Re: [Talk-de] Individuelle Online-Karte

2008-02-07 Diskussionsfäden Paul Lenz
 Zumindest für die von Paul genannten POIs (also die 
 punktförmigen Objekte, die als Symbol dargestellt werden), 
 wäre es mal einen Versuch wert, einen WMS aufzusetzen.


Ja bitte. So wie ich mir das vorgestellt hatte (dass der 
Benutzer die Anzeige seiner POIs bestimmen kann), scheint
es derzeit nicht möglich zu sein. Dazu müsste erst mal 
der GET-Befehl des HTTP-Protokolls ohne Authorization 
arbeiten, denn diese individuellen Karten sollen ja für
jeden Benutzer da sein, und zweitens wäre es wünschenswert,
wenn man an den GET-Befehl eine Filter-Option wie bitte
nur Nodes schicken und nur solche, die mehr Tags haben
als die Standardtags created_by etc.


(Disclaimer: ich habe nichts getestet, sonder nur eben mal
die Seite HTTP_Protocol_Specification durchgelesen, wo 
übrigens überall noch /api/0.4/map steht)


Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik mit Meeren

2008-02-07 Diskussionsfäden Paul Lenz
 Mapnik hat jetzt echte Kuesten und Wasserflaechen auch auf
 den Zoomleveln 10-18. Das laeuft wohl ueber Shapefiles, die 
 aus den in OSM vorhandenen natural=coastline-Daten erzeugt 
 werden. 


Sieht ganz danach aus, ich habe gerade mal meine Test-Seen
angeschaut. Jetzt rendert er auch coastline-Inseln auf 
coastline-Wasser und sogar natural=land-Inseln auf 
coastline-Wasser korrekt. 
Wohlgemerkt: ohne dass man Relations verwenden muss!


Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Individuelle Online-Karte

2008-02-07 Diskussionsfäden Sven Geggus
Paul Lenz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Dazu müsste erst mal der GET-Befehl des HTTP-Protokolls ohne Authorization
 arbeiten, denn diese individuellen Karten sollen ja für jeden Benutzer da
 sein, und zweitens wäre es wünschenswert, wenn man an den GET-Befehl eine
 Filter-Option wie bitte nur Nodes schicken und nur solche, die mehr Tags
 haben als die Standardtags created_by etc.

OSM Daten sind öffentlich, Authorization brauchst Du nur wenn Du was ändern
willst, das ist nicht das Problem.

Was es IMO jedoch nicht gibt ist ein Request in der Art gib mir nur alles
was amenity=foobar ist oder so.

Sven

-- 
All bugs added by David S. Miller [EMAIL PROTECTED]
Linux Kernel boot message from /usr/src/linux/net/8021q/vlan.c

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Individuelle Online-Karte

2008-02-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

 Was es IMO jedoch nicht gibt ist ein Request in der Art gib mir nur alles
 was amenity=foobar ist oder so.

Die normale API hat eine Suchfunktion, mit der man das machen kann, aber 
die ist nicht mit einem Geobereich kombinierbar (man kann also nur 
weltweit alles, was bla=blub hat, abrufen), und lahm. Die OsmXAPI ist da 
besser, die kann einen Geobereich und einen Suchausdruck.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kleine Insel

2008-02-07 Diskussionsfäden Hanno Böck
Hi,

Ich hab folgende Situation: Ein kleiner Tümpel (vielleicht 10m durchmesser) 
mit einer mini-insel (vielleciht 1-2m durchmesser).

Den see hab ich auf layer=-1 und natural water, die insel natural wood (es 
stehn ein paar kleine bäume drauf). osmarender zeigt die insel nun an (ganz 
winzig, kaum zu sehen):
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.98717lon=9.54928zoom=17layers=0BFT

In mapnik taucht sie nicht auf. Mach ich was falsch oder macht mapnik was 
falsch?

-- 
Hanno Böck  Blog:   http://www.hboeck.de/
GPG: 3DBD3B20   Jabber/Mail:[EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kleine Insel

2008-02-07 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hanno Böck schrieb:
 Hi,
 
 Ich hab folgende Situation: Ein kleiner Tümpel (vielleicht 10m durchmesser) 
 mit einer mini-insel (vielleciht 1-2m durchmesser).
 
 Den see hab ich auf layer=-1 und natural water, die insel natural wood (es 
 stehn ein paar kleine bäume drauf). osmarender zeigt die insel nun an (ganz 
 winzig, kaum zu sehen):
 http://www.openstreetmap.org/?lat=48.98717lon=9.54928zoom=17layers=0BFT
 
 In mapnik taucht sie nicht auf. Mach ich was falsch oder macht mapnik was 
 falsch?

