Re: [Talk-de] Hamburg in OpenGeoDB

2007-12-28 Diskussionsfäden Sven Anders

Am Donnerstag, 27. Dezember 2007 11:53 schrieb Martin Trautmann:
  Magst du mir erklären, warum Hamburg bei  bei OpenGeoDB 3 mal
  auftaucht?

 Hamburg (und Berlin) existieren politisch in unterschiedlichen Formen:

 02: das Bundesland Hamburg
 02000: Der Landkreis Hamburg, Kennzeichen HH
 0200: Die Gemeinde Hamburg


 In der politischen Struktur wird alles komplett bis zur Gemeindeebene
 hinunter durchgezogen, auch wenn dadurch bei z.B. den kreisfreien Staedten
 immer die Verdoppelung auftritt, dass die Stadt sowohl als Stadtkreis als
 auch als Gemeinde existiert. In den meisten Faellen wird dabei der
 fuenfstellige Gemeindeschluessel (Kreisebene) um 000 ergaenzt.

Kann ich denn irgendwie erkennen, wenn die Gebiete Deckungsgleich sind?
Das Bundesland Hamburg, hat ja die gleiche Fläche, wie der Landkreis und die
Gemeinde, wäre gut um das is_in tag nicht zu lang werden zu lassen.


Gruß
Sven


--
 Sven Anders

 digitec GmbH
 Amsinckstraße 57
 20097 Hamburg

 Telefon:  +49 / 40-23776-135
 Fax:  +49 / 40-23776-200
 Email:[EMAIL PROTECTED]
www.digitec.de

_
___

digitec GmbH EDV-Beratung, Soft- und Hardware
Sitz Hamburg - HRB 28818, Amtsgericht Hamburg - Steuer-Nr. 2279101874
Geschäftsführer Klaus Bredow, Hans-Joachim Hänel, Hans-Jürgen Joost

WICHTIGER HINWEIS
Die Kommunikation mit digitec GmbH per Email dient nur dem Zweck der
 schnellen Information.
Rechtsverbindliche Absprachen kommen über dieses Medium nicht zustande !

IMPORTANT NOTICE
Communication with digitec GmbH via email is for quick information purposes
only.
This medium is not to be used for the  exchange of legally binding
statements !

---

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fwd: Re: Hamburg in OpenGeoDB

2007-12-28 Diskussionsfäden Sven Anders
Am Donnerstag, 27. Dezember 2007 12:52 schrieb Martin Trautmann:
  vielleicht ergeben sich da ja Synergien bzw. Nutzen für beide
  Projekte?

 Ja, solche kann ich mir vorstellen. Im Moment kann der Nutzen aber fast nur
 in eine Richtung fliessen: aus der opengeodb hinein in die OSM-Welt.

Wobei es ja trotzdem dazu führen kann, das OSMler die Daten dann lieber bei
OpenGeoDB pflegen. Wenn ich jetzt eine Bevölkerungsanzahl einpflegen wollte,
würde ich es bei OpenGeoDB machen, da die Daten dann irgendwann bald in OSM
automatisch übernommen werden.

 Die opengeo-Daten sind frei. Die OSM-Daten stehen unter Lizenzschutz und
 duerfen daher eigentlich nicht in die opengeodb einfliessen.

 Wo ich selbst Anwendungen sehe: die OSM kann direkt referenzieren, zu
 welchem Ort oder Ortsteil eine Strasse gehoert. Im Moment geht opengeodb da
 hinunter bis zur Gemeindeebene. Im Moment sehe ich mir einmal die
 Strassendaten an und moechte das nicht nur mit den Gemeindedaten
 verknuepfen, sondern teils auch den Ortsteildaten, die noch einfliessen
 sollen. Eine solche Referenzierung wuerde dann z.B. erfolgen, indem eine
 Strasse einen Tag mit sich fuehrt:

   opengeodb=loc_id

Besser opengeodb:is_in=loc_id

 Mehrfachnennungen sind hier erforderlich, da eine Strasse durch mehrere
 Ortsteile fuehren kann.

Dann:
opengeodb:is_in=loc_id1,loc_id2


Gruß
Sven
--
 Sven Anders

 digitec GmbH
 Amsinckstraße 57
 20097 Hamburg

 Telefon:  +49 / 40-23776-135
 Fax:  +49 / 40-23776-200
 Email:[EMAIL PROTECTED]
www.digitec.de

_
___

digitec GmbH EDV-Beratung, Soft- und Hardware
Sitz Hamburg - HRB 28818, Amtsgericht Hamburg - Steuer-Nr. 2279101874
Geschäftsführer Klaus Bredow, Hans-Joachim Hänel, Hans-Jürgen Joost

WICHTIGER HINWEIS
Die Kommunikation mit digitec GmbH per Email dient nur dem Zweck der
 schnellen Information.
Rechtsverbindliche Absprachen kommen über dieses Medium nicht zustande !

IMPORTANT NOTICE
Communication with digitec GmbH via email is for quick information purposes
only.
This medium is not to be used for the  exchange of legally binding
statements !

