Re: [Talk-de] Problem: OSM-Karten für Geocache Sc anner

2007-12-20 Diskussionsfäden Sven Geggus
John07 [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ok, in Zukunft schreib ich dann:
 Für alle Foren-Vermeider und Leute mit anderen Prinzipien :
 blabla

Am besten auch gleich noch ohne TOFU.

*SCNR*

Sven

-- 
/*
 * Wirzenius wrote this portably, Torvalds fucked it up :-)
 */(taken from /usr/src/linux/lib/vsprintf.c)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Coastlines jetzt einfach online erzeugen und runterladen

2007-12-20 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Paul Lenz schrieb:
 Es ist hier zu finden: http://www.lenz-online.de/divers/osm/
   
Super, danke. Vielleicht schaffe ich es in den nächsten Tagen mal zu testen.


MfG
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nodes oder geschlossene Pfade oder beide s für Städte, Parkplätzen u.a.?

2007-12-20 Diskussionsfäden qbert biker

Hallo,

 Ah, das allseits beliebte wenn wir nicht alle Eventualitaeten vorher
 klaeren, dann kann ich leider keinen Finger ruehren, schade
 eigentlich-Thema. Wer keinen Finger ruehren will, der darf das hier
 bei uns auch einfach so tun, ohne eine Ausrede dafuer zu brauchen ;-)

Nö, das ist das wie können wir jetzt schon so arbeiten, dass es
allen später nützt-Spiel ;)

 Probleme, die mehr in der Theorie als in der Praxis existieren,
 interessieren bei OpenStreetMap stets nur wenige.

Das sind schon alles sehr praktische Probleme. Ich fange derzeit
gar nicht an, in diesem Bereich zu entwickeln, weil ich bei
dem aktuellem Chaos da kein Land sehe. Das würde erst Sinn
machen, wenn sich mal ein grundsätzliches Konzept für die
Ort-Straße-Zuordnung herausbilden würde (Fläche, Abstand zum
Ortsnamen-Tag, Straßenattribut?).
 
 Andersrum wirst Du Erfolg haben: Schreibe *erst* Deine Routingsoftware
 (oder untersuche, inwiefern Du Dich bei pyroute, Traveling Salesman,
 gosmore etc.etc. einbringen kannst). Die Strassensuche ist *nicht* das
 wesentliche Element dabei! Du kannst zum Testen erstmal das
 Google-Geocoding benutzen. Wenn dann Deine Routingsoftware toll
 funktioniert, *dann* ist der Zeitpunkt, den Leuten zu sagen: Schaut
 mal, hier muss ich derzeit immer noch Google benutzen, weil unser
 System nicht gut genug ist, um Start und Ziel zu ermitteln, koennen
 wir das nicht besser machen.

Fredericks Patentrezept? Nö, die Straßensuche ist das grosse
Problemfeld und die vielen Lindenstraßen, etc. auseinanderzuhalten
ist nicht trivial. Mein Vorschlag dazu ist ein Konzept, aus
Grenzabschnitten ein hierarchistisches Netz aufzubauen, so dass
man darüber auf exakt definierte Flächen kommt und ein Programm
entscheiden kann, ob etwas drin oder draussen liegt. 

 *Dann* werden sich die Leute mit dem Problem beschaeftigen. Aber auf
 eine pragmatische Weise - es ist etwas unwahrscheinlich, dass die
 Loesung am Ende heisst wir erfassen einfach alle Stadtgebiete.
 Vermutlich kommt eher sowas raus wie der Name Finder. Aber wenn das
 gute Resultate bringt - und das wird man erst beurteilen koennen, wenn
 Deine Software im Einsatz ist - dann reicht das doch.

Manche Leute beschäftigen sich schon seit längerer Zeit mit dem 
Thema und kommen nicht weiter, weil es derzeit kein durchgängiges
Verfahren gibt, Ortsbeziehungen zu speichern. Ohne speichern
kein auslesen und ohne auslesen kein Algorithmus.
 
 Manchmal habe ich das Gefuehl, das kommt irgendwie daher, dass wir zu
 viel theoretische Ausbildung in Logik oder Informatik haben. Wir
 denken uns ein cooles Programm aus, und dann faellt uns ein einziges
 Beispiel ein, in dem das Programm versagen wird (hier gibt es A-Dorf
 und B-Stadt, und die Schillerstrasse von A-Dorf ist naeher am
 Stadtkern von B-Stadt dran als am Stadtkern von A-Dorf, und B-Stadt
 hat auch eine Schillerstrasse) - Katastrophe! Programm untauglich,
 Idee verworfen.