Bist du dir sicher, dass die Mapnik-Kachel schon aktualisiert wurde?

- --

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.7 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFHq237FUbODdpRVDwRAo7rAJ9Ca+vJs2N7CMakMQntBs0Qr6mqpwCfYWb4
wPMJHwnIHU45fKpWJyBzA8g=
=2HDl
-END PGP SIGNATURE-



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPX-Tracks mit Zeitstempel versehen

2008-02-07 Diskussionsfäden John07
Christoph Eckert schrieb:
 Hi,

   
 ich suche eine Möglichkeit, GPX-Dateien ohne Zeitstempel an den  
 Wegpunkten mit irgendwelchen Fantasie-Timestamps zu versehen, damit  
 der OSM-Server sie akzeptiert. In Gebabbel finde ich alle möglichen  
 Manipulationsmöglichkeiten, nur nicht das, was ich brauche. :) Kann  
 mir jemand weiterhelfen?
 

   
Im offiziellen OSM-Forum war da mal was: 
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=408
Letzter Beitrag sieht vielversprechend aus.
Gruß
Jonas
P.S. Ich hoffe, du bist nicht auch so ein Forenhasser wie manche hier 
und kannst die Seite aufrufen ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] GPX-Tracks mit Zeitstempel versehen

2008-02-07 Diskussionsfäden Johannes Lempp
Hi,

ich suche eine Möglichkeit, GPX-Dateien ohne Zeitstempel an den  
Wegpunkten mit irgendwelchen Fantasie-Timestamps zu versehen, damit  
der OSM-Server sie akzeptiert. In Gebabbel finde ich alle möglichen  
Manipulationsmöglichkeiten, nur nicht das, was ich brauche. :) Kann  
mir jemand weiterhelfen?

Hintergrund ist folgender: Meine Tracks vom WBT-201 sind schön und  
gut, aber manchmal, gerade in der Phase der Satellitensuche sind doch  
grobe Schnitzer drin, die ich nicht auf dem OSM-Server haben möchte.  
Außerdem wäre, wenn ich alle meine Tracks unkorrigiert hochladen  
würde, die Punktwolke über meiner Wohnung so dicht, dass man im  
Umkreis von 100 Metern gar nichts mehr sehen würde. Da nun die  
gewünschten Korrekturen keine Software der Welt so gut hinkriegt, wie  
das gute alte Gehirnschmalz, nehme ich JOSM, konvertiere den Track  
zur Datenebene, lösche alle Punkte, die ich nicht haben möchte und  
exportiere wieder in eine neue GPX-Datei. Das Problem: Sämtliche  
Timestamps sind nun weg. Zwecks Anonymisierung gar nicht mal so  
schlecht, aber der OSM-Server nimmt's halt nicht an und online hätt  
ich die Dinger schon gern...




-- 
Mit freundlichen Grüßen
Johannes Lempp



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPX-Tracks mit Zeitstempel versehen

2008-02-07 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Hi,

 ich suche eine Möglichkeit, GPX-Dateien ohne Zeitstempel an den  
 Wegpunkten mit irgendwelchen Fantasie-Timestamps zu versehen, damit  
 der OSM-Server sie akzeptiert. In Gebabbel finde ich alle möglichen  
 Manipulationsmöglichkeiten, nur nicht das, was ich brauche. :) Kann  
 mir jemand weiterhelfen?

soweit ich weiß kann gpsbabel keine Zeitstempel erzeugen, nur vorhandene 
manipulieren. Ich kann aber bei Interesse nochmal auf der 
gpsbabel-Mailingliste nachhaken. Nachdem Gebabbel nur eine Art Fernsteuerung 
für gpsbabel ist dürfte das auch der Grund sein dass Du dort nichts 
findest :) .

 Hintergrund ist folgender: Meine Tracks vom WBT-201 sind schön und  
 gut, aber manchmal, gerade in der Phase der Satellitensuche sind doch  
 grobe Schnitzer drin, die ich nicht auf dem OSM-Server haben möchte.
 Außerdem wäre, wenn ich alle meine Tracks unkorrigiert hochladen  
 würde, die Punktwolke über meiner Wohnung so dicht, dass man im  
 Umkreis von 100 Metern gar nichts mehr sehen würde. Da nun die  
 gewünschten Korrekturen keine Software der Welt so gut hinkriegt, wie  
 das gute alte Gehirnschmalz, nehme ich JOSM, konvertiere den Track  
 zur Datenebene, lösche alle Punkte, die ich nicht haben möchte und  
 exportiere wieder in eine neue GPX-Datei. Das Problem: Sämtliche  
 Timestamps sind nun weg. Zwecks Anonymisierung gar nicht mal so  
 schlecht, aber der OSM-Server nimmt's halt nicht an und online hätt  
 ich die Dinger schon gern...

