Re: [Talk-at] Abzeichnen von OpenTopoMap?

2020-05-25 Diskussionsfäden Patrick Strasser-Mikhail


Am 25.05.20 um 09:18 schrieb Friedrich Volkmann:

On 25.05.20 08:43, Patrick Strasser-Mikhail wrote:

Nicht alles ist Österreich.


Hier schon. Was glaubst du, wofür das "AT" in Talk-AT steht? 



Für die österreichische Community, mit weitgehend freundlichen und 
hilfsbereiten Menschen die gerne bei allgemeinen Fragen weiter helfen 
und speziell kompetent sind für Österreich.



Auf jeden Fall gibt es zwei Mailinglisten für Lizenzfragen: 
Legal-general und legal-talk.



Danke, diese Information hat weiter geholfen.

LG Patrick/trapicki


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Abzeichnen von OpenTopoMap?

2020-05-25 Diskussionsfäden Markus Straub
Hallo Patrick,
lass dich vom unfreundlichen Ton von Friedrich nicht abschrecken, ich finde
du hast die Frage klar formuliert und es macht durchaus Sinn hier zu fragen
als in einem Land wo es womöglich gar keine Community gibt. Leider fällt
mir Friedrich öfters negativ mit toxischen Kommentaren auf :/
LG, Markus / evod

On Mon, May 25, 2020 at 9:27 AM Friedrich Volkmann  wrote:

> On 25.05.20 08:43, Patrick Strasser-Mikhail wrote:
> > Nicht alles ist Österreich.
>
> Hier schon. Was glaubst du, wofür das "AT" in Talk-AT steht? Und warum es
> für OSM zig verschiedene Mailinglisten gibt? Für das Land, in dem du
> mappst,
> gibt es wahrscheinlich auch eine. Auf jeden Fall gibt es zwei
> Mailinglisten
> für Lizenzfragen: Legal-general und legal-talk. Dort kommst du an die
> Leute,
> die sich mit Lizenzfragen auskennen.
>
> Wenn du die Frage gleich dort gestellt hättest statt hier, hättest du dir
> viel Zeit erspart und mir auch.
>
> Wenn du eine Frage zu Katzennahrung hast, fragst du ja auch nicht in einem
> Hundeforum nach, oder?
>
> --
> Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
> Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria
>
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Abzeichnen von OpenTopoMap?

2020-05-25 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann

On 25.05.20 08:43, Patrick Strasser-Mikhail wrote:

Nicht alles ist Österreich.


Hier schon. Was glaubst du, wofür das "AT" in Talk-AT steht? Und warum es 
für OSM zig verschiedene Mailinglisten gibt? Für das Land, in dem du mappst, 
gibt es wahrscheinlich auch eine. Auf jeden Fall gibt es zwei Mailinglisten 
für Lizenzfragen: Legal-general und legal-talk. Dort kommst du an die Leute, 
die sich mit Lizenzfragen auskennen.


Wenn du die Frage gleich dort gestellt hättest statt hier, hättest du dir 
viel Zeit erspart und mir auch.


Wenn du eine Frage zu Katzennahrung hast, fragst du ja auch nicht in einem 
Hundeforum nach, oder?


--
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Abzeichnen von OpenTopoMap?

2020-05-25 Diskussionsfäden Patrick Strasser-Mikhail

Hallo Friedrich!

Am 25.05.20 um 00:02 schrieb Friedrich Volkmann:

On 24.05.20 20:28, Patrick Strasser-Mikhail wrote:
Ich zeichne gerade in einer sehr spärlich gemappten Region der Welt 
grundlegende Dinge (Straßen, Gewässer, Wald/Farmland, Gebäude).


Die Lizenzfrage erübrigt sich, weil es sowieso keinen Sinn hat, 
irgendwas aus der Opentopomap abzuzeichnen. 


Du hast offensichtlich nicht nicht sorgfältig gelesen.

Ich kann deine Feststellung über "OTM ist nirgendwo hilfreich" gerne mit 
einem stichhaltigen Beispiel aus der weiten Welt entkräften. Du kannst 
aber auch meine Changesets anschauen.


Die Geländedaten sind aus SRTM, und das ist irrsinnig ungenau. 

