Re: [Talk-at] Gletscherspalten in OSM?

2014-06-17 Diskussionsfäden Joe
Als Hochtouren-Geher finde ich sehrwohl, dass diese gemappt gehören!
In Alpenvereinskarten sind sie auch enthalten.

Als Bergsteiger weiß man sehrwohl, dass diese mitgehen und sich in der Lage
verändern können! Wichtig ist jedoch zu wissen, wo sich häufig
Gletscherspalten befinden und wie weit man sie umgehen muss. Dazu helfen
Karten bestens!
Mich freut die hie rgefundene Möglichkeit, auch wenn sie sicherlich noch
verbesserungswürdig ist!


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gletscherspalten in OSM?

2014-06-17 Diskussionsfäden Joe
Als Hochtouren-Geher finde ich sehrwohl, dass diese gemappt gehören!
In Alpenvereinskarten sind sie auch enthalten.

Als Bergsteiger weiß man sehrwohl, dass diese mitgehen und sich in der Lage
verändern können! Wichtig ist jedoch zu wissen, wo sich häufig
Gletscherspalten befinden und wie weit man sie umgehen muss. Dazu helfen
Karten bestens!
Mich freut die hie rgefundene Möglichkeit, auch wenn sie sicherlich noch
verbesserungswürdig ist!


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gletscherspalten in OSM?

2014-06-17 Diskussionsfäden Markus Mayr
Dann ist das Einzeichnen der einzelnen Spalten vielleicht nicht eine so
gute Lösung, da dies falsche Präzision vermittelt.
Würde nicht das entsprechende Taggen einer Fläche als
Gletscherspaltenzone sinnvoller sein? Ein entsprechendes Schema
existiert dazu wohl noch nicht?


Am 2014-06-17 13:18, schrieb Joe:
 Als Hochtouren-Geher finde ich sehrwohl, dass diese gemappt gehören!
 In Alpenvereinskarten sind sie auch enthalten.
 
 Als Bergsteiger weiß man sehrwohl, dass diese mitgehen und sich in der Lage
 verändern können! Wichtig ist jedoch zu wissen, wo sich häufig
 Gletscherspalten befinden und wie weit man sie umgehen muss. Dazu helfen
 Karten bestens!
 Mich freut die hie rgefundene Möglichkeit, auch wenn sie sicherlich noch
 verbesserungswürdig ist!
 
 
 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
 


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gletscherspalten in OSM?

2014-06-17 Diskussionsfäden Joe
Markus Mayr markus4mayr.lists@... writes:

 Dann ist das Einzeichnen der einzelnen Spalten vielleicht nicht eine so
 gute Lösung, da dies falsche Präzision vermittelt.
 Würde nicht das entsprechende Taggen einer Fläche als
 Gletscherspaltenzone sinnvoller sein? Ein entsprechendes Schema
 existiert dazu wohl noch nicht?


Gletscherspalten haben aber meist eine typische Rissrichtung, die sehr
interessant ist und mit Linien gut gezeigt werden können. Diese Stehen meist
mit dem Untergrund im Zusammenhang.
Da auf Gletschern ansonsten meist nicht viel steht, sehe ich bezüglich der
Komplexität eigentlich kein Problem.

Schöner wäre vermutlich (aus meiner sicht), es nicht mit Multipolygonen zu
machen, sondern einfach über Layer=1 eine Gletscherspalte darüberzeichnen.
Karten, die das nicht interessiert, rendern dann einfach den Gletscher ohne
Spalten.


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gletscherspalten in OSM?

2014-06-17 Diskussionsfäden Max Berger
Am Dienstag, den 17.06.2014, 12:48 + schrieb Joe:
 Markus Mayr markus4mayr.lists@... writes:
 
  Dann ist das Einzeichnen der einzelnen Spalten vielleicht nicht eine so
  gute Lösung, da dies falsche Präzision vermittelt.
  Würde nicht das entsprechende Taggen einer Fläche als
  Gletscherspaltenzone sinnvoller sein? Ein entsprechendes Schema
  existiert dazu wohl noch nicht?
 
