Re: [Talk-at] ÖAMTC-Test: Kartenmaterial für Navigationsgeräte

2012-11-08 Diskussionsfäden Günther Zin .
Hallo!

Am Mi, 29.08.2012, 21:29, schrieb Günther Zin.:
 ...und wieder mal ein Test, diesmal vom ÖAMTC:


 Test: Kartenmaterial für Navigationsgeräte
 http://www.oeamtc.at/?id=2500,1386877


 Schade, dass OSM wieder nicht dabei war. Wie die OSM-Daten wohl in Bezug
 auf die Hausnummern-Auffindbarkeit abgeschnitten hätten? Zumindest bei der
  prozentualen Zunahme der Hausnummern pro Jahr wären wir wahrscheinlich
 spitze gewesen.

 Ob OSM dem ÖAMTC wohl nicht bekannt ist? Oder wird OSM von denen nicht
 ernst genommen?

...und der nächste Test vom ÖAMTC:
http://www.oeamtc.at/?id=2500,1391033

Diesmal war auch Skobbler dabei, hat aber leider dank der fehlenden
aktuellen Verkehrsinformationen schlechter abgeschnitten.

Gruß
Günther


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] ÖAMTC-Test: Kartenmaterial für Navigationsgeräte

2012-11-08 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Hi!

Am 8. November 2012 13:33 schrieb Günther Zin. o...@fh15.homeip.net:
 Diesmal war auch Skobbler dabei, hat aber leider dank der fehlenden
 aktuellen Verkehrsinformationen schlechter abgeschnitten.

Die Verkehrsinformationen alleine waren es dann auch wieder nicht. In
der letzten Version haben sie Floating Car Data eingebaut, welches
diese Situation vielleicht etwas verbessern kann - vorausgesetzt es
gibt genug Skobbler-Anwender. Ob das was bringen wird, zeigt hier nur
die Zukunft.

Mein Senf zu den Punkten im Detail:

Keine Verkehrsmeldungen
siehe oben

Kein Spurassistent
Dickes Minus. Kann aber Skobbler nichts dafür - die Daten gibt es
derzeit einfach noch zu wenig in OSM. Derzeit raten sie ähnlich wie
osmand auf Basis des lanes-Schlüssels (soweit ich weiß). Für einen
echten Spurassistenten ist das aber viel zu wenig. Dazu bräuchten sie
deutlich mehr Infos mittels turn:lanes und destination bzw.
destination:lanes. Ersteres kann man relativ gut über Luftbilder
ermitteln (in Ö habe ich ca. die Hälfte der Autobahnen durch),
letzteres leider nur vor Ort. Deshalb auch vor kurzem meine Bitte um
Fotos von Autobahnschildern. Diese Bitte ist noch immer aufrecht und
bleibt es wohl auch eine Weile ;-)

Keine text to speech
Keine ist falsch, sehr wenig wäre richtig. Mehr als die
Straßenreferenzen (z.B. B17) gibt es nicht. Und auch die nur
sporadisch ohne erkennbares Muster. Ich denke für die Straßennamen
bräuchten sie eine deutlich aufwendigere Sprachengine - und die
kostet. Bei 1,59€ ist das wohl nicht drin. Könnten sie aber über extra
Stimmpakete anbieten, die halt mehr kosten.

Verzögerte Neuberechnung der Route
Kann ich eigentlich gar nicht nachvollziehen. Eher das Gegenteil: geht
sehr flott. Was allerdings wahr ist, dass sich Skobbler beim Start bei
schlechtem GPS-Empfang (Stichwort: Garage) manchmal verschluckt -
und dann dauert es

Sprachanweisungen stimmen mit der Kartendarstellung nicht immer überein
Richtig. Leider genug gesagt dazu. Habe allerdings das Gefühl, dass es
etwas besser wurde mit dem letzten Update. Zumindest das legendäre
Bitte rechtshalten auf der A2 bei Wiener Neustadt, wenn ich mich
eigentlich linkshalten muss ist definitiv weg.

Keine Mehrstopp-Routenplanung möglich
Korrekt. Vermisse ich persönlich aber kaum.

Angegebene Fahrzeiten sind nicht immer realistisch
Kann ich nicht nachvollziehen. Ganz im Gegenteil: bin oft sehr
erstaunt über die punktgenauen Fahrzeitprognosen. Aber das variiert
sicher von Gebiet zu Gebiet.