Genau genug und das Beste für meine Region von Interesse.
Es stehen viel genauere Geländedaten (10m-Raster) als OGD zur Verfügung, 

Nicht alles ist Österreich.
und die Openslopemap nutzt diese bereits für ihre (folglich viel 
genaueren) Höhenlinien. Ich hab für Garmin-Geräte ebenfalls schon die 
genauen Höhenlinien zum Download bereitgestellt, und man könnte auch 
einen Vector-Tile-Server aufsetzen mit diesen Höhenlinien. (Hat noch 
keiner gemacht, wär aber super.)

Super, mach dass, ist aber hier nicht von Belang.
Ob ein Weg plausibel ist, siehst du aber auch mit dem 10m-Raster 
nicht, dafür aber mit dem Geländeschummerungslayer von basemap.at.
basemap.at endet an den österreichischen Grenzen, und ich habe durchaus 
Beispiele, wo ein 30m-Raster immer noch sehr hilfreich ist.

Dass Bing die beste Quelle ist, kann ich kaum glauben,

Gaub zwischendurch anderen Menschen!
In der Region, die mich interessiert gibt es ESRI und Bing, und das erst 
seit zwei Jahren. Scheinen die gleichen Bilder zu sein, aber ESRI ist 
schlecht registriert und nicht entzerrt, Bing ist besser registriert und 
brauchbar entzerrt. Auf mehreren tausend Quadratkilometer gibt es zwei 
schlechte GPX-Tracks. Bing _ist_ die beste Quelle.
denn Bing ist bekannt dafür, oft mehrere Meter daneben zu liegen, 
sogar in flachem Gelände. Kein Wunder, weil Bing das genaue amtliche 
Geländemodell und wahrscheinlich auch die Fixpunkte nicht zur 
Verfügung hat und die Luftbilder somit nicht danach ausrichten kann.
In diesem Land gibt es amtliche Karten, die 30 Jahre alt sind, und die 
ich nicht bekomme. Und das ist dann auch schon.
Verwende im Normalfall lieber geoimage.at. Bing kann aber hilfreich 
sein, wenn z.B. ein Waldweg auf geoimage.at wegen der Vegetation oder 
wegen eines schiefen Winkels nicht gut sichtbar ist. Manchmal ist er 
auf Bing besser sichtbar - aber man muss dann beim Abzeichnen den 
Versatz berücksichtigen.


Ich müsste mich wiederholen.

Friedrich, die Frage war zur Lizenz, und ab wann eine Quelle genannt 
werden muss, und ob SRTM-Daten OSM-kompatibel sind. Vielleicht hast du 
ja noch dazu eine Feststellung.


LG

Patrick


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Abzeichnen von OpenTopoMap?

2020-05-24 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann

On 24.05.20 20:28, Patrick Strasser-Mikhail wrote:
Ich zeichne gerade in einer sehr spärlich gemappten Region der Welt 
grundlegende Dinge (Straßen, Gewässer, Wald/Farmland, Gebäude). Ich 
verwendet JOSM, mit den in JOSM vorhandenen Hintergründen. Normalerweise ist 
in der Gegend Bing die beste Quelle, manchmal ist OpenTopoMap hilfreich, um 
die Luftbilder besser zu interpretieren: in welche Richtung fließt das 
Gewässer, ist der Weg hier plausiebel, ist das Gelände eher sehr Steil und 
nicht wirklich bearbeitbar usw.


Ich wurde in einem Kommentar darauf aufmerksam gemacht, dass OpenTopoMap als 
Quelle wegen der SRTM-Lizenz ungeeignet ist.


Die Lizenzfrage erübrigt sich, weil es sowieso keinen Sinn hat, irgendwas 
aus der Opentopomap abzuzeichnen. Die Geländedaten sind aus SRTM, und das 
ist irrsinnig ungenau. Es stehen viel genauere Geländedaten (10m-Raster) als 
OGD zur Verfügung, und die Openslopemap nutzt diese bereits für ihre 
(folglich viel genaueren) Höhenlinien. Ich hab für Garmin-Geräte ebenfalls 
schon die genauen Höhenlinien zum Download bereitgestellt, und man könnte 
auch einen Vector-Tile-Server aufsetzen mit diesen Höhenlinien. (Hat noch 
keiner gemacht, wär aber super.)


