Re: [Talk-at] amenity=townhall am Gebäudeumriss oder in einem speziellen Node? changeset 25219137

2015-05-22 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 05/22/2015 07:23 AM, Günther Zin. wrote:
 Hallo!
 
 Wollte mal die Liste zur Meinung dazu fragen:
 http://www.openstreetmap.org/changeset/25219137
 
 Die Änderung betrifft mehrere Objekte dieser Art in OÖ, mir ging es da 
 speziell um diesen Node:
 http://www.openstreetmap.org/node/3058561211

Die Regel die ich anwende ist ziemlich einfach. Wenn man einen eigenen
Node braucht, dann wird er verwendet, wenn ohnehin das ganze Gebäude nur
einem Zweck dient, dann kommen die Tags ans Gebäude.
Das alles gilt natürlich nur wenn ich nicht extra anfangen muss
bestehende Sachen umzutaggen, wo die einzige Änderung dann ist die Tags
vom Node auf den Way oder retour zu verschieben.

Imo gibt es auch keinen Grund das zu vereinheitlichen, denn Tags auf
Ways und auf Nodes sind wohl ca. das einzige, was in OSM seit Ewigkeiten
auch von allen gängigen Tools unterstützt wird. D.h. der einzige
Gewinn am Umtaggen ist das gute Gefühl einem Ordnungszwang nachgegeben
zu haben.

 Bin mit dem Ersteller schon in Kontakt getreten:
Sehr schön. Seine Argumente kann ich nicht nachvollziehen, allerdings
schadet die Änderung auch nicht unbedingt und falsch ist sie auch nicht.
Nur unnötig.

Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] amenity=townhall am Gebäudeumriss oder in einem speziellen Node? changeset 25219137

2015-05-22 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann
On 22.05.2015 07:23, Günther Zin. wrote:
 Wollte mal die Liste zur Meinung dazu fragen:
 http://www.openstreetmap.org/changeset/25219137
 
 Die Änderung betrifft mehrere Objekte dieser Art in OÖ, mir ging es da 
 speziell um diesen Node:
 http://www.openstreetmap.org/node/3058561211

Wie Norbert schon schrieb: Wenn das Rathaus das ganze Gebäude ist - und das
ist bei Rathäusern üblicherweise der Fall (nomen est omen) - dann ist ein
extra Node überflüssig. Solche Fälle, dass die Informationen auf Node und
Fläche verteilt sind, kommen oft vor wenn zuerst der Node angelegt wurde und
später, als schon Orthofotos verfügbar waren, wer anderer die Gebäude
eingezeichnet hat ohne sich um die Nodes zu kümmern. Manchmal liegen dann
die Nodes sogar außerhalb der Gebäude. Mitunter konnten es beide Mapper
nicht besser, der eine mangels Orthofoto, der andere mangels Ortskenntnis.
Wer über beides verfügt, braucht keine Skrupel zu haben, den Node zu
verschieben oder aufs Gebäude zu übertragen.

Im konkreten Fall traue ich mir keine Ferndiagnose zu, da im Gebäude ein
Cafe existiert, dessen Website ich nicht entnehme, dass es irgendwas mit dem
Rathaus zu tun hat. Da Traun eine recht große Stadt ist und das ganze
Gebäude nicht sehr groß ist, vermute ich aber, dass die Etagen oberhalb des
Cafes zum Rathaus dazugehören und sich somit das Cafe eigentlich im Rathaus
befindet.

Eine Anmerkung zu den Tags:
name=Rathaus Traun - besser nur name=Rathaus
name:prefix=Stadtgemeindeamt - alt_name sofern überhaupt belegt
contact:website=http://www.traun.ooe.gv.at; - website=www.traun.at

 Bin mit dem Ersteller schon in Kontakt getreten:
 Kommentar von erwin6330 vor 2 Tage
[...]
 die Eigenschaften eines Gemeindeamtes haben einmal nichts mit dem Gebäude zu 
 tun, das wären Höhe, Stockwerke, Farbe usw., und sollten daher an seperate 
 Nodes.

Alle mir bekannten Gemeineämter sind Gebäude, und dann sind die physischen
Eigenschaften des Gebäudes identisch mit denen des Gemeindeamtes.

 Außerdem waren die tags der Kontaktdaten nicht richtig und bei der 
 Gelegenheit habe ich sie an einen seperaten Node gehängt.

Kontaktdaten sind Attribute und gehören daher nie auf einen separaten Node.

 Gasthäuser haben oft auch noch Zimmer zu vermieten, ein weiterer POI.