Du willst ja eigentlich die Tracks so beschneiden, dass in einem bestimmten 
Umkreis um Deinen Wohnort keine Trackpunkte mehr existieren, korrekt? Soweit 
ich weiss kann gpsbabel das. Da es der Anonymisierung dienen soll wäre es 
allerdings unklug, den genauen Wohnort als Zentrum zu wählen, denn dann 
könnte man ja wieder auf den Wohnort schließen...

Wenn Du zusätzlich Deinen Track von unnötigen Punkten befreien möchtest, kann 
gpsbabel auch das. Gebabbel bietet dafür einen fertigen Preset.

Bliebe das Problem mit den Timestamps. Soll ich da mal nachforschen?

Beste Grüße,

ce


P.S.: Rein Interessehalber: Auf welchem Betriebssystem hast Du Gebabbel 
laufen?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Individuelle Online-Karte

2008-02-07 Diskussionsfäden Paul Lenz
 Die OsmXAPI ist da besser, die kann einen Geobereich 
 und einen Suchausdruck.


Danke für den Tipp, das sieht ja sehr vielversprechend aus.


Was ich nur noch nicht gefunden habe: wie rechne ich Pixel
in Grad um bzw. umgekehrt? Gibt es irgendwo eine Tabelle
mit Umrechnungsfaktoren abhängig vom Zoomlevel? Oder eine 
Javascript-Funktion dafür?


Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Javascript-Editor für OSM

2008-02-07 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Andreas Titz schrieb:
 Meine Antwort bezieht sich auf folgende Mail vom Donnerstag, 10. Januar 2008 
 Noch ein bischen mehr JavaScript und das Ding wäre noch um einiges
 besser. Gibts irgendwo nen SVN oder Teilprojekt in dem es darum geht das
 Ding auszubauen und auf die Hauptseite mit einzubetten?
 Ich versuche gerade, diesen Ansatz auszubauen. 
 
 Und inzwischen bin ich auch schon ein ganzes Stück vorangekommen:
 http://freie.streckenfun.de/osm/JaSE
 
 Allerdings gibt es noch einige Bugs und Unzulänglichkeiten. Insbesondere ist 
 der direkte Upload von Daten nicht möglich. Die erstellten XML-Dateien 
 funktionieren aber zumindest mit dem bulk-uploader (bulk_upload.pl, siehe 
 Wiki).
 
 Gruß Andreas

Hey, super. Weiß der ursprüngliche Entwickler schon von deinen 
Verbesserungen?

Wenns ein Subversion Repository gäbe würde ich auch mit helfen, falls 
gewünscht.

Nett wäre z.B. wenn man beim Bearbeiten/Anzeigen der History nicht immer 
auf einer extra Seite landen würde, sonden die momentane via JS 
entsprechend umgebaut wird...

MfG Andreas Hubel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPX-Tracks mit Zeitstempel versehen

2008-02-07 Diskussionsfäden Felix König
Johannes Lempp schrieb:
 Hi,
 
 ich suche eine Möglichkeit, GPX-Dateien ohne Zeitstempel an den  
 Wegpunkten mit irgendwelchen Fantasie-Timestamps zu versehen, damit  
 der OSM-Server sie akzeptiert. In Gebabbel finde ich alle möglichen  
 Manipulationsmöglichkeiten, nur nicht das, was ich brauche. :) Kann  
 mir jemand weiterhelfen?
 
Ich mache das mit einem Python-Skript, dass auf einem Skript basiert, 
dass ich irgendwann  mal unter dem Namen doctor.py im Wiki gefunden 
hatte. Bei mir sieht es inzwischen so aus:
#!/usr/bin/python

import sys

infile = open(sys.argv[1],'r')
l = infile.readlines()
infile.close()

t = l[7]
ll = []

for i in range(len(l)):
 ll.append(l[i])
 if l[i].startswith('trkpt'):
 if not l[i+1].startswith('time'):
 ll.append(t)

outfile = open('out.gpx','w')
outfile.writelines(ll)
outfile.close()

Vielleicht hilft es ja weiter...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM für iPhone/iPod touch

2008-02-07 Diskussionsfäden Dermot McNally
On 07/02/2008, Daniel Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich habe eine kleine Seite gebastelt, um OSM-Karten auf dem iPhone
 bzw. iPod touch darstellen zu können.