KFZ Halterung sowie Lademöglichkeit muss separat erworben werden
Öhm... wir reden hier von einer Smartphone-App. Sollen sie bei der App
ein Ladekabel mitliefern??? Und wie ich die KFZ-Halterung durch das
Display des Handys aus dem AppStore rausziehen soll, muss mir der
ÖAMTC auch erstmal erklären. Mal ganz abgesehen: 1,59€ . Ernsthaft -
was wollt ihr, liebe ÖAMTC-Tester?


Alles in allem bin ich mit Skobbler sehr zufrieden(*), vor allem zu
dem Preis: 1,59€+9,90€ für alle Offline-Karten sind sehr fair. Was
mich aber sehr stört ist das Update-Intervall von vielen Monaten. Vor
kurzem gab es eine neue Version mit umfangreichem Kartenupdate. Nur
leider waren da meine Änderungen von Juli(!) noch immer nicht drinnen.
Mir ist klar, dass die Aufbereitung des Kartenmaterials eine Weile
dauert. Ich hoffe aber, dass es Skobbler mit der Zeit und mehr
Erfahrung schafft diesen Prozess zu beschleunigen.


Senf-Ende.

vg,
Martin

(*) Ich stehe in keinerlei Geschäftsbeziehung zu Skobbler, außer als Kunde ;-)

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] ÖAMTC-Test: Kartenmaterial für Navigationsgeräte

2012-11-08 Diskussionsfäden Alex Barth
Hey danke fuer die review der review. Sehr aufschlussreich!

http://twitter.com/lxbarth

On Nov 8, 2012, at 8:31 AM, Martin Vonwald imagic@gmail.com wrote:

 Hi!
 
 Am 8. November 2012 13:33 schrieb Günther Zin. o...@fh15.homeip.net:
 Diesmal war auch Skobbler dabei, hat aber leider dank der fehlenden
 aktuellen Verkehrsinformationen schlechter abgeschnitten.
 
 Die Verkehrsinformationen alleine waren es dann auch wieder nicht. In
 der letzten Version haben sie Floating Car Data eingebaut, welches
 diese Situation vielleicht etwas verbessern kann - vorausgesetzt es
 gibt genug Skobbler-Anwender. Ob das was bringen wird, zeigt hier nur
 die Zukunft.
 
 Mein Senf zu den Punkten im Detail:
 
 Keine Verkehrsmeldungen
 siehe oben
 
 Kein Spurassistent
 Dickes Minus. Kann aber Skobbler nichts dafür - die Daten gibt es
 derzeit einfach noch zu wenig in OSM. Derzeit raten sie ähnlich wie
 osmand auf Basis des lanes-Schlüssels (soweit ich weiß). Für einen
 echten Spurassistenten ist das aber viel zu wenig. Dazu bräuchten sie
 deutlich mehr Infos mittels turn:lanes und destination bzw.
 destination:lanes. Ersteres kann man relativ gut über Luftbilder
 ermitteln (in Ö habe ich ca. die Hälfte der Autobahnen durch),
 letzteres leider nur vor Ort. Deshalb auch vor kurzem meine Bitte um
 Fotos von Autobahnschildern. Diese Bitte ist noch immer aufrecht und
 bleibt es wohl auch eine Weile ;-)
 
 Keine text to speech
 Keine ist falsch, sehr wenig wäre richtig. Mehr als die
 Straßenreferenzen (z.B. B17) gibt es nicht. Und auch die nur
 sporadisch ohne erkennbares Muster. Ich denke für die Straßennamen
 bräuchten sie eine deutlich aufwendigere Sprachengine - und die
 kostet. Bei 1,59€ ist das wohl nicht drin. Könnten sie aber über extra
 Stimmpakete anbieten, die halt mehr kosten.
 
 Verzögerte Neuberechnung der Route
 Kann ich eigentlich gar nicht nachvollziehen. Eher das Gegenteil: geht
 sehr flott. Was allerdings wahr ist, dass sich Skobbler beim Start bei
 schlechtem GPS-Empfang (Stichwort: Garage) manchmal verschluckt -
 und dann dauert es
 
 Sprachanweisungen stimmen mit der Kartendarstellung nicht immer überein
 Richtig. Leider genug gesagt dazu. Habe allerdings das Gefühl, dass es
 etwas besser wurde mit dem letzten Update. Zumindest das legendäre
 Bitte rechtshalten auf der A2 bei Wiener Neustadt, wenn ich mich
 eigentlich linkshalten muss ist definitiv weg.
 
 Keine Mehrstopp-Routenplanung möglich
 Korrekt. Vermisse ich persönlich aber kaum.
 
