Re: [Talk-de] Windanlagen - NOTE = NAME

2009-07-18 Diskussionsfäden SLXViper
Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !

 kann mir sagen warum viele Windmühlen identischen Tags für NOTE und NAME 
 versehen sind ??

 Beispiel: http://www.openstreetmap.org/browse/node/272133157/history

 Gruß Jan :-)
Warum fragst du das die Liste und nicht einfach den Mapper, der das
getaggt hat?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wanderwege ohnen Namen (was: Wanderk arte für Schweiz und Südtirol)

2009-07-18 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Marc Schütz schrieb:
 Namen sind für mich so etwas wie Jakobsweg, Via Mala etc. Viele
 Wanderrouten haben so etwas einfach nicht. Das was du verwendest, ist
 aber eher
 eine Beschreibung.

Da stimme ich zu,

Nop schrieb:
 Nein. Wenn auf der Wandertafel oder auf dem Wegweiser oder im Verzeichnis
 der Wanderwege steht Wanderweg nach XXX dann ist das der Name des Weges.

In diesem Fall halte ich das auch eher für eine Beschreibung. Auf dem Wegweiser 
in XXX steht dann vermutlich Wanderweg nach YYY oder YYY über ZZZ.
Ich finde es durchaus sinnvoll, zwischen Name und Beschreibung zu unterscheiden 
und ggf. ein separates Tag für die Beschreibung zu verwenden.

Manchmal gibt es auch Namen, die nicht offensichtlich sind.

Beispiel (keine Relation sondern Namen am Weg)
http://www.openstreetmap.org/?lat=47.56642lon=10.78012zoom=16

Hier hat jemand Beschreibungen, die möglicherweise auch auf Wegweisern stehen, 
als Namen eingetragen: über Rohrkopfhütte bis Tegelberghaus, alternative 
über Skipiste.
Am Tegelberghaus wäre die passende Beschreibung für den gleichen Weg 
Talstation über Rohrkopfhütte. Da ich den wirklichen Namen Schutzengelweg 
kenne, habe ich das für den betroffenen Weg geändert. Wenn ich mich recht 
erinnere, steht der Name nicht auf den Wegweisern.
Für einige Nutzer ist der offizielle Name sicher weniger aussagekräftig als 
eine Beschreibung des Wegverlaufs. In diesem Fall fände ich die Kombination aus 
Name Schutzengelweg und Beschreibung Tegelberg-Talstation - Rohrkopfhütte - 
Tegelberghaus sinnvoll.

Deshalb unterstütze ich den Vorschlag von Jonas:
name=Schutzengelweg
description=Tegelberg-Talstation - Rohrkopfhütte - Tegelberghaus

 2. Ohne Namen kann ein Weg nicht in das Wegeverzeichnis eingetragen oder
 von irgendjemand wiedergefunden werden. Damit kommt man nicht mehr an die
 Zusatzinformationen (Wegverlauf, Betreiber, Länge, Wiki/Weblinks) ran.
 
 Da gibt es verschiedene Möglichkeiten: man könnte für diesen Zweck ein neues 
 Tag erfinden, oder man könnte eine Bezeichnung generieren (route=hiking, 
 symbol=Roter Kreis = Wanderweg Roter Kreis bei Heidelberg). Oder zuerst 
 Namen, dann ref, dann selbsterzeugte Bezeichnung probieren.

Wenn ein description-Tag vorgesehen ist, könnte man das als Ergänzung zum Namen 
bzw. bei nicht vorhandenem Namen als Alternative verwenden.
Das Schema für automatisch generierte Ersatz-Namen finde ich nicht praktikabel. 
Ich würde Wege ohne Namen (und ohne Beschreibung) einfach durchnumerieren. Dann 
bekommen die Wege Ersatz-Namen wie *1, *2 oder (1), (2) usw. Das gilt 
aber nur dann, wenn es außer Symbol und Wegfarbe weitere Zusatzinformationen 
vorhanden sind, so daß eine Referenzierung im Wegeverzeichnis sinnvoll ist.
Wege ohne Zusatzinformationen müssen gar nicht ins Wegeverzeichnis. Trotzdem 
könnten Wegfarben oder Symbole auf der Karte dargestellt werden.