Klassisches Beispiel sind die zusammengewachsenen Vorstädte, die
aber eigenständige Gemeinden sind. Hier kann die 'näher als'
Methode nur zu schnell versagen. Aber genau hier brauche ich sie
am dringensten. Die Schillerstr. von München und Hamburg 
auseinanderzuhalten - dafür brauche ich kein OSM. Aber wenn ich in
die Innenstadt will und in der Schlafstadt lande ist für mich
als Anwender OSM erst mal unten durch. Auch wenn ein Lösungsansatz
scheinbar 95% problemlos bewältigt sind es oft die 5%, die den
Anwender wirklich interessieren und das Erfolgserlebnis geben.

Grüsse Hubert

-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört?
Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger?did=10

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nodes oder geschlossene Pfade oder beide s für Städte, Parkplätzen u.a.?

2007-12-20 Diskussionsfäden qbert biker
Hallo,

 Ich vermute, daß z.B. Autobahnen oder sonstige Schnellstraßen die durch 
 Stadtgebiete führen häufig nicht zu geschlossenen Ortschaft gehören,
 während 
 Straßen die sie untertuneln oder überbrücken sehr wohl dazu gehören.

die einfache Regel ist hier, dass Autobahnen in D-Land 
grundsätzlich Bundesteritorium sind und nicht zur Gemeinde/
Stadt gehören. Deshalb gibt es auch auf der Autobahn kein
Ortsschild, sondern erst an der Ausfahrt. 

Eine Autobahn, die in der Stadt endet, ist faktisch eine 
Einstülpung in das Stadtgebiet und eine Autobahn, die durchgeht,
trennt das Stadtgebiet auf. Enklaven sind aber für ein
Stadtgebiet keine grossartige Besonderheit (- Relation?)

Grüsse Hubert

-- 
GMX FreeMail: 1 GB Postfach, 5 E-Mail-Adressen, 10 Free SMS.
Alle Infos und kostenlose Anmeldung: http://www.gmx.net/de/go/freemail

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem: OSM-Karten für Geocache Sc anner

2007-12-20 Diskussionsfäden John07
So, es gibt Neuigkeiten:
Wer sich zutraut ein Forum zu besuchen schaut hier: 
http://www.geoclub.de/ftopic20932-0.html und zwar den letzten Eintrag 
auf dieser Seite.
_Für alle anderen mit speziellen Wünschen: _
Zitate:
/Ok, kann man sowas wie das hier in der Richtung verwenden?
http://tah.openstreetmap.org/MapOf/ 
http://tah.openstreetmap.org/MapOf/ / /
*Für die Kartendarstellung in der Cachebeschreibung sieht das doch schon 
mal sehr gut aus. Daraus könnte man was bauen. */*
*
*/Was ich gerade bei den Karten feststelle. Es fehlt ein Marker, den man 
auf die Koordinaten setzten kann. Kannst Du mal abklären, ob man sowas 
wie ein Pin bekommen kann? Dann denke ich, dass der einbau in den CS 
ziemlich schnell abgeschlossen werden kann.

/*So, nun die Frage: Wie bekomme ich so ein Marker/Pin?
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem: OSM-Karten für Geocache Sca nner

2007-12-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 /*So, nun die Frage: Wie bekomme ich so ein Marker/Pin?


Da muesstest Du entweder OJW (Oliver White) fragen, der das MapOf  
programmiert hat, ob er das entweder einbauen kann *oder* wo der  
Source liegt, damit  man das selbst machen kann, ist sicher kein  
Hexenwerk.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem: OSM-Karten für Geocache Sca nner

2007-12-20 Diskussionsfäden John07
Ok, danke, ich werde mein Glück versuchen. Ich hoffe mein Englisch 
genügt dazu.
Ein Pin einzubauen würde für mich aber wohl doch ein Hexenwerk sein :-)
Da werde ich mich dann wieder hier an die Liste wenden.
Gruß
Jonas

Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

   
 /*So, nun die Frage: Wie bekomme ich so ein Marker/Pin?
 