 Angegebene Fahrzeiten sind nicht immer realistisch
 Kann ich nicht nachvollziehen. Ganz im Gegenteil: bin oft sehr
 erstaunt über die punktgenauen Fahrzeitprognosen. Aber das variiert
 sicher von Gebiet zu Gebiet.
 
 KFZ Halterung sowie Lademöglichkeit muss separat erworben werden
 Öhm... wir reden hier von einer Smartphone-App. Sollen sie bei der App
 ein Ladekabel mitliefern??? Und wie ich die KFZ-Halterung durch das
 Display des Handys aus dem AppStore rausziehen soll, muss mir der
 ÖAMTC auch erstmal erklären. Mal ganz abgesehen: 1,59€ . Ernsthaft -
 was wollt ihr, liebe ÖAMTC-Tester?
 
 
 Alles in allem bin ich mit Skobbler sehr zufrieden(*), vor allem zu
 dem Preis: 1,59€+9,90€ für alle Offline-Karten sind sehr fair. Was
 mich aber sehr stört ist das Update-Intervall von vielen Monaten. Vor
 kurzem gab es eine neue Version mit umfangreichem Kartenupdate. Nur
 leider waren da meine Änderungen von Juli(!) noch immer nicht drinnen.
 Mir ist klar, dass die Aufbereitung des Kartenmaterials eine Weile
 dauert. Ich hoffe aber, dass es Skobbler mit der Zeit und mehr
 Erfahrung schafft diesen Prozess zu beschleunigen.
 
 
 Senf-Ende.
 
 vg,
 Martin
 
 (*) Ich stehe in keinerlei Geschäftsbeziehung zu Skobbler, außer als Kunde ;-)
 
 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] ÖAMTC-Test: Kartenmaterial für Navigationsgeräte

2012-08-31 Diskussionsfäden Alex Barth

Habe gerade diese Antwort vom ÖAMTC (Stefan Kerbl) auf meine Anfrage von 
vorgestern zurück bekommen.

Begin Quote:

Wir kennen natürlich Openstreetmaps und es wurde auch überlegt, dieses Angebot 
in den Test zu nehmen. Es gab aber zu Testbeginn keine vernünftige 
Navigationssoftware, die auf Endgeräten wie Smartphones ordentlich arbeitet, 
während es für jedes Androidhandy gratis Apps zum navigieren mit Google maps 
gibt.
 
Da wir mit Sicherheit weiter Kartenmaterial testen werden und die APPS 
verlässlicher funktionieren werden, können Sie davon ausgehen, dass künftig 
auch Openstreetmaps getestet wird.

End quote

On Aug 30, 2012, at 5:01 AM, Michael Maier michael.ma...@student.tugraz.at 
wrote:

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 On 30/08/12 10:36, Jimmy_K wrote:
 Am 30.08.2012 08:46, schrieb Boris Cornet:
 Schönen guten Tag!
 
 ... (Wusstet ihr, dass OSRS footway + bicycle=designated
 ignoriert?)
 
 ...
 
 
 Wenn ich nach (meiner bevorzugten schweizer Version [1]) gehe,
 dann finde ich es vernünftig. Da für flottes Vorankommen ein
 kombinierter Geh- und Radweg ohne Teilung nicht vernünftig
 befahrbar ist.
 
 Einspruch...
 
 zB ist der linke Murradweg in Graz größtenteils um die 4m breit,
 segregated=no und trotzdem auch bei dichtem Verkehr ohne Probleme mit
 30 km/h mit dem Fahrrad befahrbar.
 
 
 [1] 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland/Map_Features#nicht-motorisierte_Strassenben.C3.BCtzer
 
 Dafür
 
 gibts eigentlich den segregated= tag - haben den die Schweizer
 irgendwie übersehen?
 
 lg, Michi
 
 - -- 
 Michael Maier, Student of Telematics @ Graz University of Technology
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.4.12 (GNU/Linux)
 Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/
 
