[PUG] DVD-Ton auf CD bringen

2003-09-17 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Hi!

Bei der aktuellen Metallica-CD St. Anger liegt eine Live-DVD mit dabei,
die würde ich gern mal im Auto hören.

Gibt es eine Möglichkeit, den DVD-Ton einigermaßen schmerzfrei und digital
auf CD zu bringen? Ich habe aber leider kein DVD-Laufwerk unter Linux,
sondern nur eins im Powerbook. Das heißt, ich müßte dort rippen und dann
unter Linux brennen, weil der Apple keinen Brenner hat. ;-)

-martin

-- 
+-++
| Martin Schmitt  | Schmitt Systemberatung |
| http://www.scsy.de/~mas | http://www.scsy.de |
+-++

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


AW: [PUG] DVD-Ton auf CD bringen

2003-09-17 Diskussionsfäden Martin Doerr
Hallo Martin,

in welchem Format liegt den der Ton auf der DVD vor?

AC3 oder PCM?

Gruß Martin


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] Auftrag von Martin
Schmitt
Gesendet: Mittwoch, 17. September 2003 08:18
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: [PUG] DVD-Ton auf CD bringen


Hi!

Bei der aktuellen Metallica-CD St. Anger liegt eine Live-DVD mit dabei,
die würde ich gern mal im Auto hören.

Gibt es eine Möglichkeit, den DVD-Ton einigermaßen schmerzfrei und digital
auf CD zu bringen? Ich habe aber leider kein DVD-Laufwerk unter Linux,
sondern nur eins im Powerbook. Das heißt, ich müßte dort rippen und dann
unter Linux brennen, weil der Apple keinen Brenner hat. ;-)

-martin

--
+-++
| Martin Schmitt  | Schmitt Systemberatung |
| http://www.scsy.de/~mas | http://www.scsy.de |
+-++

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] DVD-Ton auf CD bringen

2003-09-17 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Hallo Martin Doerr,
dear Martin Doerr,

* [EMAIL PROTECTED] wrote/schrieb:

 in welchem Format liegt den der Ton auf der DVD vor?
 
 AC3 oder PCM?

Wie finde ich das denn raus? 


-martin

-- 
+-++
| Martin Schmitt  | Schmitt Systemberatung |
| http://www.scsy.de/~mas | http://www.scsy.de |
+-++

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Re[2]: [PUG] Re: [PUG] Adieu dezentrales DNS: Verisign führt Sitefinder ein

2003-09-17 Diskussionsfäden Sascha Wolf
Hallo Denny,

Tuesday, September 16, 2003, 8:22:14 PM, you wrote:

DS hi,

DS On Tue, 2003-09-16 at 17:51, Sascha Wolf wrote:

DS das Prinzip verstehe ich nicht. Wenn ich jetzt eine .com registriere,
DS und ich habe meine Server auf die OSRN eingestellt, bedeutet das, das
DS hier meine .com nicht gefunden wird? Da die OSRN ja die Server nicht
DS mehr synchron halten.

DS Was ich fatal finde (für den Mailverkehr), das nun nicht mehr geprüft
DS werden kann, auf nicht vorhandene Domains.

 Für alle die es interessiert, das ORSN wird ab sofort in den
 Unabhänigkeitsmodus geschaltet. Damit ist bei allen ORSN Root
 Servern keine Versign Unterstütztung möglich.

Nein, das hast du falsch verstanden. Die die Root-Server werden ja
immernoch syncronisiert. Aber als Beispiel Die Root-Server des OSRN
liefen fast 1 Jahr im indipendent-Modus, weil die ICANN meinte
Provider erpressen zu müssen, in diesem Fall die DeNIC. So hat die
ORSN mit Absprache der DeNIC die Änderungen an ihren Root-Servern
vorgenommen. (Hier ging es um Nameserverwechsel wegen der XLink
Pleite). Das gab auch keinerlei Probleme, warum sollte es jetzt welche
geben?

