[Talk-de] Tor bei Dunkelheit schließen

2009-05-17 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !
wie würdet Ihr

Tor bei Dunkelheit erfassen ???

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Verkehrszeichen taggen

2009-05-17 Diskussionsfäden Garry
Per schrieb:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
   
 Eine Autobahn wird begrenzt durch die Zeichen 330 und 334.
   

   
 ja, das braucht man allerdings nicht mappen, da es sich aus dem
 highway bereits ergibt, oder wie machst Du das?
 

 Der Umkehrschluss ist richtig. Der motorway ergibt sich aus den
 eingrenzenden Schildern.
 Man tagged highway=* nur weil man die Schildpositionen oft nicht kennt
 und man es den Renderern leichter machen will.
   
Blödsinn - eine Autobahn ist eine Autobahn weil sie als solche geplant, 
(aus)gebaut und gewidmet wurde.
Das Schild ist nur ein Medium dass dem Benutzer mitteilt wo die 
rechtliche Regelungen für die
Autobahnbenutzung beginnen und enden.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tor bei Dunkelheit schließen

2009-05-17 Diskussionsfäden Carsten Gerlach
Moin,

Am Sonntag 17. Mai 2009 08:36:33 schrieb Jan Tappenbeck:
 Moin !
 wie würdet Ihr

 Tor bei Dunkelheit erfassen ???

Vor ein, zwei Tagen war hier in einem anderen Zusammenhang zu lesen:
opening_hours=sunshine ;-)

Grüße, Carsten


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Verkehrszeichen taggen

2009-05-17 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Garry garr...@gmx.de wrote:
 trafficzone=DE:motorway w?re ja f?r die autobahn-?hnlichen STra?en die 
 aber nicht als Autobahn ausgeschildert sind.

   
 Mit den m?glichen Kombinationen aus trunk und motorroad sollte  
 eigentlich diesbez?glich alles gekl?rt sein.

Mir faellt spontan eine deutsche Strasze ein, die nicht die 
ueblichen Regeln fuer trunk erfuellt (ist auch primary gesetzt) 
und sie ist auch nicht motorroad, trotzdem erfuellt sie die StVO-Regeln
fuer maxspeed=none, deswegen standen vor Ort auch explizite 100-Schilder,
als ich da vor Jahren zuletzt fuhr...

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Name und / oder Operator ... ? Das ist hier die Frage

2009-05-17 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Jan Tappenbeck schrieb:
 
 Im Rahmen der allgemeinen Diskussion kam nun heute die Frage an mich, ob 
 nicht auch OPERATOR geprüft werden kann - schließlich sind dieses die 
 Tags für zum Beispiel den Namen einer Bank bei Geldautomaten bzw. die 
 Namen der betreffenden Tankstellen.
 
Bei Geldautomaten sind Eigentümer, Betreiber und Bankname am Automaten 
meist identisch. Bei Tankstellen ist es schwieriger. Der Treibstoff 
kommt aus einer der umliegenden Raffinerien (und wird nach dem 
Geheimrezept der Oma bzw. der Marke durch Additive verfeinert), wird von 
einer der großen Mineralölgesellschaften gehandelt und unter einem evtl. 
anderen Markennamen verkauft. Die Tankstelle kann im Besitz der 
Mineralölgesellschaft sein und verpachtet sein, einer 
Betreibergesellschaft (ABC Mineralölhandel GmbH  Co. KG) oder einer 
Personengesellschaft (Inhaber: Hans Müller) gehören. Operator (im Sinn 
von Betreiber) wäre eher der Pächter/Inhaber als die Handelskette.
Dann gibt es auch noch Freie Tankstellen und Supermarkttankstellen, 
die keinen Markennamen führen.

 Ich habe daraufhin einmal gegooglet und [2] weist beispielsweise auch 
 den OPERATOR des betreffenden Unternehmes der Tankstelle aus.
 
 [2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Dfuel

Die Definition ist auch problematisch. Dann müssten Star-Tankstellen mit 
operator=ORLEN Deutschland und HEM-Stationen als operator=Deutsche 
Tamoil GmbH geführt werden. Letzteres wäre verwirrend, da es auch 
Tankstellen unter dem Namen Tamoil gibt.

Man könnte ein Tag fuel:brand einzuführen und darin den Markennamen 
(ARAL, Shell, Star, HEM, etc.) unterbringen. Eine zusätzliches Name-Tag 
mit einem in Tankstellenlisten üblichen Namen (ARAL-Station Hans 
Müller, Anton Willer Tankstelle (HEM)) finde ich sinnvoll.

Jan, ich wünsche dir viel Erfolg, die möglichen Kombinationen in deinem 
Tool zu verarbeiten ;-)

Viele Grüße

Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-17 Diskussionsfäden Garry
Martin Koppenhoefer schrieb:

 maxspeed ausserorts 80km/h? Skript setzte maxspeed  80 auf maxspeed 80
 

 das geht aber eben nicht, denn wo bisher ein 100-Schild steht, gilt
 dieses auch bei einem allgemeinen 80er Limit - solange dort das Schild
 steht - immer noch. Und auch andersrum: wenn man generell 110 statt
 100 fahren dürfte: wo ein 100er-Schild steht wird daraus nicht
 automatisch ein 110er.
   
Sorry - diese Gesetzesänderungen sind rein hypothetisch - ich halte es 
für unnötige Verkomplizierung und Zeitverschwendung
darauf bassierend jetzt Entscheidungen zu treffen was mit den bisher 
höher ausgeschilderten Streckenabschnitten
passiert - kann genausogut sein dass die dann einfach abmontiert werden 
wenn es eine z.B. umweltpolitische Entscheidung ist.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schreiben von pgsql mit Osmosis - Kommandozeilen-Beispiele?

2009-05-17 Diskussionsfäden Thomas Rehn
Hallo,

On Sunday 17 May 2009 01:39:39 Frank Glück wrote:
 Mein Ziel wäre es eigentlich, aus einer OSM-XML-Testdatei eine (oder
 mehrere) pqsql-Dateien zu generieren, die ich anschließend mit psql in
 meine Datenbank einlesen kann. Oder will Osmosis letzteres zwingend gleich
 mit erledigen, so dass ich auch Authfile, host, database, user und password
 mit übergeben muss? Hierfür mal eine komplette beispielhafte Eingabezeile
 sehen zu können, würde mir schon sehr weiterhelfen ... Versucht habe ich es
 bisher u.a. mit den verschiedensten Spielarten dieser Form:

 osmosis --write-pgsql-simple beispiel.osm

 osmosis --truncate-pgsql host=localhost database=osm username=osm 
password=osm
legt in der DB ein leeres Schema an.

 osmosis --read-xml file=meinedatei.osm --write-pgsql host=localhost 
database=osm username=osm password=osm
schreibt direkt in die benannte PG-Datenbank.

 osmosis --read-xml file=meinedatei.osm --write-pgsql-dump directory=pgdump
schreibt ein Dump in das Verzeichnis pgdump.

Fuer die Parameter siehe auch 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmosis/DetailedUsage

Schoene Gruesse,
 Thomas.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Name und / oder Operator ... ? Das ist hier die Frage

2009-05-17 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

 Jan, ich wünsche dir viel Erfolg, die möglichen Kombinationen in deinem 
 Tool zu verarbeiten ;-)


ich werde die diskussion aufmerksam verfolgen und bis auf weiteres es 
erst einmal bei NAME belassen.

habe auf der prio-liste noch zwei andere dinge höherwertig stehen.

bis dahin werde ich mir entsprechende gedanken machen.

vielleicht hat einer eine idee wie das entsprechend intelligent 
ausgewertet werden könnte ohne eine entlosliste zu produzieren mit 
fehlenden operatoren - nur weil einige das für wichtig halten.

sollte zum beispiel eine tankstelle gelistet werden wenn

- name: ja / operator: nein
- name: nein / operator: ja
- name: nein / operator: nein  == listen

ich kann in meiner definitionsliste ggf. eine zusatzspalte einführen die 
dann besagt, dass operator wichtig ist.

wer sich damit beschäftigt weiß sicherlich was ich meine 

gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-17 Diskussionsfäden Garry
Per schrieb:
 Mario Salvini schrieb:
   
 wie bekommst du in dein Konzept noch die Tasache rein, dass je nach 
 vehicle_type der Wert 'DE:place' was anderes bedeutet?
 