---

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erste Test-Daten von OpenGeoDB

2007-12-28 Diskussionsfäden Sven Anders
Am Mittwoch, 26. Dezember 2007 19:37 schrieb Martin Trautmann:
 Im Moment verstehe ich auch nicht, warum es massenhaft Kindergärten und
 sonstiges gibt, das mit einer way id verfügbar ist - ich hätte
 derartiges eher mit node id erwartet.

In OSM gibt es keine Gebiete, deshalb werden dafür auch way's benutzt. Ein
 way der als Kindergraten getaggt ist, ist also das Gebiet des
 Kindergartens.


--
 Sven Anders

 digitec GmbH
 Amsinckstraße 57
 20097 Hamburg

 Telefon:  +49 / 40-23776-135
 Fax:  +49 / 40-23776-200
 Email:[EMAIL PROTECTED]
www.digitec.de

_
___

digitec GmbH EDV-Beratung, Soft- und Hardware
Sitz Hamburg - HRB 28818, Amtsgericht Hamburg - Steuer-Nr. 2279101874
Geschäftsführer Klaus Bredow, Hans-Joachim Hänel, Hans-Jürgen Joost

WICHTIGER HINWEIS
Die Kommunikation mit digitec GmbH per Email dient nur dem Zweck der
 schnellen Information.
Rechtsverbindliche Absprachen kommen über dieses Medium nicht zustande !

IMPORTANT NOTICE
Communication with digitec GmbH via email is for quick information purposes
only.
This medium is not to be used for the  exchange of legally binding
statements !

---

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neues proposed_features: highway=path + neuen access-core-value designated

2007-12-28 Diskussionsfäden Martin Simon
Am Donnerstag, 27. Dezember 2007 23:55:36 schrieb Mario Salvini:
 Dimitri Junker schrieb:
  Hallo Mario,
 
  Wie taggt man eigentlich Einbahnstraßen, die von Fahrädern in beide
  Richtungen befahren werden düften aber keine eingezeichneten Radstreifen
  haben?
 
  cycleway=opposite
  ohne Anhänge wie _track oder _lane im Wiki steht:
  cycleway oppositeEinbahnstraße ohne eigenen Radweg, die für
  Radfahrer in Gegenrichtung geöffnet ist. Da hab ich schon einige
  eingetragen.
 
  Unterschied zwischen path
  und track wäre, dass der path so beschaffen ist, dass weder der
  Nutzgerät des Bauern noch der Allradwagen des Försters ihn befahren
  kann, sondern nur für kleiner Teilnehmer nutzbar ist; z.B. zu Fuss,
  Fahrrad, Pferd
 
  Die Spurweiten von Autos sind so bei 1.5m, die meisten Wege wären also
  theoretisch befahrbar, und werden dies wohl in Notfällen auch. Ist es
  wirklich wichtiger auf der Karte zu erkennen ob der Förster einen Weg
  befahren kann oder nicht ob die 99% der Bevölkerung es können. Der
  Förster kennt den Weg, der wird nie auf eine Karte schauen um zu wissen
  ob er den Weg nehmen kann oder nicht. Deshalb würde ich solche Waldwege
  lieber in irgendeiner Form als Fußweg deklarieren und ihr die Zusatzinfo
  geben, daß Sondernutzer sie auch befahren können.

 hab mal ein paar Bilder gesucht ums zu verdeutlichen.

 http://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftsweg -- die sind alles
 highway=track; und durch genauere bei-taggs wie surface_type und
 surface_material werden sie dann genauer spezifiziert (z.B. track,
 unpaved, wave, stone

 http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Waldweg_3190.jpg -- der wäre
 dagegen ein highway=path (ggf. sogar ein highway=trail). Den als
 foot oder cycleway zu taggen finde ich realitätsfern

Wo würdest du die Grenze zwischen einem path, trail und einem footway 
ansetzen?

Die Waldwege hier in meiner Umgebung sind allesamt für Fußgänger genauso 
passierbar wie die Fußwege innerhalb der Gemeinden (ok, es gibt Matsch und 
Pfützen...).

Eine Möglichkeit wäre, nur von der Gemeinde/Stadt instand gehaltene Wege, die 
meist auch das Fußweg-Schild haben, als footway zu kennzeichnen.(wie bei 
Radwegen)
Das sagt aber oft wenig über den Charakter des Weges aus, fürchte Ich.
Immerhin gibt es auch in Wäldern gut passierbare Fußwege, die nicht unter 
track fallen.

Die zweite wäre, es an der Passierbarkeit mit Rollstühlen, Kinderwagen und 
ähnlichem (Rollator...) festzumachen. Da spielt dann sowohl die Breite, als 
auch die Oberflächenbeschaffenheit mit rein, was man auch getrennt erfassen 
könnte.

MfG,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hamburg in OpenGeoDB

2007-12-28 Diskussionsfäden Martin Trautmann
 Kann ich denn irgendwie erkennen, wenn die Gebiete 
 Deckungsgleich sind?
 Das Bundesland Hamburg, hat ja die gleiche Fläche, wie der 
 Landkreis und die Gemeinde, wäre gut um das is_in tag nicht 
 zu lang werden zu lassen.


