[Talk-de] Platz als Kreuzung - wie taggen?

2007-12-26 Diskussionsfäden Gernot Hillier
Hallo!

Kurze Frage: es gibt bei uns (wohl aus historischen Gründen) eine
Kreuzung, die einen eigenen Namen hat, nämlich John.-F.-Kennedy-Platz.
Ich frage mich schon seit einigen Tagen, wie ich das in OSM geeignet
einzeichnen soll.

Viamichelin zeichnet das z.B. so ein:
http://www.viamichelin.fr/viamichelin/int/dyn/controller/Cartes-plans?mapId=-tcrgqznx5yngdpinitialMap=mapiddx=476dy=278empriseW=953empriseH=557

Wobei das aber eigentlich Blödsinn ist, denn es gibt da keinen
wirklichen, physikalischen Platz, auf dem man herumfahren/herumlaufen
könnte oder so. Das ist nix weiteres als eine Kreuzung von zwei größeren
(für Landshuter Verhältnisse ;) ) Straßen.

Irgendwie erfassen müsste man es aber natürlich, da die Häuser an dieser
Kreuzung natürlich Adressen auf dem JFK-Platz haben.

Gute Ideen?

--
Gernot

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Hamburg in OpenGeoDB (Re: OpenGeoDb)

2007-12-26 Diskussionsfäden Sven Anders
Am Dienstag, 25. Dezember 2007 14:41 schrieb Martin Trautmann:
 Sven Anders wrote:
  Naja, z.B. haben die Stadtteile von Hamburg keinen Gemeindeschl?ssel bzw.
  ganz Hamburg hat: 0200...
  Ich denke die loc_id ist da der bessere Schl?ssel.

 Der Gemeindeschlüssel geht amtlich nur bis zur Gemeindeebene. Ich
 überlege, ob ich hier einen nichtamtlichen Gemeindeschlüssel mit aufnehme:

Also für Hamburg gibt es für die Stadteile eine Ortsteilnummer, wobei ein 
Stadteil evtl. aus mehreren Ortsteilen besteht. So hat z.B. der Bezirk 
Harburg die Nummer 701 bis 721
Harburg 701+702
Neuland 703
Gut Moor 704
Wilstorf 705
Rönneburg 706
Langenbek 707 
...

(Stand 2005) im Amtlichen Anzeiger gibt es machmal Teillisten mit 
Stadtteilnummern.
Achtung: Hamburg wird wohl in Kürze neu Untergliedert, es entsteht u.a. ein 
neuer Stadteil Hafen-City und Klostertor.

Ajcha und die Bezirke sind noch unterteilt:

Hausbruch ist z.B. im Ortsamstgebiet Süderelbe im Bezirk Harburg, Hamburg, 
Germay, Europe vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Bezirke_in_Hamburg


Magst du mir erklären, warum Hamburg bei  bei OpenGeoDB 3 mal auftaucht?

Achja, vielleicht stöberst du nochmal im Archiv der ML von diesem Monat und 
liesst dir kurz alles durch, was zum Betreffen OpenGeoDB geschrieben wurde.
Das wäre ich super!

Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erste Test-Daten von OpenGeoDB

2007-12-26 Diskussionsfäden Sven Anders
Am Dienstag, 25. Dezember 2007 14:23 schrieb Martin Trautmann:
 Sven Anders wrote:
  Am Montag, 24. Dezember 2007 11:32 schrieb Frederik Ramm:
  Hallo,
 
  Ich finde die Daten sehr gut. Vor allem die Infos wie car_code,
  postal_codes und telefone_area_code sind sehr nützlich.
 
  Ich hab jetzt in die Originaldaten gar nicht reingeschaut, aber
  telefone_area_code ist denglisch - entweder telefonvorwahl oder
  telephone_area_code.

 Hallo,

 gerade purzele ich frisch in die Liste - und mitten rein in diese
 Diskussion.

 Wie sieht's denn umgekehrt aus mit Korrekturen in der OSM, speziell bei
 Straßennamen?

 Ich prüfe gerade exemplarisch, wie gut die OSM-Daten in die OpenGeoDB
 passen würden. Dabei fallen etliche Einträge mit falschen Schreibweisen
 auf.

Das ist ja super, wenn dir so was auffällt, wobei mir nicht immer klar ist, 
warum manches falsch geschrieben ist (z.B. erscheinen mir die Bindestriche 
bei
 4900102   Anne-Collmer-Str.   Anna-Collmer-Str.
eher als kosmetisch. Wann schreibt man denn mit Bindestrich, und wann ohne?