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Maxspeed#Implicit_maxspeeds_in_a_computer_readable_format


 Es ist natürlich auch technisch möglich diese Tabelle direkt in der
 OSM-Datenbank zu speichern. Derzeit scheint das Wiki aber der richtige
 Ort dafür zu sein.

   
Das Wiki ist geeignet um um solche Geschichten zu dokumentieren, nicht 
aber um Datenbankrelevante bzw. anwendungsbezogen
Parameter zu hinterlegen. Dort kann praktisch jeder - gewollt oder 
ungewollt - die Werte verbiegen oder deplazieren - Funktionssicherheit 
sinkt
drastisch.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tor bei Dunkelheit schließen

2009-05-17 Diskussionsfäden Garry
Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !
 wie würdet Ihr

 Tor bei Dunkelheit erfassen ???

 Gruß Jan :-)

   
Orientiere Dich doch einfach an den Webseiten über die Öffnungszeiten 
von Flugplätzen die nicht über Nachtflugeinrichtung verfügen...


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-17 Diskussionsfäden Garry
Mario Salvini schrieb:

 das geht aber eben nicht, denn wo bisher ein 100-Schild steht, gilt
 dieses auch bei einem allgemeinen 80er Limit - solange dort das Schild
 steht - immer noch. Und auch andersrum: wenn man generell 110 statt
 100 fahren dürfte: wo ein 100er-Schild steht wird daraus nicht
 automatisch ein 110er.

 Gruß Martin
   
 
 ein interessanter Aspekt der verdeutlicht, wie wichtig bzw. 
 interessant es ist zu wissen, ob eine implizite (durch Gesetz) oder 
 explizite (durch Schilder) Begrenzung vorliegt :)

   
Wenn einem das wichtig ist kann man das immer noch zusätzlich taggen.
Dafür muss man nicht bereits etablierte und in der Anwendung befindliche 
Tags strapazieren
so dass funktionierende Anwendungen erstmal wieder unbrauchbar werden.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-17 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Samstag 16 Mai 2009 schrieb Garry:
  dann nenn's meinetwegen in_town oder sonstwas. ich finde, town als
  wert ist einfach kurz, praegnant und klar.

 Klar sind solche Begriffe für einen selbst immer dann wenn man sie
 selbst definiert (oder daran in irgeneiner Form
 beteiligt war) zum Zeitpunkt der Definition - ein paar Wochen später,
 insbesonder bei wachsender Erfahrung  -
 hat man nicht selten selbst schon ein Problem damit  wie  es eigentlich
 gedacht  war  bzw.  stellt fesst dass es doch nicht
 so eindeutig ist wie damals angenommen.
wie gesagt, mir ist es lettzendlich egal, wie man das ganze nennt. es sollte 
halt kurz, praegnant und eindeutig sein.

 Und wo hier häufig das Problem bei Gesetzesänderung erwähnt wird - was
 ist wenn morgen EU-weit umgesetzt wird
 dass ein Ortsschild nicht Geschwindigkeitsrelevant ist sondern diese
 immer separat ausgewiesen werden muss (wie z.B. in
 der Schweiz)? Denkbar z.B. um die automatische Erkennung von
 Geschwindigkeitsbegrenzungen durch Bildauswertung
 zu vereinfachen...

wo ist das problem?

  ausserdem dachte ich, das waere inzwischen lang und breit geklaert, warum
  rein numerische werte nicht ausreichend sind.

 Es ist geklärt dass es Sinn macht neben einem numerischen maxspeed-Wert
 noch weitere Geschwindigkeitsrelevante
 Informationen zu taggen die insbesondere dort unterstützend sein können
 wo noch kein expliziter Wert erfasst wurde.

oder wo numerische werte nicht definiert sind, dafuer andere...

  aber nochmal extra fuer dich:
  der wert town bedeutet 50km/h weil innerorts, und nicht, weil ein
  50-schild da steht. das ist klar und eindeutig.

 .. der ohne Länderdefinition nicht gültig ist - in der Schweiz gilt dass
 z.B. schon nicht mehr   -  noch eine  Fehlerquelle mehr.

das mit der schweiz waere mir jetzt neu...
fakt ist, dass die meisten laender solche definitionen haben.
aber inzwischen bin ich durchaus der meinung, dass es besser ist, den 
ortsbereich als zone zu taggen, weil eben neben der hoechstgeschwindigkeit 
noch andere dinge gelten.
und ja, laenderdefinitonen sind dann notwendig, ich sehe da kein problem.

  du bist es, der komplizierte fehlerhafte werte ableitet, in dem er z.B.
  maxspeed=7  fuer schrittgeschwindigkeit setzen will.

 Ich stehe nach wie vor dazu dass 7km/ h als Maxwert ein sinnvoller Wert
 für deutsches StVO Gebiet ist für den man
 geschwindigkeitsüberwachungstechnisch nicht belangt werden kann
 (Messtoleranzabzug noch gar nicht berücksichtigt).
du kannst in deiner auswertenden software fuer schrittgeschwindigkeit gerne 
annehmen, was du willst.
fakt ist nunmal, dass der exakte numerische wert nirgendwo definiert ist.
auf dem schild bzw. in der stvo steht schrittgeschwindigkeit, und genau das 
sollte man dann auch mappen, und nichts anderes.


 Somit hat man die Möglichkeit maxspeed rein numerisch  zu verwenden mit
 der einzigen  Ausnahme  für  no/none für
 unbegrenzt. Eine saubere, durchgängige Definition für
 Streckenhöchstgeschwindigkeit.

eben nicht!



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-17 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Sonntag 17 Mai 2009 schrieb Ulf Lamping:
 Gegenfrage:

 Ist es wirklich so totbringend wichtig, dies unterscheiden zu können?!?

gegengegenfrage: schadet es, wenn man es unterscheiden kann?

wir wollen doch (in gewissen masse) irgendwie die realitaet abbilden, und dort 
ist das eindeutig unterscheidbar.
vor allem finde ich es viel einfacher, das zu taggen was man sieht, als 
erstmal irgendwelche werte ableiten zu muessen.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Verkehrszeichen taggen

2009-05-17 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Sonntag 17 Mai 2009 schrieb Heiko Jacobs:
 Garry garr...@gmx.de wrote:
  trafficzone=DE:motorway w?re ja f?r die autobahn-?hnlichen STra?en die
  aber nicht als Autobahn ausgeschildert sind.
 
  Mit den m?glichen Kombinationen aus trunk und motorroad sollte
  eigentlich diesbez?glich alles gekl?rt sein.

 Mir faellt spontan eine deutsche Strasze ein, die nicht die
 ueblichen Regeln fuer trunk erfuellt (ist auch primary gesetzt)
 und sie ist auch nicht motorroad, trotzdem erfuellt sie die StVO-Regeln
 fuer maxspeed=none, deswegen standen vor Ort auch explizite 100-Schilder,
 als ich da vor Jahren zuletzt fuhr...

naja, wenn da sowieso schilder stehen, dann eruebrigt sich fuer diesen 
speziellen fall jegliche diskussion ;-)



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tor bei Dunkelheit schließen

2009-05-17 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Sonntag 17 Mai 2009 schrieb Garry:
 Jan Tappenbeck schrieb:
  Moin !
  wie würdet Ihr
 
  Tor bei Dunkelheit erfassen ???
 
