweise nur bei highway = pedestrian, footway, service,
 cycleway
 Sowas könnte auch amenity=pharmacy ergänzen: dispensing: yes/no
 

 Nachdem Fred freundlicherweise Submenüs eingebaut hat können wir in der 
 nächsten Version der Presets pro Typ einen eigenen Dialog haben. Von daher 
 sind jetzt genau solche Sachen locker möglich. Nachdem ich die Dinger aber 
 recht heftig umbauen musste, schlage ich vor ihr seht euch das erstmal an und 
 dann feilen wir weiter 'dran 'rum. cobblestone  und dispensing habe ich auf 
 jeden Fall schonmal eingebaut.

   
 Allgemein vielleicht mehr Presets aus der Liste der Empfehlungen
 aufnehmen, wie üblicherweise getaggt wird, z.B. amenities und diese
 dann alphabetisch sortieren? Z.B. fehlen restaurant, fast_food, pub
 ;-)  und noch einige mehr.
 

 Nein die waren schon die ganze Zeit 'drin. Vielleicht auch nur zu gut 
 versteckt :) .

   
 Für die Restaurants empfiehlt sich m.E. sogar ein eigenes komplexeres
 Preset-Menu so wie highway, wo man gleich auswählen kann: fast_food,
 pub, ggf. nightclub, cafe, restaurant
 und weiterhin cuisine, ggf. operator, name, vielleicht auch gleich
 noch Adresse, Tel.-Nr., webseite, Ruhetag

 Ich würde auch die bisherige XML, die für die Presets verwendet wird,
 selbst ergänzen und an die Programmierer schicken, aber habe keine
 Ahnung, wo ich das finden kann.
 

 Die die ich momentan baue habe ich mal hier abgelegt:
 http://christeck.de/stuff/presets.xml

 Seht euch das mal an und gebt euren Senf dazu. Bin für alle Vorschläge offen. 
 Bitte auch nach Bugs suchen, also ob Wirklich die richtigen Schlüssel und 
 Werte an die Objekte gehängt werden. Ich habe da ziemlich viel mit 
 Halbautomatismen und CP hantiert, da passieren schonmal Errors.

 Tipp: Ihr seht dass jetzt eine Menge Icons fehlen. Ich werde die nicht bauen 
 können, das ist eine Schweinearbeit. Falls sich also jemand berufen fühlt, 
 _schöne_ Icons aus freien Quellen zusammenzustellen - nur zu.

 Tipp: Am besten svgs aus openclipart.org oder commons.wikipedia.org nehmen 
 und 
 mit Inkscape die Icons als 32x32.png exportieren. Die svgs aufheben, falls 
 man mal größere Icons braucht. Eine ziemlich coole Quelle ist auch das 
 SVG-Set deutscher Verkehrszeichen in der Wikipedia, da habe ich seinerzeit 
 eine Menge 'draus bauen können:
 http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:Road_signs_of_Germanyfrom=Image%3AZeichen+437.svg

 Da ist auch wieder die Goethestraße zu sehen, Ulf ;-) .
   
Na wenigstens ist es nicht die Lindenstraße ;-)

Bin mal gespannt, ob bei deinem Icon Aufruf mehr rauskommt, der von 
Jörg und meiner ist seinerzeit ziemlich im Sand verlaufen ...

Gruß ULFL


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] click to insert a nose

2008-04-20 Thread Martin Koppenhoefer
mir ist ein kleiner Tippfehler aufgefallen, wenn man alt drückt im Add-modus.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Preset

2008-04-20 Thread Christoph Eckert
Moin,

 Bin mal gespannt, ob bei deinem Icon Aufruf mehr rauskommt, der von
 Jörg und meiner ist seinerzeit ziemlich im Sand verlaufen ...

ich mache mir da keine Hoffnungen. Im Zweifelsfalle gibt's halt erstmal keine 
Icons.

Die Sache mit den Icons ist blöd. An zig Stellen basteln die Leute immer mal 
wieder an sowas 'rum. IMO bräuchte man mal ein konsistentes Set davon als 
SVG, dass man dann im svn pflegt. Dafür bräuchte man aber einen Graphiker.

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Generelle Fragen

2008-04-20 Thread Jonathan Schlüßler
Soweit dann schonmal allen einen großen Dank für die Antworten.

Eine weitere Sache ist mir noch aufgefallen, und zwar sehe ich beim 
editieren der Karte ziemlich viel leere Points.
Haben die irgendeinen weiteren Sinn, gibt es Leute, die diese Points 
erstmal hinzufügen und dann später editieren? Oder sollte man diese 
Points am Besten löschen, als eine Art Aufräumarbeit?

