Re: [Talk-de] Potlach! *kotz*

2008-01-22 Diskussionsfäden Sven Geggus
Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Davon, jetzt erstmal auf die Bremse zu treten und sich vernuenftige
 Software zu ueberlegen, halte ich wenig. Bis wir uns auf vernuenftige
 Software geeinigt haben, ist das Projekt tot ;-)

Das sehe ich auch so. Wenn gescheite Software [tm] da ist kann man die Daten
immer noch in deren Format konvertieren...

Sven

-- 
Why are there so many Unix-haters-handbooks and not even one
Microsoft-Windows-haters handbook?
Gurer vf ab arrq sbe n unaqobbx gb ungr Zvpebfbsg Jvaqbjf!
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach! *kotz*

2008-01-22 Diskussionsfäden qbert biker
Hallo,
 
 Das kann man doch ueberhaupt nicht vergleichen. OSM ist ein
 Crowdsourcing-Projekt. Da kommt es nicht auf einzelne Entwickler an,
 sondern auf die Masse von Mitmachern, von denen jeder nur ein kleines
 bisschen zum Erfolg beitraegt. So wie eben die Wikipedia auch; da gibt
 es zwar einen harten Kern von Aktiven, aber ohne die Massen von
 Leuten, die da mitmachen, koennten die nichts erreichen. 

Wenn schon der Vergleich mit KDE hinken soll, hinkt der 
Vergleich mit Wikipedia noch viel mehr. Wikipedia ist eine 
Ansammlung von Texten und Bildern, die schwach miteinander
verknüpft sind. Eine Straßenkarte ist ein straffes mathematisch
abgesichertes Gebilde.

Kommt eben drauf an, was man will. Ein GIS, das die Daten nur
schwach verknüpft kann man so aufziehen, aber solange eine
digitale Karte eine ziemlich zentrale Rolle hat, gibts sehr
strenge Regeln. Der kürzeste Weg von X nach Y ist eine exakte
Lösung einer exakten Problemstellung und wenn OSM was 
anderes ausgibt, arbeiet OSM fehlerhaft.
  
 Wenn die Daten erstmal da sind, dann kommen die Anwendungsprogram-
 mierer ganz von allein. 

Nö, das sollte Hand in Hand gehen. 

 Erst ein schoenes Korsett aufbauen und das
 dann von willigen Arbeitsbienen nach Vorschrift befuellen lassen, das
 geht halt (hier) nicht. 

Warum diese Panik vor einem angeblichen Korsett um das es
hier gar nicht geht? Es geht nach wie vor darum, das 
Erarbeitete zu dokumentieren und zu schützen und nicht darum
ein Korsett in den leeren Raum zu stellen.

 Die Programmierer, die wir brauchen, tun sich
 nicht durch perfekte Algorithmen und coole Optimierungen hervor,
 sondern dadurch, dass sie mit Crowdsourcing angemessen umgehen
 koennen. Hier sind keine Elfenbeinturmbastler gefragt, die nur mit 
 idealen Bedingungen und punktfoermigen Massen rechnen koennen. 

Siehe oben: es gibt falsch und richtig. Wenn mich das Navi
auffordert, gegen die Fahrtrichtung in die Einbahnstraße 
abzubiegen, hat das Navi (im KFZ-Modus) einen Fehler gemacht,
da gibts nichts dran zu deuteln. Egal, ob Crowdsourcingprogger
oder Elfenbeinspezialist - diese Randbedingung steht.

Erwarte ich deshalb, dass alle OSM-Daten von Anfang an perfekt
sind und tolles Routing ermöglichen? Natürlich nicht. Aber was
ich schon gerne sehen würde, ist ein Weg dorthin und genau 
der fehlt mir. Derzeit wird alles immer noch chaotischer und
undurchsichtiger und alles was in Richtung Qualitätssicherung 
und Anwender-API geht, wird abgewürgt.

 Wer
 fuer OSM gute Software machen will, der muss mit unvollstaendigen,
 falschen, schmutzigen, unvorhergesehen strukturierten Daten umgehen
 koennen. Das ist eine ganz andere Welt als bei der kommerziellen
 Konkurrenz, wo von oben festgelegt wird, wie's gemacht wird, und dann
 faehrt der Video-Van los...

Und genau das ist eine unmögliche Forderung. Da kannst du
genauso von den Leuten erwarten, dass sie C-Programme schreiben,
die mit einem Pointer, der irgendwo hinzeigt, bitte etwas 
sinnvolles machen sollen. Ein falscher Wert, der einen falschen
Graphen erzeugt, erzeugt ein falsches Ergebnis - so einfach ist 
das.

