Re: [Talk-at] Dankmalschutz

2014-07-01 Diskussionsfäden realadry

Hallo,

Ich habe ein Skript vorbereited das die Liste einliest und aufbereitet 
um die Daten in OSM einzutragen. Es müsste nur erweitert werden dann 
können die Daten automatisiert (als POI) eingetragen werden.


Die Frage ist nur wie tagged man es am besten? Die meisten Objekte sind 
Gebäude der Rest Statuen/Denkmäler.

Es gibt dazu historic=building und historic=memorial.
Die Frage ist jedoch wie tagged man die zusätzlichen Attribute der Liste 
(GdstNr und Status)?
Vielleicht ist es aber besser als eigenen tag z.b. 
historic=at:bundesdenkmal (o.ä.) zu verwenden, da es diese Objekte 
offizielle Denkmäler sind?


Wie gesagt ich würde alle Objekte (vorerst nur Wien) als POI mit 
entsprechendem tag (historic=building,historic=memorial oder custom tag) 
eintragen. Mit ein bisschen mehr Aufwand wäre es vl. sogar möglich ein 
vorhandenes Gebäude automatisch zu erkennen und dort die tags 
einzutragen statt einen neuen POI. Da ist die Frage dann ob das sinnvoll 
ist oder die zusätzlichen tags das Gebäude kaputt machen.



Bitte um Vorschläge oder Einwände.

grüße,
realadry


On 29.06.2014 12:55, streetbot wrote:

Hallo,

bin gerade auf die Denkmalliste des Österreichischen Bundesdenkmalamts
gestoßen.
http://www.bda.at/downloads/1928/Denkmalliste
Alles noch schön in Steinzeit pdf und nix OpenData :)
Das gibts dann wohl auch für andere Länder...

Nun die Frage obs Sinnvol ist oder schon Bestrebungen gibt die Daten
direkt in die OSM zu importieren?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Kulturdenkmale
gibts ja schon, auch eine Vorlage in JOSM um Denkmäler einzugeben...

Toll wärs ja, wenn die Behörden das gleich automatisch machen würden :)
Gibts dazu vielleicht Bestrebungen, die Datensammler dazu zu bewegen,
die Daten für alle zugänglich zu machen?

Oder ist mein Anliegen besser bei OpenData Gruppen aufgehoben?

Grüße
Rob
[streetbot]

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Dankmalschutz

2014-07-01 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 07/01/2014 04:38 PM, realadry wrote:
 Mit ein bisschen mehr Aufwand wäre es vl. sogar möglich ein
 vorhandenes Gebäude automatisch zu erkennen und dort die tags
 einzutragen statt einen neuen POI. Da ist die Frage dann ob das sinnvoll
 ist oder die zusätzlichen tags das Gebäude kaputt machen.

Bevor dieses bisschen mehr an Aufwand nicht getestet ist und gemacht
wird bin ich absolut gegen einen Import. Es ist zwar einfach irgendeine
Liste mit einem Skript in die DB zu werfen, aber was soll dann damit
passieren? Wer soll das pflegen, oder warten und hinter dem Import
nachräumen?

Ich würd mich darauf beschränken das ganze als Wikiliste oder ähnliches
aufzubereiten und dann können die, die sich für die Denkmäler
interessieren, die bezirksweise (oder auch in kleineren Einheiten wenn
nötig) abarbeiten. Dabei kann man dann auch überlegen ob wirkliche jede
verstaubte Denkmalschutzplakette unbedingt in die DB muss und ob die
irgendwen interessiert.

Ich versteh dass es verlockend ist das als Skript zu machen und zu
behaupten danach wär OSM etwas besser, aber wenn sich keine User finden,
die manuell die paar Punkte eintragen und sich dabei auch um die
bestehenden Gebäude, Statuen etc. kümmern, dann sollt man überlegen ob
die überhaupt irgendwen interessieren. So viel Aufwand sind diese
manuellen Imports von einzelnen POI nicht. Und wenn sich keiner dafür
interessiert diesen Aufwand zu betreiben dann wird die DB durch den
Import auch nicht besser, weils offensichtlich allen egal ist.

tl;dr Wenn das importiert wird, bin ich für einen manuellen Import.

Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Dankmalschutz

2014-07-01 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo!

1. Ich bin gegen so eine Art Import.
2. Wie Du richtig sagst, sind die denkmalgeschützten Objekte sehr oft Gebäude.
Und in diesem Fall gehören die Tags *ans Gebäude* und nicht in einen POI!
3. Denkmalgeschützte Objekte brauchen die heritage* Tags (heritage=4,
heritage:operator=bda, ref:at:bda=#)
4. Für denkmalgeschützte Gebäude würde ich historic=heritage_building empfehlen.
5. Oftmals kann man da kein automatisches Mapping machen, z.B. muß man wissen,
was ein historic=wayside_shrine ist
   (z.B. http://www.openstreetmap.org/node/2181029774).
6. Solche Objekte sollte man mit der Wikipedia verlinken (wikipedia und wohl
auch wikidata Tag), das krankt aber an der Wikipedia, weil solche Objekte dort
oft nur in Listen leben (und man sie dann nicht sinnvoll verlinken kann, siehe
z.B. die o.e. Eleonorensäule).
7. Solche Objekte sind oft auch z.B. in Wien Wiener Kulturgüter, sprich haben da
auch noch eine ref:wien:kultur Nummer
8. Und manchmal ist die Zuordnung schwierig (Rückhaltebecken Auhof) bis unöglich
(Auhofbrücke gibt's in der Wikipedia-Liste zweimal, objekt-id 25746 und 72407);
bei so manchem Gemeindebau wird man die Tags an eine site-Relation kleben 
müssen...

Grundstücknummer ist irrelevant für OSM, Status lt. BDA in meinen Augen auch.

In meinen Augen kann man das nur händisch machen (von mir aus mit gewisser
Vorbereitung, dass man ein gewisses Set an Tags automatisch setzen kann).

/al
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Dankmalschutz

2014-07-01 Diskussionsfäden Alexander Wagner
Servus!

Ich bin in Wikipedia im Denkmalprojekt aktiv und verwalte uA eine täglich
aus WP ausgelesene Datenbank. Die DB steht unter CC-BY-SA, falls jemand
Interesse hat einfach melden :)

PS: wir haben auch Koordinaten ;)
Am 01.07.2014 16:50 schrieb Norbert Wenzel norbert.wenzel.li...@gmail.com
:

 On 07/01/2014 04:38 PM, realadry wrote:
  Mit ein bisschen mehr Aufwand wäre es vl. sogar möglich ein
  vorhandenes Gebäude automatisch zu erkennen und dort die tags
  einzutragen statt einen neuen POI. Da ist die Frage dann ob das sinnvoll
  ist oder die zusätzlichen tags das Gebäude kaputt machen.

 Bevor dieses bisschen mehr an Aufwand nicht getestet ist und gemacht
 wird bin ich absolut gegen einen Import. Es ist zwar einfach irgendeine
 Liste mit einem Skript in die DB zu werfen, aber was soll dann damit
 passieren? Wer soll das pflegen, oder warten und hinter dem Import
 nachräumen?

 Ich würd mich darauf beschränken das ganze als Wikiliste oder ähnliches
 aufzubereiten und dann können die, die sich für die Denkmäler
 interessieren, die bezirksweise (oder auch in kleineren Einheiten wenn
 nötig) abarbeiten. Dabei kann man dann auch überlegen ob wirkliche jede
 verstaubte Denkmalschutzplakette unbedingt in die DB muss und ob die
 irgendwen interessiert.

 Ich versteh dass es verlockend ist das als Skript zu machen und zu
 behaupten danach wär OSM etwas besser, aber wenn sich keine User finden,
 die manuell die paar Punkte eintragen und sich dabei auch um die
 bestehenden Gebäude, Statuen etc. kümmern, dann sollt man überlegen ob
 die überhaupt irgendwen interessieren. So viel Aufwand sind diese
 manuellen Imports von einzelnen POI nicht. Und wenn sich keiner dafür
 interessiert diesen Aufwand zu betreiben dann wird die DB durch den
 Import auch nicht besser, weils offensichtlich allen egal ist.

 tl;dr Wenn das importiert wird, bin ich für einen manuellen Import.