Dann sind es Gasthöfe, und die kann man amentity=restaurant +
tourism=guest_house taggen, oder tourism=hotel.

 Um jedoch einheitlich zu mappen, egal ob ein oder mehrere POIs, setze ich 
 diese als seperaten Punkt.

POIs sind nur für Objekte, die keine räumliche Ausdehnung besitzen oder von
denen man die räumliche Ausdehnung nicht weiß. Anscheinend mappt Erwin
absichtlich ungenau, weil er eine Notlösung für einen Standard hält.

 Was, wenn die Anschrift wegen einem Postfach eine andere PLZ hat, so in 
 D? Dann stimmen PLZ des Gebäude und des POI nicht überein, dann also doch 
 wieder seperat?

Für Postfächer gibt es gar kein Tag. Ich habe in einem Proposal addr*:pob=*
vorgeschlagen, das hat aber keinen Anklang gefunden - vielleicht weil wir in
OSM im Grunde nur navigierbare Adressen mappen und keine Postwege.

-- 
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] amenity=townhall am Gebäudeumriss oder in einem speziellen Node? changeset 25219137

2015-05-21 Diskussionsfäden Günther Zin .
Hallo!

Wollte mal die Liste zur Meinung dazu fragen:
http://www.openstreetmap.org/changeset/25219137

Die Änderung betrifft mehrere Objekte dieser Art in OÖ, mir ging es da speziell 
um diesen Node:
http://www.openstreetmap.org/node/3058561211


Bin mit dem Ersteller schon in Kontakt getreten:



Kommentar von gzin vor 3 Tage

Hallo!

Hat es einen speziellen Grund, warum z.B. beim Rathaus Traun die Tags in 
einen einzelnen Node ausgelagert worden sind, anstatt sie beim Gebäude-Umriss 
zu belassen?

Beste Grüße
Günther


Kommentar von erwin6330 vor 2 Tage

Hallo,
hatte in OÖ den Fall, dass sich 2 Gemeinden das Gebäude teilten, 
unterschiedliche Tel, E-Mail, usw. Die Frage stelllt sich, wie das erfassen? 
Geht nur in seperaten Nodes.
Und da die Erfassung eigentlich immer gleich sein sollte, denke ich, die 
Eigenschaften eines Gemeindeamtes haben einmal nichts mit dem Gebäude zu tun, 
das wären Höhe, Stockwerke, Farbe usw., und sollten daher an seperate Nodes. So 
wie bei Geschäften in Einkaufszentren auch, da geht es nicht anders.
Außerdem waren die tags der Kontaktdaten nicht richtig und bei der 
Gelegenheit habe ich sie an einen seperaten Node gehängt.


Kommentar von gzin vor ein Tag

Hallo,
den Fall mit den 2 Gemeinden in einem Gebäude sehe ich als Sonderfall, die 
Regel ist das ganz bestimmt nicht, auch nicht in Traun. Für den erwähnten Fall 
hat das sicher gepasst. Von einem Einzelfall auf die große Menge zu schließen 
halte ich für ungünstig.
Wie denkst du dann über Häuser, die ausschließlich z.B. als Gasthäuser 
dienen? Sollte man es da genauso machen? Und bei Kinos, Geschäften usw.??
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die Daten am Umriss besser 
aufgehoben sind als in einem unabhängigen freischwebenden Node. (Adresse fix 
mit Gebäude vereint, Adresse bei Suche nach Gemeindeamt ersichtlich (ohne 
komplizierte is-in-Auswertung))


Kommentar von erwin6330 vor etwa 23 Stunden

Hallo,
Zu diesem Thema gab es bereits im Forum zahlreiche Diskussionen und wie so 
oft ist man nicht zu einem einheitlichen Schema gekommen, leider.
Gasthäuser haben oft auch noch Zimmer zu vermieten, ein weiterer POI.
In Kinos sind heute oft noch Lokale oder kleine Kneipen untergebraucht, 
wieder mehrere POIs in einem Gebäude.
Sicher, wenn wirklich nur ein POI in einem Gebäude ist, dann könnte man 
diesen auch auf das Gebäude setzen. Um jedoch einheitlich zu mappen, egal ob 
ein oder mehrere POIs, setze ich diese als seperaten Punkt.
Was, wenn die Anschrift wegen einem Postfach eine andere PLZ hat, so in D? 
Dann stimmen PLZ des Gebäude und des POI nicht überein, dann also doch wieder 
seperat? Das halte ich eben für inkonsequent und deshalb immer an seperate 
Nodes.
Wie gesagt, man ist sich nicht einig, kein falsch und kein richtig in dem 
Sinne.
Grüße
Erwin




___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at