Ob ein Weg plausibel ist, siehst du aber auch mit dem 10m-Raster nicht, 
dafür aber mit dem Geländeschummerungslayer von basemap.at.


Dass Bing die beste Quelle ist, kann ich kaum glauben, denn Bing ist bekannt 
dafür, oft mehrere Meter daneben zu liegen, sogar in flachem Gelände. Kein 
Wunder, weil Bing das genaue amtliche Geländemodell und wahrscheinlich auch 
die Fixpunkte nicht zur Verfügung hat und die Luftbilder somit nicht danach 
ausrichten kann.


Verwende im Normalfall lieber geoimage.at. Bing kann aber hilfreich sein, 
wenn z.B. ein Waldweg auf geoimage.at wegen der Vegetation oder wegen eines 
schiefen Winkels nicht gut sichtbar ist. Manchmal ist er auf Bing besser 
sichtbar - aber man muss dann beim Abzeichnen den Versatz berücksichtigen.


--
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Abzeichnen von OpenTopoMap?

2020-05-24 Diskussionsfäden Patrick Strasser-Mikhail


Am 24.05.2020 um 22:02 schrieb Stefan Tauner via Talk-at:

On Sun, 24 May 2020 21:20:12 +0200
scubbx  wrote:


* Die SRTM Daten sind als Public Domain verfügbar. Es gibt 3 Versionen
der SRTM Daten, die sich in ihrer Nachbearbeitung unterschieden. Ich
glaube, dass vor einiger Zeit zumindest, nur die Version 1 Public Domain
war - vielleicht sind es inzwischen auch die anderen Versionen?

Wie im ursprünglichen Posting schon erwähnt, dürft das, das wahre
Problem sein. Ich hab nur kurz recherchiert, weil ich dachte, dass SRTM
PD sein müssten, weil NASA und so... aber es ist offenbar so, dass sie
für einige Varianten fremde Höhendaten dazu gemischt haben, weil einige
Bereiche nicht aufgenommen wurden. Die Quellen für diese zusätzlichen
Daten waren nicht PD. Ein paar Erklärungen finden sich z.B. hier drin:
https://lpdaac.usgs.gov/documents/13/SRTM_Quick_Guide.pdf

Es müsste also zuerst mal geklärt werden, welche SRTM-Daten von der OTM
verwendet werden, speziell in der "sehr spärlich gemappten Region der
Welt".


Zusammen mit der Antwort von scubbx sollte man wohl:

* Die Lizenzlage der Höhendaten in OpenTopoMap-Daten genauer klären.

* Die OpenTopoMap-Macher befragen bezüglich ihrer Einstellung zur 
Lizenzerweiterung in der Verwendung als OSM-Quelle.



Allerdings, obwohl IANAL, sehe ich wenig lizenzrechtliche Probleme
darin, wenn man auf Grund *irgendwelcher* Daten, Plausibilitätschecks
macht und dann z.B. die Fließrichtung eines Gewässers feststellt und
in OSM einträgt, wenn das die einzige Information ist, die diesen
Daten entnommen wurde - von der praktischen Nichtverfolgung ganz zu
schweigen.


Für mich noch offen: Was ist erlaubt, wo ist die Grenze? 
Plausibilitätscheck ist dann also Ok. Wie schaut es aus, wenn man 
Ortsnamen aus einer Karte abliest und die verwendet? Was ist das Kriterium?


Ich habe natürlich in meinen Commits brav die herangezogenen Quellen 
eingetragen. Eine "Check"-Quelle auszulassen scheint mir nicht ok, ich 
habe ja damit Entscheidungen getroffen. Es lässt sich aber ohne weiteren 
Hinweis nicht erkennen, wie viel Info aus welcher Quelle stammt. Und 
genau dort hat mein Problem angefangen.


LG Patrick/trapicki

--  Cheap - good - fast: choose any two
Patrick Strasser-Mikhail
patr...@wirklich.priv.at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Abzeichnen von OpenTopoMap?

2020-05-24 Diskussionsfäden Stefan Tauner via Talk-at
On Sun, 24 May 2020 21:20:12 +0200
scubbx  wrote:

> * Die SRTM Daten sind als Public Domain verfügbar. Es gibt 3 Versionen
> der SRTM Daten, die sich in ihrer Nachbearbeitung unterschieden. Ich
> glaube, dass vor einiger Zeit zumindest, nur die Version 1 Public Domain
> war - vielleicht sind es inzwischen auch die anderen Versionen?

