Re: [Talk-at] austriaaddresshelper im Josm funktioniert nicht

2018-02-10 Thread Paul Wölfel
Dieser Fehler ist eher was für die GitHub issue Seite des Projektes als
diese Mailingliste (etwas spezifischer mit mehr Infos allerdings
hilfreicher (

https://github.com/JOSM/austriaaddresshelper/issues

@thomaskonrad wird sich das sicher gerne dann ansehen.


martin ringer <martinrin...@hotmail.com> schrieb am Sa., 10. Feb. 2018,
17:34:

> Meldung: unvorhergesehene Fehlersituation: java.lang.NullpointerException
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>
-- 


Mit freundlichen Grüßen
Paul Wölfel
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Grenzen

2015-05-12 Thread Paul Wölfel
Was spricht eigentlich gegen den designation Tag?

Für mich klingt die Beschreibung ziemlich Bezirk, Gemeinde und Co
entsprechend:

The tag designation=* is used to record the legal classification of an
object.




Mit freundlichen Grüßen
Dipl.-Ing. Paul Wölfel

Email p...@woelfel.at
Tel. +43 664 88 533 801
Lindengasse 31/1/11
1070 Wien
Austria


Am 12. Mai 2015 um 07:35 schrieb Friedrich Volkmann b...@volki.at:

 On 12.05.2015 06:04, Erwin Pleyer wrote:
  Ich sage nur soviel, dass es ziemlich schwierig ist sich an solchen
  Diskussionen zu beteiligen, wenn man dem Englischen nun mal nicht
 mächtig ist!

 Wenn du stattdessen andere Fremdsprachen gelernt hast, hat das auch seinen
 Wert. Aber Englisch muss man heute können, nicht nur für OSM... Man muss es
 nicht perfekt können, jeder macht Fehler, auch die Engländer selber.
 Wesentlich ist nur, dass andere verstehen, was man meint. Englisch ist vor
 allem deshalb schwierig, weil es so viele Vokabel und Idiome gibt, aber
 grad
 da helfen uns http://www.dict.cc, http://dict.leo.org usw. Auch die
 Wikipedia und Wiktionary haben eine Übersetzungsfunktion. Zum Glück finden
 die Diskussionen nicht mündlich statt, das wär der blanke Horror.

 Falls wir international auf keinen gemeinsamen Nenner kommen, müssen wir
 eine österreichische Lösung finden, und darüber können wir dann wieder auf
 Deutsch diskutieren. Eine Idee hab ich eh schon.

 --
 Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
 Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] basemap.at Umstellung

2015-05-02 Thread Paul Wölfel
Hallo,

leider ist nur dir normale Auflösung in PNG verfügbar. JOSM verwendet die
high dpi Version, welche nur in JPEG verfügbar ist. Wenn diese auch in PNG
verfügbar ist, werd ich die TMS links aktualisieren, so dass automatisch
für jeden User die PNG Variante verwendet wird


Mit freundlichen Grüßen
Paul Wölfel

Email p...@woelfel.at
Tel. +43 664 88 533 801
Lindengasse 31/1/11
1070 Wien
Austria


Am 02.05.2015 5:24 nachm. schrieb Peter Kössler pkoess...@gmx.net:

 Wie kann ich das bei JOSM umstellen?

 In TMS hat das umstellen mit Neueingabe und Änderung auf .png nicht
 funktioniert.

 Danke, Peter.


 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] JOSM - Java Fehler bei Import

2015-04-06 Thread Paul Wölfel
JOSM unterstützt zur Zeit nur Java 7, du hast jedoch 8 in Verwendung:
Java version: 1.8.0_05, Oracle Corporation, Java HotSpot(TM) 64-Bit Server
VM


Mit freundlichen Grüßen
Paul Wölfel

Email p...@woelfel.at
Tel. +43 664 88 533 801
Lindengasse 31/1/11
1070 Wien
Austria


Am 06.04.2015 4:15 nachm. schrieb Clemens Schüller 
cs.mlists+osm-talk...@mailbox.org:

 Hallo!

 Wenn ich einen Ausschnitt mit Strg+Umschalt+unten herunterladen will,
 bekomme ich eine Fehlermeldung.

 Da ich absolut nicht java affin bin, frag ich mich, wo hier der Fehler
 liegen könnte.


