[Talk-de] Sporthallen / Schießplatz

2007-12-13 Diskussionsfäden PartySound
Hallo,

 

gibt es einen Tag für allgemein genutzte Sporthallen? Ich hab in der Liste
keinen gefunden. Würde es eventuell Sinn machen hierfür einen Tag zu
erstellen? Diese Hallen gibt es doch fast in jedem Ort. Das Gleiche gilt
auch für Bürgerhäuser.

Und noch ne Frage, gibt es einen Tag für Schießplätze/Schützenvereine?

 

Grüße

Andreas 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nodes oder geschlossene Pfade oder beide s für Städte, Parkplätzen u.a.?

2007-12-13 Diskussionsfäden Bernd Raichle
Hallo,

On Wednesday, 12 December 2007 21:02:44 +0100,
Dimitri Junker [EMAIL PROTECTED] writes:
  Das ist ja OK, hat aber nichts mit Stadt oder Dorf zu tuen.
  
  
  Ich habe heute 3 Ortseingangsschilder vonn Aachen eintragen wollen und mich 
  gewundert wie die wohl zu verbinden sind. Dabei bin ich dann auf 
  verschiedene Karten gestoßen die die Stadtgrenze zeigen, und die war nicht 
  da wo die Schilder stehen. Dabei wurde mir dann klar, daß wir unabhängig von 
  der Diskussion ob:
  landuse=residential
  und
  place=city
  das gleiche sind
  wir noch zwischen Stadtgebiet und geschlossene Ortschaften unterscheiden 
  müssen. Genau das letztere zeigen die Stadteingangsschilder ja an. Die 
  eigentliche Stadtgrenze ist woanders.

Mmmh, landuse=residential etc. zeigen die _bebaute Flaeche_ (durch
Wohnhaeuser) an, wobei ein Ortseingangsschild oft, aber nicht immer an
der Grenze dieser Flaeche steht.  Es gibt einige Faelle, wo
Ortsschilder weit (50m) vor der bebauten Flaeche stehen.  Ausserdem
auch Sonderfaelle, wo eine Strasse einseitig bebaut ist (meist
Industriegebiet), das Ortsschild aber erst dort steht, wo die
beidseitige Bebauung beginnt.


  Welche Grenze soll place=city also zeichnen? Die Stadtgrenze oder die der 
  geschlossenen Ortschaft? So Regeln wie Tempo 50 hängen an der geschlossenen 
  Ortschaft.

Jein, die haengen in D explizit am Ortsschild bzw. an einem explizit
vorhandenen Geschwindigkeitsbegrenzungsschild.  IMO ist die erlaubte
Geschwindigkeit so oder so separat mit maxspeed=... zu taggen und,
wenn man die Ortsschilder explizit aufnehmen will, dann solltest du
auch diese explizit separat am entsprechenden Node taggen
(bspw. traffic_sign=city_limit).


  Also welche Grenze zeichnen wir mit place=city ein?

Wenn place=city das Stadtgebiet beschreiben soll, dann sind auch
umgebende Waelder, Felder und Wiesen, die zu diesem gehoeren mit drin.
Und letzlich landet man bei den Verwaltungsgebieten (vgl. GDF,
administrative areas; in GDF wird auch zwischen Admin-Areas und
Built-up-Areas unterschieden).


Gruss,
  -bernd

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] unregister

2007-12-13 Diskussionsfäden Thorsten Schramm


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nodes oder geschlossene Pfade oder beide s für Städte, Parkplätzen u.a.?

2007-12-13 Diskussionsfäden Mario Salvini
ich finde, es existiert schon ein großer Unterschied zwischen

*place=city* (IMHO dass, was von Ortseingangsschildern eingefasst wird)
und
*boundary=administrative* (*+ admin_level=8* für Städte und Gemeinden)

In Belgien sind sowohl an der Gemeinde, als auch an der Ortsgrenze 
Schilder zu finden. Da liegen nicht selten ganze Landstriche zwischen ;)

Gruß
 mario


Bernd Raichle schrieb:
 Hallo,

 On Wednesday, 12 December 2007 21:02:44 +0100,
 Dimitri Junker [EMAIL PROTECTED] writes:
   Das ist ja OK, hat aber nichts mit Stadt oder Dorf zu tuen.
   
