Re: [Talk-at] GPX-Daten glätten

2017-04-28 Diskussionsfäden Christian Aigner
1) Jede Messung ist Fehler behaftet. Ein GPX-Track allein ist nicht die
Wahrheit. Erst wenn mehrere Tracks vorhanden sind, kann gemittelt
werden. Deshalb ist es wichtig, daß möglichst viele GPX-Tracks
hochgeladen werden. So kommt eine Mischung von unterschiedlichen
Geräten, Aufnahmetagen, Satellitenkombinationen, Wetterbedingungen, etc.
zustande, aus der sich im Laufe der Zeit eine Tendenz herauslesen läßt.

Natürlich können auf Grund geographischer Bedingungen alle Tracks falsch
(also daneben) sein, aber in Kombination mit einem Luftbild läßt sich
das oftmals recht gut erkennen.

2) Von Verfälschen kann keine Rede sein, da nur "unrealistische" Punkte
aus dem Track entfernt werden. Alle verbleibenden Punkte sind nach wie
vor dort, wo sie ursprünglich aufgenommen wurden.

Bitte die von mir oben genannte Seite und den dort verwendeten
Algorithmus anschauen.

3) Als Uploader weiß ich natürlich am besten, wo ich entlang gegangen
bin, und wenn die GPS-Daten dann nach links und rechts wild ausschlagen,
dann ist klar, daß das nicht stimmen kann. Zumal ja auch das Luftbild in
die Entscheidung, ob Punkte "realistisch" sind, mit einbezogen wird.

4) Originale GPS-Daten ohne vorherige Säuberung hochzuladen, erachte ich
als "Datenverschmutzung". Aus dem wilden Wirrwarr von ungefilterten
GPS-Daten kann man nämlich überhaupt nichts sinnvolles mehr herauslesen.

Wenn eine GPS-Spur quer durch den Wald springt, obwohl jemand mit dem
Fahrrad entlang eines Waldweges unterwegs war, dann bringt es niemand
etwas, wenn diese Daten dann hochgeladen werden. Also entweder säubern,
oder nicht hochladen.


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] GPX-Daten glätten

2017-04-27 Diskussionsfäden realadry
Ich seh den Sinn am Glätten nicht. GPS daten sind Rohdaten und sollten 
deshalb auch unverfälscht dargestellt werden. Es ist nicht Sinn der 
Sache, einen GPS track 1:1 als Straße oder Pfad zu übernehmen. Das 
"glätten" muss deshalb von Hand gemacht werden, weil man dann auch das 
ganze mit Luftbildern (falls vorhanden) oder anderen GPS daten 
vergleichen kann. Dazu kommt, dass niemand außer dem uploader weiß, dass 
die Daten verfälscht wurden.


-realadry

Am 28.04.2017 um 02:33 schrieb Kevin Kofler:

Friedrich Volkmann wrote:

Dadurch werden sie auch nicht richtiger, sie sehen nur richtiger aus. Ich
finde es besser, wenn andere an der Streuung gleich erkennen können, dass
der Empfang schlecht war. Ganz abgesehen davon gehen bei jeder
Vereinfachung Informationen verloren (Abstecher, Serpentinen...).


Also, wenn man einen annähernd symmetrischen Fehler annimmt, dann sind die
geglätteten Punkte tatsächlich näher an der Realität als die ursprünglich
gemessenen, zumindest, wenn man einen mathematisch sinnvollen
Glättungsalgorithmus verwendet.

Natürlich, wenn die Fehler in eine Richtung biased sind, dann wird die
geglättete Kurve dorthin abgedrängt (wobei, wenn man das vorher weiß oder
erkennt, dann kann man die Glättung entsprechend anpassen).

Kevin Kofler


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] GPX-Daten glätten

2017-04-26 Diskussionsfäden Michael Reichert
Hallo,

Am 26.04.2017 um 15:07 schrieb Robert Kaiser:
> Ich bin eher der Meinung, dass das Feature zum Hochladen von GPX-Tracks
> ganz absichtlich die Rohdaten haben sollte. Wenn das genügend sind (ev.
> von verschiedenen Leuten), ergibt die Masse der Daten dann die
> Information, aus der qualitativ gute Karten gezeichnet werden können.
> Ich bin da eher gegen die Vorbehandlung der Daten, da man dann nicht
> mehr gut auf den wirklichen Informationsgehalt schließen kann.