 ╭
 │{{{
 │Revision: 8168
 │Is-Local-Build: true
 │Build-Date: 2015-04-06 12:48:28
 │
 │Identification: JOSM/1.5 (8168 SVN de) Linux Sabayon Linux amd64 15.04
 │Memory Usage: 165 MB / 1760 MB (107 MB allocated, but free)
 │Java version: 1.8.0_05, Oracle Corporation, Java HotSpot(TM) 64-Bit
 Server VM
 │Java package: oracle-jdk-bin:
 │1.7.0.45
 │1.8.0.5
 │VM arguments: [-Djava.library.path=/lib:/usr/lib]
 │
 │Plugins:
 │- OpeningHoursEditor (30962)
 │- RoadSigns (30977)
 │- geotools (31068)
 │- jts (31002)
 │- mapdust (30892)
 │- measurement (30892)
 │- opendata (31050)
 │- print (30892)
 │- public_transport (30892)
 │- routes (30892)
 │- utilsplugin2 (31072)
 │
 │Last errors/warnings:
 │- E: java.lang.ExceptionInInitializerError. Ursache:
 org.apache.commons.logging.LogConfigurationException:
 java.lang.ClassNotFoundException:
 org.apache.commons.logging.impl.LogFactoryImpl (Caused by
 java.lang.ClassNotFoundException:
 org.apache.commons.logging.impl.LogFactoryImpl). Ursache:
 java.lang.ClassNotFoundException:
 org.apache.commons.logging.impl.LogFactoryImpl
 │
 │java.lang.ExceptionInInitializerError
 │   at
 org.openstreetmap.josm.data.cache.JCSCacheManager.initialize(JCSCacheManager.java:86)
 │   at
 org.openstreetmap.josm.data.cache.JCSCacheManager.getCache(JCSCacheManager.java:130)
 │   at
 org.openstreetmap.josm.data.imagery.TMSCachedTileLoader.init(TMSCachedTileLoader.java:48)
 │   at
 org.openstreetmap.josm.gui.layer.TMSLayer$1.makeTileLoader(TMSLayer.java:143)
 │   at
 org.openstreetmap.josm.gui.bbox.SlippyMapBBoxChooser.init(SlippyMapBBoxChooser.java:141)
 │   at
 org.openstreetmap.josm.gui.download.SlippyMapChooser.init(SlippyMapChooser.java:34)
 │   at
 org.openstreetmap.josm.gui.download.DownloadDialog.buildMainPanel(DownloadDialog.java:109)
 │   at
 org.openstreetmap.josm.gui.download.DownloadDialog.init(DownloadDialog.java:208)
 │   at
 org.openstreetmap.josm.gui.download.DownloadDialog.getInstance(DownloadDialog.java:64)
 │   at
 org.openstreetmap.josm.actions.DownloadAction.actionPerformed(DownloadAction.java:41)
 │   at
 javax.swing.AbstractButton.fireActionPerformed(AbstractButton.java:2022)
 │   at
 javax.swing.AbstractButton$Handler.actionPerformed(AbstractButton.java:2346)
 │   at
 javax.swing.DefaultButtonModel.fireActionPerformed(DefaultButtonModel.java:402)
 │   at
 javax.swing.DefaultButtonModel.setPressed(DefaultButtonModel.java:259)
 │   at javax.swing.AbstractButton.doClick(AbstractButton.java:376)
 │   at
 javax.swing.plaf.basic.BasicMenuItemUI.doClick(BasicMenuItemUI.java:833)
 │   at
 javax.swing.plaf.basic.BasicMenuItemUI$Handler.mouseReleased(BasicMenuItemUI.java:877)
 │   at
 java.awt.AWTEventMulticaster.mouseReleased(AWTEventMulticaster.java:289)
 │   at java.awt.Component.processMouseEvent(Component.java:6527)
 │   at javax.swing.JComponent.processMouseEvent(JComponent.java:3321)
 │   at java.awt.Component.processEvent(Component.java:6292)
 │   at java.awt.Container.processEvent(Container.java:2234)
 │   at java.awt.Component.dispatchEventImpl(Component.java:4883)
 │   at java.awt.Container.dispatchEventImpl(Container.java:2292)
 │   at java.awt.Component.dispatchEvent(Component.java:4705)
 │   at
 java.awt.LightweightDispatcher.retargetMouseEvent(Container.java:4898)
 │   at
 java.awt.LightweightDispatcher.processMouseEvent(Container.java:4533)
 │   at
 java.awt.LightweightDispatcher.dispatchEvent(Container.java:4462)
 │   at java.awt.Container.dispatchEventImpl(Container.java:2278)
 │   at java.awt.Window.dispatchEventImpl(Window.java:2739)
 │   at java.awt.Component.dispatchEvent(Component.java:4705)
 │   at java.awt.EventQueue.dispatchEventImpl(EventQueue.java:746)
 │   at java.awt.EventQueue.access$400(EventQueue.java:97)
 │   at java.awt.EventQueue$3.run(EventQueue.java:697)
 │   at java.awt.EventQueue$3.run(EventQueue.java:691)
 │   at java.security.AccessController.doPrivileged(Native Method)
 │   at
 java.security.ProtectionDomain$1.doIntersectionPrivilege(ProtectionDomain.java:75)
 │   at
 java.security.ProtectionDomain$1.doIntersectionPrivilege(ProtectionDomain.java:86)
 │   at java.awt.EventQueue$4.run(EventQueue.java:719)
 │   at java.awt.EventQueue$4.run(EventQueue.java:717)
 │   at java.security.AccessController.doPrivileged