 iQIcBAEBAgAGBQJQPyvTAAoJEPDJmZ2oE4mGxcgP/jMGWKIkYlDZHrrj2WYjUdR/
 LwFud+EfT+pWpjf3q3AmkTfaP1lQk5CTnhiHkU1IeQOmLugg4q4x4Kd+eKXHwvcQ
 Vo2jAzZ84QU5kBGBS07MTUTAgJvvWAui6c4VVHFrCKu2EhFRY0nh+7FZZwy6/Dvu
 71zyG476/DdcEgYqJhjw603AQbx9b6sod8IGoqrQBxCZ3lbYCWTzgZseLosC2OjW
 55f6lmxWa+2OqIef7SCvzX3AClx+QPtZysKHgBAD8HfodWChR2mjmonUiFP36WYz
 b+uiolQGkYpVhaZUSmE6yifStKauC4xnhLX1n6YHrLW8IEt3YL2xB4tFvEcB6Ez9
 7/eEe3fXjZg25lxrya5dZK2ynpNSrXBx4GGgmU2vP/izeq7gJvg2HXVadPYy25rw
 FKCxUYlm3BL7cPueJj8W9u6OUigphti4G/TtH5d0EyNdNNPFx5voYKbOQ5gYcqYj
 1y9uKdCNx2W4Wyr1oOcGesqInYToaoAWcaQzpI5XBGj2nZlhMJTrhNgLU2Enn8Ot
 UDQyvDYuY2E4a55c7HndRFvUEJi3sTv4zuNfOqGMRad7KUZ7yNM36R8SfZEjCkcM
 yQ7yzpmrLaKAZTkF6ZFvCjUOGSF/i7TYsnTkDw+7CnREQg6nf9hI5MI4Tc6jGBxg
 a4xy1GgAzKLHUBOXn/NC
 =q/sx
 -END PGP SIGNATURE-
 
 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

Alex Barth
http://twitter.com/lxbarth
tel (+1) 202 250 3633





___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] ÖAMTC-Test: Kartenmaterial für Navigationsgeräte

2012-08-31 Diskussionsfäden Gregor Horvath
Hallo,

Am Fri, 31 Aug 2012 10:26:49 -0400
schrieb Alex Barth a...@mapbox.com:

 
 Habe gerade diese Antwort vom ÖAMTC (Stefan Kerbl) auf meine Anfrage
 von vorgestern zurück bekommen.

Ich hatte auch hingeschrieben und auf das Fehlen von OSM hingewiesen
und dieselbe Antwort erhalten.

Ich habe ihn auf

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Android

verwiesen und für Fragen auf:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM-AT


Vielleicht meldet sich ja dann jemand vor dem nächsten Test...

lg
Gregor

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] ÖAMTC-Test: Kartenmaterial für Navigationsgeräte

2012-08-30 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Am 30.08.2012 um 07:56 schrieb Friedrich Volkmann b...@volki.at:

 essenziellen Projekten

Nicht alles was du nicht verstehst ist wertlos. 

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] ÖAMTC-Test: Kartenmaterial für Navigationsgeräte

2012-08-30 Diskussionsfäden Boris Cornet
Schönen guten Tag!

Heute (30. August) um 08:19 verlautete Martin Vonwald:
 Am 30.08.2012 um 07:56 schrieb Friedrich Volkmann b...@volki.at:

 essenziellen Projekten
 Nicht alles was du nicht verstehst ist wertlos.

Ja, aber folgendem kann ich mich vollinhaltlich anschließen:

 oder an fertig gemappten Landuses herumpfuschen

Micromapping von Waldrändern, für jeden Baum 5 nodes, alles schon
gesehen. Und dann noch diese  zwangsneurotische Verknüpferei von
allem was nicht zusammengehört

Und auch hier hat er nicht unrecht:

 ... noch die  Hausnummern fehlen
 und in entlegenen Gebieten sogar noch fast alle Straßennamen.
  Wir haben noch nicht mal die Landesstraßen komplett
 (geschweige richtig)

Allen voran fehlen uns aber zig-tausend access und turn restrictions,
und sicher ebensoviele Geschwindigkeitsbegrenzungen.

Im Bereich des Kfz-Routings sind wir definitiv (noch lange) nicht in
der Lage, es mit den kommerziellen Anbietern aufzunehmen. Dafür
schlagen wir sie aber in allen anderen Bereichen um Längen. Im
Fußgängerrouting sind wir anerkannter Marktführer und beim
Fahrradrouting behindern wir uns nur selbst, weil wir es nicht
fertigbringen, die elende cycleway vs. footway vs. path Problematik zu
lösen, ansonsten wären wir da auch schon längst die Besten.
(Wusstet ihr, dass OSRS footway + bicycle=designated ignoriert?)

Auch als Wanderkarte sind wir - zumindest in manchen Gegenden - bereits
auf der Überholspur, allerdings fehlen da noch viel zu viele
Routen-relationen (und damit die Wegnummern).

Also lassen wir die Kirche im Dorf und provozieren besser nicht, dass
die ignorante Autofahrermeute über unser für ihre Zwecke noch
suboptimales Material herfällt. 