 Norbert


 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Dankmalschutz

2014-07-01 Diskussionsfäden realadry

Danke für den Input.
Es war keineswegs gedacht blind die ganze Liste nach gleichem Schema 
zu importieren.


Zumindest die Gebäude sind einfach wenn sie mit der korrekten Adresse 
getagged wurden. Schaut man sich die Liste an, sieht man, dass nur 
Gebäude eine Adresse mit Hausnummer haben, andere Denkmäler haben nur 
eine Straße oder Platz als Adresse (zumindest in Wien.
Man kann so einfach festellen ob der Listeneintrag ein Gebäude ist oder 
nicht.


Sollte das Gebäude ein Hof mit Relation sein sollte das auch machbar 
sein, muss ich mir genauer ansehn und testen oder diese eben nicht 
importieren.


Der von dir angesprochene heritage tag ist, zumindest laut wiki, noch 
ein draft (event. wiki nicht aktuell?), finde es jedoch sinnvoll ihn zu 
nutzen.


Natürlich würde ich das skript vor dem import gründlich testen und mit 
eigenem user importieren. Notfalls kann die Änderung so leicht 
rückgängig gemacht werden.


So etwas komplett manuell zu importieren ist unnötig wenn schon eine 
schön formartierte Liste exisitiert.


Ich werde jedenfalls weiter daran arbeiten und bei Gelegenheit einen 
kleinen Aussschnit (ca. 10 Einträge) der Liste als proof of concept 
importieren.


tl;dr: Vorschlag: Nur die Einträge automatisch importieren die eindeutig 
zuordenbar sind, sprich Gebäudepolygon mit übereinstimmender Adresse 
vorhanden.




On 01.07.2014 17:23, Andreas Labres wrote:

Hallo!

1. Ich bin gegen so eine Art Import.
2. Wie Du richtig sagst, sind die denkmalgeschützten Objekte sehr oft
Gebäude. Und in diesem Fall gehören die Tags *ans Gebäude* und nicht in
einen POI!
3. Denkmalgeschützte Objekte brauchen die heritage* Tags (heritage=4,
heritage:operator=bda, ref:at:bda=#)
4. Für denkmalgeschützte Gebäude würde ich historic=heritage_building
empfehlen.
5. Oftmals kann man da kein automatisches Mapping machen, z.B. muß man
wissen, was ein historic=wayside_shrine ist
(z.B. http://www.openstreetmap.org/node/2181029774).
6. Solche Objekte sollte man mit der Wikipedia verlinken (wikipedia und
wohl auch wikidata Tag), das krankt aber an der Wikipedia, weil solche
Objekte dort oft nur in Listen leben (und man sie dann nicht sinnvoll
verlinken kann, siehe z.B. die o.e. Eleonorensäule).
7. Solche Objekte sind oft auch z.B. in Wien Wiener Kulturgüter, sprich
haben da auch noch eine ref:wien:kultur Nummer
8. Und manchmal ist die Zuordnung schwierig (Rückhaltebecken Auhof) bis
unöglich (Auhofbrücke gibt's in der Wikipedia-Liste zweimal, objekt-id
25746 und 72407); bei so manchem Gemeindebau wird man die Tags an eine
site-Relation kleben müssen...

Grundstücknummer ist irrelevant für OSM, Status lt. BDA in meinen
Augen auch.

In meinen Augen kann man das nur händisch machen (von mir aus mit
gewisser Vorbereitung, dass man ein gewisses Set an Tags automatisch
setzen kann).

/al


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Dankmalschutz

2014-07-01 Diskussionsfäden Albin Michlmayr
Hallo

Am Tue, 01 Jul 2014 17:23:51 +0200
schrieb Andreas Labres l...@lab.at:

 1. Ich bin gegen so eine Art Import.

Ich auch.