Hier eine kurze Beschreibung von der ORSN Seite zu diesem Modus:

What's the meaning of the status indication ICANN BASED and INDEPENDENT?
--
ICANN BASED is the normal mode of ORSN which means that our database will be 
synchronized with the root zone information provided by ICANN once a day. A parser 
checks for differences between our database and the data that we download by FTP from 
ICANN. However, removed TLDs won't be considered but future TLDs (e.g. .EU) will 
automatically be added to our data base, linked with nameserver data-records and 
finally, a new ORSN root zone will be generated. Changed TLDs are processed this way 
too. This process (parsing, database update and generation of the root zone) is 
automatic.
The operating mode INDEPENDENT deactivates the mechanism described above and sets ORSN 
to independent operation. This mode is activated whenever the political situation of 
the world - in our opinion - makes this step necessary because the possibility of a 
modification and/or a downtime of the ICANN root zone exists.



-- 
Best regards,
 Saschamailto:[EMAIL PROTECTED]


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


RE: [PUG] DVD-Ton auf CD bringen

2003-09-17 Diskussionsfäden Denny Schierz
Hi,

eine Möglichkeit:

Einen DVD Ripper starten (z.B transcode (gtkrip)) und CD Scannen lassen.
Er sagt dann, was für Audio Spuren das sind.

Ganz nebenbei:

Transcode --help 

[...]

-a a[,v]  extract audio[,video] track [0,0]
-m file   write audio stream to separate file

 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] On 
 Behalf Of Martin Schmitt
 Sent: Wednesday, September 17, 2003 9:29 AM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Re: [PUG] DVD-Ton auf CD bringen
 
  AC3 oder PCM?
 
 Wie finde ich das denn raus? 



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Linux VDR Friends

2003-09-17 Diskussionsfäden Christian Felsing
Hallo,

LinuxVDR ist ja schnell installiert, aber bis daraus ein richtiges 
Multimedia-Center ensteht, sind Hürden, wie mplayer etc. zu meistern. 
Weiterhin ist da auch noch das leidige Thema Fernbedienungen. Ich möchte 
daher gerne mal die Erfahrungen sammeln, die bei der Installation von
- Linux VDR
- lirc
- mplayer
- libdecss (man will ja auch DVDs abspielen)
- Premiere Abo-Card
angefallen sind, sammeln.

Grüße
Christian



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Linux VDR Friends

2003-09-17 Diskussionsfäden Joachim Haase
 --- Christian Felsing [EMAIL PROTECTED] schrieb: 
Hallo,
 
 LinuxVDR ist ja schnell installiert, aber bis daraus
 ein richtiges 
 Multimedia-Center ensteht, sind Hürden, wie mplayer
 etc. zu meistern. 
 Weiterhin ist da auch noch das leidige Thema
 Fernbedienungen. Ich möchte 
 daher gerne mal die Erfahrungen sammeln, die bei der
 Installation von
 - Linux VDR
 - lirc
 - mplayer
 - libdecss (man will ja auch DVDs abspielen)
 - Premiere Abo-Card
 angefallen sind, sammeln.
 
 Grüße
 Christian
 
Bis jetzt habe ich nur Doku darüber gesammelt.
Erfahrungen werden wahrscheinlich erst Anfang 2005
dazukommen :(

Gruß

Joachim

__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Logos und Klingeltöne fürs Handy bei http://sms.yahoo.de

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] DVD-Ton auf CD bringen

2003-09-17 Diskussionsfäden Max Trense
Am Mittwoch, 17. September 2003 08:18 schrieb Martin Schmitt:
 Hi!

 Bei der aktuellen Metallica-CD St. Anger liegt eine Live-DVD mit
 dabei, die würde ich gern mal im Auto hören.

 Gibt es eine Möglichkeit, den DVD-Ton einigermaßen schmerzfrei und
 digital auf CD zu bringen? Ich habe aber leider kein DVD-Laufwerk
 unter Linux, sondern nur eins im Powerbook. Das heißt, ich müßte dort
 rippen und dann unter Linux brennen, weil der Apple keinen Brenner
 hat. ;-)

Probier mal 
$ mplayer -ao pcm:dvd.wav -vo null -dvd titleno

Das rippt Dir den gesamten Sound in eine PCM/WAV Datei.