--
Mit freundlichen Grüßen,
   Boris


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] ÖAMTC-Test: Kartenmaterial für Navigationsgeräte

2012-08-30 Diskussionsfäden thomas.flandera#inode.at
Also zum Thema Routing kann ich nur sagen:

OSM basierendes Kartenmaterial hat mir schon in so manchen Urlaub
weitergeholfen.

Sei es jetzt in Italien oder aber auch in Kuba (wusstet ihr dass es von
kommerziellen Anbietern nichts für Kuba gibt, aber in OSM - auch wenn nicht jede
Einbahn erfasst wurde - nahzu jedes Hotel enthalten ist?). Für die Richtung
reicht OSM immer mal und wenn ich die exakte Adresse drin haben will (falls sie
noch nicht enthalten ist) zeichne ich sie entweder vorher ein und ziehe mir die
OSM basierende Karte neu oder lasse mir einen POI schicken und verwende diesen
mit OSM basierenden Material.

Auf jedenfall habe ich ein kostenlos aktualisierbares Navi am Handy mit und
brauch kein zweites Kasterl im Auto...
Somit: Nur weil es nix kostet, muss es nix sein ist bei OSM basierenden
Kartenmaterial falsch.

Und umso mehr es verwenden, desto besser wird es (ich möchte mal an die Navis
von vor 8 Jahren erinnern... - da war auch fast nix enthalten und die Dinger
waren wirklich teuer)

LG
Thomas

Boris Cornet bor...@osm-at.org hat am 30. August 2012 um 08:46 geschrieben:
 Schönen guten Tag!

 Heute (30. August) um 08:19 verlautete Martin Vonwald:
  Am 30.08.2012 um 07:56 schrieb Friedrich Volkmann b...@volki.at:

  essenziellen Projekten
  Nicht alles was du nicht verstehst ist wertlos.

 Ja, aber folgendem kann ich mich vollinhaltlich anschließen:

  oder an fertig gemappten Landuses herumpfuschen

 Micromapping von Waldrändern, für jeden Baum 5 nodes, alles schon
 gesehen. Und dann noch diese zwangsneurotische Verknüpferei von
 allem was nicht zusammengehört

 Und auch hier hat er nicht unrecht:

  ... noch die Hausnummern fehlen
  und in entlegenen Gebieten sogar noch fast alle Straßennamen.
  Wir haben noch nicht mal die Landesstraßen komplett
  (geschweige richtig)

 Allen voran fehlen uns aber zig-tausend access und turn restrictions,
 und sicher ebensoviele Geschwindigkeitsbegrenzungen.

 Im Bereich des Kfz-Routings sind wir definitiv (noch lange) nicht in
 der Lage, es mit den kommerziellen Anbietern aufzunehmen. Dafür
 schlagen wir sie aber in allen anderen Bereichen um Längen. Im
 Fußgängerrouting sind wir anerkannter Marktführer und beim
 Fahrradrouting behindern wir uns nur selbst, weil wir es nicht
 fertigbringen, die elende cycleway vs. footway vs. path Problematik zu
 lösen, ansonsten wären wir da auch schon längst die Besten.
 (Wusstet ihr, dass OSRS footway + bicycle=designated ignoriert?)

 Auch als Wanderkarte sind wir - zumindest in manchen Gegenden - bereits
 auf der Überholspur, allerdings fehlen da noch viel zu viele
 Routen-relationen (und damit die Wegnummern).

 Also lassen wir die Kirche im Dorf und provozieren besser nicht, dass
 die ignorante Autofahrermeute über unser für ihre Zwecke noch
 suboptimales Material herfällt.

 --
 Mit freundlichen Grüßen,
 Boris


 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] ÖAMTC-Test: Kartenmaterial für Navigationsgeräte

2012-08-30 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Am 30. August 2012 08:46 schrieb Boris Cornet bor...@osm-at.org:
 Ja, aber folgendem kann ich mich vollinhaltlich anschließen:
 oder an fertig gemappten Landuses herumpfuschen
 Micromapping von Waldrändern, für jeden Baum 5 nodes, alles schon
 gesehen.

Da sind wir natürlich einer Meinung, dass WIR das für wenig sinnvoll
halten, aber im Gegensatz zu anderen lösche ich und ich nehme an
auch du nicht die fünf Nodes dann wieder weg. Mich persönlich
interessieren weder Feuerhydranten, Straßenbeleuchtung und auch
Gaspipelines (sorry, Rainer ;-) ) nicht, trotzdem erfasse ich die
Daten, wenn ich schon in der Gegend bin. Andere löschen einfach
Abbiegespuren und OSB-Einträge, weil es sie persönlich nicht
interessiert. Das ist der Unterschied.