Ich benutze zum loggen das VisualGPS und habe schon vorhandene Pfade im 
VisualGPS Format .PTH - hat irgendjemand Erfahrung mit diesem Format? 
Ich habe schon stundenlang gegoogelt und im IRC gefragt, finde jedoch 
leider nichts womit ich diese .PTH zu einem tauglichen GPS-Format 
umwandeln kann. Die .PTH Dateien liegen im Binärformat vor.
Wenn ich diese .PTH Pfade noch irgendwie nutzen könnte, wäre das super.
Es handelt sich nur um bereits existierende Pfade, neue Pfade können als 
NMEA geloggt werden, eine Umwandlung bietet das Programm leider nicht an.

Jonathan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Generelle Fragen

2008-04-20 Thread Frederik Ramm
Hallo,

 Eine weitere Sache ist mir noch aufgefallen, und zwar sehe ich beim 
 editieren der Karte ziemlich viel leere Points.
 Haben die irgendeinen weiteren Sinn, gibt es Leute, die diese Points 
 erstmal hinzufügen und dann später editieren? Oder sollte man diese 
 Points am Besten löschen, als eine Art Aufräumarbeit?

Erstmal: Sind die wirklich leer, oder haben sie vielleicht
irgendwelche Tags, die Du bloss nicht in der Karte siehst?

Falls wirklich leer, haben sie meistens keinen Sinn, aber einige Leute
(z.B. auch ich) machen damit im Editor eine Notiz, dass es irgendwo
noch weitergeht, also am Ende einer Strasse noch 3 einzelne Punkte, um
anzuzeigen hier bin ich dann nicht mehr weitergefahren oder so. 

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] data_stats.html

2008-04-20 Thread Frederik Ramm
Hallo,

 Nun zeigt mir die Liste dort einen Eintrag von 4 bei mir an. Ein  
 guter Freund, der ebenfalls in den letzten tagen aktiv war, hat aber  
 eine 37 dort zu stehen.
 Wo nach bzw. wie wird das ganze gezählt?

Die Zaehlung enthaelt nur Node-Aenderungen innerhalb des letzten Tags
(der letzten 7 bzw. 28 Tage).

Wenn Du also mal eben mit der Maus eine Autobahn greifst und einen
Pixel nach links verschiebst, hast Du gleich 100 Aenderungen, oder
wenn Du eine Kuestenlinie importierst, 10.000 ;-) schreibst Du dagegen
muehsam an 50 Strassen in Deiner Stadt einen Namen dran, kommt das
nicht in die Zaehlung. 

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] click to insert a nose

2008-04-20 Thread Christian Karrié
Martin Koppenhoefer schrieb:
 mir ist ein kleiner Tippfehler aufgefallen, wenn man alt drückt im Add-modus.
 
 Martin
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

und was ist daran falsch? *g*

Gruß Christian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] data_stats.html

2008-04-20 Thread Christian H.-F. Henkel
Hallo Frederik,

Am 21.04.2008 um 02:44 schrieb Frederik Ramm:

 Hallo,

 Nun zeigt mir die Liste dort einen Eintrag von 4 bei mir an. Ein
 guter Freund, der ebenfalls in den letzten tagen aktiv war, hat aber
 eine 37 dort zu stehen.
 Wo nach bzw. wie wird das ganze gezählt?

 Die Zaehlung enthaelt nur Node-Aenderungen innerhalb des letzten Tags
 (der letzten 7 bzw. 28 Tage).

 Wenn Du also mal eben mit der Maus eine Autobahn greifst und einen
 Pixel nach links verschiebst, hast Du gleich 100 Aenderungen, oder
 wenn Du eine Kuestenlinie importierst, 10.000 ;-) schreibst Du dagegen
 muehsam an 50 Strassen in Deiner Stadt einen Namen dran, kommt das
 nicht in die Zaehlung.


Das erklärt natürlich vieles. In der Tat ist diese Statistik dann im  
Grund nur ein grober Überblick darüber, wer überhaupt etwas getan hat,  
Aber was und wie viel, dann leider nicht.
Gibt es denn noch eine andere Statistik bzw. Übersicht über die  
einzelnen Aktivitäten?

Tschue...Christian



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk-fr] Album photo basé sur OSM

2008-04-20 Thread Olivier LAHAYE

Sous Linux, il existe digikam qui permet le géotaguage et le positionnement 
sur cartes.
Actuellement, il utilise google earth, mais comme c'est opensource et qu'il 
est basé sur des plugins, ç'est à mon avis la solution la plus simple à 
implémenter. (un clone ou mieux, une amélioration du plugin google map 
devrait faire l'affaire)

Site principal:
http://www.digikam.org/

Fonctionnalités:
http://www.digikam.org/?q=about/features09x

Geotagging:
http://www.digikam.org/?q=node/170


Le mardi 01 avril 2008, Olivier Boudet a écrit :
 Bonjour,

 Un collègue de travail intéressé par OSM ma posé une question : existe t-il
 un équivalent à Picasa mais basé sur les données OSM ? Pour ceux qui ne
 connaissent pas, Picasa propose une carte avec les photos géopositionnées
 dessus.
 Mon collègue aimerait donc pouvoir faire la même chose avec des outils
 libres. Quelqu'un aurait entendu parler d'un projet du genre basé sur OSM ?