 Da muesstest Du entweder OJW (Oliver White) fragen, der das MapOf  
 programmiert hat, ob er das entweder einbauen kann *oder* wo der  
 Source liegt, damit  man das selbst machen kann, ist sicher kein  
 Hexenwerk.

 Bye
 Frederik

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem: OSM-Karten für Geocache Sc anner

2007-12-20 Diskussionsfäden Sven Geggus
John07 [EMAIL PROTECTED] wrote:

 /*So, nun die Frage: Wie bekomme ich so ein Marker/Pin?

Warum muss das eigentlich eine statische MAP sein? Kannst Du nicht einfach
was mit Google Maps API oder Openlayers machen?

Nur mal so als Beispiel: http://geggus.net/sven/plan/

Sven

-- 
We just typed make
(Stephen Lambrigh, Director of Server Product Marketing at Informix
  about porting their Database to Linux)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse =farm für ganze Felder/Wiese n, Unsinn?

2007-12-20 Diskussionsfäden Mario Salvini
Karl Eichwalder schrieb:
 wenn man wirklich jede Kuhwiese als landuse=farm taggen soll,
 

 Warum nicht, wenn es wirklich eine kuhwiese ist?  Allerdings wäre
 ein zusatz-attribut wie farm=weide sinnig.
   

 Wiesen in flussauen, die oftmals landschafts- oder wasserschutzgebiet
 sind, wo es aber wanderwege gibt, tage ich meist nur als
 recreation_ground...
   
irgendwie inkonsistent, nicht? ;)
   
 dann wärs
 einfacher, man taggt ganz Deutschland als farm und sucht dann nur die
 Bereiche, die es nicht sind... denn fast jede Wiese in  Deutschland
 außerorts diens zur landwirtschaftlichen Nutzung.
 

 In manchen bereichen überwiegt allerdings der wirtschaftlich genutzte
 wald.
   
da muss ich gestehen tagge ich immer natural=wood, weil ich als Leie 
einfach nciht weiß, ob der Eichenwald z.B: vielleicht in 40 Jahren doch 
gefällt und verkauft wird. landuse=forrest sollte man IMO sehr sparsam 
einsetzen, oder man is sich im konkreten Fall sicher.
 Im Aachener-Raum haben wir deshalb nur die Gutshöfe + anliegendes
 Kerngrundstück selber als farm gemappt.
 

 Aber was macht ihr mit dem rest?
   
der bleibt erstmal leer ;). wie gesagt, wenn wir jede Wiese als Farm 
taggen, wo ggf. mal ein paar Kühe oder Schafe drauf stehen, dann können 
wir das schneller realisieren (siehe meine Forderung aus Posting 1 ;) )

--
mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem: OSM-Karten für Geocache Sca nner

2007-12-20 Diskussionsfäden John07
Nein, es geht hier hauptsächlich darum diese generierten Beschreibungen 
offline z.B. unterwegs zu verwenden. Oder wäre das mit deiner Lösung 
auch möglich?
Es gibt auch schon Karten, die in den Beschreibungen verwendet werden 
und man kann sein Favorit auswählen. Ich möchte nun, dass OSM-Karten 
auch in dieser Auswahl auftauchen.
Gruß
Jonas

Sven Geggus schrieb:
 John07 [EMAIL PROTECTED] wrote:

   
 /*So, nun die Frage: Wie bekomme ich so ein Marker/Pin?
 

 Warum muss das eigentlich eine statische MAP sein? Kannst Du nicht einfach
 was mit Google Maps API oder Openlayers machen?

 Nur mal so als Beispiel: http://geggus.net/sven/plan/

 Sven

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nodes oder geschlossene Pfade oder beide s für Städte, Parkplätzen u.a.?

2007-12-20 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Die erste Frage ist, wie taggen wir die Stadtgrenze und wie die Grenze der 
geschlossenen Ortschaft. Es sollte beides rein, das eine wegen der STVO 
(50km/h, rechtsfahrgebot,...) das andere wegen ich will nach Aachen zum 
Berliner Ring.
Zumindest innerhalb einer Stadt sollten sich die Mapper einig sein welche 
Grenze sie einzeichnen, sont wird es Chaos. Wenn es dann einen generellen 
Konsens gibt hat man das dann schnell angepaßt.
Der Rest per Mail


Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem: OSM-Karten für Geocache Sc anner

2007-12-20 Diskussionsfäden Sven Geggus
John07 [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Nein, es geht hier hauptsächlich darum diese generierten Beschreibungen 
 offline z.B. unterwegs zu verwenden. Oder wäre das mit deiner Lösung 
 auch möglich?

