Re: [Talk-de] Erste Test-Daten von OpenGeoDB

2007-12-24 Diskussionsfäden Adrian Stabiszewski
Hi Sven!

 Verbesserungsvorschläge zu der Datenaufbearbeitung (nicht zu den Daten)
 nehme
 ich gerne entgegen. Entweder auf der Liste oder per Mail (bitte mit
 Subject
 opengeodb2osm).
 

Ich finde die Daten sehr gut. Vor allem die Infos wie car_code, postal_codes
und telefone_area_code sind sehr nützlich. 

Ich habe jedoch Bedenken bzgl. population und opengeodb:typ. Population ist
eine Angebe, die bei OSM vielleicht nicht viel Sinn macht und schnell
veraltet. Da du die opengeodb:loc_id speicherst, könnte man in Zukunft die
Population-Daten nachträglich recht einfach wieder nachtragen. 

Der Typ ist IMHO redundant zu place, oder?

Wieso ist der opengeodb Prefix für loc_id anders geschrieben
(Groß-/Kleinschreibung) als bei den anderen Tags?

Bei solchen automatischen Updates wäre es vielleicht sinnvoll das Datum des
Imports/Updates in einem Tag zu speichern. Außerdem wäre es vielleicht nicht
schlecht, wenn man für bestimmte Nodes ein Tag einführen könnte, das ein
Update verhindert (z.B. opengeodb:no_update), falls jemand meint, dass er
selber die Daten aktueller halten kann.

Soll der Abgleich mit OGDB eigentlich einmalig stattfinden oder ist später
ein regelmäßiger Update angedacht?

Viele Grüße,
Adrian.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Tagge ich Landwirtschaftlicher Verkehr frei?

2007-12-24 Diskussionsfäden Michael Schmidt
Super - viele Dank an alle

Ich werde diese die Landwirtschaftlichen Wege taggen als

highway: track
tracktype: laut wiki
access: agricultural

Fröhliche Weihnachten an Alle
Michael


Am Montag, 24. Dezember 2007 07:58 schrieb Frank Mohr:
 Hallo

 Sebastian Gebhard wrote:
  Desweiteren würde ich das landwirtschaftlicher Verkehr frei als
  access=permissive bzw private taggen.
 
  Nähere Infos über access:
  http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:access

 für zusätzliche access= Werte gibt es das Proposal

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Access_only

 dort hatte ich access=agricultural vorgeschlagen.

 Frank



 ___
 Der frühe Vogel fängt den Wurm. Hier gelangen Sie zum neuen Yahoo! Mail:
 http://mail.yahoo.de


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Steigungen/Gefaelle

2007-12-24 Diskussionsfäden Holger Issle
Moin Christoph,

[incline taggen]
 Allerdings ist es eigentlich Schwachsinn, das zu taggen. Meiner Meinung nach
 wäre es wesentlich sinnvoller, wenn alle Nodes eines Weges Höheninformationen
 hätten. Dann könnte das Gefälle automatisch bestimmt werden.

Nicht wirklich, denn eine Straße läuft selten mit der Geländesteigung
mit - durch schräg zum Berg laufende Rampen, Brücken, Kehren und
Tunnels kann man nicht sinnvoll die Steigung der Straße aus der des
Geländes bestimmen. Zum Beispiel gibt es ein solches Schild auch an
einer Militärstraße in Südtirol (in der Gegend vom Brennerpaß), wo im
Klartext dabeisteht Befahren für Militärfahrzeuge gefährlich - es
sind 30%, und die bin ich mit der KTM nur mühsam hochgekommen.

Solche Infos sind nicht nur fürs machinelle Routing, sondern auch für
die Karte interessant - Mensch will da nicht unbedingt hochradeln oder
runter müssen.
-- 

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Tagge ich Landwirtschaftlicher Verkehr frei?

2007-12-24 Diskussionsfäden Mario Salvini
Hi Michael!

ich würde dir eher zu folgendem raten:

highway: track
tracktype: grade1-grade5 (*1
access: destination
agriculture: yes
foot: yes
bicycle: yes

Da das Prososal noch lang nicht ausdiskutiert ist und momentan noch zu 
schwammig ist.