Dafuer gibt es mehrere denkbare Ansaetze:

* man weiss es ;-)

* man vergleicht die Flaechenangabe - wenn sie fuer alle drei Ebenen enthalten 
waere

* man prueft, ob durch die Relation of (Teil von) bzw. deren Umkehrung noch 
weitere Teile existieren.

http://fa-technik.adfc.de/code/opengeodb.pl?parts=114;c=D zeigt dir, dass 
unterhalb von loc_id #114 (Bundeslandebene) nur die Kreisebene existiert, 
ebenso darunter nur ein Gemeindeeintrag. Erst darunter kommen dann die vielen 
Teile: http://fa-technik.adfc.de/code/opengeodb.pl?parts=17838;c=D

Wenn du rechts auf  klickst, kommst du weiter nach unten. Der Klick auf  
ist leider noch nicht entsprechend angepasst, um in der Listenansicht nach oben 
zu wechseln, sondern bringt dich bisher in die Einzel-Seitenansicht. Ebenso 
kann man noch nicht hierarchisch auf- und zuklappen. - das hat aber weniger mit 
opengeodb und mehr mit der Funktionalitaet des GUI zu tun.

Schoenen Gruss
Martin
-- 
GMX FreeMail: 1 GB Postfach, 5 E-Mail-Adressen, 10 Free SMS.
Alle Infos und kostenlose Anmeldung: http://www.gmx.net/de/go/freemail

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Worldfile vom 26.12.07

2007-12-28 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo,

nach einer Woche Pause gibt es mal wieder ein neues Worldfile, leider 
ist es etwas defekt, aber den Deutschlandteil und einen Großteil der 
Welt ist verwendbar. Als Neuerung ist diesmal nicht mehr cgpsmapper 
oder sendmap verwendet worden. Der Nachteil ist, dass die Karte immer 
gleich heißt. Also im Moment ist nur die Welt oder Deutschland 
gleichzeitig installierbar. Zusätzlich funktioniert nun auch so 
einigermaßen die Verwendung in Mapsource, so daß andere Karten 
zusammen mit OSM im GPS-Gerät verwendet werden können. (Siehe 
Screenshot auf meiner Wiki-Seite)

Download wie immer hier:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Computerteddy

Viele Gruesse
Computerteddy


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 26.12.07

2007-12-28 Diskussionsfäden Dermot McNally
On 28/12/2007, Carsten Schwede [EMAIL PROTECTED] wrote:

 gleichzeitig installierbar. Zusätzlich funktioniert nun auch so
 einigermaßen die Verwendung in Mapsource, so daß andere Karten
 zusammen mit OSM im GPS-Gerät verwendet werden können. (Siehe
 Screenshot auf meiner Wiki-Seite)

Ich bin zwar dabei, den neuen Datensatz runterzuladen zum Testen, aber
es schadet nicht zu fragen: heisst das, dass Mapsource nicht mehr beim
Zoomen abstürzt, und es nun erlaubt, einen Mapset aus verschiedenen
Kacheln zu erstellen und aufs Gerät hochzuladen?

Toll wär's...

Dermot

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 26.12.07

2007-12-28 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo,

Dermot McNally schrieb:
 Ich bin zwar dabei, den neuen Datensatz runterzuladen zum Testen, aber
 es schadet nicht zu fragen: heisst das, dass Mapsource nicht mehr beim
 Zoomen abstürzt, und es nun erlaubt, einen Mapset aus verschiedenen
 Kacheln zu erstellen und aufs Gerät hochzuladen?

Ganz so euphorisch würde ich das nicht bezeichnen, aber ich habs 
geschafft. Ich habe mit der Topo-Karte den Zoom so eingestellt, dass 
Deutschland so mit dem für mich zutreffenden Gebiet gut drauf war. 
Dann per Auswahl den Bereich ausgewählt, dann dasselbe mit der CN9 und 
mit der OSM-Karte, die Übertragung auf die Speicherkarte hat dann 
funktioniert. (ca. 180MB zusammen) In der Übersicht habe ich lieber 
nicht den Zoomlevel und die Detaildarstellung verändert, beim ersten 
Mal war dann wieder Ende. Wenn ich jedoch auf einer der Garminkarten 
auf Frankfurt nah herangezoomt hatte und anschließend bei maximalem 
Detail auf die OSM-Karte umgeschaltet habe funktionierte die 
Darstellung. Ich würde noch das Zoomen vermeiden, aber ich denke das 
Zusammenstellen der Karten mit anderen Karten ist das Wichtigste.

Viele Gruesse
Computerteddy


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Proposed_features/Road_crossings

2007-12-28 Diskussionsfäden Mario Salvini
Hab durch Zufall gerade dieses Proposal in den Tiefen der Wiki gefunden. 
Habe sie mal an die richtige Stelle geschoben und hoffe ihr diskutiert 
mit :)

--
mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de