Re: [Talk-at] Stop area groups

2020-03-29 Diskussionsfäden andreas wecer
Am Sa., 7. März 2020 um 16:26 Uhr schrieb Stefan Tauner <
stefan.tau...@gmx.at>:

> Ist seither irgendetwas passiert (Reaktion von ihm, irgendwelche
> Reverts, ...)? AFAICS ist das noch alles kaputt (und ich bezeichne das
> mit voller Absicht so).
>

Zumindest in Wien wurde anscheinend kürzlich einiges von gnlpfth
(ehem. Filius Martii) zurückgesetzt
https://www.openstreetmap.org/changeset/82716025

Reaktion gab es anscheinend nur insofern, dass er seit der Frage keine
Änderungen mehr in Österreich gemacht hat.
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Stop area groups

2020-03-07 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Sat, 4 Jan 2020 15:37:28 +0100
andreas wecer  wrote:

> > Falls es sich dabei um den User Diego Sanguinetti handelt, der scheint für
> > diese MAPS.me subway Gruppe zu mappen. Die haben ja leider auch eine eigene
> > Vorstellung wie die Daten aussehen sollen...
> >  
> 
> Ja, es handelt sich in beiden Fällen um diesen User und Kevin hat das schon
> getan: https://www.openstreetmap.org/changeset/78848893

Ohne ersichtliche Reaktion.
Ist seither irgendetwas passiert (Reaktion von ihm, irgendwelche
Reverts, ...)? AFAICS ist das noch alles kaputt (und ich bezeichne das
mit voller Absicht so).

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Stop area groups

2020-01-04 Diskussionsfäden Kevin Kofler
liberalerhuman...@wikipedia.at wrote:
> Wie ist bei dem komischen Konstrukt die Zusammengehörigkeit der einzelnen
> Stop areas ersichtlich?

Durch die Metarelation vom Typ stop_area_group.

> Wird diese von den für das ÖPNV-Schema nie so zahlreichen Nutzern
> erkannt?

Wahrscheinlich nicht von allen.

Kevin Kofler


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Stop area groups

2020-01-04 Diskussionsfäden Kevin Kofler
andreas wecer wrote:

> Am Sa., 4. Jan. 2020 um 12:34 Uhr schrieb Robin Däneke <
> robin.daen...@live.at>:
> 
>> Man könnte den User der das macht aber auch mal fragen, warum. Und ob er
>> es nicht vielleicht zumindest etwas geographischer angehen könnte.
>>
>> Falls es sich dabei um den User Diego Sanguinetti handelt, der scheint
>> für diese MAPS.me subway Gruppe zu mappen. Die haben ja leider auch eine
>> eigene Vorstellung wie die Daten aussehen sollen...
>>
> 
> Ja, es handelt sich in beiden Fällen um diesen User und Kevin hat das
> schon getan: https://www.openstreetmap.org/changeset/78848893

Derselbe User hat übrigens auch versucht, die Straßenbahnhaltestellen, die 
von der WLB mitbenützt werden, zu Eisenbahnhaltestellen oder stellenweise 
sogar Bahnhöfen "upzugraden", was ich bereits rückgängig gemacht habe (weil 
etwa die Haltestelle Mayerhofgasse nun wirklich kein Bahnhof ist), siehe:
https://www.openstreetmap.org/changeset/78833648 (auch die Diskussion)
https://www.openstreetmap.org/changeset/78994155 (meine Reparatur)

Kevin Kofler


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Stop area groups

2020-01-04 Diskussionsfäden Kevin Kofler
PS:

Kevin Kofler wrote:
> Die neuesten Änderungen dieser Art in Wien stammen von Daniel Sanguinetti,

Sorry, Diego Sanguinetti, nicht Daniel.

> einem Peruaner, der (laut History) weltweit editiert. Z.B.:
> https://www.openstreetmap.org/changeset/78848893
> 
> Aber er ist nicht der einzige, der dieses Splitting in Wien betrieben hat.

Kevin Kofler


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Stop area groups

2020-01-04 Diskussionsfäden Kevin Kofler
Stefan Tauner via Talk-at wrote:
> exakt deiner Meinung. Allerdings wäre es wünschenswert die Motivation
> der/des Ändernden zu erfahren.