Und die Attributsebene? Ich kann schon ein Programm schreiben
das 100erte von ähnlichen Beschreibungen eines Werts filtert und
irgendwie interpretiert. Dann habe ich aber mit viel Aufwand
etwas erreicht, das immer noch viel ungenauer ist als ein
popliger Zahlenwert, der mit einer genauen Definition verbunden
ist. Damit soll man Anwendungsentwickler anlocken?

 Schau Dir doch mal das MediaWiki an und was das (software-design-
 maessig) fuer ein Haufen Schrott ist. Hat die Wikipedia aber bis jetzt
 nicht zu Fall gebracht.

 Davon, jetzt erstmal auf die Bremse zu treten und sich vernuenftige
 Software zu ueberlegen, halte ich wenig. Bis wir uns auf vernuenftige
 Software geeinigt haben, ist das Projekt tot ;-)

Wer will denn auf die Bremse treten, davon war nie die Rede. 
Man sollte sich nur vielleicht überlegen ob es Beschleunigung 
um jeden Preis sein muss. Derzeit ist dieser Preis, dass die
vorhandene Datenbasis verunstaltet wird.

Da das Projekt mich als Elfenbeinturmentwickler nach deiner 
Aussage nicht brauchen kann, mach ich inzwischen mit den nativen
AND-Daten weiter und hab mir einen schnellen Einlesefilter dafür
geschrieben. Deren Shapeformat ist wirklich alles andere als
schön, hat aber einen Vorteil - es ist sauber dokumentiert und
kann alles, was man fürs Routing braucht. Ich mag lieber coole 
schnelle Algorithmen machen, statt ein 'wie taggen wir denn
heute'- Schätzeisen.

In diesem Sinne - Danke ans OSM-Projekt für die AND-Daten und
als Tagger stehe ich weiterhin zur Verfügung.

Grüsse Hubert
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört?
Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erster OpenGeoDB Import in OpenStreetMap ist durchgelaufen.

2008-01-22 Diskussionsfäden Martin Trautmann
Friedhelm Schmidt wrote:
 Also, ich bin überhaupt nicht begeistert. Die importierten Daten sind
 weder vollständig noch korrekt. In meiner Gegend rund um Heilbronn sind
 kaum Orte hinzugekommen, aber mindestens 30% der bestehenden wurden
 dupliziert.

Hallo Friedhelm,

kannst du bitte mal in der opengeodb selbst nachprüfen, wie 
unvollständig die Daten sind?

http://fa-technik.adfc.de/code/opengeodb.pl?locid=584;c=DE;distance=15
bringt schon mehr als hundert Treffer. Kann es sein, dass der Landkreis 
Heilbronn tatsächlich mehr als 1000 km^2 umfasst?

  Bei den Duplizierten sieht man schön, dass zum Teil die
 Koordinaten recht kreativ sind. Oder liegt Löwenstein neuerdings im Tal?

Ist 49.09940 / 9.38139 so weit daneben? Typischerweise sind die 
Abweichungen eher größer, weil die Rohdaten nur mit einer Genauigkeit 
auf Zehntelminuten vorlagen.

 Wie ich lese, geht es vielen anderen Mappern ähnlich. Vielleicht sollte
 man in Zukunft einen lokal begrenzten Probelauf machen und anhand des
 Resultats 'rumfragen ob ein Import sinnvoll und gewünscht ist.

Für mich kam die Aktion auch etwas überraschend - ein Probelauf in einem 
kleineren Gebiet wäre kein Fehler gewesen. Im Moment weiss ich nicht, 
wann Sven hier mit dem letzten, erheblich besserten Dump ein update 
vornehmen wird. Er hatte hier zwar um aktuellere Daten gebeten. Die 
Lizenzproblematik von OSM hatte das aber leider blockiert.
Demzufolge wich er auf alte, fehlerhafte Daten aus.
Mit dem aktuellen Dump dürften ein paar neue Fehler hinzukommen, 
insgesamt aber auch die von dir gewünschte Anzahl an Orten bei Heilbronn 
hinzugewinnen.