Wenn auch fehlerhafte Relationen in der Karte dargestellt werden, führt das 
vielleicht auch dazu, daß die Fehler schneller auffallen.


Viele Grüße

Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkphjNgACgkQnMz9fgzDSqeWZgCcCefN8bgC8svdNuYJXvAbvW9Q
H8oAn1E/EgtDSNMIL76XgicKJ/qP5noq
=+89O
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Josm in Opensuse Repository

2009-07-18 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Ich habe gesehen das Josm auch in dem Opensuse Geo Repository vorhanden ist.
Hab auch mal Interessehalber von dort Josm installiert.
Hat auch funktioniert, allerdings wird wohl die als stabil gewähnte Version 
runtergeladen.

Ich frage mich jetzt, wird Josm auch so wie die übrige Software über das 
Onlineupdate aktualisiert?

Das wäre ja recht praktisch..


Gruß Sven 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Windanlagen - NOTE = NAME

2009-07-18 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
weilich es in unterschiedliche regionen gefunden habe !

SLXViper schrieb:
 Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !

 kann mir sagen warum viele Windmühlen identischen Tags für NOTE und NAME 
 versehen sind ??

 Beispiel: http://www.openstreetmap.org/browse/node/272133157/history

 Gruß Jan :-)
 Warum fragst du das die Liste und nicht einfach den Mapper, der das
 getaggt hat?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Für die Erklärung von Krankenh äusern gibt es keine Deutsche Übersetzung

2009-07-18 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Wenn ich in Josm mit eine Erklärung hole, für das Krankenhaus Preset,
bekomme ich eine Englische Erklärung.

Wie erstelle ich am besten eine neus Seite mit übersetzung?

Kann man die Seite kopieren und dann Stück für Stück eindeutschen?

Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Weltkarte erstellen

2009-07-18 Diskussionsfäden Peter Dörrie
Hallo zusammen,

ich würde aus den OSM Daten gerne eine Weltkarte rendern und auf DIN A1 oder
DIN A0 ausdrucken. Die Karte sollte am Ende in etwa folgende Eigenschaften
haben:

- Auf Winkel Triple projeziert
- Küstenlienien und Staatsgrenzen
- Ländernamen auf Englisch
- Hauptstädte
- Städte über 1 Millionen Einwohner

Dazu einige Fragen:

- Kann ich irgendwie nur die benötigten Objekte aus der Datenbank ziehen?
Ich habe eigentlich keine Lust 6+ GB wegen ein paar Landesgrenzen und
Hauptstädten zu saugen ...
- Mit welchem Tool rendere ich das am besten (habe MacOS X und Ubuntu-Linux
zur Verfügung)

Danke für die Hilfe,

Peter
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Windanlagen - NOTE = NAME

2009-07-18 Diskussionsfäden malenki
Jan Tappenbeck schrieb:
SLXViper schrieb:

 Warum fragst du das die Liste und nicht einfach den Mapper, der das
 getaggt hat?

weilich es in unterschiedliche regionen gefunden habe !

Dann frage eben _die_ entsprechenden Mapper... (sofern die nicht eh
identisch sind)

malenki


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?Wanderkarte für Schweiz und Südt irol

2009-07-18 Diskussionsfäden Sven Geggus
Sarah Hoffmann lon...@denofr.de wrote:

 Da erkennst du auch, dass schon einige Wanderwege um den Karlsruher
 Grat eingezeichnet sind:
 http://topo.geofabrik.de/?zoom=12lat=48.40001lon=8.26303layers=BT
 (Ich hoffe, die Gegend stimmt. Koordinaten sind aus der Wikipedia)