Ganz nebenbei, sollte eigentlich bei OSM das Wort Straße ausgeschrieben sein 
und nicht mit Str. abgekürzt werden (wobei das nur in der Datenbank gilt, 
nicht für eine gerenderte Landkarte).


 Gibt es hier einen Mechanismus, wie das korrigierbar ist? Werden solche
 Korrekturen irgendwie versioniert?

Ja, wobei die Versionsverwaltung in dem (meiner Meinung nach besten Tool: 
JOSM) noch nicht implementiert ist (das heißt man kann nicht ältere Versionen 
ansehen, Versioniert wird aber auf dem Server). Am besten installierst du dir 
Josm und lädst einen kleinen Bereich (z.B. 1x1 km) in dieses Tool runter. 
Dann suchst du mittels Suchfunktion nach der zu korrigieren Straße 
korrigierst sie und lädst sie anschließend wieder hoch.

 Hier mal einige Straßen aus der BW-Datei mit Korrekturvorschlägen.

Oder kennt jemand eine gute Möglichkeit Straßen nach der Id umzubennen?

Mehr zu Josm findest du unter:
http://josm.openstreetmap.de/
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/JosmFuerEinsteiger
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/JOSM

Es gibt noch ein zweites Tool: Potlach, aber das beschreibt bitte jemand der 
es benutzt. 

Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Quellen

2007-12-26 Diskussionsfäden Sven Anders
Am Mittwoch, 26. Dezember 2007 16:16 schrieb Dimitri Junker:
 Hallo,
 Programieren tue ich schon lange, aber bisher kein Java. Trotzdem würde ich
 mir gerne mal die JOSM-Quellen ansehen und etwas rumexperimentieren. Gibt
 es irgendwo eine Anleitung was man da braucht? Ich vermute subversion für
 den Download.
Du brauchst Subversion.
http://subversion.tigris.org/

Ausschecken geht dann ganz einfach:

svn co http://josm.openstreetmap.de/svn/trunk

(Im Verzeichnis trunk ist die üblicherweise der aktuelle Branch unter 
Subversion)

 Was gibt es als Entwicklungsumgebung für jemanden der VisualC 
 gewohnt ist?

Eclipse ist ziemlich umfassend und wahrscheinlich das was du suchst.

http://www.eclipse.org/

Hat auch ein Subversion Plugin.

Es gibt auch ein Josm-devel Liste unter:
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/josm-dev

Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erste Test-Daten von OpenGeoDB

2007-12-26 Diskussionsfäden Martin Trautmann
Sven Anders wrote:

 Das ist ja super, wenn dir so was auffällt, wobei mir nicht immer klar ist, 
 warum manches falsch geschrieben ist (z.B. erscheinen mir die Bindestriche 
 bei
 4900102  Anne-Collmer-Str.   Anna-Collmer-Str.
 eher als kosmetisch. Wann schreibt man denn mit Bindestrich, und wann ohne?

Bindestriche? Hier geht's konkret um Anne contra Anna.

Für die Schreibweisen gibt es echte Rechtschreibregeln - oder besser 
Empfehlungen, denn sie sind nicht verpflichtend und obendrein gibt es 
reihenweise Bestandschutz alter Schreibweisen.

Beispiele: Zähringer Straße ist eine Straße, benannt nach dem 
Ort/Ortsteil Zähringen. Zähringerstraße ist benannt nach dem Geschlecht 
der Zähringer.

Die Siemensstraße gibt es auch als Werner-von-Siemens-Straße oder 
Werner-Siemens-Straße.

Eine Sankt-Peter-Straße deutet auf den heiligen Sankt Peter hin, eine 
Sankt Peter Straße auf den Ort Sankt Peter.

Bei der Dresdener Straße, Dresdnerstraße, Dresdenerstraße weiss ich 
genausowenig, was richtiger ist, wie bei Frühlingstraße contra 
Frühlingsstraße.

Die ehem. Schloßstraße kann nun daherkommen als Schlosstraße, 
Schlossstraße oder Schloß-Straße...


 Ganz nebenbei, sollte eigentlich bei OSM das Wort Straße ausgeschrieben sein 
 und nicht mit Str. abgekürzt werden (wobei das nur in der Datenbank gilt, 
 nicht für eine gerenderte Landkarte).