Gruß
 mario 

PS: frohes Fest :)


(*1: solang, bis surface_type und surface_material im entsprechenden proposal 
ausdiskutiert sind




Michael Schmidt schrieb:
 Super - viele Dank an alle

 Ich werde diese die Landwirtschaftlichen Wege taggen als

 highway: track
 tracktype: laut wiki
 access: agricultural

 Fröhliche Weihnachten an Alle
 Michael


 Am Montag, 24. Dezember 2007 07:58 schrieb Frank Mohr:
   
 Hallo

 Sebastian Gebhard wrote:
 
 Desweiteren würde ich das landwirtschaftlicher Verkehr frei als
 access=permissive bzw private taggen.

 Nähere Infos über access:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:access
   
 für zusätzliche access= Werte gibt es das Proposal

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Access_only

 dort hatte ich access=agricultural vorgeschlagen.

 Frank



 ___
 Der frühe Vogel fängt den Wurm. Hier gelangen Sie zum neuen Yahoo! Mail:
 http://mail.yahoo.de


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erste Test-Daten von OpenGeoDB

2007-12-24 Diskussionsfäden Sven Anders
Am Montag, 24. Dezember 2007 09:42 schrieb Adrian Stabiszewski:
 Hi Sven!

  Verbesserungsvorschläge zu der Datenaufbearbeitung (nicht zu den Daten)
  nehme
  ich gerne entgegen. Entweder auf der Liste oder per Mail (bitte mit
  Subject
  opengeodb2osm).

 Ich finde die Daten sehr gut. Vor allem die Infos wie car_code,
 postal_codes und telefone_area_code sind sehr nützlich.

 Ich habe jedoch Bedenken bzgl. population und opengeodb:typ. Population ist
 eine Angebe, die bei OSM vielleicht nicht viel Sinn macht und schnell
 veraltet. Da du die opengeodb:loc_id speicherst, könnte man in Zukunft die
 Population-Daten nachträglich recht einfach wieder nachtragen.

Das ist meine Idee dazu, wobei ich denke: Besser eine veraltete Population 
Angabe, als gar keine, oder?




 Der Typ ist IMHO redundant zu place, oder?

Ja, wobei er dem Place ja zusätzliche Infos bringt. Und wir damit auf einen 
Schlag fast alle Orte von Deutschland, Schweiz etc. in OSM haben. Ich würde 
sagen er ist eine andere Implementation vom place. Es steht dort aber 
manchmal auch etwas seltsames drinn, wie z.B. Freie und Hansestadt.
Was spricht dagegen ihn drinn zu lassen?


 Wieso ist der opengeodb Prefix für loc_id anders geschrieben
 (Groß-/Kleinschreibung) als bei den anderen Tags?

Ist ein Bug ;-)

 Bei solchen automatischen Updates wäre es vielleicht sinnvoll das Datum des
 Imports/Updates in einem Tag zu speichern. 

Gute Idee!
 Außerdem wäre es vielleicht 
 nicht schlecht, wenn man für bestimmte Nodes ein Tag einführen könnte, das
 ein Update verhindert (z.B. opengeodb:no_update), falls jemand meint, dass
 er selber die Daten aktueller halten kann.

Gut Idee, wobei mir hierbei nur population einfällt. is_in und name würde ich 
später nie wieder anfassen, Schließlich müssen die Daten bei OSM ja nicht 
schlechter sein, als bei OpenGeoDB. Wenn jemand ein is_in schon gepflegt hat, 
sollte es IMHO nicht mehr überschrieben werden. Vielleicht ist der umgekehrte 
Weg besser: openGeoDB:auto_update=population,is_in würde dann bedeuten, dass 
diese Tags überschrieben werden. Wenn das jemand nicht will braucht er nur 
das Tag zu löschen.

Die openGeoDB: Tags (mit Ausnahme von openGeoDB:auto_update) werden natürlich 
überschrieben (die Quelle ist ja am Prefix zu erkennen!)