 Und dann noch diese  zwangsneurotische Verknüpferei von
 allem was nicht zusammengehört

Wenn du von (Sammel-)Relationen sprichst: wie wahr, wie wahr. Das ist
die aktuelle Pest von OSM meiner Ansicht nach.

 Und auch hier hat er nicht unrecht:
 ... noch die  Hausnummern fehlen
 und in entlegenen Gebieten sogar noch fast alle Straßennamen.
  Wir haben noch nicht mal die Landesstraßen komplett
 (geschweige richtig)
 Allen voran fehlen uns aber zig-tausend access und turn restrictions,
 und sicher ebensoviele Geschwindigkeitsbegrenzungen.

Auch richtig, aber hier fehlt uns die Manpower und in gewissen Maße
auch die Manwillingness ;-) In diesen Gebieten haben wir
prinzipbedingt wenig Mitglieder. Und jetzt mal eben x km zu fahren nur
um in irgendeinem kleinen Ort die Straßen zu erfassen wollen sich
wenige antun. Ich würde das - hin und wieder, sonst killt mich meine
Freundin - ganz gerne machen, aber am liebsten wenn sich min. 2 Leute
dafür finden. Damit man einen Ort wirklich in einem Rutsch schafft.


 Im Bereich des Kfz-Routings sind wir definitiv (noch lange) nicht in
 der Lage, es mit den kommerziellen Anbietern aufzunehmen.

Einspruch, euer Ehren! Ich war dieses Jahr in Holland und Italien in Urlaub.
Holland: astrein. In einer Woche zweimal falsch geroutet, einmal bei
einer Baustelle und einmal bei einem Kreisverkehr.
Italien: war ich nur Beifahrer und ich kannte die bescheidene
Datenqualität vorher. Im Vergleich zum kommerziellen Navi kein
Unterschied! Öfter mal daneben, aber das kommerzielle genauso oft. Vor
allem die Vorliebe für Feldwege war dem kommerziellen nicht
abzugewöhnen.

 Dafür
 schlagen wir sie aber in allen anderen Bereichen um Längen. Im
 Fußgängerrouting sind wir anerkannter Marktführer und beim
 Fahrradrouting behindern wir uns nur selbst, weil wir es nicht
 fertigbringen, die elende cycleway vs. footway vs. path Problematik zu
 lösen, ansonsten wären wir da auch schon längst die Besten.
 (Wusstet ihr, dass OSRS footway + bicycle=designated ignoriert?)

Fußgängerrouting - muss ich zugeben - habe ich bis jetzt nicht
verwendet. Und wenn ich mir ansehe, wie einige Leute fleißig Gehsteige
eintragen, welche möglichst mit nichts verbunden sind und auch
Straßen/Wege am Gehsteig enden lassen, bezweifle ich, dass das in
Zukunft besser wird :-(

 Auch als Wanderkarte sind wir - zumindest in manchen Gegenden - bereits
 auf der Überholspur, allerdings fehlen da noch viel zu viele
 Routen-relationen (und damit die Wegnummern).

Überholspur stimmt sicher, nur ist der erste zehn Autos vor uns. Aber
du hast schon recht: es wird besser.

 Also lassen wir die Kirche im Dorf und provozieren besser nicht, dass
 die ignorante Autofahrermeute über unser für ihre Zwecke noch
 suboptimales Material herfällt.

Für mich reicht's. Nur ein Fahrspurassistent fehlt mir noch ;-)


vg,
Martin

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] ÖAMTC-Test: Kartenmaterial für Navigationsgeräte

2012-08-30 Diskussionsfäden Jimmy_K
Am 30.08.2012 08:46, schrieb Boris Cornet:
 Schönen guten Tag!

 ...
 (Wusstet ihr, dass OSRS footway + bicycle=designated ignoriert?)

 ...


Wenn ich nach (meiner bevorzugten schweizer Version [1]) gehe, dann
finde ich es vernünftig. Da für flottes Vorankommen ein kombinierter
Geh- und Radweg ohne Teilung nicht vernünftig befahrbar ist.


Zu der Problematik Straßennamen im Waldviertel: Für mich ist OSM wichtig
fürs Gehn und Radfahren, entsprechend sind das auch meine Schwerpunkte.
Der Rest wie Hausnummern und Straßennamen sind nur die Abfälle. So hat
jeder seine bevorzugen Beschäftigungsbereich. (PS: Selbst Herzogenburg
ist seit dem Bot noch immer ein Fleckerlwerk)


LG Jimmy


[1]
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland/Map_Features#nicht-motorisierte_Strassenben.C3.BCtzer

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] ÖAMTC-Test: Kartenmaterial für Navigationsgeräte

2012-08-30 Diskussionsfäden Michael Maier
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On 30/08/12 10:36, Jimmy_K wrote:
 Am 30.08.2012 08:46, schrieb Boris Cornet:
 Schönen guten Tag!
 