Max


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] OpenSSH 3.7.1p1

2003-09-17 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Sagt mal,

habe ich jetzt eigentlich als _allerletzter_ geschnallt, daß schon wieder
eine neue OpenSSH-Version raus ist? Die 3.7 von gestern ist jetzt unsicher
und man soll auf 3.7.1 updaten.

Ächz und nochmal ächz.

-martin

-- 
+-++
| Martin Schmitt  | Schmitt Systemberatung |
| http://www.scsy.de/~mas | http://www.scsy.de |
+-++

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OpenSSH 3.7.1p1

2003-09-17 Diskussionsfäden Christian Felsing
Hallo Martin,

bis jetzt habe ich nur eine 3.7p1 gefunden.
Ist OpenSSH wirklich sicherer als Telnet ? Ist das Open in SSH irgendwie 
Programm dabei ? Die treiben mich noch in den Wahnsinn :-(

Grüße
Christian

Am Mittwoch, 17. September 2003 13:10 schrieb Martin Schmitt:
 und man soll auf 3.7.1 updaten.



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OpenSSH 3.7.1p1

2003-09-17 Diskussionsfäden Sascha Wolf
Hallo Martin,

Wednesday, September 17, 2003, 1:10:12 PM, you wrote:

MS Sagt mal,

MS habe ich jetzt eigentlich als _allerletzter_ geschnallt, daß schon wieder
MS eine neue OpenSSH-Version raus ist? Die 3.7 von gestern ist jetzt unsicher
MS und man soll auf 3.7.1 updaten.

MS Ächz und nochmal ächz.

MS -martin


Ja gestern Nacht kam die Version 3.7.1 raus, damit sollen noch
weitere Krabbelkäfer gefunden worden sein. Allerdings war die ganze
Orga doch schon etwas seltsam :P

-- 
Best regards,
 Saschamailto:[EMAIL PROTECTED]


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


[PUG] PIC LCD VT-52 Emulator for Linux

2003-09-17 Diskussionsfäden Markus Hahn
Hi Liste,
ich bin gerade an einem µC Projekt. Dabei  bin bei meiner 
Recherche auf eine interessanten Link gestoßen:

http://www.nukem.freeserve.co.uk/contents/electronics/vt52/index.html

Etwas ähnliches war auch im X-FREE  Magazin das beim Linux-Tag  auslag.

Die Lösung hier gefällt mir aber besser. 

Falls mehrere daran Interesse haben könnte man ja eine kleinserie daraus 
machen 

Grüße Markus 


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Linux VDR Friends

2003-09-17 Diskussionsfäden Markus Hahn
Am Mittwoch, 17. September 2003 12:31 schrieb Joachim Haase:
  --- Christian Felsing [EMAIL PROTECTED] schrieb: 
 Hallo,

 

 Bis jetzt habe ich nur Doku darüber gesammelt.
 Erfahrungen werden wahrscheinlich erst Anfang 2005
 dazukommen :(

Dito 

Grüße Markus 


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


RE: [PUG] PIC LCD VT-52 Emulator for Linux

2003-09-17 Diskussionsfäden Denny Schierz
Hi,


Geile Sache, da macht mplayer -vo aa richtig Sinn :-).Was würde das
kosten? Wenn es nicht zusehr reinhaut, würde ich mich dran beteiligen.

Cu denny

 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] On 
 Behalf Of Markus Hahn
 Sent: Wednesday, September 17, 2003 4:28 PM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: [PUG] PIC LCD VT-52 Emulator for Linux

http://www.nukem.freeserve.co.uk/contents/electronics/vt52/index.html

Etwas ähnliches war auch im X-FREE  Magazin das beim Linux-Tag  auslag.

Die Lösung hier gefällt mir aber besser. 

Falls mehrere daran Interesse haben könnte man ja eine kleinserie daraus

machen 



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] PIC LCD VT-52 Emulator for Linux

2003-09-17 Diskussionsfäden Valentin Heinitz
Hallo Markus,

Hast Du einen PIC  programmer?