 3. Denkmalgeschützte Objekte brauchen die heritage*
 Tags (heritage=4, heritage:operator=bda, ref:at:bda=#)

Steht das irgendwo im Wiki?

 7. Solche Objekte sind oft auch z.B. in Wien Wiener Kulturgüter,
 sprich haben da auch noch eine ref:wien:kultur Nummer

Wie lässt sich diese Nummer herausfinden?

 In meinen Augen kann man das nur händisch machen (von mir aus mit
 gewisser Vorbereitung, dass man ein gewisses Set an Tags automatisch
 setzen kann).

Vielleicht lässt sich automatisiert eine (Wiki?)Liste erstellen, die die
ref:at:bda auswertet und feststellt, welche Objekte in der OSM bereits
existieren und welche nicht bzw falsch getaggt. Ich habe vor einiger
Zeit auch schon einige geschützte Objekte eingetragen, allerdings
kannte ich das ref:at:bda Tag nicht, ich habe stattdessen historic:ref
benutzt (siehe zB https://www.openstreetmap.org/way/72622326)

Und weil ich grad dabei bin habe ich nachgeschaut auf
https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=ref%3Aat%3Abda#keys da
gibt's 193 Mal ref:at:bda und 101 Mal ref:AT:bda ;-)

Liebe Grüße, Albin



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Dankmalschutz

2014-07-01 Diskussionsfäden streetbot

Ich bin persönlich immer wieder hin und hergerissen, was nun alles in
osm rein soll und was extern verknüpft werden soll.
Bin eigentlich für Basis Daten in der osm und alles Speziellere dann
verknüpft. Sollte ja in Zukunft dank OpenData ja einfacher möglich sein.

Ich hab zwischenzeitlich mal beim BDA und heute bei data.gv.at
angefragt, wie die ihre Daten in Zukunft zur Verfügung stellen wollen.
data.gv.at hab ich auch noch gefragt, ob die Behörden miteinander
kommunizieren.

BDA habe ich eine Antwort bekommen:
--

wir erarbeiten zur Zeit eine GIS-Anwendung für das Bundesdenkmalamt.
Da dieses Projekt gerade erst gestartet ist, können wir zum jetzigen
Zeitpunkt noch nicht abschätzen, in welcher Form unsere Daten
künftig zur Verfügung stehen werden. Momentan führen wir lediglich
unsere Denkmalliste als PDF im Internet:
http://www.bda.at/downloads/1928/Denkmalliste

--

data.gv.at steht noch aus

Falls die Daten dann als OpenData zur Verfügung stehen, kann man sie
dann ja je nach bedarf verknüpfen.
Wenn dann wirklich Interesse daran besteht und es dann auch einen nutzen
für OSM bringt, kann ja importiert werden.

Wie seht ihr das?

Grüße
Rob
[streetbot]



Am 29.06.2014 12:55, schrieb streetbot:
 Hallo,

 bin gerade auf die Denkmalliste des Österreichischen Bundesdenkmalamts
 gestoßen.
 http://www.bda.at/downloads/1928/Denkmalliste
 Alles noch schön in Steinzeit pdf und nix OpenData :)
 Das gibts dann wohl auch für andere Länder...

 Nun die Frage obs Sinnvol ist oder schon Bestrebungen gibt die Daten
 direkt in die OSM zu importieren?

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Kulturdenkmale
 gibts ja schon, auch eine Vorlage in JOSM um Denkmäler einzugeben...

 Toll wärs ja, wenn die Behörden das gleich automatisch machen würden :)
 Gibts dazu vielleicht Bestrebungen, die Datensammler dazu zu bewegen,
 die Daten für alle zugänglich zu machen?

 Oder ist mein Anliegen besser bei OpenData Gruppen aufgehoben?

 Grüße
 Rob
 [streetbot]

 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Dankmalschutz

2014-06-29 Diskussionsfäden streetbot
Hallo,

bin gerade auf die Denkmalliste des Österreichischen Bundesdenkmalamts
gestoßen.
http://www.bda.at/downloads/1928/Denkmalliste
Alles noch schön in Steinzeit pdf und nix OpenData :)
Das gibts dann wohl auch für andere Länder...