Meine Empfehlung für ein Update:
- Abgleich passender Namen nicht über die lange Schreibweise von 
opengeodb, sondern über die kurze Schreibweise, die als sortname (ASCII) 
in der opengeodb vorliegt

- Beschränkung auf die Ebenen 6 (Gemeinden), 7 (Orte), 8 (Ortsteile)

Löwenstein würde dabei dennoch doppelt erscheinen, einerseits als 
Gemeinde, andererseits als eine der Ortschaften/Ortsteile:

http://fa-technik.adfc.de/code/opengeodb.pl?parts=20354;c=DE
82642 Gerberhäusle  49.1000 / 9.3833
82643 Hirrweiler49.0931 / 9.4089
82644 Hößlinsülz49.1167 / 9.3667
82645 Lichtenstern  49.1000 / 9.4000
81304 Löwenstein49.0994 / 9.3814
81305 Reisach   49.1078 / 9.3981
82646 Rittelhof 49.1019 / 9.3706
82647 Teusserbad49.0833 / 9.3833

Schönen Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Schweizer Grenzen

2008-01-22 Diskussionsfäden Raphael Studer
Halli Hallo,

Das Schweizerische Bundesamt für Statistik (nicht swisstopo) hat frei
verfügbare ShapeFiles der Schweizer Gemeinde-, Bezirks-, Kantons- und
Staatsgrenzen.
http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/dienstleistungen/geostat/datenbeschreibung/generalisierte_gemeindegrenzen.html

Unkommerzielle Verwendung unter Angabe der Quelle ist erlaubt.
Komerzielle Nutzer müssen nachfragen.

Hat jemand Lust abzuklären wie sich das mit einer cc-by-sa-2.0 Lizenz verträgt?

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Automaten Tag

2008-01-22 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Jens schrieb:

 Machst du?
 
 Ich kenne das noch nicht.
 
 Jens

Hmm, mir fehlen irgendwie die Englischkenntnisse dazu.
Im Prinzip muss man halt auf 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features
nen entsprechenden Eintrag dazu anlegen. Mehr steht auf der Seite.

MfG ah


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erster OpenGeoDB Import in OpenStreetMap ist durchgelaufen.

2008-01-22 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Martin Trautmann schrieb:
 - Beschränkung auf die Ebenen 6 (Gemeinden), 7 (Orte), 8 (Ortsteile)
 
 Löwenstein würde dabei dennoch doppelt erscheinen, einerseits als 
 Gemeinde, andererseits als eine der Ortschaften/Ortsteile:

Bei dem denkst du momentan noch irgendwie falsch, Martin.
Alles was sich nicht als Punkt in OSM darstellen lässt, sollte nur als 
Relation importiert werden.

Um ein Beispiel bei mir in der Gegend zu bringen:
Die Gemeinde Mönchsdeggingen besteht aus folgenden Orten: 
Mönchsdeggingen, Untermagerbein, Merzingen, Rohrbach, Schaffhausen, 
Ziswingen.

Momentan ist der Ort Mönchsdeggingen in OSM als Node mit 
ogdb:type=Gemeinde vorhanden, die anderen Orte verweisen mit ihrem is_in 
Tag auf diesen Node.
Richtig wäre eigendlich eine Relation Mönchsdeggingen anzulegen, zu 
auf die dann die einzelnen Orte verweisen.

Das selbe gilt für Kreisfreie Städte und die ganzen anderen Fälle in 
denen es momentan noch zwei Nodes mit unterschiedlichen ogdb:type Tags 
gibt.

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Relation Editor in JOSM

2008-01-22 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hi,

wie weit kann man JOSM eigendlich momentan Relations bearbeiten?
Ist das soweit schon alles fertig? inbesondere @ Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Editor in JOSM

2008-01-22 Diskussionsfäden Raphael Studer
 wie weit kann man JOSM eigendlich momentan Relations bearbeiten?
 Ist das soweit schon alles fertig? inbesondere @ Frederik

Das geht schon seit ner ganzen Weile recht gut. Diverse Wälder mit
Löchern und Seen mit Inseln zeugen davon :)

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wälder besser abzeichnen mit IR-Bilder n

2008-01-22 Diskussionsfäden Daniel Schmidt
Hallo,

ich weiß nicht, ob das schon jemand entdeckt hat, aber über das  
Landsat-WMS (z.B. per JOSM-Plugin) kann man auch Bilder aus dem  
Infrarot-Spektrum beziehen.

Der Vorteil: Wälder sind schön dunkel eingefärbt, heben sich von  
umliegenden Wiesen und Äckern sehr gut ab und lassen sich somit  
wesentlich besser abpinseln.

