Re: [Talk-at] landuse-pletschn über linz

2011-04-16 Diskussionsfäden wolfbert
Boris Cornet borisC@... writes:

 Braucht man bei zweiterem area=yes?  Und was sagen dann die
 dogmatiker, die landuse + area als schlimmsten anzunehmenden 
 Fehler ansehen?
 

Ich vermute mal, dass sich das auf mich bezieht... Was Dogmatiker angeht, das
können wir in einem anderen Thread abhandeln, zu den anderen Punkten: 

- lt. Wiki (ich weiss, ich wiederhole mich) ist place=suburb auch für Flächen
gedacht (ist ja naheliegend), area=yes daher IMHO redundant. Soweit ich sehen
kann gibt, gibt es in Mapnik aber ein Rendering-Problem mit Namen (der Name wird
nicht mittig zur Fläche, sondern irgendwo am way angebracht), in Kombination mit
landuse scheint es aber wieder zu funktionieren. Das sollte dann aber in Mapnik
behoben werden.

- schlimmster anzunehmender Fehler - nein, nur wirkungslos bzw. redundant, und
das halte ich nicht für erstrebenswert

LG
Wolfgang

 


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] landuse-pletschn über linz

2011-04-16 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 16.04.11 12:03, wolfbert wrote:
 - lt. Wiki (ich weiss, ich wiederhole mich) ist place=suburb auch für Flächen
 gedacht (ist ja naheliegend), area=yes daher IMHO redundant.

Theoretisch könnte man vielleicht drauf verzichten, praktisch isses wichtig, bei
place=* (also für alles, das osm2pgsql (?) nicht durch andere Tags [z.B.
landuse=*] als Fläche erkennt) für Flächen das area=yes mit anzugeben. Macht man
es nicht, ist im Ergebnis der Name entlang der Begrenzungslinie gerendert.

Zum Thema Stadtteile als Flächen mappen:
- wenn's eine administrative Einteilung ist (die Wiener oder Grazer Stadtbezirke
z.B.), dann ist das ein boundary=administrative
- wenn's nur ein Stadtteilname (in Wien ehemalige Vororte/0/ wie Hütteldorf,
Breitensee, Hadersdorf, Weidlingau, z.B.
http://www.buergmann.net/penzing/geschichte_penzing.htm) ist, dann ist die
Abgrenzung schwierig. Irgendwann waren das getrennte Orte, dann wurden alle
mögliche dieser Vororte Wien eingemeindet und irgendwann sind sie
zusammengewachsen. Da kann man keine genaue Grenze angeben zwischen Breitensee
und Hütteldorf oder zwischen Hadersdorf und Mariabrunn und Weidlingau, man kann
keine Gebietsfläche zeichnen, das wäre immer Phantasie...

Servus, Andreas

/0/
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Aufnahmeblatt_4756-2b_Hütteldorf,_Dornbach.jpg
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Aufnahmeblatt_4756-2b_H%C3%BCtteldorf,_Dornbach.jpg
damals hätte man Hütteldorf, Baumgarten, Mariabrunn, Haderdorf, Weidlingau noch
abgrenzen können...
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] landuse-pletschn über linz

2011-04-16 Diskussionsfäden Paul K.
Hallo!
 Da kann man keine genaue Grenze angeben zwischen Breitensee
 und Hütteldorf oder zwischen Hadersdorf und Mariabrunn und Weidlingau, man 
 kann
 keine Gebietsfläche zeichnen, das wäre immer Phantasie...

Doch, das kann (könnte) man - zumindest kannst du auf
http://www.wien.gv.at/flaechenwidmung/public/ die Grenzen zwischen den
Katastralgemeinden einblenden! Ich vermute aber stark, von dort
abzeichnen dürfen wir's nicht.

lg
darkweasel

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] landuse-pletschn über linz

2011-04-16 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 16.04.11 12:40, Paul K. wrote:

 Doch, das kann (könnte) man - zumindest kannst du auf
 http://www.wien.gv.at/flaechenwidmung/public/ die Grenzen zwischen den
 Katastralgemeinden einblenden!

Ok, die Katastralgemeinden könnte man abbilden. Da ist dann halt Mariabrunn bei
Hadersdorf dabei.

Übrigens stellt sich hierbei wieder die Frage, in welcher place-Hierarchie man
das abbildet, weil eigentlich gibt's da nur suburb. In Wien sind (IIRC) die
Bezirke als suburb gemappt, bleibt für KG und andere Siedlungsnamen eigentlich
nur hamlet, was an sich auch wieder falsch ist.

Servus, Andreas

-- 
SotM-EU 15.-17. Juli 2011 in Wien: https://sotm-eu.org

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] landuse-pletschn über linz

2011-04-16 Diskussionsfäden Andreas Labres
und etwas hatte ich vorhin grade übersehen: Katastralgemeinden sind ja eine
administrative Einteilung, sowas gehört wieder als boundary=administrative
abgebildet, finde ich (und das reicht dann beschriftungstechnisch ja auch).