Nein, ich verwende ja Kacheln.

Ich würde Dein problem auf die Schnelle mit imagemagick lösen.

Sven

-- 
Threading is a performance hack.
(The Art of Unix Programming by Eric S. Raymond)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Coastlines jetzt einfach online erzeugen und runterladen

2007-12-20 Diskussionsfäden Paul Lenz
Komisch, seit heute kriege ich den Digest nicht mehr,
ich habe jetzt mal im Archiv nach Reaktionen gesucht...


  (es konnte Regionen  10 nicht korrekt verarbeiten). 
 
 Sagst Du mir, was da das Problem war? Dann kann ich es in der
 Befehlszeilenversion auch reparieren...


Das Problem ist, dass die Dateien in der runtergeladenen ZIP-
Datei nicht immer den gleichen Namen haben wie die ZIP-Datei.
Nur bei Regionen ab 10 ist das der Fall.


Bei Regionen unter 10 musst Du die führende Null beseitigen:
z.B.: in shapefile08.zip steckt NGA_GlobalShoreline_cd8.shp.
Und bei den Dateien mit e und w musst Du Großbuchstaben plus
Long verwenden, z.B.: in shapefile06w.zip steckt
NGA_GlobalShoreline_cd6WLong.shp.


Mit anderen Worten:
$rgn =~ s/e/ELong/;
$rgn =~ s/w/WLong/;
$rgn =~ s/0([1-9])/$1/;


Wenn Du nur mit nordeuropäischen Dateien testest, merkst Du das
natürlich nicht. Ich bin da nur drauf gestoßen, weil ich meist 
mit 25e getestet habe, das ist so schön klein und schnell :)




Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flughäfen

2007-12-20 Diskussionsfäden Michael Schmitt
Marcus Krause schrieb:
 Michael Schmitt wrote:
   
 Marcus Krause schrieb:
 
 Ralf Zimmermann wrote:
   
   
 Karl Eichwalder wrote:
 
 
 Und auch das ist daneben ;)  Meine fragen werden dort nicht beantwortet.
   
   
 Vielleicht konkretisierst du nochmal deine Frage?
 Das erhöht die Chance auf Antworten.  ;-)
 
 
   
   
 Ralf
 München
 
 
 München, mein Stichwort. ;-)

 Oder er schaut sich einfach ein Beispiel an und lässt sich davon 
 inspierieren. 
 Möglicherweise hatten bereits andere Personen dasselbe Problem.
 - München Flughafen
 http://www.openstreetmap.org/?lat=48.3548lon=11.7889zoom=13layers=B0F
   
   
 Was stört dich am Münchener Flughafen?
 

 Du hast da etwas falsch verstanden oder den Thread nicht verfolgt! ;-)

 Jemand (Karl Eichwalder) hatte Fragen, wie Flughafen-spezifische 
 Gegebenheiten 
 gemappt werden. Ich habe ihn lediglich auf ein Beispiel anhand des Münchner 
 Flughafens verwiesen, der im Übrigen sehr gut in OSM aussieht.

 In diesem Sinne war mein Posting keine Kritik sondern nur voll des Lobes.


 Gruß,...
 ...Marcus.

   
Vielen Dank für die Blumen.
Da hatte ich etwas zu schnell quergelesen.

Grüsse Mikes



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zustand von OSM in Hamburg

2007-12-20 Diskussionsfäden Stephan Schildberg
Moin,
 ich fände es gut einen Überblick zu bekommen, wo OSM in welchen Bereichen 
 vollständig ist, und wo nicht. 

 Auf der Wiki Seite von Hamburg fand ich dazu so Aussagen wie:
  Alsterdorf95% done
   

das sind gefühlte 95% gewesen. Trau mich kaum jemals zu behaupten, dass 
es 100% irgendwann sein werden.