Einrichtung:
Im Konfigurationspanel des WMS-Plugins in JOSM einen neuen Eintrag  
z.B. namens Landsat IR anlegen und folgende URL eintragen:
http://onearth.jpl.nasa.gov/wms.cgi?request=GetMaplayers=global_mosaic_basestyles=IR3srs=EPSG:4326format=image/jpeg

Ein Neustart des Programms ist nicht erforderlich.


Gruß,
Wabba
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wälder besser abzeichnen mit IR-Bilder n

2008-01-22 Diskussionsfäden Jannis Achstetter
Daniel Schmidt schrieb:
 Hallo,
 
 ich weiß nicht, ob das schon jemand entdeckt hat, aber über das  
 Landsat-WMS (z.B. per JOSM-Plugin) kann man auch Bilder aus dem  
 Infrarot-Spektrum beziehen.

 Gruß,
 Wabba

Mhh... ich habe zwar von dem Layer gewusst, aber auf die Idee, ihn in
JOSM zu laden, bin ich noch nicht gekommen, danke für den grandiosen Tipp.
Der IR-Layer ist auch recht gut dafür, kleine Flüsse und Bäche zu
finden, wenn man grob weiß, wie sie laufen aber man sie auf dem
normalen Landsat-Bild nicht sieht.

Jannis



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erster OpenGeoDB Import in OpenStreetMap ist durchgelaufen.

2008-01-22 Diskussionsfäden Martin Trautmann
Andreas Hubel wrote:
 Martin Trautmann schrieb:
 - Beschränkung auf die Ebenen 6 (Gemeinden), 7 (Orte), 8
 (Ortsteile)

 Löwenstein würde dabei dennoch doppelt erscheinen, einerseits als
 Gemeinde, andererseits als eine der Ortschaften/Ortsteile:

 Bei dem denkst du momentan noch irgendwie falsch, Martin. Alles was
 sich nicht als Punkt in OSM darstellen lässt, sollte nur als Relation
 importiert werden.

Hallo Andreas,

wie die Daten zu importieren sind, das kann ich nicht beurteilen und
beeinflussen - ich beschreibe nur, wie die Daten in der opengeodb
organisiert sind. Dort wird mit genau solchen Relationen gearbeitet, wie
du sie wünschst.

 Um ein Beispiel bei mir in der Gegend zu bringen: Die Gemeinde
 Mönchsdeggingen besteht aus folgenden Orten: Mönchsdeggingen,
 Untermagerbein, Merzingen, Rohrbach, Schaffhausen, Ziswingen.

 Momentan ist der Ort Mönchsdeggingen in OSM als Node mit
 ogdb:type=Gemeinde vorhanden, die anderen Orte verweisen mit ihrem
 is_in Tag auf diesen Node. Richtig wäre eigendlich eine Relation
 Mönchsdeggingen anzulegen, zu auf die dann die einzelnen Orte
 verweisen.

Wenn der Punkt von Mönchsdeggingen den Ort bezeichnet, dann sollte der
wohl am ehestem als Ort oder Ortschaft markiert werden. Er und alle
anderen Orte der Gemeinde sollten dann verweisen auf die Gemeinde
Mönchsdeggingen.

Es ist grundsätzlich problematisch, eine Fläche nur durch einen Punkt zu
markieren. Der Mittelpunkt der Ortschaft Mönchsdeggingen liegt
vermutlich an anderer Stelle als der Mittelpunkt der Gemeinde
Mönchsdeggingen - und eine Möglichkeit, die Gemeindekoordinaten
festzulegen, ist ein solcher Mittelpunkt (Umkreis, Schwerpunkt usw.)

Eine andere Möglichkeit ist natürlich, die Koordinate auf die 
Gemeindeverwaltung zu legen - dann würden Punkte für Ort und Gemeinde 
direkt übereinander liegen.

Für den Import besser wäre vielleicht, bei Duplikaten auf Orts- und 
Gemeindeebene die Gemeinde zu übergehen und nur den Ort mit 
opengeodb-Daten zu übernehmen.

Schönen Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wälder besser abzeichnen mit IR-Bilder n

2008-01-22 Diskussionsfäden Fabian -Patzi- Patzke
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Interessant währen auch Fehlfarben Komposite z.B. mit Landsat kanal
4,3,2 auf den RGB Kanälen damit könnte man verschiedene Bereiche auch
sehr gut optisch trennen. oder auch NDVI Bilder. NDVI gitb es habe es
aber gerade auf die schnelle nicht in JOSM bekommen.