  Gruß Jan :-)

 Orientiere Dich doch einfach an den Webseiten über die Öffnungszeiten
 von Flugplätzen die nicht über Nachtflugeinrichtung verfügen...

wozu? um dann deren oeffnungszeiten einzutragen?

dunkelheit ist ein relativ klarer begriff, der sich aber nicht an exakten 
werten festmachen laesst.





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-17 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Sonntag 17 Mai 2009 schrieb Garry:
 Mario Salvini schrieb:
  Ich persönlich finde es weder mehr noch weniger ob ein maxspeed=50 in
  einer trafficzone=DE:town getaggt ist oder nicht.
  ein explizites maxspeed=50 suggeriert mir persönlich halt nur eine
  explizit ausgeschilderte Begrenzung, weil ansonsten gibt das Schild
  keinen Mehrwert (mal abgesehen von dem maginalen Nachteil, dass es
  Tatsache auch wenn sie nicht sehr wichtig sind verwischt.

 Es ist doch völlig belanglos auf welche Weise dem Fahrer die jeweils
 gültige Höchstgeschwindigkeit
 für einen Streckenabschnitt mitgeteilt wird - relevant ist der jeweils
 gültige Wert.
 Dazu sollte dieser leicht verifizierbar und gegebenfalls korrigierbar sein.

um das aber verifizierbar zu machen, ist es sinnvoll zu wissen, wie ein 
bestimmer wert zustande kommt.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-17 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Sonntag 17 Mai 2009 schrieb Garry:
 Wenn einem das wichtig ist kann man das immer noch zusätzlich taggen.
 Dafür muss man nicht bereits etablierte und in der Anwendung befindliche
 Tags strapazieren
 so dass funktionierende Anwendungen erstmal wieder unbrauchbar werden.

wieso weigerst du dich so strikt, erweiterungen bestehender tags zuzulassen?
osm ist nunmal ein sich entwickelndes und damit veraenderndes projekt.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-17 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Samstag 16 Mai 2009 schrieb Garry:
 Guenther Meyer schrieb:
  Das führt dazu dass dass dann massenhaft eingetragen wird wo sonst noch
  nichts dasteht - Eintrag ist sinnlos.
 
  wieso sinnlos?
  dann weiss man wenigstens, dass das getaggte weder autobahn, noch
  ortsbereich ist. das ist auf jeden fall schon mal eine wertvolle
  information.

 Autobahn sollte aus highway=motorway hervorgehen.
 Wenn dass schon nicht richtig gesetzt ist würden ich den restlichen Tags
 dieser Strasse auch nicht sonderlich
 trauen

liest du auch was ich schreibe?

neben der autobahn gibt es auch noch die ortsbereiche...



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-17 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Samstag 16 Mai 2009 schrieb Garry:
 In fünf Jahren wird man zuverlässige Möglichkeiten haben innerorts zu
 erkennen.
in fuenf jahren?!? und jetzt kannst du das nicht nicht...?



 Das hatten wir hier jetzt doch schon oft genug hier- eine Gesetzeslücke
 die in der Praxis praktisch
 keine Bedeutung hat da kaum ein nicht KFZ-Fahrzeugführer in der Lage
 sein wird diese Geschwindigkeit
 zu erreichen  ohne gegen §3 zu  verstossen!

es geht nicht darum was irgendwer kann, sondern was erlaubt ist. punkt.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Verkehrszeichen taggen

2009-05-17 Diskussionsfäden Garry
Heiko Jacobs schrieb:
 Garry garr...@gmx.de wrote:
   
 trafficzone=DE:motorway w?re ja f?r die autobahn-?hnlichen STra?en die 
 aber nicht als Autobahn ausgeschildert sind.

   
   
 Mit den m?glichen Kombinationen aus trunk und motorroad sollte  
 eigentlich diesbez?glich alles gekl?rt sein.
 

 Mir faellt spontan eine deutsche Strasze ein, die nicht die 
 ueblichen Regeln fuer trunk erfuellt (ist auch primary gesetzt) 
 und sie ist auch nicht motorroad, trotzdem erfuellt sie die StVO-Regeln
 fuer maxspeed=none, deswegen standen vor Ort auch explizite 100-Schilder,
 als ich da vor Jahren zuletzt fuhr...

   
Und was davon ist jetzt nicht abgedeckt?

primary - nicht autobahnähnlich
maxspeed = 100

Hast du einen Link?

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tor bei Dunkelheit schließen

2009-05-17 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Jan Tappenbeck schrieb:
 wie würdet Ihr
 
 Tor bei Dunkelheit erfassen ???

barrier = gate
access = yes
access:night = no

(Unter der Annahme, dass man gar nicht mehr durchkommt. Wenn es nur für
Fahrzeuge o.ä. gesperrt ist, dann natürlich entsprechend anzupassen.)

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Conditions_for_access_tags

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-17 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 17. Mai 2009 10:28 schrieb Garry garr...@gmx.de:

 Sorry - diese Gesetzesänderungen sind rein hypothetisch - ich halte es für
 unnötige Verkomplizierung und Zeitverschwendung
 darauf bassierend jetzt Entscheidungen zu treffen was mit den bisher höher
 ausgeschilderten Streckenabschnitten
 passiert - kann genausogut sein dass die dann einfach abmontiert werden wenn
 es eine z.B. umweltpolitische Entscheidung ist.

Du willst es einfach nicht kapieren: natürlich sind diese
Gesetzesänderungen hypothetisch, und sie sollen GENAU DIR beispielhaft
erklären, warum es aus Sicht vieler hier wichtig ist, explizite und
implizite Limits zu unterscheiden. Dein Vorschlag mit dem simplen
Script funktioniert jedenfalls nicht, und es gibt auch sonst keine
Lösung, um Daten die man nicht gesondert erfasst/dokumentiert hat, im
Nachhinein zu rekonstruieren. Wenn Du jetzt erklärst, Dir sind die
Gründe für die Dokumentation von impliziten Limits unnötig
kompliziert und Zeitverschwendung, dann mische Dich bitte nicht
mehr in diese Diskussion ein.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-17 Diskussionsfäden Johannes Hüsing
Guenther Meyer schrieb:
 Am Samstag 16 Mai 2009 schrieb Garry:
   
 In fünf Jahren wird man zuverlässige Möglichkeiten haben innerorts zu
 erkennen.
 
 in fuenf jahren?!? und jetzt kannst du das nicht nicht...?



   
 Das hatten wir hier jetzt doch schon oft genug hier- eine Gesetzeslücke
 die in der Praxis praktisch
 keine Bedeutung hat da kaum ein nicht KFZ-Fahrzeugführer in der Lage
 sein wird diese Geschwindigkeit
 zu erreichen  ohne gegen §3 zu  verstossen!

 
 es geht nicht darum was irgendwer kann, sondern was erlaubt ist. punkt.

   

er schreibt ja mit der Einschränkung ohne ... zu verstoßen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Verkehrszeichen taggen

2009-05-17 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Garry garr...@gmx.de wrote:
 Garry garr...@gmx.de wrote:
 Mit den m?glichen Kombinationen aus trunk und motorroad sollte  
 eigentlich diesbez?glich alles gekl?rt sein.

   
 Und was davon ist jetzt nicht abgedeckt?

trunk + motorroad != ohne Limit
sollte das Bsp. sagen. So einfach wie von Dir vorgeschlagen geht's nicht.

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Inline-Wiki-Seite eröffnet

2009-05-17 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin!

ich habe schon einmal eine Seite eröffnet

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Inline

gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schreiben von pgsql mit Osmosis -Kommandozeilen-Beispiele?