 Falls mehrere daran Interesse haben könnte man ja eine kleinserie daraus
 machen
Die Dinge kosten halt nicht gerad wenig (LCDs).
Wenn ich einen home-multimedia pc ohne Monitor und Tastatur 
mit sowas ausstatten wuerde, wuerde ich einfach die LPT
Schnittstelle nehmen. 
Mit paar Schalter, Leuchtdioden, Draeten und bischen Code
kann man es auch dazu Bringen CDs un/mounten, und paar andere
vordefinierte funktionen auszufueren.

Gruss.

-- 
Valentin Heinitz
[EMAIL PROTECTED]
http://heinitz-it.de

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] PIC LCD VT-52 Emulator for Linux

2003-09-17 Diskussionsfäden Benny P.
Valentin Heinitz wrote:

Die Dinge kosten halt nicht gerad wenig (LCDs).
Wenn ich einen home-multimedia pc ohne Monitor und Tastatur 
mit sowas ausstatten wuerde, wuerde ich einfach die LPT
Schnittstelle nehmen. 
Mit paar Schalter, Leuchtdioden, Draeten und bischen Code
kann man es auch dazu Bringen CDs un/mounten, und paar andere
vordefinierte funktionen auszufueren.
 

Na da freue ich mich doch gleich auf das Howto ;-)

Gruss Benny


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] eurozeichen mit times Package

2003-09-17 Diskussionsfäden Robert Weißgraeber
HallO!

* Markus Hahn wrote/schrieb:

 Hat da noch jemand einen Tip .
 Ich suche noch mal selbst bei google. 

Nimm das original DIN-EURO Zeichen. Package euro (oder so) befehl:
\EUR{$Betrag}. Je Nach config kommt dann das ? davor oder dahinter.

Gruß

//Robert

-- 
Robert Weißgraeber-o)
[EMAIL PROTECTED]  /\\
 _\_V
Message void if penguin violated ...  Don't mess with the penguin

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] PIC LCD VT-52 Emulator for Linux

2003-09-17 Diskussionsfäden Valentin Heinitz
Hi Benny,

 Valentin Heinitz wrote:
 Die Dinge kosten halt nicht gerad wenig (LCDs).
 Wenn ich einen home-multimedia pc ohne Monitor und Tastatur
 mit sowas ausstatten wuerde, wuerde ich einfach die LPT
 Schnittstelle nehmen.
 Mit paar Schalter, Leuchtdioden, Draeten und bischen Code
 kann man es auch dazu Bringen CDs un/mounten, und paar andere
 vordefinierte funktionen auszufueren.

 Na da freue ich mich doch gleich auf das Howto ;-)

Ich finde sowas ist Schnee von gestern.
LIRC ist doch genau dafuer da. 

Ich habe mir gerade die Quellen von dem Projekt genauer angekuckt, es
ist alles andere als fertig.  PIC code ist in Assembler. Viel Spass, beim 
Anpassen/Weiterentwickeln :-)

Wenn tatsaechlich Interesse an sowas besteht, muesste ich nachschauen, wie 
LPT Interrupr unter Lin programmiert wird. Dann waere eine Howto in 2 Stunden 
da. Ich bezweifle aber, dass es sowas noch nicht gibt.
In einem Linuxmagazin (ich glaube sogar von diesem Jahr) wurde ein Joystik
demon so misbraucht, dass beim betaetigen einer Taste shutdown ausgefuert 
wurde.  Das ist im Prinzip dasgeiche.


Gruss.





 Gruss Benny

 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

-- 
Valentin Heinitz
[EMAIL PROTECTED]
http://heinitz-it.de

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] kmail einstellungen...

2003-09-17 Diskussionsfäden michael
Hallo Liste,

bisher hatte mein kmail-Posteingang immer alle Mails der Reihenfolge des 
Eingangs entsprechend aufgelistet. Ohne daß ich nach meinem Wissen irgend 
etwas geändert hätte stehen auf einmal alle mails durcheinander - und ich 
kann bei Einstellungen absolute Nichts finden um das zu ändern.