 Wobei ich dann immer noch nicht weiss, ob 95% aller Straßen gettagt sind, oder
 z.B.  100% aller Straßen, alle Fußwege, aber noch keine Telefonzellen, 
 Kirchen 
 und Läden

Ich bin ziemlich verunsichert WAS wir alles in OSM reinpacken?  Ist es 
nicht sinnvoll für bestimmte Merkmale Layer zu Forken um sie als 
eigenständige Projekte zu führen?

Welche Läden, Adressen sind von allgemeinem Interesse, ok Apotheken, 
Postannahmestellen, Tankstellen. Aber Supermärkte, Schumacher, 
Fischververkäufer, Handarbeiten, wo hört das auf? Ich glaube nicht, dass 
es Sinn macht alles in OSM zu Spiegeln.


 Wenn das bei den Hamburger auf Gegenliebe stößt würde ich wenn ich mal Zeit 
 habe alle Stadteile in die Tabelle eintragen.

Nach besten Wissen habe ich Hamburgs Stadtteile nach Bezirken in 
alphabetischer Reihnefolge eingetragen.


Gruß, Stephan.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Interesse an taeglichen Europa- oder Laender-Updates?

2007-12-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

   ich biete ja jetzt taeglich aktualisiert das Europa-OSM-File und
auch Auszuege fuer einige europaeische Laender und die Bundeslaender
an (auf download.geofabrik.de/osm). 

Waere es sinnvoll, fuer diese Teilbereiche auch taegliche Diffs zu
generieren, so dass jemand, der z.B. immer Deutschland tagesaktuell
haben will, statt taeglich 60 MB herunterzuladen dann nur noch
geschaetzte 600 KB am Tag braucht?

Oder sind das Volumina, ueber die heute echt keiner mehr nachdenkt
(d.h. wuerdet ihr im Zweifel sowieso lieber taeglich die volle Datei
holen, als Euch die Muehe zu machen, mit Osmosis ein Diff anzuwenden)?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Interesse an taeglichen Europa- oder Laender-Updates?

2007-12-20 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Oder sind das Volumina, ueber die heute echt keiner mehr nachdenkt
 (d.h. wuerdet ihr im Zweifel sowieso lieber taeglich die volle Datei
 holen, als Euch die Muehe zu machen, mit Osmosis ein Diff anzuwenden)?

sofern es Deine Bandbreite hergibt, würde ich aus Bequemlichkeit einfach die 
neue Datei ziehen. Wozu gibt's Flatrates :) .

Cheers,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed nur bei Nässe

2007-12-20 Diskussionsfäden Mario Salvini
hat da keiner ne Idee oder Hinweis?

Mario Salvini schrieb:
 gibt ja oft Straßenabschnitte, die ein maxspeed haben, welches aber nur 
 Bei Nässe (weißes rechteckiges Schild unterhalb des Speed-Schilds) gilt.
 Gibts da schon ein Workaround zu, wenn nicht, wie wollen wir das erfassen?
 
 Gruß
   mario
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse =farm fXr ganze Felder/Wiesen, Unsinn?

2007-12-20 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
 Zustimmung.  Zumal Mapnik natural=wood nur hellgrün darstellt (wie
 wiesen- oder park-bereiche).  In wald-bereichen sollte das grün
 wenigstens mit einer textur versehen werden.

 Die Tatsache, dass ein Renderer irgendwas irgendwie rendert finde ich
 irgendwie ein sehr schwaches Argument,

Fass es einfach als hinweis und nicht als argument auf.

 Nach meinem Wissenstand ist der Großteil der deutschen Wälder nicht
 forstwirtschaftlich genutzt.

Bisweilen mag die unterscheidung fließend sein.  Kultivierung ist
nah an wirtschaftlicher nutzung und jedenfalls nicht mehr wildern
lassen als urwald.

Mag sein, dass der größte teil des Bayerischen Waldes naturschutzgebiet
ist, die hessischen wälder und die um Nürnberg werden jedenfalls
wirtschaftlich genutzt.  Im Sauerland dürfte es ähnlich sein.  Der
Harz ist z.t. geschützt, aber holzwirtschaft gibt's dort auch.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed nur bei Nässe

2007-12-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 hat da keiner ne Idee oder Hinweis?