2009-05-17 Diskussionsfäden Frank Glück
Hallo Thomas,

 osmosis --truncate-pgsql host=localhost database=osm username=osm 
password=osm
legt in der DB ein leeres Schema an.

 osmosis --read-xml file=meinedatei.osm --write-pgsql host=localhost 
database=osm username=osm password=osm
schreibt direkt in die benannte PG-Datenbank.

 osmosis --read-xml file=meinedatei.osm --write-pgsql-dump 
directory=pgdump
schreibt ein Dump in das Verzeichnis pgdump.

Danke, auf meinem Windows-System (bislang) ohne PostgreSQL/PostGIS-Datenbank
habe ich mal die zweite Variante ausprobiert - jedoch leider mit dem selben
Ergebnis:

17.05.2009 16:16:30 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis run
INFO: Osmosis Version 0.31
17.05.2009 16:16:30 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis main
SCHWERWIEGEND: Execution aborted.
java.lang.NoClassDefFoundError: org/java/plugin/PluginLifecycleException
at org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis.run(Osmosis.java:73)
at org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis.main(Osmosis.java:30)
Caused by: java.lang.ClassNotFoundException:
org.java.plugin.PluginLifecycleExce
ption
at java.net.URLClassLoader$1.run(Unknown Source)
at java.security.AccessController.doPrivileged(Native Method)
at java.net.URLClassLoader.findClass(Unknown Source)
at java.lang.ClassLoader.loadClass(Unknown Source)
at sun.misc.Launcher$AppClassLoader.loadClass(Unknown Source)
at java.lang.ClassLoader.loadClass(Unknown Source)
at java.lang.ClassLoader.loadClassInternal(Unknown Source)
... 2 more

Unter Debian (Lenny) habe ich dagegen das Problem, dass Java noch nicht mal
gefunden wird. Hatte hier (nur) ein

  apt-get install java-package

durchgeführt. Ok, etwas off-topic hier, aber was stimmt daran nicht? Ich
kann nirgends ein binary-File namens java* auf meinem System finden. Nur
unter /usr/share/java-package/ ein paar Shell-Skripte.

Danke und Grüße,
Frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Inline-Wiki-Seite eröffnet

2009-05-17 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
 ich habe schon einmal eine Seite eröffnet

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Inline


Darauf habe ich schon lange gewartet! ;-)

Habe sogleich einen Abschnitt über die Schweiz eingefügt.


Gruss,
Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Inline-Wiki-Seite eröffnet

2009-05-17 Diskussionsfäden Mario Salvini
Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin!

 ich habe schon einmal eine Seite eröffnet

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Inline

 gruß Jan :-)
   
bezieht sich das Schil nur auf  einkuvige Inliner, oder auf auf 
klassische Skateschuhe?
Wenn nicht würde ich lieber sowas wie skating=yes erneut vorschlagen.

Gruß
 Mario


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bin neu hier

2009-05-17 Diskussionsfäden Steffen Heinz
Hallo

Sorry falls ich störe ;)
ALos, ich bin neu hier! Ich interessier Mich dafür mit zu kartieren! 
Mein Wohnort ist noch was arg dünn.
wäre nett wenn mir wer helfen könnte, persönlich!

Ich wohne in der Eifel, Simmerath (Kesternich)

Mein Name ist Steffen, bin als Caronna angemeldet (ist auch mein 
Benutzername bei Wikipedia). Wer näheres wissen will:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Caronna


Grüße aus der Eifel
Steffen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Inline-Wiki-Seite eröffnet

2009-05-17 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
In Deutschland wird zwar vieles geregelt - aber ich kann mir nicht 
vorstellen, dass die darüber nachgedacht haben. Vermutlich hätten die 
auch Schuhe mit Rändern geschrieben.

Da müßte man vermutlich in die einschlägigen Vorschriften schauen.

Aber so kleinkariert sollten wir nicht sein.

gruß Jan :-)

Mario Salvini schrieb:
 Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin!

 ich habe schon einmal eine Seite eröffnet

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Inline

 gruß Jan :-)
   
 bezieht sich das Schil nur auf  einkuvige Inliner, oder auf auf 
 klassische Skateschuhe?
 Wenn nicht würde ich lieber sowas wie skating=yes erneut vorschlagen.
 
 Gruß
  Mario


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bin neu hier

2009-05-17 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 17. Mai 2009 18:41 schrieb Steffen Heinz eifelhu...@gmx.de:

 Hallo

 Sorry falls ich störe ;)
 ALos, ich bin neu hier! Ich interessier Mich dafür mit zu kartieren!
 Mein Wohnort ist noch was arg dünn.
 wäre nett wenn mir wer helfen könnte, persönlich!

 Ich wohne in der Eifel, Simmerath (Kesternich)

 Mein Name ist Steffen, bin als Caronna angemeldet (ist auch mein
 Benutzername bei Wikipedia). Wer näheres wissen will:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Caronna


 Grüße aus der Eifel
 Steffen


Wilkommen!

So schlimm sieht Kesternich doch gar nicht aus ;)

Möglicherweise ist für dich auch:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Aachen interessant, um mit Mappern in
deiner Umgebung in Kontakt zu kommen.
Traue dich ruhig zu Fragen, wenn etwas unklar ist. Nützlich ist es jedoch,
wenn du vorher schaust, ob es auf einber OSM-Wiki-Seite schon die Antwort zu
deiner Frage gibt.

So weit erst mal
Torsten
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tor bei Dunkelheit schließen

2009-05-17 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, May 17, 2009 at 11:05:52AM +0200, Guenther Meyer wrote:
 wozu? um dann deren oeffnungszeiten einzutragen?
 
 dunkelheit ist ein relativ klarer begriff, der sich aber nicht an exakten 
 werten festmachen laesst.

Meistens gleichzusetzen mit Sonnenauf bis Sonnenuntergang was ziemlich
gut zu definieren ist  ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wanderwetter

2009-05-17 Diskussionsfäden Nop

Hallo!

Nachdem wir ja zur Zeit geniales Wanderwetter haben (und so 
rücksichtsvoll, immer zum Wochenende schön und Montag zur Arbeit wieder 
mies :-), wollte ich mal einen Apell an alle Wander-, Radl und sonstigen 
Draußenfreunde richten.

Wir haben schon eine beeindruckende Menge an Wanderweg-Relationen im 
Datenbestand, allein in Deutschland sehe ich ca. 1800 Wanderwege. Leider 
ist das Tagging bei vielen Wegen noch sehr dürftig oder zumindest 
unvollständig. Gut 700 der Wanderwege sind für ein Wegeverzeichnis und 
die Anzeige auf der Wanderkarte gut geeignet, an knapp 1100 gibt es noch 
etwas zu verbessern.

Deshalb würde ich Euch bitten, mit Eurer Ortskenntnis auch die 
Wanderwege in Eurer Gegend zu ergänzen. Dafür braucht man noch nicht mal 
ein GPS, ein Blick auf die nächste Markierung am Baum oder Wandertafel 
am Parkplatz reicht schon. Meist fehlt auch nicht viel, und mit 
Ortskentnissen leicht zu ergänzen: Ein Wegname eingetragen, eine 
fehlende Farbe an der Symbolbeschreibung ergänzt, eine kryptische 
Abkürzung ausgeschrieben.

Als Hilfe gibt es ähnlich wie die Openstreetbugs eine Liste mit 
Wanderwegen mit unvollständigem Tagging [1] und ein paar Empfehlungen 
und Beispiele für das Tagging von Wanderwegen [2]

viel Spaß im Grünen

Nop


[1] http://topo.geofabrik.de/Relationsprobleme.html
[2] 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSMC_Reitkarte#Wie_mu.C3.9F_eine_markierte_Route_aussehen.3F

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tor bei Dunkelheit schließen

2009-05-17 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Sonntag 17 Mai 2009 schrieb Florian Lohoff:
 On Sun, May 17, 2009 at 11:05:52AM +0200, Guenther Meyer wrote:
  wozu? um dann deren oeffnungszeiten einzutragen?
 
  dunkelheit ist ein relativ klarer begriff, der sich aber nicht an
  exakten werten festmachen laesst.