Nun die Frage obs Sinnvol ist oder schon Bestrebungen gibt die Daten
direkt in die OSM zu importieren?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Kulturdenkmale
gibts ja schon, auch eine Vorlage in JOSM um Denkmäler einzugeben...

Toll wärs ja, wenn die Behörden das gleich automatisch machen würden :)
Gibts dazu vielleicht Bestrebungen, die Datensammler dazu zu bewegen,
die Daten für alle zugänglich zu machen?

Oder ist mein Anliegen besser bei OpenData Gruppen aufgehoben?

Grüße
Rob
[streetbot]

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Dankmalschutz

2014-06-29 Diskussionsfäden Walter Nordmann
was mir da auffllt: Smtliche Inhalte unterliegen - sofern nicht anders angegeben -
dem Urheberrecht (Copyright) des Bundesdenkmalamtes sterreich - da sollte man wohl mal nachhaken.

Gruss
walter (aus DE)



Gesendet:Sonntag, 29. Juni 2014 um 12:55 Uhr
Von:streetbot o...@jaxfab.net
An:talk-at@openstreetmap.org

Betreff:[Talk-at] Dankmalschutz


Hallo,

bin gerade auf die Denkmalliste des sterreichischen Bundesdenkmalamts
gestoen.
http://www.bda.at/downloads/1928/Denkmalliste
Alles noch schn in Steinzeit pdf und nix OpenData :)
Das gibts dann wohl auch fr andere Lnder...

Nun die Frage obs Sinnvol ist oder schon Bestrebungen gibt die Daten
direkt in die OSM zu importieren?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Kulturdenkmale
gibts ja schon, auch eine Vorlage in JOSM um Denkmler einzugeben...

Toll wrs ja, wenn die Behrden das gleich automatisch machen wrden :)
Gibts dazu vielleicht Bestrebungen, die Datensammler dazu zu bewegen,
die Daten fr alle zugnglich zu machen?

Oder ist mein Anliegen besser bei OpenData Gruppen aufgehoben?

Gre
Rob
[streetbot]

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at





___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Dankmalschutz

2014-06-29 Diskussionsfäden liberalerhumanist

Nachdem die Listen des BDA in die Wikipedia bernommen wurden, stehen diese zumindest ber diesen Umweg ber CC-BY-SA



MfG, Humanist



Gesendet:Sonntag, 29. Juni 2014 um 14:05 Uhr
Von:Walter Nordmann wnordm...@gmx.de
An:OpenStreetMap AT talk-at@openstreetmap.org
Betreff:Re: [Talk-at] Dankmalschutz

was mir da auffllt: Smtliche Inhalte unterliegen - sofern nicht anders angegeben -
dem Urheberrecht (Copyright) des Bundesdenkmalamtes sterreich - da sollte man wohl mal nachhaken.

Gruss
walter (aus DE)


Gesendet:Sonntag, 29. Juni 2014 um 12:55 Uhr
Von:streetbot o...@jaxfab.net
An:talk-at@openstreetmap.org
Betreff:[Talk-at] Dankmalschutz

Hallo,

bin gerade auf die Denkmalliste des sterreichischen Bundesdenkmalamts
gestoen.
http://www.bda.at/downloads/1928/Denkmalliste
Alles noch schn in Steinzeit pdf und nix OpenData :)
Das gibts dann wohl auch fr andere Lnder...

Nun die Frage obs Sinnvol ist oder schon Bestrebungen gibt die Daten
direkt in die OSM zu importieren?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Kulturdenkmale
gibts ja schon, auch eine Vorlage in JOSM um Denkmler einzugeben...

Toll wrs ja, wenn die Behrden das gleich automatisch machen wrden :)
Gibts dazu vielleicht Bestrebungen, die Datensammler dazu zu bewegen,
die Daten fr alle zugnglich zu machen?

Oder ist mein Anliegen besser bei OpenData Gruppen aufgehoben?

Gre
Rob
[streetbot]

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___ Talk-at mailing list Talk-at@openstreetmap.org https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at








___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at