Re: [Talk-at] Open-Data-Neuigkeiten

2015-03-26 Thread Paul Wölfel
Ich hab jetzt die Bilder von geoimages.at und basemap geoland.at im Raum
nördliches Burgenland verglichen und hier sind die Bilder sehr ähnlich.
Geoimage schaut zwar etwas schärfer aus, dafür sind manche tiles leicht
verschoben und passen nicht 100% zusammen.

Dies ist der TMS Link für basemap.at geoland lautet:
tms[19]:
http://maps.wien.gv.at/basemap/bmaporthofoto30cm/normal/google3857/{zoom}/{y}/{x}.jpeg

Soll ich dies im JOSM auch hinzufügen oder ist dies dann redundant mit
geoimage.at?

https://josm.openstreetmap.de/wiki/Maps/Austria#basemap.at



Mit freundlichen Grüßen
Dipl.-Ing. Paul Wölfel

Email p...@woelfel.at
Tel. +43 664 88 533 801
Lindengasse 31/1/11
1070 Wien
Austria


Am 26. März 2015 um 00:17 schrieb Markus Mayr markus4mayr.li...@gmail.com:

 Spannend!

 Am 2015-03-26 um 00:10 schrieb Kevin Kofler:

  Hallo,

 es gibt 2 Neuigkeiten aus dem Open-Data-Sektor:

 1. seit 6.3. gibt es ein Orthofoto (ausgerichtetes Luftbild) für ganz
 Österreich von geoland.at auf dem basemap.at-Tileserver. Die CC-BY-3.0-
 Lizenz von basemap.at gilt auch für das Orthofoto, wie auch in:
 https://www.data.gv.at/katalog/dataset/254757be-69ef-
 4a6c-a4c1-1432815d7522
 bestätigt. Ob diese Luftbilder identisch, besser oder schlechter als die
 von
 geoimage.at sind, habe ich noch nicht überprüft. (Für Wien scheinen hier
 die
 Bilder der Stadt Wien einzufließen, während geoimage.at andere hat,
 wahrscheinlich aus NÖ.)

 2. morgen, am Freitag, dem 27.3., ist das Veröffentlichungsdatum der Phase
 18 der Open-Data-Initiative der Stadt Wien. Die komplette Liste der
 veröffentlichten Daten ist mir noch nicht bekannt, aber es sollen die
 Geobasisdaten, dabei unter anderem die Daten, aus denen die Mehrzweckkarte
 (MZK) erstellt wird, dabei sein. Heißt das, wir bekommen endlich die
 Vektordaten, aus denen die MZK gerendert wird? Können wir uns also bald
 das
 Abzeichnen sparen und eine Genauigkeit erreichen, die durch Abzeichnen
 unmöglich ist? Oder werden wir (von den Daten oder deren Qualität)
 enttäuscht werden? Die Ankündigung:
 http://www.wien.gv.at/verkehr-stadtentwicklung/geobasisdaten.html

  Kevin Kofler


 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Openstreetmap Urheberrechtshinweis

2015-03-24 Thread Paul Wölfel
ja, bis dato keine Rückmeldung.