 Meistens gleichzusetzen mit Sonnenauf bis Sonnenuntergang was ziemlich
 gut zu definieren ist  ...

da garry so auf zahlenwerte steht, meine ich mit exakten werten uhrzeiten. die 
aendern sich im laufe des jahres...


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Sonderzeichen beim Import von Daten

2009-05-17 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

ich will einigen Daten importieren und habe noch das Problem mit den 
Umlauten. Ich arbeite mit Windows und bekomme zum Beispiel in JOSM dann 
folgendes angezeigt:

Negernb?tel 4 - ich hoffe das kommt bei Euch richtig rüber !

Kann mir einer sagen wie ich diese z.b. unter Notepad ++ abspeichern 
muss damit JOSM die Umlaute richtig annimmt.

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderwetter

2009-05-17 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Für Schleswig-Holsteiner und Hamburger kann ich folgende Hilfestellung 
an bieten:

http://www.tappenbeck.net/osm/deu/osm_maps.php

ggf. kurze Mail und das Update wird zeitenger durchgeführt.

Gruß Jan :-)

Nop schrieb:
 Hallo!
 
 Nachdem wir ja zur Zeit geniales Wanderwetter haben (und so 
 rücksichtsvoll, immer zum Wochenende schön und Montag zur Arbeit wieder 
 mies :-), wollte ich mal einen Apell an alle Wander-, Radl und sonstigen 
 Draußenfreunde richten.
 
 Wir haben schon eine beeindruckende Menge an Wanderweg-Relationen im 
 Datenbestand, allein in Deutschland sehe ich ca. 1800 Wanderwege. Leider 
 ist das Tagging bei vielen Wegen noch sehr dürftig oder zumindest 
 unvollständig. Gut 700 der Wanderwege sind für ein Wegeverzeichnis und 
 die Anzeige auf der Wanderkarte gut geeignet, an knapp 1100 gibt es noch 
 etwas zu verbessern.
 
 Deshalb würde ich Euch bitten, mit Eurer Ortskenntnis auch die 
 Wanderwege in Eurer Gegend zu ergänzen. Dafür braucht man noch nicht mal 
 ein GPS, ein Blick auf die nächste Markierung am Baum oder Wandertafel 
 am Parkplatz reicht schon. Meist fehlt auch nicht viel, und mit 
 Ortskentnissen leicht zu ergänzen: Ein Wegname eingetragen, eine 
 fehlende Farbe an der Symbolbeschreibung ergänzt, eine kryptische 
 Abkürzung ausgeschrieben.
 
 Als Hilfe gibt es ähnlich wie die Openstreetbugs eine Liste mit 
 Wanderwegen mit unvollständigem Tagging [1] und ein paar Empfehlungen 
 und Beispiele für das Tagging von Wanderwegen [2]
 
 viel Spaß im Grünen
 
   Nop
 
 
 [1] http://topo.geofabrik.de/Relationsprobleme.html
 [2] 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSMC_Reitkarte#Wie_mu.C3.9F_eine_markierte_Route_aussehen.3F


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OePNV-Workshop

2009-05-17 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

der OePNV-Workshop in Karlsruhe war sehr gut besucht. Mein 
besonderer Dank gilt nochmal denen, die eine weitere Anreise auf sich 
genommen haben - am Ende waren die Karlsruher glaub ich eher 
unterrepräsentiert ;-)

Wir haben, wie zu erwarten war, ziemlich viel darueber diskutiert, wie 
man Haltestellen und Verkehrslinien, getrennt nach der Infrastruktur 
und den oben drauf sitzenden Diensten, vernuenftig taggen kann, so dass 
einerseits ein brauchbares intermodales Routing moeglich wird und 
andererseits auch beim Rendering die kleinen Unschoenheiten ausgebuegelt 
werden koennen (dass irgendwo auf der Karte dann so ein Klumpen mit 5x 
Europaplatz steht und so weiter).

Ich denke, wir sind ein ganzes Stueck weitergekommen dabei. Sebastian 
wird die Ergebnisse zusammenschreiben und in den naechsten Tagen auf die 
Wikiseite stellen; dann wollen wir uns hier in der Gegend mal 
exemplarisch an einer Umsetzung versuchen.

Ich schreibe jetzt hier zu den Ergebnissen nichts, denn ich wuerde eh 
nur die Haelfte vergessen und es gaebe dann eine endlose Diskussion auf 
Basis meiner unvollstaendigen Darstellung ;-) also noch 1-2 Tage Geduld 
bitte fuer eine sorgfaeltige Wiedergabe unserer Ergebnisse.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tor bei Dunkelheit schließen

2009-05-17 Diskussionsfäden Ulf Möller
Guenther Meyer schrieb:

 da garry so auf zahlenwerte steht, meine ich mit exakten werten uhrzeiten. 
 die 
 aendern sich im laufe des jahres...

Die exakten Uhrzeiten sind ja durch die Stichworte sunrise und sunset 
eindeutig definiert (und für Leute, für die es tatsächlich auf die 
exakte Minute ankommt, z.B. in einer Tabelle im Luftfahrthandbuch 
nachzulesen)...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OePNV-Workshop

2009-05-17 Diskussionsfäden Etric Celine
Am Sonntag 17 Mai 2009 20:12:09 schrieb Frederik Ramm:
 Ich denke, wir sind ein ganzes Stueck weitergekommen dabei. Sebastian
 wird die Ergebnisse zusammenschreiben und in den naechsten Tagen auf die
 Wikiseite stellen; dann wollen wir uns hier in der Gegend mal
 exemplarisch an einer Umsetzung versuchen.

Freut mich das es ein erfolgreiches Wochenende war. Ich hoffe euere Ergebnisse 
sind genauso erfolgreich wie die des Adress Schemas.

Ist es angedacht neben dem ausgeklügelten tagging schema auch eine erste 
Umsetzung für einen entsprechenden Renderer bereit zu stellen, damit man die 
Ergebnisse auch live sehen kann?

gruß
Jörg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sonderzeichen beim Import von Daten

2009-05-17 Diskussionsfäden Matthias Versen
Jan Tappenbeck wrote:

 Negernb?tel 4 - ich hoffe das kommt bei Euch richtig rüber !

 Kann mir einer sagen wie ich diese z.b. unter Notepad ++ abspeichern
 muss damit JOSM die Umlaute richtig annimmt.

Keine Ahnung welchen Charset JOSm verwendet aber ich würde pauschal 
UTF-8 vermuten, also die Datei als UTF-8 speichern.

Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tor bei Dunkelheit schließen

2009-05-17 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Sonntag 17 Mai 2009 schrieb Ulf Möller:
 Guenther Meyer schrieb:
  da garry so auf zahlenwerte steht, meine ich mit exakten werten
  uhrzeiten. die aendern sich im laufe des jahres...

 Die exakten Uhrzeiten sind ja durch die Stichworte sunrise und sunset
 eindeutig definiert (und für Leute, für die es tatsächlich auf die
 exakte Minute ankommt, z.B. in einer Tabelle im Luftfahrthandbuch
 nachzulesen)...

so sehe ich das auch.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM Version mismatch

2009-05-17 Diskussionsfäden MatsH
Hallo,

jetzt habe ich meine Freundin endlich dazu bekommen, ein bisschen
mitzuhelfen, und jetzt ist sie völlig demotiviert. Einer der vielen
Wege, den sie in JOSM editiert hat, wurde zwischenzeitlich gelöscht.
Ihr Upload bricht jetzt ab, und keine der Änderungen wird hochgeladen.
Wie kann der eine Weg, der JOSM Probleme bereitet, vom Upload
ausgeschlossen werden? Müsste nicht ein Konflikt angezeigt werden, der
aufgelöst werden könnte? Das Konflikt-Fenster beinhaltet keine
Einträge.