 Soll der Abgleich mit OGDB eigentlich einmalig stattfinden oder ist später
 ein regelmäßiger Update angedacht?

Ich plane ein relgelmässiges Update (aber eher einmal im Jahr, als jede 
Woche)

Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Steigungen/Gefaelle

2007-12-24 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 24 Dezember 2007 schrieb Holger Issle:
 Moin Christoph,

 [incline taggen]

  Allerdings ist es eigentlich Schwachsinn, das zu taggen. Meiner Meinung
  nach wäre es wesentlich sinnvoller, wenn alle Nodes eines Weges
  Höheninformationen hätten. Dann könnte das Gefälle automatisch bestimmt
  werden.

 Nicht wirklich, denn eine Straße läuft selten mit der Geländesteigung
 mit 

das ist wohl richtig. doch wenn die daten aus dem gefahrenen track kommen, und 
nicht aus einem gelaendemodell, waere das nicht das problem sein.
das problem ist wie gesagt, die gps-ungenauigkeit.
das ginge nur bei einer vernuenftigen datenquelle, also ein gps, dass auch 
einen barometrischen hoehenmesser enthaelt, und wer hat das schon...

 Solche Infos sind nicht nur fürs machinelle Routing, sondern auch für
 die Karte interessant - Mensch will da nicht unbedingt hochradeln oder
 runter müssen.
ach runter schon. wobei 30% schon extrem steil ist...




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Steigungen/Gefaelle

2007-12-24 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 24 Dezember 2007 schrieb Mario Salvini:
 an dieser Stelle sei noch gesagt, dass highway=incline eigenlich nur
 die Position z.B. eines Steigungsschildes zeigt (da es nur für nodes
 gesetzt  gilt)
 Das Proposal ist also kein Widerspruch, sondern nur die logische
 Weiterentwickung :)

ok, jetzt macht das sinn. ich hatte nicht kapiert, wozu das gut sein soll.
andererseits, man weiss nicht, auf welcher seite des nodes die steigung ist, 
und obs rauf oder runter geht.
da finde ich das taggen des entsprechenden abschnitts schon sinnvoller.
wenn aber ein way entsprechend mit incline getaggt ist, dann ist dieses 
highway-tag ueberfluessig, denn was bringt es fuer mehrinfo?

zum incline-tag:
habe ich das proposal richtig verstanden, das ein way, der z.B. mit 
incline=13% getaggt ist, in vorwaertsrichtung eine steigung von 13% aufweist?

und wenns runter geht, taggt man entweder incline=-13%, oder man dreht den weg 
um?






signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Steigungen/Gefaelle

2007-12-24 Diskussionsfäden Mario Salvini
Guenther Meyer schrieb:
 Am Montag 24 Dezember 2007 schrieb Mario Salvini:
 an dieser Stelle sei noch gesagt, dass highway=incline eigenlich nur
 die Position z.B. eines Steigungsschildes zeigt (da es nur für nodes
 gesetzt  gilt)
 Das Proposal ist also kein Widerspruch, sondern nur die logische
 Weiterentwickung :)

 ok, jetzt macht das sinn. ich hatte nicht kapiert, wozu das gut sein soll.
 andererseits, man weiss nicht, auf welcher seite des nodes die steigung ist, 
 und obs rauf oder runter geht.
 da finde ich das taggen des entsprechenden abschnitts schon sinnvoller.
 wenn aber ein way entsprechend mit incline getaggt ist, dann ist dieses 
 highway-tag ueberfluessig, denn was bringt es fuer mehrinfo?
Naja, du hättest halt das Schild zusätzlich getaggt. es macht schon Sinn 
doppelt zu taggen, damit Abwärtskompartiblität zu älteren 
Renderern/Routern noch besteht.

 zum incline-tag:
 habe ich das proposal richtig verstanden, das ein way, der z.B. mit 
 incline=13% getaggt ist, in vorwaertsrichtung eine steigung von 13% aufweist?

 und wenns runter geht, taggt man entweder incline=-13%, oder man dreht den 
 weg 
 um?
*incline = ±n% *
Blickrichtung ist mitweg.
also bin nicht Wege umdrehen ;)


--
mario
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erste Test-Daten von OpenGeoDB

2007-12-24 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Ich finde die Daten sehr gut. Vor allem die Infos wie car_code,
 postal_codes und telefone_area_code sind sehr nützlich.