Die neuesten Änderungen dieser Art in Wien stammen von Daniel Sanguinetti, 
einem Peruaner, der (laut History) weltweit editiert. Z.B.:
https://www.openstreetmap.org/changeset/78848893

Aber er ist nicht der einzige, der dieses Splitting in Wien betrieben hat.

Kevin Kofler


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Stop area groups

2020-01-04 Diskussionsfäden andreas wecer
Am Sa., 4. Jan. 2020 um 12:34 Uhr schrieb Robin Däneke <
robin.daen...@live.at>:

> Man könnte den User der das macht aber auch mal fragen, warum. Und ob er
> es nicht vielleicht zumindest etwas geographischer angehen könnte.
>
> Falls es sich dabei um den User Diego Sanguinetti handelt, der scheint für
> diese MAPS.me subway Gruppe zu mappen. Die haben ja leider auch eine eigene
> Vorstellung wie die Daten aussehen sollen...
>

Ja, es handelt sich in beiden Fällen um diesen User und Kevin hat das schon
getan: https://www.openstreetmap.org/changeset/78848893
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Stop area groups

2020-01-04 Diskussionsfäden Robin Däneke
Hallo,

Bei einfachen Stationen finde ich es echt sinnlos, da mehrere Stop areas zu 
machen, da ich den Sinn der Stop area so verstehe, dass man damit eben 
verschiedene Haltepunkte, die zur selben Station gehören zusammenfasst. Die 
Stop area-group macht für mich nur Sinn, wenn es entweder zwei verschiedene 
Stationen mit ihren eigenen Stop-areas sind, die sehr nahe zusammen liegen (so 
könnte man Stationskomplex-Teile mit verschiedenen Namen zusammenfassen), oder, 
wenn es, wie etwa beim Hauptbahnhof verschiedene Berehe gibt, zwischen denen 
ein Umstieg einer Pilgerreise ähnelt (U1-Zug Bhst 3ff / 
Fernbusse-Straßenbahn...)
Aber so in Öffitypen aufgesplittet ergibt es für mich in Sachen GeoDB keinen 
Sinn. Wenn das so in einer Datenbank für etwa ein RBL erfasst wäre, ok, aber 
nicht in der OSM. Vor allem, was macht der gute User, wenn Bus- und 
Tram-Station Dekungsgleich sind?

Man könnte den User der das macht aber auch mal fragen, warum. Und ob er es 
nicht vielleicht zumindest etwas geographischer angehen könnte.

Falls es sich dabei um den User Diego Sanguinetti handelt, der scheint für 
diese MAPS.me subway Gruppe zu mappen. Die haben ja leider auch eine eigene 
Vorstellung wie die Daten aussehen sollen...

Mit freundlichen Grüßen
RobinD (emergency99)


Von: andreas wecer 
Gesendet: Samstag, 4. Jänner 2020 08:50
An: OpenStreetMap AT 
Betreff: Re: [Talk-at] Stop area groups

Ich habe mich auch gerade über die Verschachtelung bei diesem Node hier 
gewundert:
https://www.openstreetmap.org/node/5959356915

Der bus_stop "Baden Landesklinikum" ist Teil der stop_area Relation "Baden 
Landesklinikum (bus)", die nur aus diesem Node besteht und wiederum wie die 
direkt nebenan liegende Relation "Baden Landesklinikum (WLB)" zur 
stop_area_group "Baden Landesklinikum" gehört.
Die Suffixe tauchen nur in den stop_area Relationen und nicht in den konkreten 
Stop-Nodes auf, also ist die Struktur an sich schon nachvollziehbar, aber ohne 
mich näher mit dem public_transport Thema beschäftigt zu haben, würde ich 
erwarten, dass stop_area_group komplexe Stationen übersichtlicher machen und 
nicht einfache komplexer machen sollte.
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Stop area groups

2020-01-03 Diskussionsfäden andreas wecer
Ich habe mich auch gerade über die Verschachtelung bei diesem Node hier
gewundert:
https://www.openstreetmap.org/node/5959356915