Ideen/Ansätze?

Viele Grüße,

Mats

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Log-Intervall

2009-05-17 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Hallo Johann,

 Ich hätte gerne mal von so einem Gerät ein Stück NMEA und ein GPX mit
 mehreren Punkten pro Sekunde.
 Was sagt denn GPS-Babel dazu, wenn man es sortieren lassen will?
   
Sorry, ich logge nicht schneller als 1/sec...
Kann jemand Anders helfen?


MfG
Michael.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Version mismatch

2009-05-17 Diskussionsfäden SLXViper
Peter Herison schrieb:
 MatsH schrieb:
   
 Einer der vielen Wege, den sie in JOSM editiert hat, wurde
 zwischenzeitlich gelöscht. Ihr Upload bricht jetzt ab, und keine der
 Änderungen wird hochgeladen. Wie kann der eine Weg, der JOSM Probleme
 bereitet, vom Upload ausgeschlossen werden? Müsste nicht ein Konflikt
 angezeigt werden, der aufgelöst werden könnte? Das Konflikt-Fenster
 beinhaltet keine Einträge.
 Ideen/Ansätze?
 

 Areal nochmals von Server runterladen, dann erst gibt es Konflikte.
 Konflikte aufloesen und alles wieder hochladen.

   
Das ist die normale Vorgehensweise, die aber nicht immer funktioniert,
siehe http://josm.openstreetmap.de/ticket/2521

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OePNV-Workshop

2009-05-17 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Per wrote:
 Etric Celine schrieb:
 Ist es angedacht neben dem ausgeklügelten tagging schema auch eine erste 
 Umsetzung für einen entsprechenden Renderer bereit zu stellen, damit man die 
 Ergebnisse auch live sehen kann?
 
 http://www.öpnvkarte.de/

Melchior, der die o.g. Karte macht, war auch dabei, aber sicherlich wird 
er nicht alle Finessen auf einmal umsetzen koennen. Parallel dazu 
arbeiten Jochen und Sebastian an neuen Views fuer den OSM-Inspector, auf 
dem die Sachen dann zumindest sichtbar sind (wenn auch eher praktisch 
als huebsch).

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] deutschlandkarte - maxspeed=none - mkgmap?

2009-05-17 Diskussionsfäden Horst
Hallo!

War gestern bei Nürnberg von Lauf nach Pleinfeld mit Christophs
Deutschlandkarte unterwegs.
Irgendwie hat mein Garmin die A6 zwischen Anschluss B2 (- Roth) und
Kreuz Nürngerg Ost überhaupt nicht gemocht, vor allem in Fahrtrichtung Ost.
Zwischen Nürnberg Kreuz Süd und Ost wird diese Seite der Autobahn auf 
dem Garmin auch nur  noch als Strasse gezeichnet (gepunktete 
schwarze Linie).

Was ich gefunden habe, dass zwischen den Kreuzen mit 
maxspeed=variable getagged ist und zwischen Anschluss B2 und
Kreuz Süd mit maxspeed=none.

Muss man evtl. diese Tags  noch im mkgmap-Style (lines) berücksichtigen?
Wie vergleicht mkgmap eigentlich die Werte, numerisch oder alphabetisch?
Alphabetisch  wäre 120 ein recht kleiner Wert noch unterhalb 20...

Gruss Horst


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tor bei Dunkelheit schließen

2009-05-17 Diskussionsfäden Garry
Florian Lohoff schrieb:
 On Sun, May 17, 2009 at 11:05:52AM +0200, Guenther Meyer wrote:
   
 wozu? um dann deren oeffnungszeiten einzutragen?

 dunkelheit ist ein relativ klarer begriff, der sich aber nicht an exakten 
 werten festmachen laesst.
 

 Meistens gleichzusetzen mit Sonnenauf bis Sonnenuntergang was ziemlich
 gut zu definieren ist  ...
   
Gleichzusetzen ist  nicht ganz richtig - es gibt ja noch die Dämmerung 
die je nach Aufenthaltsort bei wenigen Minuten (15?)bis
in den Stundenbereich liegen kann.

Richtig ist aber dass Sonnenauf und Sonnenuntergang recht exakt definiert 
sind - die Flugplätze 
geben diesbezüglich (teilweise)noch einen Offset an (bis 30min vor 
Sonnenuntergang..) an.




Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tor bei Dunkelheit schließen

2009-05-17 Diskussionsfäden Garry
Guenther Meyer schrieb:
 Am Sonntag 17 Mai 2009 schrieb Florian Lohoff:
   
 On Sun, May 17, 2009 at 11:05:52AM +0200, Guenther Meyer wrote:
 
 wozu? um dann deren oeffnungszeiten einzutragen?

 dunkelheit ist ein relativ klarer begriff, der sich aber nicht an
 exakten werten festmachen laesst.
   
 Meistens gleichzusetzen mit Sonnenauf bis Sonnenuntergang was ziemlich
 gut zu definieren ist  ...

 
 da garry so auf zahlenwerte steht, meine ich mit exakten werten uhrzeiten. 
 die 
 aendern sich im laufe des jahres...
   
Wir sind hier nicht bei dem Tag maxspeed  für den es nur genau einen 
Wert geben kann der von keinem
Fahrzeug überschritten werden darf - aber das ist hier OT!

Sonnenauf/Untergang (gegebenfalls + Offset) ist im übrigen ein exakter 
Wert der durch Position und Jahreszeit exakt definiert ist!

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Version mismatch

2009-05-17 Diskussionsfäden MatsH
On Sun, 17 May 2009 23:20:09 +0200
SLXViper slxvi...@gmx.net wrote:

 Peter Herison schrieb:
  MatsH schrieb:

  Einer der vielen Wege, den sie in JOSM editiert hat, wurde
  zwischenzeitlich gelöscht. Ihr Upload bricht jetzt ab, und keine
  der Änderungen wird hochgeladen. Wie kann der eine Weg, der JOSM
  Probleme bereitet, vom Upload ausgeschlossen werden? Müsste nicht
  ein Konflikt angezeigt werden, der aufgelöst werden könnte? Das
  Konflikt-Fenster beinhaltet keine Einträge.
  Ideen/Ansätze?
  
 
  Areal nochmals von Server runterladen, dann erst gibt es Konflikte.
  Konflikte aufloesen und alles wieder hochladen.
 

 Das ist die normale Vorgehensweise, die aber nicht immer funktioniert,
 siehe http://josm.openstreetmap.de/ticket/2521
 
Und so beobachte ich das auch: Ein erneutes Herunterladen/ein
Aktualisieren der Daten bringt das gleiche Ergebnis.

Andere Ideen?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-17 Diskussionsfäden Garry
Guenther Meyer schrieb:
 Am Sonntag 17 Mai 2009 schrieb Garry:
   
 Wenn einem das wichtig ist kann man das immer noch zusätzlich taggen.
 Dafür muss man nicht bereits etablierte und in der Anwendung befindliche
 Tags strapazieren
 so dass funktionierende Anwendungen erstmal wieder unbrauchbar werden.

 
 wieso weigerst du dich so strikt, erweiterungen bestehender tags zuzulassen?
 osm ist nunmal ein sich entwickelndes und damit veraenderndes projekt.
   
Weil es nur exakt einen maxspeed-Wert geben kann (auch wenn wie auf 
deutschen Autobahnen quasi unendlich ein gültiger Wert
ist ) der für alle KFZ(Einsatzfahrzeuge abgesehen) als oberster Wert 
bindend ist!
Das ist welweit so überall gleich mit einem Zahlenwert (bzw. no ) 
beschreibbar.
Dass für einige Fahrzeugklassen ein niedrigerer Wert gilt ist eine 
andere Baustelle und verkompliziert die Handhabung nur
unnötig wenn man es in den gleichen Tag mit hineinpacken möchte.
OSM lässt die Freiheit zu weitere Informationen in andere Tags zu packen 
- man muss nicht jedesmal das bereits erfundene
Rad für jede neue Speiche die man einbauen möchte neu definieren - das 
wesentliche - die Rundheit des Rades - ist immer die
selbe.