Das sehe ich auch so. Wenn der Track sehr "unruhig" ist, kann man das
bei der Einschätzung der Genauigkeit berücksichtigen. Man weiß dann zwar
trotzdem nicht, ob die anderen Tracks schon vom Gerät geglättet wurden,
aber etwas Wissen ist besser als gar kein Wissen.

Viele Grüße

Michael


-- 
Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt. (Mailinglisten
ausgenommen)
I prefer GPG encryption of emails. (does not apply on mailing lists)



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] GPX-Daten glätten

2017-04-26 Diskussionsfäden Robert Kaiser

Christian Aigner | sys-admin.at schrieb:

Ich hab ein paar alte GPX-Daten von mir angesehen, und da mein damaliges
Gerät nicht besonders genau war, springen die Punkte ziemlich wild in
der Gegend herum. So etwas lade ich natürlich nicht auf die
OpenStreetMap hoch.


Ich bin eher der Meinung, dass das Feature zum Hochladen von GPX-Tracks 
ganz absichtlich die Rohdaten haben sollte. Wenn das genügend sind (ev. 
von verschiedenen Leuten), ergibt die Masse der Daten dann die 
Information, aus der qualitativ gute Karten gezeichnet werden können. 
Ich bin da eher gegen die Vorbehandlung der Daten, da man dann nicht 
mehr gut auf den wirklichen Informationsgehalt schließen kann.


KaiRo


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] GPX-Daten glätten

2017-04-25 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann

On 25.04.2017 12:15, Christian Aigner | sys-admin.at wrote:

Ich hab ein paar alte GPX-Daten von mir angesehen, und da mein damaliges
Gerät nicht besonders genau war, springen die Punkte ziemlich wild in
der Gegend herum. So etwas lade ich natürlich nicht auf die
OpenStreetMap hoch. Also wollte ich die Daten glätten.


Dadurch werden sie auch nicht richtiger, sie sehen nur richtiger aus. Ich 
finde es besser, wenn andere an der Streuung gleich erkennen können, dass 
der Empfang schlecht war. Ganz abgesehen davon gehen bei jeder Vereinfachung 
Informationen verloren (Abstecher, Serpentinen...).



Gibt's für Linux einen GPX-Filter für die Kommandozeile, der ähnlich
gute Qualität bietet?


Das weiß ich nicht, aber generell würde ich bei Informationsverlust nicht 
von Qualität sprechen.


--
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] GPX-Daten glätten

2017-04-25 Diskussionsfäden wolfbert
> Gibt's für Linux einen GPX-Filter für die Kommandozeile, der ähnlich gute 
> Qualität bietet?

Hallo Christian,

laut Home Page verwendet gpsvisualizer GPSBabel, und das gibt es für Linux 
auch. Wenn es nicht Kommandozeile sein muss, lohnt vielleicht ein Blick auf 
GpsPrune.

LG
Wolfgang


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] GPX-Daten glätten

2017-04-25 Diskussionsfäden Christian Aigner | sys-admin.at
Ich hab ein paar alte GPX-Daten von mir angesehen, und da mein damaliges
Gerät nicht besonders genau war, springen die Punkte ziemlich wild in
der Gegend herum. So etwas lade ich natürlich nicht auf die
OpenStreetMap hoch. Also wollte ich die Daten glätten. Von Hand aus war
mir das aber zu mühsam, weil es doch eine sehr lange Route war, die ich
damals gegangen bin.

Heute habe ich im Internet einen sehr brauchbaren Filter gefunden:

http://www.gpsvisualizer.com/tutorials/track_filters.html

Das Ergebnis ist ziemlich gut, mal von einigen kleinen Unschönheiten in
engen Kurven abgesehen. Die kann man anschließend von Hand korrigieren.

Leider ist das Tool nur online zu benützen. Aber probiert es ruhig mal
aus. Ich hab den Punkteabstand mit 5, 10, 15, 20, 30 Meter getestet und
das Ergebnis war bei 15 Meter ganz brauchbar.

Gibt's für Linux einen GPX-Filter für die Kommandozeile, der ähnlich
gute Qualität bietet?

LG,
Christian


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at