Mit freundlichen Grüßen
Dipl.-Ing. Paul Wölfel

Email p...@woelfel.at
Tel. +43 664 88 533 801
Lindengasse 31/1/11
1070 Wien
Austria


Am 24. März 2015 um 01:12 schrieb Markus Mayr markus4mayr.li...@gmail.com:

  Ist diese Mail schon weg?


 Am 2015-03-21 um 18:52 schrieb Paul Wölfel:

  Hallo,

  wie es scheint verwendet ihr Openstreetmap Daten auf eurer Homepage,
 allerdings ohne Hinweis auf deren Ursprung. Laut der Lizenz von
 Openstreetmap sind die Daten zwar als Open Data verfügbar, jedoch muss
 der Hinweis auf die Quelle genannt werden.

  Bitte dies dementsprechend beachten.

  Hier die Infos zu der Lizenz von Openstreetmap:
 http://www.openstreetmap.org/copyright/de


  BTW: sollte auf einer österreichischen Website nicht ein
 österreichischer Urheberrechtshinweis anstatt eines US Copyrights sein?


   
  Mit freundlichen Grüßen
 Dipl.-Ing. Paul Wölfel

  Email p...@woelfel.at
 Tel. +43 664 88 533 801
 Lindengasse 31/1/11
 1070 Wien
 Austria



 ___
 Talk-at mailing 
 listTalk-at@openstreetmap.orghttps://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Openstreetmap Urheberrechtshinweis

2015-03-21 Thread Paul Wölfel
Hallo,

wie es scheint verwendet ihr Openstreetmap Daten auf eurer Homepage,
allerdings ohne Hinweis auf deren Ursprung. Laut der Lizenz von
Openstreetmap sind die Daten zwar als Open Data verfügbar, jedoch muss
der Hinweis auf die Quelle genannt werden.

Bitte dies dementsprechend beachten.

Hier die Infos zu der Lizenz von Openstreetmap:
http://www.openstreetmap.org/copyright/de


BTW: sollte auf einer österreichischen Website nicht ein österreichischer
Urheberrechtshinweis anstatt eines US Copyrights sein?



Mit freundlichen Grüßen
Dipl.-Ing. Paul Wölfel

Email p...@woelfel.at
Tel. +43 664 88 533 801
Lindengasse 31/1/11
1070 Wien
Austria
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Tupalo: OSM Quelle?

2015-03-21 Thread Paul Wölfel
Hallo,

sind definitiv OSM Daten, die Ortschaften, bei welchen ich noch nicht
fertig bin mit dem mappen, sind auch hier nur halb fertig gerendert.

In den Urheberrechtserklärung http://tupalo.com/de/copyright_notice
haben Sie nur einen Englisch Text, der ziemlich nach Standard Copy  Paste
aussieht. ... styled in accordance with Title 17, United States Code,
Section 512(c)... Der Sitz ist allerdings in Wien, also unterliegen sie
österreichischen Urheberrecht und nicht dem US Copyright.

Es gibt sogar eine legal Adresse: le...@tupalo.com

Ich schreib mal ein Mail hin.


Mit freundlichen Grüßen
Dipl.-Ing. Paul Wölfel

Email p...@woelfel.at
Tel. +43 664 88 533 801
Lindengasse 31/1/11
1070 Wien
Austria


Am 21. März 2015 um 18:14 schrieb Werner Macho werner.ma...@gmail.com:

 Hi!

 Also OSM kann ich bestätigen .. Quelle kann ich auch keine finden ..

 2015-03-21 18:05 GMT+01:00 Markus Mayr markus4mayr.li...@gmail.com:
  Mir scheint Tupalo verwendet OSM Daten für die Landkarte rechts neben den
  Suchergebnissen: http://tupalo.com/en/search?utf8=%E2%9C%93q=city_id=
 
  Eine Quelle sehe ich nicht? Kennt jemand den Renderstil? Die Tiles kommen
  von mqcdn.com. Ist das MapQuest?
 