 ... (Wusstet ihr, dass OSRS footway + bicycle=designated
 ignoriert?)
 
 ...
 
 
 Wenn ich nach (meiner bevorzugten schweizer Version [1]) gehe,
 dann finde ich es vernünftig. Da für flottes Vorankommen ein
 kombinierter Geh- und Radweg ohne Teilung nicht vernünftig
 befahrbar ist.

Einspruch...

zB ist der linke Murradweg in Graz größtenteils um die 4m breit,
segregated=no und trotzdem auch bei dichtem Verkehr ohne Probleme mit
30 km/h mit dem Fahrrad befahrbar.

 
 [1] 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland/Map_Features#nicht-motorisierte_Strassenben.C3.BCtzer

Dafür
 
gibts eigentlich den segregated= tag - haben den die Schweizer
irgendwie übersehen?

lg, Michi

- -- 
Michael Maier, Student of Telematics @ Graz University of Technology
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.12 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQIcBAEBAgAGBQJQPyvTAAoJEPDJmZ2oE4mGxcgP/jMGWKIkYlDZHrrj2WYjUdR/
LwFud+EfT+pWpjf3q3AmkTfaP1lQk5CTnhiHkU1IeQOmLugg4q4x4Kd+eKXHwvcQ
Vo2jAzZ84QU5kBGBS07MTUTAgJvvWAui6c4VVHFrCKu2EhFRY0nh+7FZZwy6/Dvu
71zyG476/DdcEgYqJhjw603AQbx9b6sod8IGoqrQBxCZ3lbYCWTzgZseLosC2OjW
55f6lmxWa+2OqIef7SCvzX3AClx+QPtZysKHgBAD8HfodWChR2mjmonUiFP36WYz
b+uiolQGkYpVhaZUSmE6yifStKauC4xnhLX1n6YHrLW8IEt3YL2xB4tFvEcB6Ez9
7/eEe3fXjZg25lxrya5dZK2ynpNSrXBx4GGgmU2vP/izeq7gJvg2HXVadPYy25rw
FKCxUYlm3BL7cPueJj8W9u6OUigphti4G/TtH5d0EyNdNNPFx5voYKbOQ5gYcqYj
1y9uKdCNx2W4Wyr1oOcGesqInYToaoAWcaQzpI5XBGj2nZlhMJTrhNgLU2Enn8Ot
UDQyvDYuY2E4a55c7HndRFvUEJi3sTv4zuNfOqGMRad7KUZ7yNM36R8SfZEjCkcM
yQ7yzpmrLaKAZTkF6ZFvCjUOGSF/i7TYsnTkDw+7CnREQg6nf9hI5MI4Tc6jGBxg
a4xy1GgAzKLHUBOXn/NC
=q/sx
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] ÖAMTC-Test: Kartenmaterial für Navigationsgeräte

2012-08-29 Diskussionsfäden Günther Zin .
...und wieder mal ein Test, diesmal vom ÖAMTC:

Test: Kartenmaterial für Navigationsgeräte
http://www.oeamtc.at/?id=2500,1386877

Schade, dass OSM wieder nicht dabei war. Wie die OSM-Daten wohl in Bezug
auf die Hausnummern-Auffindbarkeit abgeschnitten hätten? Zumindest bei der
prozentualen Zunahme der Hausnummern pro Jahr wären wir wahrscheinlich
spitze gewesen.

Ob OSM dem ÖAMTC wohl nicht bekannt ist? Oder wird OSM von denen nicht
ernst genommen?

Gruß
Günther


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] ÖAMTC-Test: Kartenmaterial für Navigationsgeräte

2012-08-29 Diskussionsfäden Alex Barth
Hab grad Öamtc ein email gschrieben und an sie getweetet, empfehle das selbe zu 
tun, am besten mit mitgliedsnummer. Ich hab erst beim email schreiben daran 
gedacht dass es eigentlich gescheiter ist sie einfach zu fragen warum sie OSM 
nicht aufgenommen haben.

https://twitter.com/lxbarth/status/240912470997340160

Habe folgendes an 
http://www.oeamtc.at/?id=2500,,1004941,11145load_form=allgemein_contact 
geschickt.