Wie im ursprünglichen Posting schon erwähnt, dürft das, das wahre
Problem sein. Ich hab nur kurz recherchiert, weil ich dachte, dass SRTM
PD sein müssten, weil NASA und so... aber es ist offenbar so, dass sie
für einige Varianten fremde Höhendaten dazu gemischt haben, weil einige
Bereiche nicht aufgenommen wurden. Die Quellen für diese zusätzlichen
Daten waren nicht PD. Ein paar Erklärungen finden sich z.B. hier drin:
https://lpdaac.usgs.gov/documents/13/SRTM_Quick_Guide.pdf

Es müsste also zuerst mal geklärt werden, welche SRTM-Daten von der OTM
verwendet werden, speziell in der "sehr spärlich gemappten Region der
Welt".

Allerdings, obwohl IANAL, sehe ich wenig lizenzrechtliche Probleme
darin, wenn man auf Grund *irgendwelcher* Daten, Plausibilitätschecks
macht und dann z.B. die Fließrichtung eines Gewässers feststellt und
in OSM einträgt, wenn das die einzige Information ist, die diesen
Daten entnommen wurde - von der praktischen Nichtverfolgung ganz zu
schweigen.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Abzeichnen von OpenTopoMap?

2020-05-24 Diskussionsfäden scubbx
Hallo!

Der Ursprung des Problems scheint mir das SA der CC-BY-SA Lizenz der
gesamten OpenTopoMap zu sein.

* Da die OpenTopoMap ein "produced work" ist, darf der Ersteller
desselben laut ODbL die Lizenz dieses Werks frei wählen, solange er die
Quelle (OSM), deren Lizenz (ODbL) und eventuelle Veränderungen der Daten
bereitstellt. Der Ersteller hat offensichtlich die CC-BY-SA Lizenz gewählt.

* Die SRTM Daten sind als Public Domain verfügbar. Es gibt 3 Versionen
der SRTM Daten, die sich in ihrer Nachbearbeitung unterschieden. Ich
glaube, dass vor einiger Zeit zumindest, nur die Version 1 Public Domain
war - vielleicht sind es inzwischen auch die anderen Versionen?

-> Der Ersteller kann seine eigene CC-BY-SA OpenTopoMap mit den Public
Domain SRTMs mischen.

Für Eintragungen in die OSM macht das "SA" (ShareAlike) ein Problem,
weil durch die ODbL ein "Share Alike" nicht garantiert werden kann.

Allerdings: ich kann mir schwer vorstellen, dass die OpenTopoMap
Hersteller etwas dagegen haben werden, dass diese als Grundlage für OSM
Mapping benutzt wird. Im Zweifelsfall kannst du bestimmt nach einer
extra Erlaubnis bei den Projektbetreibern fragen.
Aber selbst wenn nicht, würde ich davon ausgehen, dass das im Sinne
beider Projekte ist.

lg, Markus (ScubbX)


Am 24.05.20 um 20:28 schrieb Patrick Strasser-Mikhail:
> Hallo!
>
> Ich zeichne gerade in einer sehr spärlich gemappten Region der Welt
> grundlegende Dinge (Straßen, Gewässer, Wald/Farmland, Gebäude). Ich
> verwendet JOSM, mit den in JOSM vorhandenen Hintergründen.
> Normalerweise ist in der Gegend Bing die beste Quelle, manchmal ist
> OpenTopoMap hilfreich, um die Luftbilder besser zu interpretieren: in
> welche Richtung fließt das Gewässer, ist der Weg hier plausiebel, ist
> das Gelände eher sehr Steil und nicht wirklich bearbeitbar usw.
>
> Ich wurde in einem Kommentar darauf aufmerksam gemacht, dass
> OpenTopoMap als Quelle wegen der SRTM-Lizenz ungeeignet ist.
>
> Für mich ist jetzt unklar:
> * Ist OpenTopoMap eine geeignete Quelle für OpenStreetmap (abzüglicher
> einer Selbsreferenz, die ich problemlos erkennen kann)?
> * Was genau ist erlaubt, wo wird es problematische? Wenn ich jetzt nur
> z.B. die Geländedaten verwende um einen Gewässerverlauf zu zeichnen,
> oder wenn ich mir die OTM als Entscheidungshilfe nehme?
> * Gibt es irgendwo eine Diskussion dazu (ja, ich habe gesucht...)
>
> LG
>
> Patrick/trapicki
>

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Abzeichnen von OpenTopoMap?