  ___
  Talk-at mailing list
  Talk-at@openstreetmap.org
  https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Karte zur Gebäudeabdeckung in Österreich / JOSM Areaselector

2014-08-29 Thread Paul Wölfel
Hallo,

da ich noch nicht so lang mit OSM arbeite hätte ich dazu gleich eine Frage:

Wie kann ich im JOSM Objekte an eindander snappen?

Wenn ich weiß, wie man es im JOSM manuell machen kann, find ich auch den Code 
um dies zu automatisieren. 



Mit freundlichen Grüßen
Dipl.-Ing. Paul Wölfel

Email paul.woel...@gmail.com
Tel. +43 664 88 533 801
Lindengasse 31/1/11
1070 Wien
Austria



On 29 Aug 2014, at 08:30, David Schmitt da...@black.co.at wrote:

Das plugin ist mir schon vor kurzem aufgefallen und ich hab einige Gebäude in 
NÖ damit erfasst.

Folgende SAchen sind mir aufgefallen:

 * Wie Stefan schon erwähnt hat, fehlen die Umrandungen. Gebäude
   werden daher zu klein und müssen händisch nachkorrigiert werden.
 * knapp darauf folgend, müssen natürlich alle Gebäude die Wand an
   Wand stehen auch händisch verbunden werden.
 * JPEG Kompressionsartefakte führen manchmal dazu dass kleine Wirbel
   aus 4-8 Nodes entstehen, die lästige Nachkorrektur erfordern.


In seiner aktuellen Form bringt mir das Plugin noch keine wirkliche Ersparnis, 
gegenüber einer rein manuellen Erfassung, aber ein Ausmerzen der Problemstellen 
könnte die Situation rasch zum Besseren wenden!

Bitte halte uns am Laufenden!


MfG David



On 2014-08-28 21:53, Paul Woelfel wrote:
 Hallo,
 
 Passend zur Grbäudeabdeckung hab ich mit Unterstützung von Tom ein Tool
 erstellt, welches es leichter macht Gebäude aus basemap.at
 http://basemap.at Bildern zu mappen.
 
 Das Plugin für JOSM nennt sich Areaselector und is auch in den normalen
 Josm Plugins gelistet. Quellcode und ist unter
 https://github.com/JOSM/JOSM-areaselector zu finden.
 
 Zum mappen eines Gebäudes muss man nur den Bereich des Gebäudes
 anklicken und es werden automatisch die Grenzen erkannt und ein Polygon
 gezeichnet. Ein Tagging Dialog, welcher sich die letzten Werte merkt,
 wird danach automatisch angezeigt.
 
 Mir is klar, dass die basemap Daten nicht immer hundertprozentig richtig
 ist, aber ich denke als Basis mal nicht schlecht.
 
 Ich würde mich auch über Feedback oder Codebeiträge freuen!
 
 
 Mit freundlichen Grüßen
 Dipl.-Ing. Paul Wölfel
 
 Email paul.woel...@gmail.com mailto:paul.woel...@gmail.com
 Tel. +43 664 88 499 513
 Lindengasse 31/1/11
 1070 Wien
 Austria
 
 Am 28.08.2014 21:37 schrieb Markus Straub markus.straub...@gmail.com
 mailto:markus.straub...@gmail.com:
 
Wow, gratuliere, die Karte ist wirklich wunderschön geworden!
Gibt nichts zu meckern, einfach tolle Arbeit.
 
LG,
Markus
 
2014-08-26 8:24 GMT+02:00 Thomas Konrad tkon...@gmx.net
mailto:tkon...@gmx.net:
  Hallo,
 
  ich habe vor kurzem eine Karte erstellt, die die Gebäudeabdeckung in
  Österreich zeigt:
 
 

 http://thomaskonrad.at/2014/08/analyse-der-openstreetmap-gebaudeabdeckung-in-osterreich/
 
  Die Karte soll als Analysewerkzeug und Motivation dienen, die
Situation in
  Österreich zu verbessern :) Ganz unten im Artikel gibt es
technische Infos,
  wie ich die Karte erstellt habe. Ich freue mich über Feedback!
 
  Liebe Grüße
  Tom
 
  ___
  Talk-at mailing list
  Talk-at@openstreetmap.org mailto:Talk-at@openstreetmap.org
  https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
 
 
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org mailto:Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
 
 
 
 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
 


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at