Ok, hier also bitte ein einfaches s/tr./traße/ beachten. Im Bestand von 
BW fallen etliche Sträßlein auf, die ich nur als Straße kenne.


 Gibt es hier einen Mechanismus, wie das korrigierbar ist? Werden solche
 Korrekturen irgendwie versioniert?
 
 Ja, wobei die Versionsverwaltung in dem (meiner Meinung nach besten Tool: 
 JOSM) noch nicht implementiert ist (das heißt man kann nicht ältere Versionen 
 ansehen, Versioniert wird aber auf dem Server). Am besten installierst du dir 
 Josm und lädst einen kleinen Bereich (z.B. 1x1 km) in dieses Tool runter. 
 Dann suchst du mittels Suchfunktion nach der zu korrigieren Straße 
 korrigierst sie und lädst sie anschließend wieder hoch.

Mit JOSM kann ich wenig anfangen, obendrein ist sowas händisch extrem 
mühsam - hier bräuchte ich eher jemand, der einen Datenimport nutzen 
kann, so wie z.B. bei der opengeodb direkt über URLs eine solche 
Korrektur eingespielt werden kann.

Im Moment kann ich mehr oder weniger bestätigen, was plausibel aussieht, 
habe schon erheblichen Aufwand bei fehlerhaften Schreibweisen 
(halbautomatische Suchfunktionen nach dem bestmöglichen Treffer) und 
kann ansonsten nur die Negativ-Aussage treffen, wo ich nichts passendes 
finde (was auch an einem Neuzugang der letzten Jahre liegen kann, teils 
auch an unbewohnten Straßen und Straßen ausserhalb).

Im Moment verstehe ich auch nicht, warum es massenhaft Kindergärten und 
sonstiges gibt, das mit einer way id verfügbar ist - ich hätte 
derartiges eher mit node id erwartet.

Baden-Württemberg habe ich durch... Interessiert sich jemand für die 
Zahlen, wie viele Einträge gepasst haben?

Schönen Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Quellen

2007-12-26 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Eclipse ist ziemlich umfassend und wahrscheinlich das was du suchst.


Danke, Habe Eclipse instaliert, das Subversion Plugin, die Sourcen geladen, 
Das Java SDK instaliert (hatte nur JRE).
Wenn ich jetzt ein Run versuche bekomme ich die vielsagende Fehlermeldung
Errors exists in required project(s):
JOSM

wenn ich trotdem weitermache vermist es die main class

Für heute reicht es. Aber schonmal danke.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] neues proposed_features: highway=path + neuen access-core-value designated

2007-12-26 Diskussionsfäden Mario Salvini
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Path

Dieses Proposal versucht dem ständigen Rätselraten des Taggings 
multifunktionaler Wege ein Ende zu machen

Wege mit:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Zeichen_240.svg oder 
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Zeichen_241.svg würden demnach z.B. als

highway=path bicycle=designated foot=designated

getaggt; und ein http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Zeichen_237.svg 
gekennzeichneter Weg wäre dann ein:

highway=path bicycle=designated foot=yes.



Das designated würde uns noch an anderen Stellen deutlich mehr Licht 
ins Dunkel bringen, aber primär gehts in diesem Proposal erstmal um das 
highway=path. Das andere muss man ggf. ausgliedern.


Ich erhoffe mir rege Diskussion hier oder in der wiki :)

--
  mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Quellen

2007-12-26 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Danke, Habe Eclipse instaliert, das Subversion Plugin, die Sourcen geladen, 
 Das Java SDK instaliert (hatte nur JRE).
 Wenn ich jetzt ein Run versuche bekomme ich die vielsagende Fehlermeldung
 Errors exists in required project(s):
 JOSM
 wenn ich trotdem weitermache vermist es die main class

Das sind alles Dinge, die mit JOSM speziell nichts zu tun haben; das
kannst Du auch mit einem hello world erreichen. Schnapp' Dir mal ein
Eclipse-Tutorial und spiele ein bisschen mit einem einfachen Beispiel
herum.

Normalerweise hast Du links so eine Code-Ansicht zum Aufklappen, und
ueberall, wo es rot ist, musst Du nachsehen und Fehler korrigieren.
Bei mir gibt es im Eclipse irgendeinen Bug, der dazu fuehrt, dass er
an zwei Stellen das 

tr(blubb);

als Fehler markiert; wenn man dort schnell ein Leerzeichen hin- und
wieder wegmacht und die Datei speichert, ist der Fehler ploetzlich
weg. 