(SPEKTAKULÄR early 2000's style kontakt formular :D

=

Test ohne OSM

OSM ist ein bedeutender Kartendaten anbieter - gab es einen Bestimmten Grund 
OSM nicht in die liste der getesteten anbieter aufzunehmen?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Map_On_Garmin

http://www.oeamtc.at/?id=2500,1386877

=

http://www.openstreetmap.org/user/lxbarth

On Aug 29, 2012, at 4:29 PM, Günther Zin. o...@fh15.homeip.net wrote:

 ...und wieder mal ein Test, diesmal vom ÖAMTC:
 
 Test: Kartenmaterial für Navigationsgeräte
 http://www.oeamtc.at/?id=2500,1386877
 
 Schade, dass OSM wieder nicht dabei war. Wie die OSM-Daten wohl in Bezug
 auf die Hausnummern-Auffindbarkeit abgeschnitten hätten? Zumindest bei der
 prozentualen Zunahme der Hausnummern pro Jahr wären wir wahrscheinlich
 spitze gewesen.
 
 Ob OSM dem ÖAMTC wohl nicht bekannt ist? Oder wird OSM von denen nicht
 ernst genommen?
 
 Gruß
 Günther
 
 
 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

Alex Barth
http://twitter.com/lxbarth
tel (+1) 202 250 3633





___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] ÖAMTC-Test: Kartenmaterial für Navigationsgeräte

2012-08-29 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann
OSM in diesem Kontext als Kartendatenanbieter zu nennen ist ein bisschen 
irreführend, weil man von openstreetmap.org keine gebrauchsfertigen 
Kartendaten herunterladen kann. Ihr solltet schon einen Link (z.B. 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map) zu einer 
konkreten Karte angeben. Ich fürchte aber, dass es noch gar keine gibt, die 
halbwegs vernünftig routet (d.h. bei deren Erstellung die Tabellen auf 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Access-Restrictions 
und http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Maxspeed 
berücksichtigt werden) und zudem auf Kfz spezialisiert ist. Eine Openvelomap 
kann man einem Autofahrerclub ja nicht nahelegen, das ginge bestenfalls beim 
ARBÖ (wo das R noch für Radfahrer steht).


Aber selbst wenn das Routing stimmen würde, fürchte ich, dass OSM noch 
schlecht abschneiden würde, weil doch noch die meisten Hausnummern fehlen 
und in entlegenen Gebieten (z.B. Waldviertel) sogar noch fast alle 
Straßennamen. Wir haben noch nicht mal die Landesstraßen komplett 
(geschweige richtig). Ist aber kein Wunder, wenn die meisten Mapper mit so 
essenziellen Projekten wie Spurmapping beschäftigt sind oder an fertig 
gemappten Landuses herumpfiuschen statt sich um so uninteressante Dinge wie 
Straßennamen zu kümmern.


On 29.08.2012 22:52, Alex Barth wrote:

Hab grad Öamtc ein email gschrieben und an sie getweetet, empfehle das selbe zu 
tun, am besten mit mitgliedsnummer. Ich hab erst beim email schreiben daran 
gedacht dass es eigentlich gescheiter ist sie einfach zu fragen warum sie OSM 
nicht aufgenommen haben.

https://twitter.com/lxbarth/status/240912470997340160

Habe folgendes an 
http://www.oeamtc.at/?id=2500,,1004941,11145load_form=allgemein_contact 
geschickt.

(SPEKTAKULÄR early 2000's style kontakt formular :D

=

Test ohne OSM

OSM ist ein bedeutender Kartendaten anbieter - gab es einen Bestimmten Grund 
OSM nicht in die liste der getesteten anbieter aufzunehmen?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Map_On_Garmin

http://www.oeamtc.at/?id=2500,1386877

=

http://www.openstreetmap.org/user/lxbarth

On Aug 29, 2012, at 4:29 PM, Günther Zin.o...@fh15.homeip.net  wrote:


...und wieder mal ein Test, diesmal vom ÖAMTC:

Test: Kartenmaterial für Navigationsgeräte
http://www.oeamtc.at/?id=2500,1386877

Schade, dass OSM wieder nicht dabei war. Wie die OSM-Daten wohl in Bezug
auf die Hausnummern-Auffindbarkeit abgeschnitten hätten? Zumindest bei der
prozentualen Zunahme der Hausnummern pro Jahr wären wir wahrscheinlich
spitze gewesen.

Ob OSM dem ÖAMTC wohl nicht bekannt ist? Oder wird OSM von denen nicht
ernst genommen?

Gruß
Günther


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Alex Barth
http://twitter.com/lxbarth
tel (+1) 202 250 3633


--
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at