Grüße
Fabian
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (MingW32)
Comment: GnuPT 2.9.1

iD8DBQFHljVf8pTXCZH6O18RApZfAKD+Xg2JybgXj+iULiGQ3XTP5zwxfwCg7xd2
1IQ3iguNCxVyYLsWts4v1NU=
=mNFP
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach! *kotz*

2008-01-22 Diskussionsfäden André Reichelt
Frederik Ramm schrieb:
 Wer fuer OSM gute Software machen will, der muss mit unvollstaendigen,
 falschen, schmutzigen, unvorhergesehen strukturierten Daten umgehen
 koennen. Das ist eine ganz andere Welt als bei der kommerziellen
 Konkurrenz, wo von oben festgelegt wird, wie's gemacht wird, und dann
 faehrt der Video-Van los..
Nichts desto trotz halte ich von freien Tags nicht viel, man sollte 
sich auf einen gemeinsamen Standart einigen und diesen auch 
verpflichtend einführen. Freie Software hin und her, aber nachdem die 
Daten ja nicht nur zum Scherze da sind, sondern später evtl. auch mal in 
Navis und was weiss ich verwendet werden sollen, müssen auch alle Wege 
gleich getaggt sein und nicht so, dass jeder Mapper einen eigenen 
Schlüssel einführt.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach! *kotz*

2008-01-22 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Joerg Fischer schrieb:
 Ich würde mir das gerne mal mit der History Funktion von 
 http://crschmidt.net/osm/osm.html?zoom=0lat=49.77483lon=10.02944layers=BT 
 anschauen
 
 Hab ich mir gerade angesehen, ich (oder mein Firefox?) kann das nicht
 bedienen. Ich seh nur die Dinge, die ich direkt in openstreetmap.org
 auch sehe.
 

Du musst den Link Download current view bennutzen, dann läd er sich 
die aktuellen Daten über die API runter und stellt die dar.

In deinem letzen Fall

http://crschmidt.net/osm/osm.html?lat=50.7451lon=12.9933zoom=10layers=B0FT

sieht man z.B. das die Primary durch den Ort momentan fehlt. Die History 
   erreicht man wenn man eine Straße anklickt und dann auf Edit und dort 
dann auf History klickt. Für einen Node der gelöschten Straße wäre das z.B.:
http://crschmidt.net/osm/history.html?type=nodeid=27341389

Für Wege wäre das http://crschmidt.net/osm/history.html?type=wayid=22419114

Falls du also die Id des weges noch hast kannst du nachschauen, wer den 
gelöscht hat.

Man musste das JS das die OSM Daten vom Server läd, entsprechend 
anpassen, das es auch die historischen anzeigt.

MfG Andi




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schweizer Grenzen

2008-01-22 Diskussionsfäden Marc Monnerat
Sali zämme,


OK, das sind trotzdem stark generaliserte Datensätze, immeherin  
besser als nicht.


F. Ramm hatte schon einmal dem BFS geschrieben, im Zusammenhang mit  
dem Erstellen des Mini-planet für die Schweiz (clipping):

 Meinst Du die, die man fuer 90 Fr. als offene Datei kaufen kann,  
oder
 bieten die auch was kostenloses an? Ich koennte ja mal hinschreiben.


Und die Antwort:

 Sie sagen das hier:

 Wenn ich Sie richtig verstehe, benutzen Sie unsere Landes- oder
 Kantonsgrenzen (Generalisierungsstufe 3) als Clipcover um die
 Strassendaten auszuschneiden. Im Endprodukt werden weder die Grenzen
 als Ganzes noch Teile davon weitergegeben. Wenn dieser Sachverhalt
 zutrifft wird dies nach unseren nicht so strengen Massstäben nicht als
 'kommerzielle Nutzung' betrachtet und ist somit nicht
 Bewilligungspflichtig.

Als einzige Freie Datensatz gibt das (OK, eher witzig):
http://schaer.freeflux.net/blog/archive/2007/03/14/gemeindegrenzen- 
der-schweiz.html

Viele Grüsse

Marc



Le 22 janv. 08 à 13:59, Raphael Studer a écrit :

 Halli Hallo,

 Das Schweizerische Bundesamt für Statistik (nicht swisstopo) hat frei
 verfügbare ShapeFiles der Schweizer Gemeinde-, Bezirks-, Kantons- und
 Staatsgrenzen.
 http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/dienstleistungen/ 
 geostat/datenbeschreibung/generalisierte_gemeindegrenzen.html

 Unkommerzielle Verwendung unter Angabe der Quelle ist erlaubt.
 Komerzielle Nutzer müssen nachfragen.