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neues proposed_features: highway=path + neuen access-core-value designated

2007-12-26 Diskussionsfäden Bjørn Bürger
Mario Salvini wrote:
 getaggt; und ein http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Zeichen_237.svg 
 gekennzeichneter Weg wäre dann ein:
 
 highway=path bicycle=designated foot=yes.

IMO falsch, denn das Schild 237 zeigt einen reinen Sonderweg
für Radfahrer an, demnach sind auch Fußgänger ausgeschlossen.

Einige Fragen, die mir beim Betrachten Deiner Mail durch den
Kopf gingen: Warum brauchen wir einen highway=path 
bicycle=designated, wenn wir bereits highway=cycleway
haben? Auf der anderen Seite: Kann ein highway=residential
nicht auch bicycle=designated, cars=yes sein (z.B.
verkehrsberuhigte Bereiche)?

Irgendwie scheint mir path die aktuellen Probleme nicht zu
lösen, sondern nur zu verschlimmern.

Bjørn

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neues proposed_features: highway=path + neuen access-core-value designated

2007-12-26 Diskussionsfäden Mario Salvini
path soll nicht der Ersatz für alle highways sein. Eine residential ist 
ja mindestens eine Straße, wo auch Autos drauf fahren; die highways 
meine ich nicht. Konkret beziehe ich mein proposal nur auf footway, 
cycleway, und bridleway und da im besonderen die unbeschilderten, bzw. 
die beschilderten auf denen aber dennoch mehere Typen von 
Verkehrsteilnehmern erlaubt/möglich sind.

Bjørn Bürger schrieb:
 Mario Salvini wrote:
   
 getaggt; und ein http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Zeichen_237.svg 
 gekennzeichneter Weg wäre dann ein:

 highway=path bicycle=designated foot=yes.
 

 IMO falsch, denn das Schild 237 zeigt einen reinen Sonderweg
 für Radfahrer an, demnach sind auch Fußgänger ausgeschlossen.
   
Grundsätzlich stimme ich dir vollkommen zu. Ich habe aber schon oft in 
reiher Wildbahn gesehen, dass ein mit Schild 237 versehener Weg neben 
der gesondert gekennzeichneten Radspur (z.B. rosa Grundierung oder 
anders gepflastert) zusätzlich rechts daneben einen normalen Gehweg 
hatte. Da gilt dann ja natürlich foot=yes. (auch wenn da dann eigentlich 
ein  http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Zeichen_241.svg stehen müßte, da 
sind wir uns einig)
 Einige Fragen, die mir beim Betrachten Deiner Mail durch den
 Kopf gingen
das klingt so, als hättest du nur die Mail gelesen, glaub ich aber 
nicht. Wenn nicht, bringt das Proposal vielleicht mehr Licht ins Dunkel? :)
 : Warum brauchen wir einen highway=path 
 bicycle=designated, wenn wir bereits highway=cycleway
 haben? 
leider gibts genug Zwischenformen - besonders in nicht urbanen Regionen 
- wo man mit nur foot- oder cycleway an die Grenzen des Abbildbaren 
stößt. Aber gerade das wollen wir ja generell in den Karten maximieren :)
 Auf der anderen Seite: Kann ein highway=residential
 nicht auch bicycle=designated, cars=yes sein (z.B.
 verkehrsberuhigte Bereiche)?
   
für verkehrsberuhigte Bereiche macht highway=pedestrian natürlich mehr 
Sinn, und dass soll auch so bleiben. Mit einem foot=designated 
bicycle=designated motorcar=yes maxspeed=... bekommt der Weg 
trotzdem mehr Gehalt find ich, denn es sagt etwas über den primären 
Addressat bzw. Hauptbenutzer des Weges aus :)
 Irgendwie scheint mir path die aktuellen Probleme nicht zu
 lösen, sondern nur zu verschlimmern.
   
ich hoffe nicht ;) Vielleicht hat jemand ein paar gute Fallbeispiele aus 
dem Leben um zu schauen, ob der Vorschlag praktikabel is. Das führt 
immer am Schnellsten zu einem brauchbaren Ergebnis :) In meine Region 
würden dadurch viele Probleme verschwinden (aber das heißt ja nix)

Gruß
  mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de