Also ich persoenlich bin mittlerweile schon dazu uebergegangen, im
maxspeed eine Einheit zu schreiben (also nicht maxspeed=7, sondern
maxspeed=7 km/h), um das laestige Meilen-versus-Kilometer-Problem zu
umgehen. Ich koennte mir auch vorstellen, sowas wie maxspeed=7 km/h
(wet), 20 km/h (dry) zu schreiben, auch wenn das etwas schwieriger zu
parsen ist als ein maxspeed_wet=7 km/h. Ich schrecke halt vor der
Tag-Inflation zurueck, es muesste dann ja auch ein maxspeed_hgv=60
km/h geben fuer Laster und so weiter...

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nodes oder geschlossene Pfade oder beide s für Städte, Parkplätzen u.a.?

2007-12-20 Diskussionsfäden Gernot Hillier
Hi!

Karl Eichwalder schrieb:
 Es gibt in München anscheinend tatsächlich einen Parkplatz, wo wohl
 jemand als Workaround so lange gebastelt hat, bis er den Node genau so
 gelegt hatte, dass die zwei P in Mapnik sich überdecken...
 
 Köstlich :-)))

Jep. Ich hätte mir die URL notieren sollen. :-)

 Ich überlege mittlerweile ernsthaft, ob ich nicht unter einen
 highway=cycleway immer noch einen highway=service drunterlegen
 sollte, um einen 3 m breiten geteerten radweg in Mapnik halbwegs
 gescheit rauskommen zu lassen.

Du weißt, dass der Programmierer in mir jetzt gerade heftige Wünsche
äußert, dich zu würgen? :-)

--
Gernot

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Interesse an taeglichen Europa- oder Laender-Updates?

2007-12-20 Diskussionsfäden Steffen Wickham
 Waere es sinnvoll, fuer diese Teilbereiche auch taegliche Diffs zu
 generieren, so dass jemand, der z.B. immer Deutschland tagesaktuell
 haben will, statt taeglich 60 MB herunterzuladen dann nur noch
 geschaetzte 600 KB am Tag braucht?

Also ich wäre an täglichen Diffs SEHR interessiert. Sieht nämlich so aus,
dass ich derzeit an nem Routenplaner für Deutschland werkel (im Wiki unter
PHProute zu finden) und für einen kompletten Durchlauf des gesamten
Deutschland-Files derzeit 4-4,5 Stunden brauche. Würde natürlich den
Aufwand DEUTLICH verringern, wenn man da mit DIFFs arbeiten könnte.
Ansonsten hole ich mir mein wöchentliches Update auch so und lasse meinen
Server in der Nacht werkeln ;)

Würde mich aber trotzdem sehr freuen!

Gruß
Steffen aka will.i.am/HeavenKiller

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM auf Embedded-Geräten anzeigen ( war: Re: Ein paar Fragenzu Osmarender, Mapnik und JOSM)

2007-12-20 Diskussionsfäden Gernot Hillier
Hi!

Ulf Lamping schrieb:
 Ich hab hier ein Nokia 800 Internet Tablet, mit dem ich mir die OSM 
 Karten recht schön anzeigen lassen kann. Könnte ich prima dazu verwenden 
 um die Daten zu verifizieren wenn ich unterwegs bin: ist xy eigentlich 
 schon drin? - geht aber leider nicht so richtig, da hier sowieso die 
 Hälfte fehlt :-(

Oh, darf ich den Thread mal kurz entführen? Wie genau zeigst Du die
Karten auf dem Nokia an? Nimmst Du da einfach einen Browser mit
Online-Verbindung und scrollst manuell oder hast du eine elegantere
Methode mit GPS-Empfänger etc.?

Ich versuche hier gerade nämlich selbiges auf dem OpenMoko zum Laufen zu
bekommen. Ich hätte gerne eine Software, die ich vor dem Mappen mit den
aktuell fertigen PNGs für ein bestimmtes Gebiet füttere. Dann sollte sie
einfach nur einen Track aufzeichnen und gleichzeitig beim Herumfahren
eine Markierung anzeigen, wo ich gerade bin - damit könnte man
wunderschön Karten verifizieren und gleichzeitig auch vermeiden, dass
man dieselbe Straße zum dritten Mal erfasst und andere auslässt...

Am schönsten erscheint mir hier pyroute zu sein, das allerdings
unerträglichst langsam auf dem OpenMoko läuft. Wenn ich mal Zeit habe,
werde ich das ein bischen profilen und sehen, warum eigentlich. Aber
vielleicht hat ja schon jemand eine funktionierende Lösung?

--
Gernot

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de