Huh? Zu weit südlich,d er Karlsruher Grat ist bei Ottenhöfen:

http://topo.geofabrik.de/?zoom=15lat=48.55962lon=8.18113layers=BT

Sven

-- 
We just typed make
(Stephen Lambrigh, Director of Server Product Marketing at Informix
  about porting their Database to Linux)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weltkarte erstellen

2009-07-18 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Peter Dörrie wrote:
 ich würde aus den OSM Daten gerne eine Weltkarte rendern und auf DIN A1 oder
 DIN A0 ausdrucken. Die Karte sollte am Ende in etwa folgende Eigenschaften
 haben:
 
 - Auf Winkel Triple projeziert
 - Küstenlienien und Staatsgrenzen
 - Ländernamen auf Englisch
 - Hauptstädte
 - Städte über 1 Millionen Einwohner

Das sind alles Dinge, die Du z.B. aus dem public domain-Datensatz VMAP0 
komfortabler rausbekommst als aus OSM. Das Problem ist, dass OSM Dir 
keine generalisierten Daten zur Verfuegung stellt. Bei einer Weltkarte 
brauchst Du keine Grenze zwischen Deutschland und Frankreich mit 1000 
Punkten - 20 wuerden Dir reichen, aber OSM gibt Dir entweder 1000 oder 
keine. Allein schon die Staatsgrenzen aus OSM zu laden, duerfte 
betraechtlichen Aufwand bedeuten. Kuestenlinien sind eine Ausnahme, die 
gibt es (Stichwort processed_p.shp) generalisiert als Shapefile.

 - Kann ich irgendwie nur die benötigten Objekte aus der Datenbank ziehen?
 Ich habe eigentlich keine Lust 6+ GB wegen ein paar Landesgrenzen und
 Hauptstädten zu saugen ...

Geht mit der XAPI, aber wie gesagt, dort kannst Du zwar sagen, Du willst 
nur Staatsgrenzen, aber Du kannst nicht sagen, dass Du die mit geringer 
Praezision willst, was noch immer eine sehr grosse Datenmenge bedeutet.

 - Mit welchem Tool rendere ich das am besten (habe MacOS X und Ubuntu-Linux
 zur Verfügung)

Ich rate Dir, auf die Arbeit mit Vektordaten zu verzichten und die 
Kacheln herunterzuladen. Da hast Du sogar die Moeglichkeit, die 
ti...@home-karte zu nehmen, bei der man dann sehr schoen sieht, wo OSM 
Daten hat und wo nicht, die ist nicht so blutleer. Ich haette da ein 
6920x4893-PNG rumliegen, wenn es Dich interessiert. Ist auf 
DIN-Seitenverhaeltnis optimiert, aber nauterlich die uebliche 
Google-Projektion, und Neuseeland musste ich abschneiden.

Thumbnail zum Beurteilen, ob es passt:
http://www.remote.org/frederik/tmp/world.png

Grosses Bild (10 MB)
http://www.remote.org/frederik/tmp/2009-06-17-world.png

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm in Opensuse Repository

2009-07-18 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Sat, 18 Jul 2009, Sven Sommerkamp wrote:


Ich habe gesehen das Josm auch in dem Opensuse Geo Repository vorhanden ist.
Hab auch mal Interessehalber von dort Josm installiert.
Hat auch funktioniert, allerdings wird wohl die als stabil gewähnte Version
runtergeladen.


Jup, so ist das im allgemeinen bei Distributionen :-)


Ich frage mich jetzt, wird Josm auch so wie die übrige Software über das
Onlineupdate aktualisiert?


Jein. Die richtigen Updates gibt es nur von SUSE und die enthalten nur 
sicherheitskritische Sachen. Allerdings hat der Online-Updater eine Option 
auch optionale Änderungen einspielen zu können. Und dort taucht ein 
JOSM-Update auch mit auf (wie alle Änderungen an anderen 
BuildService-Paketen auch).


