Re: [Talk-at] Historisches Gebäude mit gewerblicher Nutzung?

2019-07-25 Diskussionsfäden Kevin Kofler
Johannes Zarl-Zierl wrote:
> Ich habe nur beide Gebäude markiert habe und im Id-Editor "merge"
> ausgewählt (in der Annahme, dass der Editor schon das richtige macht).
[snip]
> Ich hab mir das jetzt kurz im Editor angesehen, und habe ehrlich gesagt
> keinen Plan wie ich die vorgeschlagenen Änderungen durchführen sollte: aus
> der Relation "Alte Fleischhalle" wieder ein Gebäude zu machen, scheint mir
> nicht möglich zu sein.

Ich würde mal empfehlen, einen richtigen Editor wie JOSM oder Merkaartor 
herunterzuladen, die sind flexibler als iD.

Die meisten Mapper, denen iD nicht ausreicht, schwören auf JOSM, und das mit 
großem Abstand. (Vom Feature-Umfang ist der auf jeden Fall der beste.) Vom 
Merkaartor bin ich einer der wenigen noch verbliebenen Benutzer. (Der ist 
als native Qt-Applikation halt schnell und fügt sich gut in meine KDE-
Umgebung ein. Zudem hat er einige wenige Features, die, zumindest als ich es 
zuletzt überprüft hatte, nicht einmal der JOSM konnte. Aber mit dem 
Funktionsumfang von JOSM kann er nicht mithalten.)

Siehe auch: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Editor_usage_stats

Liebe Grüße,
Kevin


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Historisches Gebäude mit gewerblicher Nutzung?

2019-07-24 Diskussionsfäden Johannes Zarl-Zierl
On Mittwoch, 24. Juli 2019 21:27:48 CEST Friedrich Volkmann wrote:
> Wenn es in
> der Realität 2 Objekte gibt und sie noch dazu unterschiedliche Namen haben,
> dann müssen sie auch in OSM als 2 verschiedene Objekte gemappt werden. Wenn
> die Kartbahn das ganze Gebäude einnimmt, dann halt den Gebäudeumriss exakt
> nachzeichnen. Es ist ein ähnlicher Fall wie wenn einer Firma X der ganze 2.
> Stock gehört. Dann muss man ebenfalls den Gebäudeumriss nachzeichnen. 

Danke, das wusste ich nicht.

> Eine
> regelkonforme Alternative wäre ein POI (Node) für die Firma (bzw. die
> Kegelbahn), aber das macht man nur dann, wenn man die Ausdehnung nicht
> weiß.

Ok.

> Nicht regelkonform ist das im Moment gemappte Multipolygon, denn 2
> "outer"-Ringe berühren sich entlang einer Linie. Das ist nur bei
> "inner"-Members erlaubt. Dieses Multipolygon ist eigentlich unnötig, denn es
> genügt, die Gesamtfläche als einfache Fläche zu mappen. Anscheinend hast du
> mit dem Multipolygon versucht, die building:part logisch zusammenzufassen,
> doch das ist nicht der Zweck eines Multipolygons. Ein Multipolygon dient
> nur dazu, Flächen zu definieren. 

Vor meinem Edit waren zwei unabhängige Gebäude gezeichnet (vermutlich ein 
Fehler beim Nachzeichnen des Luftbildes?). Ich habe nur beide Gebäude markiert 
habe und im Id-Editor "merge" ausgewählt (in der Annahme, dass der Editor 
schon das richtige macht). Danach habe ich noch building:part als Tag 
eingefügt, weil ich gelesen hatte, dass verschiedene Gebäudeteile mit 
unterschiedlichen Dachformen/Bauhöhen so markiert werden.

> Wenn unabhängige Objekte logisch
> zusammengefasst werden sollen, dann sind andere Relationentypen besser
> geeignet, z.B. type=cluster (dazu gibt es ein Proposal von mir) oder
> type=site. Bei zusammenhängenden Gebäudeteilen ist das wie gesagt nicht
> nötig, da genügt eine einfache Fläche.

Ich hab mir das jetzt kurz im Editor angesehen, und habe ehrlich gesagt keinen 
Plan wie ich die vorgeschlagenen Änderungen durchführen sollte: aus der 
Relation "Alte Fleischhalle" wieder ein Gebäude zu machen, scheint mir nicht 
möglich zu sein.

Momentan wäre die verlockendste Lösung für mich, am Gebäude einfach type=site 
zu korrigieren, und einen POI zu setzen.
Wenn ich die Gebäudeteile lasse, müsste ich dann nur die Verbindungslinie 
zwischen den Gebäudeteilen auftrennen und die gemeinsame Linie auf "inner" 
setzen?

> Für die Kartbahn bietet sich leisure=sports_centre + sport=karting an. Nicht
> leisure=track, denn das wär nur der Verlauf der Fahrbahn, nicht die
> sonstigen Räumlichkeiten (Abstellplätze, Platz für Zuschauer, Kassa,
> Garderoben, Sanitäranlagen, keine Ahnung was es da alles gibt). Außerdem
> soll man leisure=track laut Wiki nur für nicht-motorisierte Sportarten
> verwenden; Karts haben aber einen Motor. Damit wäre für die Fahrbahn
> highway=raceway richtig. Aber ich würde den raceway nicht mappen, weil das
> nur die Renderer durcheinander bringen würde. Sondern nur das sports_centre
> als Ganzes.