Das finde ich einfach genial. Ich hatte schon auf der englischen Liste
zu diesem Thema gepostet, mit einigen Vorschlägen, wie man den
Slippymap Touch-tauglich machen könnte:

http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2007-December/021306.html

 Features:
 * es können sowohl Mapnik- als auch Osmarender-Karten dargestellt werden

Praktisch - ich finde allerdings, dass die Karte plötzlich grösser
wird als der iPoddisplay nach dem Umschalten zwischen
Kartendarstellungen.

Ich finde auch, dass die Pfeile pro Schritt die Karte etwas zu weit
verschieben, damit man es nicht so einfact hat, den Mittelpunkt am
Anfang zu bestimmen und dann beliebig viel einzuzoomen.

Aber es lässt sich bedienen, ein klarer Vorteil gegen dem Slippymap.

Danke für die Initiative,
Dermot

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Individuelle Online-Karte

2008-02-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Was ich nur noch nicht gefunden habe: wie rechne ich Pixel
 in Grad um bzw. umgekehrt? Gibt es irgendwo eine Tabelle
 mit Umrechnungsfaktoren abhängig vom Zoomlevel? Oder eine 
 Javascript-Funktion dafür?

Mit den Formeln auf dieser Seite

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Slippy_map_tilenames

kannst Du zumindest die Koordinaten der Eckpunkte der Tiles
ausrechnen. Code dafuer unter andrem auch im SlippyMap-Plugin fuer
JOSM oder in tahlib.pm aus [EMAIL PROTECTED]

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM für iPhone/iPod touch

2008-02-07 Diskussionsfäden Daniel Schmidt
 Features:
 * es können sowohl Mapnik- als auch Osmarender-Karten dargestellt  
 werden

 Praktisch - ich finde allerdings, dass die Karte plötzlich grösser
 wird als der iPoddisplay nach dem Umschalten zwischen
 Kartendarstellungen.

Ja, da ist wohl noch ein Fehler drin. Werd mich drum kümmern. Ich  
hatte sowieso vor, ein extra Breitbild-Layout zu erstellen.

Gruß,

Wabba
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPX-Tracks mit Zeitstempel versehen

2008-02-07 Diskussionsfäden Paul Lenz
 ich suche eine M?glichkeit, GPX-Dateien ohne Zeitstempel 
 an den Wegpunkten mit irgendwelchen Fantasie-Timestamps 
 zu versehen, damit der OSM-Server sie akzeptiert. 


Mein Konverter auf http://www.lenz-online.de/divers/mapping
kann das. Du musst allerdings erst Deine Datei in KML umwandeln.




Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPX-Tracks mit Zeitstempel versehen

2008-02-07 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Donnerstag 07 Februar 2008, Johannes Lempp wrote:
 Hi,

 ich suche eine Möglichkeit, GPX-Dateien ohne Zeitstempel an den
 Wegpunkten mit irgendwelchen Fantasie-Timestamps zu versehen, damit
 der OSM-Server sie akzeptiert. 

osmtrackfilter.pl kann das für dich erledigen.

 Hintergrund ist folgender: Meine Tracks vom WBT-201 sind schön und
 gut, aber manchmal, gerade in der Phase der Satellitensuche sind doch
 grobe Schnitzer drin, die ich nicht auf dem OSM-Server haben möchte.
 Außerdem wäre, wenn ich alle meine Tracks unkorrigiert hochladen
 würde, die Punktwolke über meiner Wohnung so dicht, dass man im
 Umkreis von 100 Metern gar nichts mehr sehen würde. 

Auch das kann osmtrackfilter ausfiltern.



-- 
Jörg (Germany, Munich)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm (sometimes)
Tel.: 089/420950304 (VOIP: Only ringing while at home at the PC)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Individuelle Online-Karte

2008-02-07 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Paul Lenz schrieb:
 Meinungen dazu? Technisch machbar oder nicht?
 
Das hat schon mal jemand umgesetzt,
am einfachsten ich gebe dir einfach den Link:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OpenLayers_Dynamic_POI

Die Erfahrungen, die ich damit gemacht habe waren aber noch nicht sogut 
(Geht um das einbinden der Wikipedia Artikel in ne OSM Karte, siehe 
http://maps.saerdnaer.de/wikipedia/)

Man müsste daran noch einiges optimieren, z.B. stellt das javascript 
anscheinend mometan pro Kachel eine Anfrage an den POI Server...

MfG Andreas Hubel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de