Ich mache Updates allerdings immer mit YAST - Software installieren - 
Übersicht - Installierte anzeigen - Rechtsklick - Ausgewählte 
aktualisieren wenn Update verfügbar. Da kann man noch händisch eingreifen 
wenn mal etwas nicht passt.



Das wäre ja recht praktisch..


Einer der Gründe, warum ich die RPM-Pakete erstelle und das 
Application:Geo Projekt überhaupt existiert. Es gibt sogar ein 
tilesAtHome-Paket (allerdings noch in meinem Home-Repository).


Wenn endlich mal jemand dem JOSM-Maintainer sagen würde, dass er das 
Plugin-System in Ordnung bringt, so dass man auch die Plugins sinnvoll 
RPM-verpacken könnte ...


Hmm, eigentlich könnte ich das ja machen, ich kenne ihn ja persönlich ;-)

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Für die Erklärung von Krankenhäus ern gibt es keine Deutsche Übersetzung

2009-07-18 Diskussionsfäden Sebastian Waschik
Hallo,

Sven Sommerkamp s_sommerk...@gmx.de writes:
 Wie erstelle ich am besten eine neus Seite mit übersetzung?

oben gibt es ein Feld mit dem Text Missing languages.  Wenn man dort
auf show drück, kann man Deutsch auswählen und gelangt dann zu
einer Seit, wo man den deutschen Text eintragen kann.


 Kann man die Seite kopieren und dann Stück für Stück eindeutschen?

Warum nicht?

Etwas Infos gibt es auf folgener Seite:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Wiki_Translation

Vielleicht hilft dir auch die Seite für Übersetzungen der Wikipedia
etwas:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Übersetzung#Technische_Hinweise

Viele Grüße
Sebastian Waschik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Walking-Papers fuer JOSM?

2009-07-18 Diskussionsfäden Alexander Menk
Hallo!

ich versuche seit geraumer Zeit OpenStreetMap in Aethiopien 
voranzubringen und denke, dass Walking Papers [1] dazu eine weitere sehr 
gute Moeglichkeit darstellt.

Idee:
Karte drucken - Karte scannen - via Potlatch die eigenen Notizen tracen 
und erfassen (details unter [2]).

Ich frage mich ob schon jemand daran arbeitet, das auf JOSM zu 
portieren? Das Problem in Aethiopien ist die geringe Internetbandbreite, 
somit ist es fast unmoeglich die Karten runter- und wieder hochzuladen.

Code kann ich leider selbst momentan keinen Beisteuern :(
Falls noch jemand Interesse an einer JOSM-portierung haette, sich aber 
keine freiwilligen Programmier finden, koennte man auch eine kleine 
Spendensammlung durchfuehren?

Viele Gruesse,
   Alexander

[1] www.walking-papers.org
[2] http://mike.teczno.com/img/openpapermaps.pdf

-- 
Die o.a. eMail Adresse ist nur begrenzt gültig.
Unbegrenzter Kontakt:
http://address-protector.com/RXRQbgTtrGWITEgLdf-4UqZsVw2UhXhYixF1VykbX4oPQEOFcHPgPVitw9SWT4tk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Walking-Papers fuer JOSM?

2009-07-18 Diskussionsfäden sb-listen
Hallo,

Alexander schrieb:
 Idee:
 Karte drucken - Karte scannen - via Potlatch die eigenen Notizen tracen 
 und erfassen (details unter [2]).
 
 Ich frage mich ob schon jemand daran arbeitet, das auf JOSM zu 
 portieren? Das Problem in Aethiopien ist die geringe 

Habe mich eben daran erinnert, irgendetwas in der Richtung gelesen zu haben. 
Frederik Ramm hat doch da schon etwas gebaut. Und tatsächlich - eine kurze 
Google-Suche ergab:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/JOSM/Plugins/WalkingPapers

HTH
Stephan
-- 
Neu: GMX Doppel-FLAT mit Internet-Flatrate + Telefon-Flatrate
für nur 19,99 Euro/mtl.!* http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Walking-Papers fuer JOSM?