Weiß Jemand von Euch wie das geht ?

Gruß,

Michael Bischof 


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] kmail einstellungen...

2003-09-17 Diskussionsfäden Tobias Schleuss
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

Am Mittwoch, 17. September 2003 18:34 schrieb michael:

 bisher hatte mein kmail-Posteingang immer alle Mails der Reihenfolge des
 Eingangs entsprechend aufgelistet. Ohne daß ich nach meinem Wissen irgend
 etwas geändert hätte stehen auf einmal alle mails durcheinander - und ich
 kann bei Einstellungen absolute Nichts finden um das zu ändern.

 Weiß Jemand von Euch wie das geht ?

Einfach in der Spalte Datum über den Nachrichten auf das Feld Datum klicken. 
Genauso kannst du nach Absender  oder Betreff sortieren.

Gruß, Tobias
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE/aJLmumnxzfs3DmERAim4AJ96l7B5kcKN1/WlaLrgcpGAJ7xuVQCdFTOI
pvwhGTqEnGY2+RXcQTa+6to=
=Q8di
-END PGP SIGNATURE-



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] kmail einstellungen...

2003-09-17 Diskussionsfäden Dirk Allard
Am Mittwoch, 17. September 2003 18:34 schrieb michael:

Hi,

 bisher hatte mein kmail-Posteingang immer alle Mails der Reihenfolge des
 Eingangs entsprechend aufgelistet. Ohne daß ich nach meinem Wissen irgend
 etwas geändert hätte stehen auf einmal alle mails durcheinander - und ich
 kann bei Einstellungen absolute Nichts finden um das zu ändern.

hast du zufällig im Übersichtsfenster für die Mails (Betreff, Absender, Datum) 
auf die Kopfzeile geklickt? Das verändert die Sortierreihenfolge.

Dirk



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] kmail einstellungen...

2003-09-17 Diskussionsfäden michael
Lieber Dirk, lieber Tobias,

tausend Dank ! Ihr habt ganz recht : es geht auf Anhieb. Freilich habe ich 
gestern abend ziemlich lange in der Hilfe geblättert und nichts dergleichen 
gefunden  arrrgh !

Gruß,

Michael Bischof  


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Linux VDR Friends

2003-09-17 Diskussionsfäden Max Trense
Am Mittwoch, 17. September 2003 12:10 schrieb Christian Felsing:
 Hallo,

 LinuxVDR ist ja schnell installiert, aber bis daraus ein richtiges
 Multimedia-Center ensteht, sind Hürden, wie mplayer etc. zu meistern.
 Weiterhin ist da auch noch das leidige Thema Fernbedienungen. Ich
 möchte daher gerne mal die Erfahrungen sammeln, die bei der
 Installation von - Linux VDR
 - lirc

Läuft einwandfrei. Pass aber auf, dass der IR Empfänger von Linux 
unterstützt wird. Diese neuen billigen, kleinen sind da oft eine 
schlechte Wahl.
http://irda.sourceforge.net/
http://www.tuxmobil.org/Infrared-HOWTO/Infrared-HOWTO.html
Fazit:
Seriell funktioniert immer ist aber nicht auf der Höhe der Zeit. USB 
funktioniert auch oft, nur gibt es 2-3 Chipsätze, die sich nicht an die 
IrDA-USB Norm halten. 

 - mplayer

Auf jeden Fall selbst kompilieren! Ich schaue mal, ob ich meine 
./configure-Zeile noch irgendwo habe...

 - libdecss (man will ja auch DVDs abspielen)

Macht auch mplayer...

 - Premiere Abo-Card

... gecrackt ;-)

 angefallen sind, sammeln.



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] PIC LCD VT-52 Emulator for Linux

2003-09-17 Diskussionsfäden Martin Dommermuth
Hallo,

* Valentin Heinitz wrote/schrieb:

 
 Ich finde sowas ist Schnee von gestern.
 LIRC ist doch genau dafuer da. 
 