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Inline-Wiki-Seite eröffnet

2009-05-17 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Mario Salvini schrieb:
 dann würde ich es also erst rest skating=yes/no nennen und nicht 
 inline=yes/no. Inline ist außerdem nicht eindeutig. Skating dagegen schon.

Mit inline ist's wie handy: Es gibt Leute, die das für Englisch halten.

Ansonsten hatte ich auf der Wikiseite wirklich noch Tipps zum
Surface-Tagging (zumindest einen Link dorthin) erwartet.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Version mismatch

2009-05-17 Diskussionsfäden Claudius
Am 18.05.2009 00:57, MatsH:
 On Sun, 17 May 2009 23:20:09 +0200
 SLXViperslxvi...@gmx.net  wrote:

 Peter Herison schrieb:
 MatsH schrieb:

 Einer der vielen Wege, den sie in JOSM editiert hat, wurde
 zwischenzeitlich gelöscht. Ihr Upload bricht jetzt ab, und keine
 der Änderungen wird hochgeladen. Wie kann der eine Weg, der JOSM
 Probleme bereitet, vom Upload ausgeschlossen werden? Müsste nicht
 ein Konflikt angezeigt werden, der aufgelöst werden könnte? Das
 Konflikt-Fenster beinhaltet keine Einträge.
 Ideen/Ansätze?

 Areal nochmals von Server runterladen, dann erst gibt es Konflikte.
 Konflikte aufloesen und alles wieder hochladen.


 Das ist die normale Vorgehensweise, die aber nicht immer funktioniert,
 siehe http://josm.openstreetmap.de/ticket/2521

 Und so beobachte ich das auch: Ein erneutes Herunterladen/ein
 Aktualisieren der Daten bringt das gleiche Ergebnis.

 Andere Ideen?

- ID des Weges aus der Fehlermeldung merken
- Bearbeiteten Ausschnitt in JOSM als .OSM-Datei speichern
- Die .OSM-Datei im Text-Editor öffnen und alle Tags mit Vorkommen des 
Weges vollständig (!!!) entfernen (Klappt nur, wenn du XML-Tags verstehst)
- Datei in JOSM wieder öffnen und erfolgreich hochladen
- Anschliessend Bereich und speziell Verbindungen des gelöschten Weges 
nochmal im Validator prüfen

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderwetter

2009-05-17 Diskussionsfäden Claudius
Am 17.05.2009 19:32, Nop:
 Hallo!

 Nachdem wir ja zur Zeit geniales Wanderwetter haben (und so
 rücksichtsvoll, immer zum Wochenende schön und Montag zur Arbeit wieder
 mies :-), wollte ich mal einen Apell an alle Wander-, Radl und sonstigen
 Draußenfreunde richten.

 (...)

 Deshalb würde ich Euch bitten, mit Eurer Ortskenntnis auch die
 Wanderwege in Eurer Gegend zu ergänzen.

Mal ne Gegenfrage: Wie oft aktualisierst du denn die Kacheln der 
OSMC-Karte? Habe letzte Woche bei Grimma den Mulde-Wanderweg 
fortgesetzt, aber ich muss wohl noch etwas warten, bis ich sehe, ob ich 
wirklich richtig getaggt habe.

Claudius



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-17 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 18. Mai 2009 01:04 schrieb Garry garr...@gmx.de:
...
 Weil es nur exakt einen maxspeed-Wert geben kann (auch wenn wie auf
 deutschen Autobahnen quasi unendlich ein gültiger Wert
 ist ) der für alle KFZ(Einsatzfahrzeuge abgesehen) als oberster Wert
 bindend ist!
 Das ist welweit so überall gleich mit einem Zahlenwert (bzw. no )
 beschreibbar.

ist natürlich nicht richtig, das haben Dir jetzt schon hundert Leute
geschrieben und nur durchs Wiederholen wird es auch nicht richtiger.
Es gibt eben Limits wie Schrittgeschwindigkeit und unbegrenzt, die
sich nicht in Zahlen fassen lassen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Inline-Wiki-Seite eröffnet

2009-05-17 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
 dann würde ich es also erst rest skating=yes/no nennen und nicht
 inline=yes/no. Inline ist außerdem nicht eindeutig. Skating dagegen schon.

Sicher?

http://www.spiegel.de/reise/europa/0,1518,522082,00.html

:)


Zum   Namen:
Selbst  die  englische  Wikipedia  widerspricht sich teilweise selber,
welche  Schuhe nun roller skates, quad skates oder inline skates
zu   nennen  sind.  Ich denke aber, mit Begriff inline_skate sollten
alle wissen, was gemeint ist und dass auch Old-School-Rollschuh-Fahrer
diese Wege benutzen dürfen.
Wenn's jemand unbedingt missverstehen will - tant pis!

(Warum  nicht  inline_skating?  Bisher wurden Nomen verwendet (foot,
bicycle, car), man sollte also auch hier kein Verb nehmen.)


Gruss,
Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Inline-Wiki-Seite eröffnet

2009-05-17 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
 Mit inline ist's wie handy: Es gibt Leute, die das für Englisch halten.

Was bitteschön ist an inline nicht Englisch?

 Ansonsten hatte ich auf der Wikiseite wirklich noch Tipps zum
 Surface-Tagging (zumindest einen Link dorthin) erwartet.

Nur zu, eine Wiki-Seite dürfen alle ändern...


Gruss,
Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Inline-Wiki-Seite eröffnet

2009-05-17 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
- im Aufbau !!-

Johann H. Addicks schrieb:
 Mario Salvini schrieb:
 dann würde ich es also erst rest skating=yes/no nennen und nicht 
 inline=yes/no. Inline ist außerdem nicht eindeutig. Skating dagegen schon.
 
 Mit inline ist's wie handy: Es gibt Leute, die das für Englisch halten.
 
 Ansonsten hatte ich auf der Wikiseite wirklich noch Tipps zum
 Surface-Tagging (zumindest einen Link dorthin) erwartet.
 
 -jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-17 Diskussionsfäden Mario Salvini
Garry schrieb:
 Guenther Meyer schrieb:
   
 Am Samstag 16 Mai 2009 schrieb Garry:
   
 
 In fünf Jahren wird man zuverlässige Möglichkeiten haben innerorts zu
 erkennen.
 
   
 in fuenf jahren?!? und jetzt kannst du das nicht nicht...?



   
 
 Das hatten wir hier jetzt doch schon oft genug hier- eine Gesetzeslücke
 die in der Praxis praktisch
 keine Bedeutung hat da kaum ein nicht KFZ-Fahrzeugführer in der Lage
 sein wird diese Geschwindigkeit
 zu erreichen  ohne gegen §3 zu  verstossen!

 
   
 es geht nicht darum was irgendwer kann, sondern was erlaubt ist. punkt.

   
 
 Ja, genau das ist der Punkt!
 §3 beinhaltet nach meiner Auffasung quasi das Verbot.
 Und wenn ein geltungsbedürftiger Radfahrer meint er wird dem Gesetz 
 gerecht wenn er innerorts erheblich schneller
 als 50km/h fährt dann ist es nicht das Problem von OSM-Daten.

 Garry
   
Also wenn ein Radfahrer mit dem fließenden Verkehr 55 oder 60km/h fährt, 
dann seh ich da keinen Verstoß gehen §3.
Deine Auffassung in allen Ehren, aber verboten wird dem Radfahrer durch 
§3 noch lange nichts, auch nicht seine implizierte Höchstgeschwindgkeit 
in geschlossenen Ortschaften.