2020-05-24 Diskussionsfäden various
Soweit ich das https://opentopomap.org/about hier sehen kann, steht die 
OpenTopoMap unter CC-BY-SA, wie auch OSM 
https://www.openstreetmap.org/copyright laut der Seite (bzw. die Kartenkacheln 
selbst, nicht die OSM-Daten).
Steht auch genau so hier https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenTopoMap 

Auf Anhieb würde ich jetzt mal ganz vorsichtig behaupten, dass das überhaupt 
kein Problem sein sollte. Aber mal auf ein paar andere Antworten warten :)

> Patrick Strasser-Mikhail  hat am 24. Mai 2020 20:28 
> geschrieben:
> 
>  
> Hallo!
> 
> Ich zeichne gerade in einer sehr spärlich gemappten Region der Welt 
> grundlegende Dinge (Straßen, Gewässer, Wald/Farmland, Gebäude). Ich 
> verwendet JOSM, mit den in JOSM vorhandenen Hintergründen. Normalerweise 
> ist in der Gegend Bing die beste Quelle, manchmal ist OpenTopoMap 
> hilfreich, um die Luftbilder besser zu interpretieren: in welche 
> Richtung fließt das Gewässer, ist der Weg hier plausiebel, ist das 
> Gelände eher sehr Steil und nicht wirklich bearbeitbar usw.
> 
> Ich wurde in einem Kommentar darauf aufmerksam gemacht, dass OpenTopoMap 
> als Quelle wegen der SRTM-Lizenz ungeeignet ist.
> 
> Für mich ist jetzt unklar:
> * Ist OpenTopoMap eine geeignete Quelle für OpenStreetmap (abzüglicher 
> einer Selbsreferenz, die ich problemlos erkennen kann)?
> * Was genau ist erlaubt, wo wird es problematische? Wenn ich jetzt nur 
> z.B. die Geländedaten verwende um einen Gewässerverlauf zu zeichnen, 
> oder wenn ich mir die OTM als Entscheidungshilfe nehme?
> * Gibt es irgendwo eine Diskussion dazu (ja, ich habe gesucht...)
> 
> LG
> 
> Patrick/trapicki
> 
> -- 
> Cheap - good - fast: choose any two
> Patrick Strasser-Mikhail
> patr...@wirklich.priv.at
> 
> 
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Abzeichnen von OpenTopoMap?

2020-05-24 Diskussionsfäden Patrick Strasser-Mikhail

Hallo!

Ich zeichne gerade in einer sehr spärlich gemappten Region der Welt 
grundlegende Dinge (Straßen, Gewässer, Wald/Farmland, Gebäude). Ich 
verwendet JOSM, mit den in JOSM vorhandenen Hintergründen. Normalerweise 
ist in der Gegend Bing die beste Quelle, manchmal ist OpenTopoMap 
hilfreich, um die Luftbilder besser zu interpretieren: in welche 
Richtung fließt das Gewässer, ist der Weg hier plausiebel, ist das 
Gelände eher sehr Steil und nicht wirklich bearbeitbar usw.


Ich wurde in einem Kommentar darauf aufmerksam gemacht, dass OpenTopoMap 
als Quelle wegen der SRTM-Lizenz ungeeignet ist.


Für mich ist jetzt unklar:
* Ist OpenTopoMap eine geeignete Quelle für OpenStreetmap (abzüglicher 
einer Selbsreferenz, die ich problemlos erkennen kann)?
* Was genau ist erlaubt, wo wird es problematische? Wenn ich jetzt nur 
z.B. die Geländedaten verwende um einen Gewässerverlauf zu zeichnen, 
oder wenn ich mir die OTM als Entscheidungshilfe nehme?

* Gibt es irgendwo eine Diskussion dazu (ja, ich habe gesucht...)

LG

Patrick/trapicki

--
Cheap - good - fast: choose any two
Patrick Strasser-Mikhail
patr...@wirklich.priv.at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at