Fernbedienung hat seine Vorteile, aber die Taster muß man nie suchen. :)


 Wenn tatsaechlich Interesse an sowas besteht, muesste ich nachschauen, 
 wie LPT Interrupt unter Lin programmiert wird. Dann waere eine Howto 
 in 2 Stunden  da. Ich bezweifle aber, dass es sowas noch nicht gibt.

Dafür gibt es z.B. parapin eine C-Lib, die die den Zugriff auf den Port 
sehr bequem macht. [1] (incl. Interrupt Abfrage)

 In einem Linuxmagazin (ich glaube sogar von diesem Jahr) wurde ein 
 Joystik demon so misbraucht, dass beim betaetigen einer Taste 
 shutdown ausgefuert wurde.  Das ist im Prinzip dasgeiche.

Nennt sich jslaunch. Hat das hier schonmal wer benutzt?

Ich denke auch der Parallelport ist der richtige Anschluss. Z.B. hier 
[2] werden fertige Sets extra für Linux angeboten. Besonders cool finde 
ich invers blau. 
Die Kosten belaufen sich insgesamt auf um die 40 Euro. Wenn man bedenkt, 
was manche Case-Modder für ihre Kisten ausgeben, ist das doch noch
erträglich.
Wenn hier viel Interesse besteht, kann man bei entsprechender Stückzahl 
eventuell einen Rabatt rausholen. Habe jetzt nicht lange gesucht. Kennt 
jemand einen günstigeren Anbieter?

Tschau
MartinD:


[1] http://www.circlemud.org/~jelson/software/parapin/
[2] http://www.kernelconcepts.de/products/pplcd.shtml

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] PIC LCD VT-52 Emulator for Linux

2003-09-17 Diskussionsfäden Denny Schierz
On Wed, 2003-09-17 at 21:02, Martin Dommermuth wrote: 
 Fernbedienung hat seine Vorteile, aber die Taster muß man nie suchen. :)

pha, ihr Anfänger. Ich habe mir von meiner Oma einen FB-Gürtel nähen
lassen, für 4 FB's :-) (zu dumm nur, das er bei einem Umzug verloren
gegangen ist :-( ..)

 Wenn hier viel Interesse besteht, kann man bei entsprechender Stückzahl 
 eventuell einen Rabatt rausholen. Habe jetzt nicht lange gesucht. Kennt 
 jemand einen günstigeren Anbieter?

Das sieht ja noch cooler aus :-) Da mache ich mit, also wer bestellt
mit?

-- 
cu denny

Gnupg key can be found under pgp.mit.edu, key ID 0x73137598


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: [PUG] PIC LCD VT-52 Emulator for Linux

2003-09-17 Diskussionsfäden Markus Hahn
Hi Liste,
find ich klasse, dass dies so viel echo gefunden hat. 

Wenn man nach LDC und Linux gglet bekommt man echt einiges. 
Das Problem wird eher sein alles unter einen gemeinsamen nenner zu bekommen. 

Man müsste sich also auf die Hardware und eine lauffähige standard Software einigen 
die jede nach gusto erweitern kann.

http://lcd4linux.sourceforge.net/  - Features  
http://lcdproc.omnipotent.net/?continue=yes

Ich würde mich um die Bestellungen  der HW sowie  den Zusammenbau  kümmern. 
Das  Programmieren würde ich gerene mit jemanden zusammen machen.
Es fehlten dann noch Leute für die Platinen und Frontblende 


Grüße Markus 


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] (define (Problem mit du auf ntfs) (cond(anwenden_auf du ntfs)(display 0)))

2003-09-17 Diskussionsfäden Dominique Kaspar
Hallo,

Hat auch von Euch jemand Probleme mit dem 'du' Programm, wenn Ihr es auf
ein ntfs Dateisystem loslasst? Es gibt mit keinem anderen Programm, das
lesend auf /mnt/win/sys zugreifen will, Probleme. Bei 'du' bekomme ich
fälschlicherweise aber stets 0 als Größe ausgegeben:



[EMAIL PROTECTED]:/mnt/win/sys$ ls -la
insgesamt 4
dr-x--1 don  don  8192 2003-09-10 02:34 .
drwxr-xrwx4 don  don  4096 2003-07-29 18:04 ..
-r1 don  don 0 2002-04-05 05:06 AUTOEXEC.BAT
-r1 don  don  4952 2001-08-18 14:00 bootfont.bin
-r1 don  don   194 2002-04-05 14:56 boot.ini
-r1 don  don   108 2002-07-17 04:46 cheaters.log
-r1 don  don 0 2002-04-05 05:06 CONFIG.SYS
-r1 don  don  3241 2002-11-04 04:49 _DB.LOG
-r1 don  don   124 2002-11-02 14:50 _DISK.LOG
dr-x--1 don  don  4096 2003-04-06 01:12 Dokumente und Einstellungen
dr-x--1 don  don 0 2002-05-14 17:51 gnupg
-r1 don  don 0 2002-04-05 05:06 IO.SYS
dr-x--1 don  don 0 2002-11-11 17:29 Microtek
-r1 don  don 0 2002-04-05 05:06 MSDOS.SYS
-r1 don  don 45124 2001-08-18 14:00 NTDETECT.COM
-r1 don  don224032 2001-08-18 14:00 ntldr
-r1 don  don 402653184 2003-09-15 10:51 pagefile.sys
dr-x--1 don  don 0 2003-04-06 04:44 Program Files
dr-x--1 don  don 24576 2003-05-23 20:59 Programme
dr-x--1 don  don  4096 2002-11-03 18:27 Python22
dr-x--1 don  don 0 2003-04-06 01:13 RECYCLER
dr-x--1 don  don 0 2002-07-17 02:44 Sierra
dr-x--1 don  don  4096 2002-05-16 17:11 SW260
dr-x--1 don  don 0 2002-04-05 05:14 System Volume Information
dr-x--1 don  don 0 2003-05-23 21:06 TempFiles
dr-x--1 don  don 49152 2003-09-10 02:34 WINDOWS
dr-x--1 don  don  8192 2003-09-10 02:19 WUTemp
[EMAIL PROTECTED]:/mnt/win/sys$ du -H --max-depth=0 .
0   .
[EMAIL PROTECTED]:/mnt/win/sys$ du --version
du (coreutils) 5.0.90
[...]



Das --max-depth=0 soll nur die Ausgabe etwas beschränken, die
Größenangabe ist auch mit N0 oder ganz ohne --max-depth die gleiche.
Der changelog der coreutils (so heisst das debianpaket, das u.a. du
installiert) bringt nichts interessantes zutage, unter
/usr/src/linux/Documentation/filesystems/ntfs.txt finde ich unter Known
bugs and (mis-)features nur folgenden mir nichts sagenden Text:



Known bugs and (mis-)features
=

- The link count on each directory inode entry is set to 1, due to Linux not
  supporting directory hard links. This may well confuse some user space
  applications, since the directory names will have the same inode numbers.
  This also speeds up ntfs_read_inode() immensely. And we haven't found any
  problems with this approach so far. If you find a problem with this, please
  let us know.



Kann hier evtl. der Fehler liegen? Ich lade ntfs als Modul, Version ist
1.2.22, Flag (logisch) readonly. 

Etwas ratlos,

Dominique

-- 

[www.snooweatinganima.de]


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: [PUG] eurozeichen mit times Package

2003-09-17 Diskussionsfäden Björn Pfeiffer
On Wed, Sep 17, 2003 at 06:20:48PM +0200, Robert Weißgraeber wrote:
 HallO!
 
 * Markus Hahn wrote/schrieb:
 
  Hat da noch jemand einen Tip .
  Ich suche noch mal selbst bei google. 
 
 Nimm das original DIN-EURO Zeichen. Package euro (oder so) befehl:
 \EUR{$Betrag}. Je Nach config kommt dann das ? davor oder dahinter.

\usepackage{eurosym}
\EUR{1000}

Danke auch für den Tipp, jetzt kann ich mir endlich mein eigenes
Geld drucken. :)



Björn



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org