Re: [Talk-de] Dedicated disabled parking lots

2009-07-25 Diskussionsfäden Holger s...@der
Hallo Dirk,

 Außerdem kann ein Behinderter auch auf einem Nichtbehindertenparkplatz 
 parken.
ich verstehe nicht ganz was du damit sagen willst. Hast du schon einmal 
darüber nachgedacht, wie ein Rollstuhlfahrer auf einem schmalen 
„normalen Parkplatz“ bei dem links und recht ein Auto steht aussteigen 
soll? Leider machen sich zu wenig Leute darüber Gedanken und parken 
Behindertenparkplätze zu.
Grundsätzlich kann zwar ein Rollstuhlfahrer auf einem normalen 
Parkplatz parken, tut er aber nicht, da er da nicht aussteigen kann.
Ciao Holger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin-Karte für Radfahrer und Fußg änger

2009-07-25 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Rudi schrieb:
 Es gibt eine neue Version meiner Garmin-Karte. Genau genommen ist es ein
 Skript, mit dem man sich auf recht einfache Weise eine Karte selbst
 erstellen kann.

Danke, sieht durchdacht aus.. ;-)

Allerdings die Laufzeit. 2,5 h für NRW.

Karte werde ich heute auf mein Etrex laden und testen.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] platform-way in josm sichtbar machen

2009-07-25 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

kann mir einer sagen wie ich für den way PLATFORM die linie in josm grün 
machen kann ?

hier ein beispiel dazu: 
http://www.openstreetmap.org/browse/way/31664815/history


gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] All_in_one_Garmin_Map Europa - Wie ist der aktuelle Stand?

2009-07-25 Diskussionsfäden UMAX974
Hallo,

die letzte Aktuelle Europa Karte ist vom 29.06.2009.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map#Europa
Weiß jemand, ob vor August noch eine aktuellere Version kommt?
Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderkarte für Schweiz und Südtirol

2009-07-25 Diskussionsfäden Nop

Hallo!

Sarah Hoffmann schrieb:
 Aggregierst du eigentlich über die Namen? Ist es also möglich (oder
 vielleicht sogar gewünscht?) mehreren lokal naheliegenden den gleichen
 Namen zu geben, damit sich das Wegeverzeichnis nicht plötzlich mit
 hunderten kleiner 1km langer Routen füllt?

Nein, da wird nichts aggregiert. Wenn da Hunderte von Fitzelrouten sind, 
werden auch hunderte von Fitzelrouten im Wegeverzeichnis auftauchen. Es 
ist lediglich nach Betreiber und Name sortiert, so daß Zusammengehöriges 
  bei konsequentem Tagging auch beieinander steht.

bye
Nop


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All_in_one_Garmin_Map Europa - Wie ist der aktuelle Stand?

2009-07-25 Diskussionsfäden Olaf Kotzte
Die Karte ist aktuell nur das Datum auf der Seite wurde nicht  
aktualisiert.

Am 25.07.2009 um 10:33 schrieb UMAX974:

 Hallo,

 die letzte Aktuelle Europa Karte ist vom 29.06.2009.
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map#Europa
 Weiß jemand, ob vor August noch eine aktuellere Version kommt?
 Christian

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All_in_one_Garmin_Map Europa - Wie ist der aktuelle Stand?

2009-07-25 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Olaf Kotzte schrieb:
 Die Karte ist aktuell nur das Datum auf der Seite wurde nicht  
 aktualisiert.

Wie gut oder schlecht funktioniert denn das Routing derzeit?

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] (Rad)-Wegenetze overlay

2009-07-25 Diskussionsfäden Sven Geggus
Hallo zusammen,

nachdem ich gestern ein Gepräch mit dem Vorsitzenden des lokalen ADFC
Ortsverbandes über OSM hatte ist mir aufgefallen, dass die OSM Welt
eigentlch noch so eine Art Overlay-Netz für bestimmte Wegenetze
bräuchte.

Damit könnte man zum Beispiel ein bundesweites Radwegenetz
modellieren. Was derzeit auf der Radkarte drauf ist sind ja leider
eher lokale Touren und die Teile der bundesweiten Radfernwege.

Der ADFC sammelt ja ein solches Netz, das eben nicht nur aus Radwegen
besteht sondern generell aus radelbaren Wegen. Der download der
Vektordaten ist derzeit kostenpflichtig, aber da haben wir ja selber
passende :)

So ganz perfekt ist das Netz IMO nicht. In meiner Nähe führt das z.B. durch
eine Fußgängerzone. Hier könnte crowdsourcing helfen :)

Sowas könnte man natürlich mit Relationen modellieren, aber das würde
schnell zu groß werden. Vielleicht aufgespaltet in Bundesländer oder
so. Was denkt ihr?

Was ich genau meine kann man sich unter
http://geggus.net/gmaps/myfsmap.html?adfc=true ansehen. Ich hab
einfach mal deren WMS Server angezapft :)

Gruss

Sven

-- 
Whenever there is a conflict between human rights and property
rights, human rights must prevail. (Abraham Lincoln)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dedicated disabled parking lots

2009-07-25 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Sat, 25 Jul 2009, Holger s...@der wrote:


Außerdem kann ein Behinderter auch auf einem Nichtbehindertenparkplatz
parken.

ich verstehe nicht ganz was du damit sagen willst. Hast du schon einmal
darüber nachgedacht, wie ein Rollstuhlfahrer auf einem schmalen
„normalen Parkplatz“ bei dem links und recht ein Auto steht aussteigen
soll? Leider machen sich zu wenig Leute darüber Gedanken und parken


Vielleicht stellt er sich dort hin, wo auf einer Seite der Rand ist und 
stellt sich etwas weiter drüben hin, so dass er ordentlich aussteigen 
kann. Es gibt viele Möglichkeiten wenn man seinen Grips etwas anstrengt.