Ich hab jetzt in die Originaldaten gar nicht reingeschaut, aber
telefone_area_code ist denglisch - entweder telefonvorwahl oder
telephone_area_code.

Auch ist typ kein englisches Wort, auf englisch muesste es type
heissen (es spricht nichts dagegen, deutsche Keys zu nehmen, wenn das
jemand will, aber ein Mischmasch ist halt komisch).

car_code kommt mir auch etwas seltsam vor; wenn das aus einem
Woerterbuch ist, dann ist's recht, aber meinem Sprachgefuehl nach
wuerde man auf Englisch eher license_plate_code oder so sagen.

Bye
Frederk

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Steigungen/Gefaelle

2007-12-24 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 24 Dezember 2007 schrieb Mario Salvini:
 Naja, du hättest halt das Schild zusätzlich getaggt. es macht schon Sinn
 doppelt zu taggen, damit Abwärtskompartiblität zu älteren
 Renderern/Routern noch besteht.

welche abwaertskompatibilitaet?
das wird doch eh nirgends verwendet. oder doch?

  zum incline-tag:
  habe ich das proposal richtig verstanden, das ein way, der z.B. mit
  incline=13% getaggt ist, in vorwaertsrichtung eine steigung von 13%
  aufweist?
 
  und wenns runter geht, taggt man entweder incline=-13%, oder man dreht
  den weg um?

 *incline = ±n% *
 Blickrichtung ist mitweg.
 also bin nicht Wege umdrehen ;)

ok.
wobei die richtung bei einem neu erstellten weg, oder einem ohne tags wie 
oneway ja egal sein duerfte.





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erste Test-Daten von OpenGeoDB

2007-12-24 Diskussionsfäden Adrian Stabiszewski
  Ich habe jedoch Bedenken bzgl. population und opengeodb:typ. Population
 ist
  eine Angebe, die bei OSM vielleicht nicht viel Sinn macht und schnell
  veraltet. Da du die opengeodb:loc_id speicherst, könnte man in Zukunft
 die
  Population-Daten nachträglich recht einfach wieder nachtragen.
 
 Das ist meine Idee dazu, wobei ich denke: Besser eine veraltete Population
 Angabe, als gar keine, oder?
 

Tja, das ist eine Frage der Datenqualität. Wenn man bedenkt, dass OSM aus
meiner Sicht nicht dazu gedacht ist um demographische Daten abzuspeichern,
halte ich diese Angebe für unnötig. Durch die loc_id ist ein Bezug zu OGDB
hergestellt und diese Daten können dort abgefragt werden.

  Der Typ ist IMHO redundant zu place, oder?
 
 Ja, wobei er dem Place ja zusätzliche Infos bringt. Und wir damit auf
 einen
 Schlag fast alle Orte von Deutschland, Schweiz etc. in OSM haben. Ich
 würde
 sagen er ist eine andere Implementation vom place. Es steht dort aber
 manchmal auch etwas seltsames drinn, wie z.B. Freie und Hansestadt.
 Was spricht dagegen ihn drinn zu lassen?

Was zählt dann, wenn diese Angaben unterschiedlich sind? Ich finde, beim
Import sollte überprüft werden, ob sich place eindeutig aus typ
herleiten kann. Wenn place und typ unterschiedlich sind, dann würde ich
typ den Vorzug geben und dadurch den Tag place entsprechend anpassen.
Gleichzeitig könnte man per opengeodb:place_was den alten Zustand von
place abspeichern. Beim nächsten Update könnte man dann prüfen, ob place
wieder auf den Zustand von place_was geändert worden ist oder ob
place_was gelöscht wurde und es wieder eine Diskrepanz zwischen place
und typ gibt. Hier sollte vielleicht OGDB überprüft werden, typ richtig
ist.
Falls jedoch place seit dem letzten Update unverändert wurde, dann könnte
place_was entfernt werden.

