[PUG] SSH keypairs

2002-04-14 Diskussionsfäden Robert Weißgraeber

Hallo Liste!

Ich will mein System so einrichten, das ich mich auf den Server von
meinem client per ssh einloggen kann, ohne ein password eingeben zu
muessen.
Ich hab auch schon ssh-keygen ausgefuhrt und dann identity.pub auf den
Server in authorized_keys kopiert. Aber er fragt immer noch nach dem
Password. Was mache ich falsch?

Gruss

Robert

PS: Wie kann ich in vi eine ganze Zeile loschen?

-- 
,-.
 Robert Weissgraeber | Emacs is a nice operating system, but I prefer UNIX. 
   [EMAIL PROTECTED]  | -- Tom Christiansen
`-'

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] SSH keypairs

2002-04-14 Diskussionsfäden Kevin Tappe

Hallo Robert,

bei deinem Problem mit ssh kann ich dir leider nicht helfen.

 PS: Wie kann ich in vi eine ganze Zeile loschen?

Tipp einfach mal dd ein.

Kevin




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] SSH keypairs

2002-04-14 Diskussionsfäden tobi

At 11:45 14.04.2002 +0200, you wrote:
Hallo Liste!

Ich will mein System so einrichten, das ich mich auf den Server von
meinem client per ssh einloggen kann, ohne ein password eingeben zu
muessen.
Ich hab auch schon ssh-keygen ausgefuhrt und dann identity.pub auf den
Server in authorized_keys kopiert. Aber er fragt immer noch nach dem
Password. Was mache ich falsch?

Ist der Eintrag PasswordAuthentication in der Datei /etc/ssh/ssh_config
auf no gesetzt?
Ebenso muss der Eintrag PAMAuthenticationViaKbdInt auf no gesetzt sein, damit
wirklich kein Passwort abgefragt wird.
Gruss
Tobi


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] SSH keypairs

2002-04-14 Diskussionsfäden Martin Schmitt

* Robert Weißgraeber wrote/schrieb:

 Ich will mein System so einrichten, das ich mich auf den Server von
 meinem client per ssh einloggen kann, ohne ein password eingeben zu
 muessen.

Dazu hab ich mal ein etwas längeres Pamphlet hier auf die Liste
geschrieben: http://www.mail-archive.com/talk%40pug.org/msg01721.html

 Ich hab auch schon ssh-keygen ausgefuhrt und dann identity.pub auf den
 Server in authorized_keys kopiert. Aber er fragt immer noch nach dem
 Password. Was mache ich falsch?

Fragt er nach dem Password oder nach der Passphrase? Welche SSH-Versionen
hast Du auf beiden Seiten? Welche Protokollversionen sind jeweils ein- und
ausgehend zugelassen bzw. aktiviert oder voreingestellt? 

Das SSH-Feld ist in den letzten Monaten ein wenig unübersichtlicher 
geworden, als es war, aber wenn erstmal alle flächendeckend mit 
Protokollversion 2 arbeiten (so wie ich es, ähem, nicht tue), wird alles 
wieder gut. ;-)

 PS: Wie kann ich in vi eine ganze Zeile loschen?

dd

-martin

-- 
a man a plan a canal panama

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] SSH keypairs

2002-04-14 Diskussionsfäden Martin Schmitt

* tobi wrote/schrieb:

 Ist der Eintrag PasswordAuthentication in der Datei /etc/ssh/ssh_config
 auf no gesetzt?

Muß er nicht. Wichtiger wäre, daß RSAAuthentication nicht auf No
gesetzt ist. Und am Rande bemerkt: Diese Einstellungen kann jeder User mit 
-o beim SSH-Aufruf überwinden.

 Ebenso muss der Eintrag PAMAuthenticationViaKbdInt auf no gesetzt sein, damit
 wirklich kein Passwort abgefragt wird.

Damit habe ich noch nie Kontakt gehabt, weder auf Linux noch BSD noch
Solaris noch auf AIX, aber funktioniert trotzdem überall. :-)

Was ist hier überhaupt los, Sonntagmittags um zwölf, habt ihr alle kein
Zuhause oder was? :-

-martin

-- 
Roses are red. Violets are blue. Some poems rhyme. But this one doesn't.

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] SSH keypairs

2002-04-14 Diskussionsfäden Robert Weißgraeber

* Martin Schmitt wrote/schrieb:

  also scheint er das mit dem publickey nicht zu schaffen.
 Vielleicht ist er ihm auch nicht gut genug. Haben der Key und ~/.ssh auf der 
 Serverseite die richtigen Permissions und wichtiger noch das richtige 
 Eigentum?  

Die Permissions stimmen eigentlich.
 
 Du kannst auch mehrere -v angeben, um das Ding noch geschwätziger zu
 machen. Unter OpenSSH kriegt man damit eigentlich die meisten Probleme
 irgendwie in den Griff:
 
 ssh -v -v -v foo.domain.de

Hmm,hatte ich schon, aber -vvv akzeptiert er nicht.
bei -v -v -v kommt:

debug1 next auth method to try is pulickey
debug2 we did not send a packet, disable method
...
Scheint also am client zu liegen?

Ich eß kurz ma was dann mach ich weiter.

 Du kriegst das schon hin. Ich brauche auch manchmal drei Versuche, bis ich
 wirklich nichts mehr übersehen habe.
Danke - vor allem für die Hilfe.

Gruß

Robert

-- 
,-.
  Robert Weissgraeber  | 
[EMAIL PROTECTED]   | 
`-'

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org