 Il me semble que la raison est non, mais je me permet de vous la poser
 quand même. Sinon, cette une idée intéressante de projet à mettre en oeuvre
 :-)



___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] openstreetmap refuse les .gpx de m on geonaute keymaze 300.

2008-04-20 Thread Olivier LAHAYE

Merci Alban pour ces infos.

J'ai testé, mais ça n'a rien donné. Les tags time restent déséspérément 
absents :-(

Mais bon, ce n'est pas grave, je mapperai mes traces avec JOSM et les 
prochaines traces, je les ferai avec mon Motorola MPx + T805. Là ça devrais 
le faire.

PS: désolé pour mes réponses trardives, je n'ai que très peu de temps de 
loisir où je peux OSMizer ;-)

Olivier.

Le samedi 29 mars 2008, Alban a écrit :
 [EMAIL PROTECTED] a écrit :
  J'ai regardé GPS Babel, mais je dois bien avouer que les options qu'il me
  propose ressemblent à du chinois pour moi (j'utilise la version windows
  avec interface graphique).

 Avec GpsBabelGui de NMEA à GPX :
 A coté de la liste déroulante où on a choisit 'NMEA 0183 sentences'
 cliquer sur le bouton 'Options'
 Cocher la case 'Ajouter une date donnée (MMJJ) à une trace sans
 horodatage' renseigner la date de la trace à convertir en GPX. Pour
 aujourd'hui 29 Mars 2008 çà donne '20080329'. Valider avec 'Ok'.
 Lancer la conversion au format GPX.
 çà devrait le faire
 Si tu vas voir dans ton GPX tu trouveras des balises
 'time2008-03-14T18:34:18Z/time'
 Tu peut alors compresser tes traces GPX et les uploader à nouveau.

 Ciao,

 Alban


 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-fr



___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-fr


[OSM-talk-fr] Article dans la presse

2008-04-20 Thread François Van Der Biest
Bonsoir,

J'ai écrit un petit article sur OSM, que je pense soumettre à un journal de
géomatique en français (Géomatique Expert) d'ici la fin du mois.
Voici la dernière version du document :
http://dl.free.fr/iNhRVUvlZ/OSM_Geomatique_Expert_v0.4.odt

N'hésitez pas à le relire, et m'envoyer vos avis et corrections !

Merci,
F.
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Article dans la presse

2008-04-20 Thread sylvain letuffe
François Van Der Biest a écrit :
 Bonsoir,

 J'ai écrit un petit article sur OSM, que je pense soumettre à un 
 journal de géomatique en français (Géomatique Expert) d'ici la fin du 
 mois.
 Voici la dernière version du document :
 http://dl.free.fr/iNhRVUvlZ/OSM_Geomatique_Expert_v0.4.odt

 N'hésitez pas à le relire, et m'envoyer vos avis et corrections !
Vraiment bravo ! j'ai appris plein de truc ;-)

L'histoire des easter eggs dans osm me semble plus que louche, ça sent 
le poisson !
Tu pourrais par exemple donner une idée de l'avancement du projet pour 
les routes
CF outils de stats : http://pedrov.kwain.net/osmstats/index.php?page=1
et les dernières informations ( voir liste il y a 2 semaines ) qui 
semble indiquer un état d'avancement de 15% sur la france entière.

PS: capture d'écran du lac du bourget ? chemin de malpassant ? serais-tu 
actif en savoie ?
( mon pseudo osm est sly )



 Merci,
 F.
 

 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-fr
   


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Article dans la presse

2008-04-20 Thread Thomas Walraet
sylvain letuffe wrote:
 
 L'histoire des easter eggs dans osm me semble plus que louche, ça sent 
 le poisson !

Ce n'est même plus de la louchitude à ce point là. C'était un poisson 
d'avril.

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-fr


Re: [Talk-GB] Summer 2008 London Mapping Marathon

2008-04-20 Thread Nick Black
Great Shaun - this is just what we need to get London complete by the
end of the summer.

On Fri, Apr 18, 2008 at 11:39 PM, Shaun McDonald
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hi,

  In my move to London, I've come to realise how large and unmapped the
  city is (apart from being Yahoo traced).

  I'm going to be organising a series of mini mapping parties
  fortnightly on a Wednesday evening. The first one will be in just over
  a week, on Wednesday 30th April 2008, meeting at Stockwell Tube
  Station, between 17:30 and 18:30. I will have a series of zoom 17 maps
  printed out of the surrounding area printed out. I'm looking at
  getting, not just streets named, but points of interest added to OSM.
  It is very useful to know where the nearest post box, post office,
  bike shop, toucan crossing, or more importantly bicycle parking, and
  station platforms.

  More information is available from
  
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/London/Summer_2008_Mapping_Party_Marathon
   

  Shaun

  ___
  Talk-GB mailing list
  Talk-GB@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-gb




-- 
Nick Black

http://www.blacksworld.net

___
Talk-GB mailing list
Talk-GB@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-gb