Hoffentlich klingt das nicht zu kompliziert ;)
Grundidee ist place auf den Stand von typ zu bringen und typ dann
nicht mehr zu verwenden, weil wirklich redundant.

 Gut Idee, wobei mir hierbei nur population einfällt. is_in und name würde
 ich
 später nie wieder anfassen, Schließlich müssen die Daten bei OSM ja nicht
 schlechter sein, als bei OpenGeoDB. Wenn jemand ein is_in schon gepflegt
 hat,
 sollte es IMHO nicht mehr überschrieben werden. Vielleicht ist der
 umgekehrte
 Weg besser: openGeoDB:auto_update=population,is_in würde dann bedeuten,
 dass
 diese Tags überschrieben werden. Wenn das jemand nicht will braucht er nur
 das Tag zu löschen.

Klingt gut. Die Idee mit auto_update finde ich sehr gut, weil deutlich
flexibler.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erste Test-Daten von OpenGeoDB

2007-12-24 Diskussionsfäden Adrian Stabiszewski
  Ich habe jedoch Bedenken bzgl. population und opengeodb:typ. Population
 ist
  eine Angebe, die bei OSM vielleicht nicht viel Sinn macht und schnell
  veraltet. Da du die opengeodb:loc_id speicherst, könnte man in Zukunft
 die
  Population-Daten nachträglich recht einfach wieder nachtragen.
 
 die population einzutragen finde ich nicht so verkehrt. im zweifelsfall
 laesst
 sich die ortsgroesse davon ableiten. wichtig ist aber eine angabe eines
 datums, an dem die daten aktuell waren.

Ich glaube, dass es den Zweifelsfall nicht geben wird. In OpenGeoDB wird ja
wohl eher der Typ gespeichert sein als die Einwohnerzahl. Was das
Rückschließen auf die Ortsgröße unnötig macht. 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Tagge ich Landwirtschaftlicher Verkehr frei?

2007-12-24 Diskussionsfäden Michael Schmidt
Auch ok

Dann mache ich das so.

Viele Grüße
Michael

Am Montag, 24. Dezember 2007 10:33 schrieb Mario Salvini:
 Hi Michael!

 ich würde dir eher zu folgendem raten:

 highway: track
 tracktype: grade1-grade5 (*1
 access: destination
 agriculture: yes
 foot: yes
 bicycle: yes

 Da das Prososal noch lang nicht ausdiskutiert ist und momentan noch zu
 schwammig ist.

 Gruß
  mario

 PS: frohes Fest :)


 (*1: solang, bis surface_type und surface_material im entsprechenden
 proposal ausdiskutiert sind

 Michael Schmidt schrieb:
  Super - viele Dank an alle
 
  Ich werde diese die Landwirtschaftlichen Wege taggen als
 
  highway: track
  tracktype: laut wiki
  access: agricultural
 
  Fröhliche Weihnachten an Alle
  Michael
 
  Am Montag, 24. Dezember 2007 07:58 schrieb Frank Mohr:
  Hallo
 
  Sebastian Gebhard wrote:
  Desweiteren würde ich das landwirtschaftlicher Verkehr frei als
  access=permissive bzw private taggen.
 
  Nähere Infos über access:
  http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:access
 
  für zusätzliche access= Werte gibt es das Proposal
 
  http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Access_only
 
  dort hatte ich access=agricultural vorgeschlagen.
 
  Frank
 
 
 
  ___
  Der frühe Vogel fängt den Wurm. Hier gelangen Sie zum neuen Yahoo! Mail:
  http://mail.yahoo.de
 
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anlieger frei (war: Wie Tagge ich Landwirtschaftlicher Verkehr frei?)

2007-12-24 Diskussionsfäden Adrian Stabiszewski
 highway: track
 tracktype: grade1-grade5 (*1
 access: destination
 agriculture: yes
 foot: yes
 bicycle: yes
 

Wie soll man eigentlich einen Weg taggen, der mit den Zeichen Verbot für
Krafträder (http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Zeichen_260.svg)
oder Verbot für Kraftwagen
(http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Zeichen_251.svg)
 versehen ist und Anlieger frei als Zusatz hat?