Ich denke, das bringe ich zusammen ;-)

Danke,
  Johannes





___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Historisches Gebäude mit gewerblicher Nutzung?

2019-07-24 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann

On 23.07.19 23:21, Johannes Zarl-Zierl wrote:

Ich habe eine Frage zum korrekten Mappen dieses Gebäudes:
https://www.openstreetmap.org/relation/9830120

Das Gebäude hat offensichtlich einen Namen unter dem es bekannt ist und der
z.B. auch in der städtischen Denkmaldatenbank zu finden ist:
https://stadtgeschichte.linz.at/denkmal/Default.asp?
action=denkmaldetail=994

Wie ist eine Indoor-Kartbahn zu mappen, die das Gebäude bezogen hat?

Soweit ich sehe, wäre leisure=track und sport=karting ein Anfang, kann aber
nicht den Namen der Bahn miteinbeziehen, weil das Gebäude schon einen Namen
hat.

Ein Taggen als Punkt im Gebäude ist laut https://wiki.openstreetmap.org/wiki/
DE:Geb%C3%A4ude auch keine Alternative:
"Nimmt eine Einrichtung - nahezu - das gesamte Gebäude ein, erfolgt die
Auszeichnung über die Umrisslinie des Gebäudes."


Diese Wiki-Aussage ist eine Vereinfachung, die hier nicht stimmt. Wenn es in 
der Realität 2 Objekte gibt und sie noch dazu unterschiedliche Namen haben, 
dann müssen sie auch in OSM als 2 verschiedene Objekte gemappt werden. Wenn 
die Kartbahn das ganze Gebäude einnimmt, dann halt den Gebäudeumriss exakt 
nachzeichnen. Es ist ein ähnlicher Fall wie wenn einer Firma X der ganze 2. 
Stock gehört. Dann muss man ebenfalls den Gebäudeumriss nachzeichnen. Eine 
regelkonforme Alternative wäre ein POI (Node) für die Firma (bzw. die 
Kegelbahn), aber das macht man nur dann, wenn man die Ausdehnung nicht weiß.


Nicht regelkonform ist das im Moment gemappte Multipolygon, denn 2 
"outer"-Ringe berühren sich entlang einer Linie. Das ist nur bei 
"inner"-Members erlaubt. Dieses Multipolygon ist eigentlich unnötig, denn es 
genügt, die Gesamtfläche als einfache Fläche zu mappen. Anscheinend hast du 
mit dem Multipolygon versucht, die building:part logisch zusammenzufassen, 
doch das ist nicht der Zweck eines Multipolygons. Ein Multipolygon dient nur 
dazu, Flächen zu definieren. Wenn unabhängige Objekte logisch 
zusammengefasst werden sollen, dann sind andere Relationentypen besser 
geeignet, z.B. type=cluster (dazu gibt es ein Proposal von mir) oder 
type=site. Bei zusammenhängenden Gebäudeteilen ist das wie gesagt nicht 
nötig, da genügt eine einfache Fläche.


Für die Kartbahn bietet sich leisure=sports_centre + sport=karting an. Nicht 
leisure=track, denn das wär nur der Verlauf der Fahrbahn, nicht die 
sonstigen Räumlichkeiten (Abstellplätze, Platz für Zuschauer, Kassa, 
Garderoben, Sanitäranlagen, keine Ahnung was es da alles gibt). Außerdem 
soll man leisure=track laut Wiki nur für nicht-motorisierte Sportarten 
verwenden; Karts haben aber einen Motor. Damit wäre für die Fahrbahn 
highway=raceway richtig. Aber ich würde den raceway nicht mappen, weil das 
nur die Renderer durcheinander bringen würde. Sondern nur das sports_centre 
als Ganzes.


--
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Historisches Gebäude mit gewerblicher Nutzung?

2019-07-24 Diskussionsfäden Johannes Zarl-Zierl
Hallo,

Ich habe eine Frage zum korrekten Mappen dieses Gebäudes:
https://www.openstreetmap.org/relation/9830120

Das Gebäude hat offensichtlich einen Namen unter dem es bekannt ist und der 
z.B. auch in der städtischen Denkmaldatenbank zu finden ist:
https://stadtgeschichte.linz.at/denkmal/Default.asp?
action=denkmaldetail=994

Wie ist eine Indoor-Kartbahn zu mappen, die das Gebäude bezogen hat?

Soweit ich sehe, wäre leisure=track und sport=karting ein Anfang, kann aber 
nicht den Namen der Bahn miteinbeziehen, weil das Gebäude schon einen Namen 
hat.

Ein Taggen als Punkt im Gebäude ist laut https://wiki.openstreetmap.org/wiki/
DE:Geb%C3%A4ude auch keine Alternative:
"Nimmt eine Einrichtung - nahezu - das gesamte Gebäude ein, erfolgt die 
Auszeichnung über die Umrisslinie des Gebäudes."

Ich bin für Tipps dankbar...

liebe Grüße,
  Johannes




___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at