Außerdem glaube ich persönlich, dass ein Radfahrer aufgrund seiner 
deutlich geringeren Massenträgheit deutlich schneller reagieren (stoppen 
oder ausweichen) kann als ein Kraftfahrzeug mit einer vielfachen Masse.

Gruß
 Mario


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-17 Diskussionsfäden Mario Salvini
Garry schrieb:
 Guenther Meyer schrieb:
   
 Am Sonntag 17 Mai 2009 schrieb Garry:
   
 
 Wenn einem das wichtig ist kann man das immer noch zusätzlich taggen.
 Dafür muss man nicht bereits etablierte und in der Anwendung befindliche
 Tags strapazieren
 so dass funktionierende Anwendungen erstmal wieder unbrauchbar werden.

 
   
 wieso weigerst du dich so strikt, erweiterungen bestehender tags zuzulassen?
 osm ist nunmal ein sich entwickelndes und damit veraenderndes projekt.
   
 
 Weil es nur exakt einen maxspeed-Wert geben kann (auch wenn wie auf 
 deutschen Autobahnen quasi unendlich ein gültiger Wert
 ist ) der für alle KFZ(Einsatzfahrzeuge abgesehen) als oberster Wert 
 bindend ist!
 Das ist welweit so überall gleich mit einem Zahlenwert (bzw. no ) 
 beschreibbar.
 Dass für einige Fahrzeugklassen ein niedrigerer Wert gilt ist eine 
 andere Baustelle und verkompliziert die Handhabung nur
 unnötig wenn man es in den gleichen Tag mit hineinpacken möchte.
 OSM lässt die Freiheit zu weitere Informationen in andere Tags zu packen 
 - man muss nicht jedesmal das bereits erfundene
 Rad für jede neue Speiche die man einbauen möchte neu definieren - das 
 wesentliche - die Rundheit des Rades - ist immer die
 selbe.

 Garry
   
Hi Garry.

Wir haben aber nicht nur KFZs als Fahrzeugtypen in OSM.
Du möchtest die Erfassung vereinfachen, das ist gut. Aber die dadurch 
akzeptierte Unschärfe sind viele nicht bereit einzugehen, wenns auch 
Richtiger erfasst werden kann.

Grüße :)
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Inline-Wiki-Seite eröffnet

2009-05-17 Diskussionsfäden Mario Salvini
Thomas Ineichen schrieb:
 Mit inline ist's wie handy: Es gibt Leute, die das für Englisch halten.
 

 Was bitteschön ist an inline nicht Englisch?
   
Englisch ist das Wort schon, aber alleinstehend nicht eindeutig für die 
Skate-Schuhe zu sehen.
inline alleine heißt erstmal einfach nur sowas wie schritthaltend. 
Und das an eine Straße getaggt kann vieles heißen.

Die Parallele zum handy is also garnichtmal so falsch. Denn für 
Engländer heißt handy eigentlich nur handlich, griffig. Das 
Mobiltelefon heißt nur in Deutschland so. ;)

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-17 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag 18 Mai 2009 06:50:05 schrieb Mario Salvini:
 Also wenn ein Radfahrer mit dem fließenden Verkehr 55 oder 60km/h fährt,
 dann seh ich da keinen Verstoß gehen §3.

Wenn der Verkehrsfluss auf einer nicht über 50 km/h freigegebenen Straße mit 
55 oder 60 km/h rollt, sehe ich aber eine Menge anderer Verstöße.
Und wenn es durch ein Schild schneller freigegeben ist, gilt das ja für 
Fahrzeuge aller Art, das wissen wir ja bereits.


 Deine Auffassung in allen Ehren, aber verboten wird dem Radfahrer durch
 §3 noch lange nichts, auch nicht seine implizierte Höchstgeschwindgkeit
 in geschlossenen Ortschaften.

Nein, aber was hat das mit OSM zu tun? Ein Navi sollte innerorts keine 60 als 
Durchschnittsgeschwindigkeit für eine Fahrradstrecke einplanen und ein 
Radfahrer der sich mit 50 km/h durch einen Ort bewegt, sollte sich aus 
eigenem Interesse recht gut auskennen und was in OSM an Daten hinterlegt ist, 
interessiert ihn eigentlich überhaupt nicht.

Wir diskutieren hier ja nicht über die Auslegung der StVO sondern darüber, ob 
es für irgend eine potenzielle Nutzung von OSM-Daten interessant ist, wo 
Radfahren nicht geschwindigkeitsbegrenzt ist. 
Und bisher sehe ich es eher so, dass sich keiner vorstellen kann, wann eine 
Geschwindigkeitsbegrenzung (jenseits der 30 km/h) überhaupt nennenswerten 
Einfluss auf das Verhalten eines Radfahrers hat.


 Außerdem glaube ich persönlich, dass ein Radfahrer aufgrund seiner
 deutlich geringeren Massenträgheit deutlich schneller reagieren (stoppen
 oder ausweichen) kann als ein Kraftfahrzeug mit einer vielfachen Masse.

Da irrst du IMHO.
Ein Radfahrer kann nicht so heftig bremsen wie ein Kfz, weil es ihn 
überschlägt wenn er vorne voll bremst. Er kann also nicht die volle 
Bremswirkung entfalten, die sein Fahrzeug eigentlich hergeben würde.
Teste es doch mal: 50 km/h, Vollbremsung, Bremsweg messen. Einmal mit einem 
Auto, einmal mit einem Fahrrad.

Die Massenträgheit spielt dabei übrigens fast keine Rolle, denn alle mir 
bekannten Fahrzeuge haben ihre Reifenbreiten (und damit Kontaktflächen mit der 
Fahrbahn) passend zu ihrer typischen Masse dimensioniert. Ein voll beladener 
Lkw kann genau so schnell bremsen wie ein Auto, trotz wesentlich höherer 
Masse.
Und jetzt miss doch mal die Kontaktfläche eines Rennrad-Reifens mit der 
Fahrbahn...

Es geht bei §3 übrigens nicht unbedingt nur ums Bremsen sondern auch um 
die Möglichkeit, gezielt ausweichen zu können sowie (als Schlussfolgerung) die 
Eigenschaft, bei z.B. einfachen Straßenschäden nicht zur Gefahr für andere zu 
werden. Und auch da sehe ich echte Probleme bei einem 50 km/h schnellen 
Fahrrad.

Gruß, Bernd

-- 
Hoffnung ist nur ein Mangel an Information.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderwetter

2009-05-17 Diskussionsfäden Nop

Hi!

Claudius schrieb:
 Mal ne Gegenfrage: Wie oft aktualisierst du denn die Kacheln der 
 OSMC-Karte? Habe letzte Woche bei Grimma den Mulde-Wanderweg 
 fortgesetzt, aber ich muss wohl noch etwas warten, bis ich sehe, ob ich 
 wirklich richtig getaggt habe.

Die Kacheln werden ca. alle 14 Tage aktualisiert, die Regionen mit den 
meisten Interessenten zuerst und öfter.

Falls Dir das langsam erscheint, darf ich daran erinnern, daß die Arbeit 
nicht von einem Server, sondern von meinem Desktoprechner über Nacht 
erledigt wird. Der komplette Update der Deutschlandkarte dauerte beim 
Umzug satte 8 Tage. Momentan läuft die Erweiterung um Österreich, 
vermutlich noch 2-3 Tage.

Für ein Feedback mußt Du allerdings nicht so lange warten. Wenn das 
entsprechende Planetfile schon verarbeitet ist, solltest Du Deinen Weg 
entweder im Wegeverzeichnis [1] finden, wenn er aktiviert werden konnte, 
oder in der Warteliste [2], wenn irgendwas fehlt.

bye
Nop

[1] http://topo.geofabrik.de/Wanderwegverzeichnis.html
[2] http://topo.geofabrik.de/Relationsprobleme.html

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de