Das Tag access:destination hat mich irgendwie daran erinnert. Ist das die
Lösung für dieses Problem?





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erste Test-Daten von OpenGeoDB

2007-12-24 Diskussionsfäden Adrian Stabiszewski
 Ich hab jetzt in die Originaldaten gar nicht reingeschaut, aber
 telefone_area_code ist denglisch - entweder telefonvorwahl oder
 telephone_area_code.
 
 Auch ist typ kein englisches Wort, auf englisch muesste es type
 heissen (es spricht nichts dagegen, deutsche Keys zu nehmen, wenn das
 jemand will, aber ein Mischmasch ist halt komisch).
 

Ok, war mein Schreibfehler. Für alle, die die Daten nicht entpacken wollen,
anbei ein Beispiel-Node:

node id=-35404 visible=true lat=52.5167 lon=13.4 
 tag k=openGeoDB:loc_id v=14356 /
 tag k=opengeodb:community_identification_number v=1100 /
 tag k=name v=Berlin /
 tag k=opengeodb:car_code v=B /
 tag k=opengeodb:layer v=6 /
 tag k=opengeodb:postal_codes
v=10178,10115,10117,10119,10179,10243,10245,10247,10249,10315,10317,10318,1
0319,10365,10367,10369,10405,10407,10409,10435,10437,10439,10551,10553,10555
,10557,10559,10585,10587,10589,10623,10625,10627,10629,10707,10709,10711,107
13,10715,10717,10719,10777,10779,10781,10783,10785,10787,10789,10823,10825,1
0827,10829,10961,10963,10965,10967,10969,10997,10999,12043,12045,12047,12049
,12051,12053,12055,12057,12059,12099,12101,12103,12105,12107,12109,12157,121
59,12161,12163,12165,12167,12169,12203,12205,12207,12209,12247,12249,12277,1
2279,12305,12307,12309,12347,12349,12351,12353,12355,12357,12359,12435,12437
,12439,12459,12487,12489,12524,12526,12527,12529,12555,12557,12559,12587,125
89,12619,12621,12623,12627,12629,12679,12681,12683,12685,12687,12689,13051,1
3053,13055,13057,13059,13086,13088,13089,13125,13127,13129,13156,13158,13159
,13187,13189,13347,13349,13351,13353,13355,13357,13359,13403,13405,13407,134
09,13435,13437,13439,13465,13467,13469,13503,13505,13507,13509,13581,13583,1
3585,13587,13589,13591,13593,13595,13597,13599,13627,13629,14050,14052,14053
,14055,14057,14059,14089,14109,14129,14163,14165,14167,14169,14193,14195,141
97,14199 /
 tag k=opengeodb:sort_name v=BERLIN /
 tag k=opengeodb:typ v=Stadt /
 tag k=opengeodb:telephone_area_code v=030 /
 tag k=opengeodb:is_in v=319 /
 tag k=is_in v=Europe,Bundesrepublik Deutschland,Berlin,Berlin /
 tag k=population v=3387828 /
 tag k=place v=city /
 tag k=created_by v=opengeodb2osm0.0.3 /
/node



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anlieger frei (war: Wie Tagge ich Landwirtschaftlicher Verkehr frei?)

2007-12-24 Diskussionsfäden Mario Salvini
Adrian Stabiszewski schrieb:
 highway: track
 tracktype: grade1-grade5 (*1
 access: destination
 agriculture: yes
 foot: yes
 bicycle: yes

 

 Wie soll man eigentlich einen Weg taggen, der mit den Zeichen Verbot für
 Krafträder (http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Zeichen_260.svg)
 oder Verbot für Kraftwagen
 (http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Zeichen_251.svg)
  versehen ist und Anlieger frei als Zusatz hat?

 Das Tag access:destination hat mich irgendwie daran erinnert. Ist das die
 Lösung für dieses Problem?
   
ein motorcar=no und motorcycle=no sollte dich ans Ziel bringen.

--
mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anlieger frei

2007-12-24 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Das Tag access:destination hat mich irgendwie daran erinnert. Ist das
die
Lösung für dieses Problem?