Servus, Andreas

-- 
SotM-EU 15.-17. Juli 2011 in Wien: https://sotm-eu.org


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] landuse-pletschn über linz

2011-04-16 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo Wolfbert!

Das ist das grundsätzliche Problem, daß ein Wiki eben ein Wiki ist, da stehen
halt (allzu oft) Wunschvorstellungen drin. Drum ist es eben nicht zu empfehlen,
das Wiki als Dogma zu nehmen... ;)

OSM beinhaltet immer Redundanz, das ist nie schlecht. Grade bei Beschriftungen
sind Situationen denkbar, wo man sich diese entlang eines Weges möchte. Drum
fällt einem irgendwie nix aus der Krone, bei einem place Tag, den man bewußt auf
eine Fläche bezieht, das area=yes zu setzen.

Mal abgesehen davon, ob's grundsätzlich eine gute Idee ist, bei der derzeitigen
Umsetzung Flächen-Beschriftungen zu verwenden (Sichelproblem als ein Beispiel,
großflächige Beschriftungen [Gebirge oder so was] als weiteres).

Servus, Andreas


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] landuse-pletschn über linz

2011-04-15 Diskussionsfäden Flaimo
ohne jetzt weiter auf die dogmatischen sichten einzugehen wie
detailiert der landuse gemappt werden soll, würde ich gerne wieder zum
gegenteil und somit zum ursprünglichen thema zurückkommen. was sollte
jetzt mit der großen area passieren? komplett löschen? grob
zerstückeln? gar nicht angreifen?

flaimo

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] landuse-pletschn über linz

2011-04-15 Diskussionsfäden numenor
Hallo,

On Fri, 15 Apr 2011 20:35:53 +0200, Flaimo fla...@gmail.com wrote:
 gegenteil und somit zum ursprünglichen thema zurückkommen. was sollte
 jetzt mit der großen area passieren? komplett löschen? grob
 zerstückeln? gar nicht angreifen?

Zusammengefasst und die anderen Emails in Betracht ziehend meine Meinung:

- Umwandeln in eine Multipolygon-Relation, wobei der outer way in mehrere
Teile zerstückelt wird; das sollte die Down-/Upload-Probleme weitgehend
beseitigen
- Das würde es auch einfach erlauben, Teile abzutrennen, und kleiner
gestückelt als separate outer ways in die Relation mit auf zu nehen
- Durchgängig ein möglichst weitgehend intaktes Multipolygon aufrecht
erhalten, das heißt immer nur kleine Teile abtrennen, und die
resultierenden Stücke möglichst bald in die Relation aufnehmen
- Wie detailliert das sein soll, würde ich dem Mapping-Fieber jedes
einzelnen überlassen. Allerdings sollten Grundstücke mit Garten und
ähnliches schon noch zum landuse=residential gehören, und nicht nur die
buildings umfassen

Viele Grüße,
-- 
Holger Schöner - nume...@ancalime.de

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] landuse-pletschn über linz

2011-04-13 Diskussionsfäden numenor
Hallo flaimo,

 spricht eigentlich was dagegen mal diese riesige
 residential-landuse-fläche über linz zu entfernen? gründe dafür sehe
 ich folgende:

Die Fläche habe ich vor ein paar Jahren mal eingetragen, und finde sie
ganz nützlich (rendering, leichter Zugriff auf besiedelte Fläche von ganz
Linz). Natürlich spricht nichts dagegen, sie nach und nach durch
detailliertere Versionen zu ersetzen. Allerdings wäre es schön, wenn sie
dabei nicht einfach gelöscht wird, sondern eben (meinetwegen
Stadtteil-weise, was man halt an einem Abend oder in einer Woche schafft
aus zu detaillieren) stückweise verkleinert wird.

Außerdem wäre es praktisch, diese Landuse-Stücken nach einem Kriterium
wieder zu der besiedelten Fläche von Linz zusammen setzen zu können. Ob das
über eine Sammel-Relation, oder ein eindeutiges gemeinsames Tag passiert,
ist mir recht egal (gibt es einen Konsens zur bevorzugten Variante?). Im
Prinzip gibt es natürlich noch die Möglichkeit, alle Residentials mit der
boundary von Linz zu verschneiden; aber dann muss man für so etwas schon
Zugriff auf eine Postgis-Datenbank haben oder noch komplexer mit Skripten
und der GEOS-Bibliothek oder ähnlichem hantieren ...

Gibt es Gründe dagegen, so vor zu gehen (außer dem von flaimo erwähnten
Anreiz für Mapper, wenn sie leere Flächen sehen ;-) )?

Viele Grüße,
-- 
Holger Schöner - nume...@ancalime.de

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at