2009-07-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 18. Juli 2009 17:16 schrieb  sb-lis...@gmx-topmail.de:
 Habe mich eben daran erinnert, irgendetwas in der Richtung gelesen zu haben. 
 Frederik Ramm hat doch da schon etwas gebaut. Und tatsächlich - eine kurze 
 Google-Suche ergab:

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/JOSM/Plugins/WalkingPapers

ja, aber er schrieb ja: Das Problem in Aethiopien ist die geringe
Internetbandbreite,
somit ist es fast unmoeglich die Karten runter- und wieder hochzuladen.
daher ist das Plugin wie es ist nicht für ihn geeignet.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Walking-Papers fuer JOSM?

2009-07-18 Diskussionsfäden Gary68
es gibt ein plugin für josm, von frederik (und jochen?)

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/Plugins/WalkingPapers

viel früher hättest du die frage aber nicht stellen dürfen :-)

frederik: right on time :-)

ciao

gerhard

On Sat, 2009-07-18 at 18:05 +0300, Alexander Menk wrote:
 Hallo!
 
 ich versuche seit geraumer Zeit OpenStreetMap in Aethiopien 
 voranzubringen und denke, dass Walking Papers [1] dazu eine weitere sehr 
 gute Moeglichkeit darstellt.
 
 Idee:
 Karte drucken - Karte scannen - via Potlatch die eigenen Notizen tracen 
 und erfassen (details unter [2]).
 
 Ich frage mich ob schon jemand daran arbeitet, das auf JOSM zu 
 portieren? Das Problem in Aethiopien ist die geringe Internetbandbreite, 
 somit ist es fast unmoeglich die Karten runter- und wieder hochzuladen.
 
 Code kann ich leider selbst momentan keinen Beisteuern :(
 Falls noch jemand Interesse an einer JOSM-portierung haette, sich aber 
 keine freiwilligen Programmier finden, koennte man auch eine kleine 
 Spendensammlung durchfuehren?
 
 Viele Gruesse,
Alexander
 
 [1] www.walking-papers.org
 [2] http://mike.teczno.com/img/openpapermaps.pdf
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Für die Erklärung von Krankenhäus ern gibt es keine Deutsche Übersetzung

2009-07-18 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Saturday 18 July 2009 14:08:40 schrieben Sie:
 Hallo,

 Sven Sommerkamp s_sommerk...@gmx.de writes:
  Wie erstelle ich am besten eine neus Seite mit übersetzung?

 oben gibt es ein Feld mit dem Text Missing languages.  Wenn man dort
 auf show drück, kann man Deutsch auswählen und gelangt dann zu
 einer Seit, wo man den deutschen Text eintragen kann.

  Kann man die Seite kopieren und dann Stück für Stück eindeutschen?

 Warum nicht?

 Etwas Infos gibt es auf folgener Seite:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Wiki_Translation

 Vielleicht hilft dir auch die Seite für Übersetzungen der Wikipedia
 etwas:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Übersetzung#Technische_Hinweise

 Viele Grüße
 Sebastian Waschik

So, ganz hab ich noch nicht verstanden welche Teile ich da wie kopieren muß.
Den Quelltext der gesamten Seite wahrscheinlich wohl nicht..?
 

Gruß Sven


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Geohack für OSM

2009-07-18 Diskussionsfäden Tim Alder
Es gibt jetzt auch einen kleinen Geohack für Openstreetmap (Beispiel
Dresden):
http://stable.toolserver.org/geohack/geohack.php?project=osmpagename=Dresdenlanguage=deparams=51.049259_N_13.73836_E_region:DE-SN_type:city(507513)

Beim Geohack handelt es sich um ein kleines Skript, welches man
erreicht, wenn man in einem Wikipedia-Artikel auf eine der
eingeblendeten Koordinaten klickt und welches einen dann auf
verschiedenste Kartendienste verweist.