Ja genau das, also z.B.
motorcycle=destination
motorcar=destination
foot=yes
bicycle=yes


Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] foot=yes, bicycle=yes

2007-12-24 Diskussionsfäden Adrian Stabiszewski
Hi.

Kurz vor Weihnachten noch eine lustige Statistik, für alle die konsequent
die Tags foot=yes und bicycle=yes setzen. Ich persönlich finde diese
zwei Tags mal wieder für etwas zu großzügig vergeben ;) Diese Mail ist auf
keinen Falls als persönliche Kritik zu verstehen, sondern als
Arbeitserleichterung.

Mit dem OSM Deutschland-Image von Ende November ergeben sich folgende
Statistiken bzgl. bicycle=? und foot=?. 
[Die erste Spalte zeigt die Anzahl der Vorkommnisse, die Zweite den Wert vom
Key bicycle bzw. weiter unten foot und die Dritte den entsprechenden
Wert vom highway. (Mit den SQL-Statements könnt ihr gerne noch weiter
spielen...)]

mysql select count(w1.k),w1.v,w2.v from way_tags as w1 join way_tags as w2
on w1.id = w2.id and w1.k = 'bicycle' and w2.k = 'highway' group by
w1.v,w2.v;

+-+-+---+
| count(w1.k) | v   | v |
+-+-+---+
|   4 | 1   | footway   |
|   3 | 1   | pedestrian|
|   1 | 1   | service   |
|   1 | 2   | primary   |
|   2 | 2   | secondary |
|   2 | false   | footway   |
|   1 | no  | cycleway  |
|   1 | no  | dismantled|
|   4 | no  | footpath  |
| 249 | no  | footway   |
|   1 | no  | footway, step |
|   2 | no  | historic_motorway_parking |
|   1 | no  | incline_steep |
|1474 | no  | motorway  |
| 131 | no  | motorway_link |
|   9 | no  | pedestrian|
| 221 | no  | primary   |
|  29 | no  | primary_link  |
|   2 | no  | residential   |
|  57 | no  | secondary |
|  21 | no  | service   |
|   9 | no  | steps |
|   1 | no  | tertiary  |
|  34 | no  | track |
|  52 | no  | trunk |
|   5 | no  | trunk_link|
|  13 | no  | unclassified  |
|   1 | no_restriction  | residential   |
|   1 | opposite| residential   |
|   1 | opposite_track  | residential   |
|   2 | permissive  | cycleway  |
|  39 | permissive  | footway   |
|   1 | permissive  | pedestrian|
|   4 | permissive  | residential   |
|   1 | permissive  | service   |
|   1 | permissive  | steps |
|   1 | permissive  | track |
|   2 | permissive  | unclassified  |
|   1 | private | unclassified  |
|   1 | public  | footway   |
|   1 | public  | track |
|   1 | SchäferstraÃe   | residential   |
|   1 | track   | cycleway  |
| 364 | true| footway   |
|  17 | true| pedestrian|
|   6 | true| residential   |
|   4 | true| service   |
|   1 | true| steps |
|   1 | true| track |
|   1 | true| unclassified  |
|   3 | unknown | pedestrian|
|   1 | yes |  footway  |
|   6 | yes | bridleway |
|   2 | yes | byway |
| 361 | yes | cycleway  |
|   1 | yes | foot  |
|   3 | yes | footpath  |
|3927 | yes | footway   |
|   1 | yes | fotway, steps |
|  13 | yes | minor |
|   2 | yes | motorway  |
|   5 | yes | motorway_link |
| 155 | yes | pedestrian|
| 372 | yes | primary   |
|  33 | yes | 

Re: [Talk-de] foot=yes, bicycle=yes

2007-12-24 Diskussionsfäden Mario Salvini
Adrian Stabiszewski schrieb:
 ...
 Beispielsweise: highway=foodway, bicycle=yes oder highway=cycleway, food=yes
 ...
foodway? is das die neue Bezeichnung für die Drive-In-Spur beim McD, BK, 
oder KFC? *FG* (sorry für diesen Quark, aber die Vorlage war einfach zu 
köstlich :-D )

--
mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] User-Treffen auf dem 24C3

2007-12-24 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Sebastian Gebhard schrieb:
 Hab mich gerade für das Usertreffen auf dem 24C3 im 24C3 Wiki eingetragen.. 
 Wer ist noch mit dabei ?
 