   
   Ich habe heute 3 Ortseingangsschilder vonn Aachen eintragen wollen und 
 mich 
   gewundert wie die wohl zu verbinden sind. Dabei bin ich dann auf 
   verschiedene Karten gestoßen die die Stadtgrenze zeigen, und die war nicht 
   da wo die Schilder stehen. Dabei wurde mir dann klar, daß wir unabhängig 
 von 
   der Diskussion ob:
   landuse=residential
   und
   place=city
   das gleiche sind
   wir noch zwischen Stadtgebiet und geschlossene Ortschaften unterscheiden 
   müssen. Genau das letztere zeigen die Stadteingangsschilder ja an. Die 
   eigentliche Stadtgrenze ist woanders.

 Mmmh, landuse=residential etc. zeigen die _bebaute Flaeche_ (durch
 Wohnhaeuser) an, wobei ein Ortseingangsschild oft, aber nicht immer an
 der Grenze dieser Flaeche steht.  Es gibt einige Faelle, wo
 Ortsschilder weit (50m) vor der bebauten Flaeche stehen.  Ausserdem
 auch Sonderfaelle, wo eine Strasse einseitig bebaut ist (meist
 Industriegebiet), das Ortsschild aber erst dort steht, wo die
 beidseitige Bebauung beginnt.


   Welche Grenze soll place=city also zeichnen? Die Stadtgrenze oder die der 
   geschlossenen Ortschaft? So Regeln wie Tempo 50 hängen an der 
 geschlossenen 
   Ortschaft.

 Jein, die haengen in D explizit am Ortsschild bzw. an einem explizit
 vorhandenen Geschwindigkeitsbegrenzungsschild.  IMO ist die erlaubte
 Geschwindigkeit so oder so separat mit maxspeed=... zu taggen und,
 wenn man die Ortsschilder explizit aufnehmen will, dann solltest du
 auch diese explizit separat am entsprechenden Node taggen
 (bspw. traffic_sign=city_limit).


   Also welche Grenze zeichnen wir mit place=city ein?

 Wenn place=city das Stadtgebiet beschreiben soll, dann sind auch
 umgebende Waelder, Felder und Wiesen, die zu diesem gehoeren mit drin.
 Und letzlich landet man bei den Verwaltungsgebieten (vgl. GDF,
 administrative areas; in GDF wird auch zwischen Admin-Areas und
 Built-up-Areas unterschieden).


 Gruss,
   -bernd

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nodes oder geschlossene Pfade oder beide s für Städte, Parkplätzen u.a.?

2007-12-13 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Jein, die haengen in D explizit am Ortsschild bzw. an einem explizit
vorhandenen Geschwindigkeitsbegrenzungsschild.


Ist mir klar, hier wurde aber in letzter Zeit (auch von mir) immer 
geschrieben, daß place=city benutzt werden soll um die 
Geschwindigkeitsbeschränkung auf default=50 zu setzen. Es gibt aber 
mindestens 2 Stadtgrenzen, die administrative Stadtgrenze und die der 
geschlossenen Ortschaft lt. StVo. Welche soll mit place=city getagt werden 
und wie die andere?


dann solltest du auch diese explizit separat am entsprechenden Node
taggen (bspw. traffic_sign=city_limit).


Das bringt so nicht viel, da ein Router am Node nicht erkennt wo innen und 
wo außen ist. Theoretisch könnte man es an der Wegrichtung aufhängen, also 
wenn der Weg in die Stadt rein führt
traffic_sign=city_limit_enter
und sonst
traffic_sign=city_limit_exit
aber erfahrungsgemäß ändern sich die Wegrichtungen ab und zu, z.B. weil man 
ein neues Stück hinzufügt. 


Wenn place=city das Stadtgebiet beschreiben soll,


Das ist ja gerade die Frage.
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM mit eingebautem Mappaint

2007-12-13 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

   ich habe jetzt Mappaint in JOSM eingebaut. Man kann ueber das
View-Menue zwischen den Ansichten umschalten. Das Plugin wird nicht
mehr benoetigt. Probiert's mal aus und sagt mir, ob es tut ;-) Details
habe ich auf der josm-dev-Liste geschildert.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de