Der bus_stop "Baden Landesklinikum" ist Teil der stop_area Relation "Baden
Landesklinikum (bus)", die nur aus diesem Node besteht und wiederum wie die
direkt nebenan liegende Relation "Baden Landesklinikum (WLB)" zur
stop_area_group "Baden Landesklinikum" gehört.
Die Suffixe tauchen nur in den stop_area Relationen und nicht in den
konkreten Stop-Nodes auf, also ist die Struktur an sich schon
nachvollziehbar, aber ohne mich näher mit dem public_transport Thema
beschäftigt zu haben, würde ich erwarten, dass stop_area_group komplexe
Stationen übersichtlicher machen und nicht einfache komplexer machen sollte.
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Stop area groups

2020-01-03 Diskussionsfäden Stefan Tauner via Talk-at
On Sat, 04 Jan 2020 03:04:36 +0100
Kevin Kofler  wrote:

> Was meint ihr?

Hi,

exakt deiner Meinung. Allerdings wäre es wünschenswert die Motivation
der/des Ändernden zu erfahren.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Stop area groups

2020-01-03 Diskussionsfäden Kevin Kofler
Hallo,

(There is an English version below the German.)

Mir ist aufgefallen, daß in letzter Zeit in Wien immer mehr "stop_area"s in 
mehrere Teile aufgespalten und in "stop_area_group"s zusammengefaßt wurden. 
Z.B. gibt es jetzt nicht mehr eine stop_area mit name="Matzleinsdorfer 
Platz", sondern jeweils:
* eine mit name="Matzleinsdorfer Platz (S-Bahn)"
* eine mit name="Matzleinsdorfer Platz (tram)"
* eine mit name="Matzleinsdorfer Platz (bus)"
* sowie eine stop_area_group mit name="Matzleinsdorfer Platz"

Diese Suffixe ("(S-Bahn)" usw.) existieren offiziell nicht. Ist es wirklich 
sinnvoll, die Haltestellen so aufzuteilen? Oder wäre es nicht besser, eine 
einzige stop_area mit dem offiziellen Namen "Matzleinsdorfer Platz" zu 
haben? Es ist ja alles eigentlich eine Haltestelle.

Für mich ergibt stop_area_group nur dann Sinn, wenn die Teilhaltestellen 
tatsächlich unterschiedliche Namen haben (z.B. "Hauptbahnhof" vs. 
"Südtiroler Platz – Hauptbahnhof" vs. "Hauptbahnhof Ost" vs. "Hauptbahnhof 
Süd", bzw. "Volkstheater" vs. "Ring, Volkstheater").

Die künstlichen Suffixes sind oft nicht einmal konsistent (z.B. "(U-Bahn 1)" 
vs. "U1"), bzw. enthalten englische Beschreibungen wie "Railway Station" 
oder "(north bus)".

Ich würde gerne diese "stop_area"s wieder vereinen (1 Name = 1 stop_area, 
keine künstlichen Suffixes). Was meint ihr?

Since I am also going to point international committers to this thread, here 
is an English version:

I have noticed that, recently, in Vienna, more and more "stop_area"s have 
been split into multiple parts and grouped together in "stop_area_group"s. 
E.g., there is no longer one single stop_area with name="Matzleinsdorfer 
Platz", but respectively:
* one with name="Matzleinsdorfer Platz (S-Bahn)"
* one with name="Matzleinsdorfer Platz (tram)"
* one with name="Matzleinsdorfer Platz (bus)"
* plus one stop_area_group with name="Matzleinsdorfer Platz"

Those suffixes ("(S-Bahn)" etc.) do not exist officially. Does it really 
make sense to split the stops that way? Or would it not make more sense to 
have one single stop_area with the official name "Matzleinsdorfer Platz"? In 
fact, it is actually just one stop.

To me, stop_area_group makes sense only when the stop parts actually have 
different names (e.g., "Hauptbahnhof" vs. "Südtiroler Platz – Hauptbahnhof" 
vs. "Hauptbahnhof Ost" vs. "Hauptbahnhof Süd", resp. "Volkstheater" vs. 
"Ring, Volkstheater").

The artificial suffixes are often not even consistent (e.g. "(U-Bahn 1)" vs. 
"U1"), or they contain English descriptions such as "Railway Station" or 
"(north bus)".

I would like to reunite those "stop_area"s (1 name = 1 stop_area, no 
artificial suffixes). What do you think?

Kevin Kofler


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at