 Termin steht noch keiner fest.
 
 MfG
 
 sege
Also ich habe vor da zu sein.

Anbei noch der Link: 
http://events.ccc.de/congress/2007/Workshops#OpenStreetMap_Nutzer_Treffen

Frederik ist wohl auch da, hällt ja den Vortrag. Wir müssen halt noch 
nen Termin finden...

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] foot=yes, bicycle=yes

2007-12-24 Diskussionsfäden Adrian Stabiszewski
  Beispielsweise: highway=foodway, bicycle=yes oder highway=cycleway,
 food=yes
  ...
 foodway? is das die neue Bezeichnung für die Drive-In-Spur beim McD, BK,
 oder KFC? *FG* (sorry für diesen Quark, aber die Vorlage war einfach zu
 köstlich :-D )

Das passiert, wenn man Hunger hat ;)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erste Test-Daten von OpenGeoDB

2007-12-24 Diskussionsfäden Mario Salvini
was passiert mit Orten, die nur eine Area mit place=... haben und kein 
Node sind (oder die keinen zusätzlichen Node haben, oder beides haben 
aber den gleichen name=...) sind? wird dann ein neuer, zusätzlicher 
Node hinzugefügt?
wäre ja besser (sofern das geht), wenn die Position des Ortspunkts der 
OGDB innerhalt der OSM-Place-Area liegt, dass dann die Area die Werte 
aus  der OGDB zugespielt bekommt :)

Ein weihnachtlicher Wunsch...
  Mario :-)

PS: Wünsche allen eine frohe Weihnacht!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] User-Treffen auf dem 24C3

2007-12-24 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Frederik ist wohl auch da, hällt ja den Vortrag. Wir müssen halt noch 
 nen Termin finden...

Ja, ich bin leider nicht so lange da (nur 29. ab ca. 17.00 bis 30. ca.
11.00). Lasst Euch also nicht unnoetig von mir in der Terminwahl
einschraenken... aber wenn ihr einen Termin findet, an dem ich da bin,
dann komme ich natuerlich auch. Uebrigens haben wir auch incognito und
mit einem voellig OSM-fremden Vortragsthema OSM-Prominenz der ersten
Stunde, naemlich Imi (Immanuel Scholz), den JOSM-Erfinder.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] User-Treffen auf dem 24C3

2007-12-24 Diskussionsfäden Sebastian Gebhard
  Frederik ist wohl auch da, hällt ja den Vortrag. Wir müssen halt noch 
  nen Termin finden...
 
 Ja, ich bin leider nicht so lange da (nur 29. ab ca. 17.00 bis 30. ca.
 11.00). Lasst Euch also nicht unnoetig von mir in der Terminwahl
 einschraenken... aber wenn ihr einen Termin findet, an dem ich da bin,
 dann komme ich natuerlich auch. Uebrigens haben wir auch incognito und
 mit einem voellig OSM-fremden Vortragsthema OSM-Prominenz der ersten
 Stunde, naemlich Imi (Immanuel Scholz), den JOSM-Erfinder.

Angesichts dieser Tatsache mach ich jetzt mal den Vorschlag:
am 29. um 20 Uhr also vor Frederiks Vortrag.

Wenn niemand was dagegen hat, trage ich das ins Wiki ein.

MfG

sege

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bahnhöfe noch mit den DB-Bahnhofskate gorien zusäzlich taggen?

2007-12-24 Diskussionsfäden Mario Salvini
Jeder Bahnhof in Deutschland ist von der DB in einer von 6 Kategorien 
eingeordnet. Wäre doch eine interessante Info, die man  den Bahnhöfen 
auf der Karte mitgeben könnte, was meint ihr?

http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhofskategorie wer mehr lesen möchte.

Frohe Weihnacht :)
  mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de