Re: [Talk-de] Brücken in Autobahnen?

2007-07-10 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Hallo Karl

 Wie baut man brücken in autobahnen ein?  Vielleicht so:
   
siehe : 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Editing_Standards_and_Conventions
sowie auch: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Mapping/Features/Bridge

 Die ways jeweils 2x segmentieren und dann die neuen zwischensegmente als
 bridge und layer taggen?
   
Segmente werden nicht getaggt = die Brücke ist ein eigener kurzer way 
mit bridge = yes und layer = X (X entsprechend wählen). Ist leider 
so, mehr lässt das aktuelle Datenmodell von OSM nicht zu.


MfG
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Vorstellung einer Internetseite

2007-07-10 Diskussionsfäden Holger Schrader
Hallo,
Ich habe eine interessante Internetseite entdeckt.
Der Link lautet: http://gpsies.com . Dort kann man Tracks oder Routen 
von Wandertouren up- und downloade. Die Tracks kann man sich vorher auf 
einer Karte anzeigen lassen. Es werden auch Höhenprofile mit angezeigt. 
Außerdem werden von einer anderen Internetseite Bilder auf die Karte mit 
eingeblendet. Die Seite von der die Bilder kommen heißt: 
http://www.panoramio.com/. Hier kann man georeferenziert Bilder 
hochladen. Kann man nicht diese oder eine ähnliche Seite für OSM nutzen? 
Man könnte Fotos von Straßen und komplizierten Kreuzungen, die man beim 
mappen fotografiert hat, hier georeferenziert einstellen. Jeder User der 
an der Straße, Kreuzung, Auffahrt oder Landschaft etwas ändern will, 
kann sich dann erst einmal die Gegebenheiten auf dem Foto ansehen. Was 
haltet Ihr von dem Gedanken?
Ciao Holger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] shp2osm und WMS erfolg

2007-07-10 Diskussionsfäden Hermann Schwaerzler
hallo

dank eurer unterstützung (ganz besonders gabriel mit seinem
shp2osm-perlskript), nach viel gegoogle und wälzen von how-tos der
mapserver-homepage hatte ich heute erfolg:

ich kann die daten, die ich vom landesvermessungsamt bekommen habe
(strassen als ways und orthofoto als hintergrund-bild) mit JOSM
anschauen und bearbeiten!

wenn ihr wissen wollt, wie das ausschaut:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User_talk:Han013

die auflösung des orthofotos ist 0,5 m (man beachte die autos auf dem
parkplatz) :-). die via shp2osm hereingeladenen strassen sind orange.
der blaue way des flusses stimmt darum nicht mit dem orthofoto überein,
weil ich den schon vor einiger zeit mit landsat als quelle eingetragen
habe (und da offensichtlich zum teil etwas daneben lag).

entsprechende howtos werde ich, sobald ich zeit habe im wiki ablegen.

gabriel ist bereit, das shp2osm skript unter eine freie lizenz zu
stellen (GPL oder BSD). ich würde es gerne mit meinen änderungen
jemanden mit SVN-schreibzugriff zukommen lassen. und bin bereit, noch
dran herumzudoktern, dass es dann mal mehr kann (z.b. tag mapping von
shape-attributen auf osm-tags. oder angabe der projektionen via
kommandozeile. usw.).

grüße
hermann

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de