Da im Openstreetmap-Umfeld mittlerweile ein eigenes, kleines Universum
von Karten entstanden ist, erschien eine solche Verteilseite sinnvoll.
Die bereitgestellte Kartenauswahl basiert auf der frei editierbaren
Wikiseite: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Template:GeoTemplate-en
Verbesserungen und Erweiterungen sind dort gern gesehen.

Die Dienste Openrouteservice und cloudmade habe derzeit leider wohl
Probleme gezielt an einer bestimmten Stelle über die URL aufgerufen zu
werden.

Der OSM-Geohack ist im größeren Geohack der deutschen und engl.
Wikipedia verlinkt und dient so zum schnellen Aufruf der gewünschten
Informationen.

Zukünfig wächst die Kartenvielfalt hoffentlich weiter an.

m.f.G. Kolossos


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einmalige Hilfe zum Einstieg

2009-07-18 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Hallo Hermann,

 ich würde gerne unsere Gemeinde Schliengen im OSM vollständig kartieren.
[...]
 Ein Garmin GPSeTrex Legend GPX habe ich bereits gekauft.
   
Der eTrex ist sicher keine schlechte Wahl. Und kann mit OSM-Karten 
gefüllert werden = sehr hilfreich.

Generell: suche Dir jemand in Deiner Nähe, der dich bei den ersten 
Schritten an die Hand nimmt. Man kann es sicher auch alleine den 
Einstieg machen, ist aber deutlich aufwändiger.
= schaue Dich nach lokalen Usergruppen/Stammtischen um, oder lokalen 
Mailinglisten. In Freiburg
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Freiburg_im_Breisgau
sind einige Leute aktiv, siehe

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Category:Users_in_Freiburg_im_Breisgau
Und in Karlsruhe gibt es eine sehr aktive Community (OK, sind schon ein 
paar Kilometer dahin).

Wiki-Seiten zum Einstieg:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Map_On_Garmin
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Germany_roads_tagging

Als Editor empfehle ich JOSM.


MfG
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] XAPI aufsetzen

2009-07-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Community,

hat schonmal jemand hier einen XAPI-Dirnst aufgesetzt?

Gibt es ein HowTo? Habe noch nie mit dieser komischen Datenbank gearbeitet.

Grüße
Tobias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] XAPI aufsetzen

2009-07-18 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Tobias Wendorff wrote:
 hat schonmal jemand hier einen XAPI-Dirnst aufgesetzt?

Christian Lange cla...@nw7.de hat neulich dazu auf dev einige Fragen 
gestellt (und beantwortet bekommen), ich weiss aber nicht, ob er 
letzendlich dann Erfolg hatte.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Für die Erklärung von Krankenhäus ern gibt es keine Deutsche Übersetzung

2009-07-18 Diskussionsfäden Sebastian Waschik
Hallo,

Sven Sommerkamp s_sommerk...@gmx.de writes:
 So, ganz hab ich noch nicht verstanden welche Teile ich da wie kopieren muß.
 Den Quelltext der gesamten Seite wahrscheinlich wohl nicht..?

 1. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Dhospital aufrufen
 2. bearbeiten auswählen
 3. alles im Textfeld markieren und kopieren (z.B. Strg+C)
 4. zurück zu http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Dhospital
 5. show innerhalb von Missing languages auswählen
 6. Deutsch auswählen
 7. unter Punkt 3 kopierten Text einfügen
 8. Text übersetzen
 9. Vorschau anzeigen
10. Seite speichern

Alternativ kann man den Text von Punkt 3 auch in einen Texteditor
einfügen und dort überstzen.   Das hat den Vorteil, dass man
Zwischenstände abspeichern kann.  Anschließend in Punkt 7-8 den
übersetzten Text in das Wiki kopieren.

Beim Übersetzen natürlich Verweise auf Vorlagen (innerhalb von zwei
geschweiften Klammern: {{Vorlage}}) den Namen der Vorlagen natürlich
nicht übersetzen...

Viele Grüße
Sebastian Waschik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de