 
 Gletscherspalten haben aber meist eine typische Rissrichtung, die sehr
 interessant ist und mit Linien gut gezeigt werden können. Diese Stehen meist
 mit dem Untergrund im Zusammenhang.
 Da auf Gletschern ansonsten meist nicht viel steht, sehe ich bezüglich der
 Komplexität eigentlich kein Problem.
 
 Schöner wäre vermutlich (aus meiner sicht), es nicht mit Multipolygonen zu
 machen, sondern einfach über Layer=1 eine Gletscherspalte darüberzeichnen.
 Karten, die das nicht interessiert, rendern dann einfach den Gletscher ohne
 Spalten.

Ich finde auch, Richtung der Spalten und Lage von Spaltenzonen sind
wichtig und sollten auch in OSM nicht fehlen. An der Darstellung der
Multipolygonspalten ist nichts auszusetzen. Das kommt ja auch der
Darstellung in Alpenvereinskarten oder der ÖK50 auf austrianmap.at recht
nahe.

So etwas ähnliches könnte man aber auch mit dem schon genannten
natural=crevasse erreichen. Ganz ohne Layer, die Spalten sind ja weder
über noch unter der Gletscheroberfläche (zumindest die offenen). 

Da bräuchte man keine schwer wartbaren MPs hinterlassen und könnte die
Spalten sogar besonders darstellen oder auswerten. Momentan schaut da ja
einfach nur der Untergrund durch und der Rand ist der normale blaue Saum
um die Gletscher.

Grüße, Max




___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Gletscherspalten in OSM?

2014-06-16 Diskussionsfäden Simon Legner
Hallo zusammen,

ich bin zufällig auf dieses Multipolygon gestoßen:
http://www.openstreetmap.org/relation/1268124

Wird da versucht, Gletscherspalten in OSM abzubilden? Mir kommt das
Gebilde etwas komplex vor …

Grüße
Simon

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gletscherspalten in OSM?

2014-06-16 Diskussionsfäden Max Berger
Am Montag, den 16.06.2014, 17:51 +0200 schrieb Simon Legner:
 Hallo zusammen,
 
 ich bin zufällig auf dieses Multipolygon gestoßen:
 http://www.openstreetmap.org/relation/1268124
 
 Wird da versucht, Gletscherspalten in OSM abzubilden? Mir kommt das
 Gebilde etwas komplex vor …

Dummerweise geht auch die Geometrie kaputt, wo sich die
Spalten schneiden.
http://www.openstreetmap.org/#map=19/46.84907/10.76304

Mapnik reagiert mit gefüllten Karos, andere Auswerter
könnten andere Probleme haben...

Grüße, Max



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gletscherspalten in OSM?

2014-06-16 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann
On 16.06.2014 18:31, Max Berger wrote:
 Am Montag, den 16.06.2014, 17:51 +0200 schrieb Simon Legner:
 Hallo zusammen,

 ich bin zufällig auf dieses Multipolygon gestoßen:
 http://www.openstreetmap.org/relation/1268124

 Wird da versucht, Gletscherspalten in OSM abzubilden? Mir kommt das
 Gebilde etwas komplex vor …
 
 Dummerweise geht auch die Geometrie kaputt, wo sich die
 Spalten schneiden.
 http://www.openstreetmap.org/#map=19/46.84907/10.76304
 
 Mapnik reagiert mit gefüllten Karos, andere Auswerter
 könnten andere Probleme haben...

Falsch ist auch, dass der Name auf die outer gesetzt ist.

Gletscherspalten würde man wohl besser als lineare natural=crevasse mappen.
Aber da sie sich mit dem Gletscher mitbewegen, gehören sie meiner Meinung
nach überhaupt nicht gemappt. Wenn man sie aus dem Orthofoto abzeichnet,
sind sie schon falsch. Und von der Spanne zwischen Datenabzug und
Kartennutzung ganz zu schweigen. Solche falschen Daten sind gefährlicher als
gar keine.

-- 
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at