 Hat jemand Lust abzuklären wie sich das mit einer cc-by-sa-2.0  
 Lizenz verträgt?

 Grüsse
 Raphael

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wälder besser abzeichnen mit IR-Bildern

2008-01-22 Diskussionsfäden Andreas Kemnade
Moin,

On Tue, 22 Jan 2008 15:57:57 +0100
Daniel Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 ich weiß nicht, ob das schon jemand entdeckt hat, aber über das  
 Landsat-WMS (z.B. per JOSM-Plugin) kann man auch Bilder aus dem  
 Infrarot-Spektrum beziehen.
 
 Der Vorteil: Wälder sind schön dunkel eingefärbt, heben sich von  
 umliegenden Wiesen und Äckern sehr gut ab und lassen sich somit  
 wesentlich besser abpinseln.
 
hmmm, also in meiner Gegend erscheinen Flüsse irgendwie doppelt,
das sieht so aus, als wenn man zweimal das gleiche Bild irgendwie verschoben
aufeinanderlegt.

also nicht wirklich brauchbar.

MfG
Andreas Kemnade

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach! *kotz*

2008-01-22 Diskussionsfäden Colin Marquardt
André Reichelt [EMAIL PROTECTED]
writes:

 Frederik Ramm schrieb:

 muss mit unvollstaendigen, falschen, schmutzigen,
 unvorhergesehen strukturierten Daten umgehen koennen. 

 Standart

'nuff said.

Cheers
  Colin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betr.: Anonymes Editieren

2008-01-22 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
mallok schrieb:
 Ui! Und gibt es irgendwo einen Hinweis darauf, in welchen Laendern GPS 
 mapping verboten ist?
 mallok
 -Ursprüngliche Nachricht
 Es gibt Laender gibt, in denen
 GPS-Mappen unter Knast-Androhung verboten ist (China,
China ist ein echtes Thema! Kenne das von Bekannten, welche in der 
Navi-Branche beschäftigt sind...:-(


MfG
Michael.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Editor in JOSM

2008-01-22 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 wie weit kann man JOSM eigendlich momentan Relations bearbeiten?
 Ist das soweit schon alles fertig? inbesondere @ Frederik

JOSM hat einen generischen Relation-Editor, mit dem Du alles machen
kannst, also beliebige Relations mit beliebigen Members und beliebigen
Tags aufstellen. Allerings laesst der, besonders fuer Alltagsfaelle,
etwas Komfort vermissen, und es gibt, wie im Rahmen des
OpenGeoDB-Imports rauskam, einen Bug beim Hochladen von Relations, die
Relations enthalten (hier ist nicht sichergestellt, dass die
referenzierten Relations vor den referenzierenden hochgeladen werden).

Ich plane/erhoffe mir fuer die Zukunft, dass wir kofortablere
Editiermoeglichkeiten fuer haeufige Relations haben, eventuell sogar
dahingehend, dass dem Durchschnittsuser gar nicht mehr angezeigt wird,
dass er eine Relation bearbeitet, sondern ein Abbiegeverbot usw.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schweizer Grenzen

2008-01-22 Diskussionsfäden Raphael Studer
 OK, das sind trotzdem stark generaliserte Datensätze, immeherin
 besser als nicht.

Sie sind jedenfalls besser als die Kantonsgrenzen die wir bis jetzt
auf Out-of-Date Maps gefunden haben.


 F. Ramm hatte schon einmal dem BFS geschrieben, im Zusammenhang mit
 dem Erstellen des Mini-planet für die Schweiz (clipping):

  Meinst Du die, die man fuer 90 Fr. als offene Datei kaufen kann,
  oder bieten die auch was kostenloses an? Ich koennte ja mal hinschreiben.

  Sie sagen das hier:

  Wenn ich Sie richtig verstehe, benutzen Sie unsere Landes- oder
  Kantonsgrenzen (Generalisierungsstufe 3) als Clipcover um die
  Strassendaten auszuschneiden. Im Endprodukt werden weder die Grenzen
  als Ganzes noch Teile davon weitergegeben. Wenn dieser Sachverhalt
  zutrifft wird dies nach unseren nicht so strengen Massstäben nicht als
  'kommerzielle Nutzung' betrachtet und ist somit nicht
  Bewilligungspflichtig.

In diesem Fall würden wir die Daten ja nicht mehr nur zum clippen
verwenden sondern wirklich als Grenzen ablegen. Natürlich ist es noch
immer keine Kommerzielle nutzung und wäre vielleicht auch nicht
Bewilligungspflichtig.

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de