Ich gestehe auch körperlich behinderten Menschen geistige Fähigkeiten zu 
(solange sie mir nicht das Gegenteil beweisen). Im Fernsehen haben Sie 
z.B. einmal einen vorgestellt, der einfach ein leuchtendes Schild an seine 
Fahrertür gehängt hat und dadurch i.d.R. auf dem Parkplatz neben sich 
genügen Freiraum hatte.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Projektzidee: Interaktiver OSM-basierter Tourenplaner

2009-07-25 Diskussionsfäden Sven Geggus
Hallo zusammen,

eine Idee die sich aus einem Gespräch mit dem lokalen ADFC
Ortsverband ergeben hat ist folgende:

Was wir bräuchten wäre so eine Art interaktiver Tourenplaner, weil ja
gerade Wanderer und Radfahrer ihre Routen im Gegensatz zu Autofahrern
normalerweise eher _vor_ der Tour planen statt sich im klassischen
Sinne per Navigationsgerät von A nach B navigieren zu lassen.

http://www.pifpafpuf.de/cycleroute/map geht zwar schon ganz gut, aber
da muss man sich im Prinzip die Vektordaten manuell neu erzeugen
obwohl die OSM Datenbak diese ja eigentlich bereits hat.

Ich stelle mir das so vor, dass man Wege anklickt und diese dann
direkt als Vektordaten aus der OSM Datenbank holt. Zusätzlich könnte
man openrouteservice.org per API einbinden um Teile der Wege schon
automatisch vorzuberechnen.

Gibt das API eigentlich sowas her oder sollte man dafür besser das
Planetfile in eine lokale Postgis importieren?

Was ich gerne realisieren würde ist so eine Art fang auf existierende
Nodes über die Wege führen. ganz ähnlich im Primnzip, wei man das bei
Google maps machen kann.

Was denkt ihr?

Sven

-- 
In the land of the brave and the free, we defend our freedom
with the GNU GPL (Richard M. Stallman on www.gnu.org)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin-Karte für Radfahrer und Fußg änger

2009-07-25 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:

 Es gibt eine neue Version meiner Garmin-Karte. Genau genommen ist es ein
 Skript, mit dem man sich auf recht einfache Weise eine Karte selbst
 erstellen kann.

 Danke, sieht durchdacht aus.. ;-)
 Karte werde ich heute auf mein Etrex laden und testen.

Sooo, Karte läuft auf dem Etrex, allerdings ist alles
(Straßen, Ikonen) eine Nummer zu breit/groß. Die Karte
ist also eher was für Geräte mit größerer Bildschirm-
Auflösung (PDA's.).

Grüße
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (Rad)-Wegenetze overlay

2009-07-25 Diskussionsfäden Sven Geggus
Willi Rehfeld telegram...@gmx.de wrote:

 Ich habe mir meinen Bereich angeschaut, zu 99,843 % deckt sich das mit 
 der cyclemap

Das könnte daran liegen, dass die ADFC aktiven bei euch auch in OSm
aktiv sind :)

Sven

-- 
We just typed make
(Stephen Lambrigh, Director of Server Product Marketing at Informix
  about porting their Database to Linux)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (Rad)-Wegenetze overlay

2009-07-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Sven Geggus wrote:
 Der ADFC sammelt ja ein solches Netz, das eben nicht nur aus Radwegen
 besteht sondern generell aus radelbaren Wegen. Der download der
 Vektordaten ist derzeit kostenpflichtig, aber da haben wir ja selber
 passende :)

Wenn es sich hierbei nicht um beschilderte/benannte Radwege handelt 
(nach Art von Deutschlandradweg Nr. 15 Abschnitt Rheintal oder so), 
sondern nur um ein diese Strasse ist gut radelbar, dann sollte man das 
nicht mit Relationen loesen, sondern mit einem Tag am Way, oder?

Normalerweise waere unser Ansatz ja eher, alle objektiven Eigenschaften 
der Strasse zu taggen und hieraus dann automatisch herzuleiten, wie gut 
sie radelbar ist. Wenn das aber zu kompliziert ist, waere es ja nicht 
das erste Mal, dass ein subjektives Tag eingefuehrt wird 
(radelability=grade1...grade5 oder radelability=very_horrible ;-))

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM: tcx-plugin noch existent

2009-07-25 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
moin !

ich suche das tcx-plugin in der liste um entsprechende daten in josm zu 
laden.

in der liste finde ich es aktuell nicht mehr.

kann mir einer weiterhelfen ?

gruß jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wasserzapfstelle im Schrebergarten

2009-07-25 Diskussionsfäden Josias Polchau
Mirko Küster schrieb:
 Solche Schächte mit Hauswasserwerk oder auch Handschwengelpumpe auf der 
 Parzelle würde ich entsprechend mit eigenem Tag abgrenzen und für 
 Spezialkarten vorbehalten. Das ist sowieso Privat oder Pachtgelände und 
 nicht zugänglich. Das ist was anderes wie zentrale oder öffentliche 
 Entnahmestellen.
 
 Karten die normale Brunnen und dergleichen rendern würden Schreberanlagen 
 sonst förmlich unter Brunnen begraben. In der Richtung müsste sowieso noch 
 einiges getan werden. Für Tiefbrunnen, Wasserwirtschaftliche Anlagen, 
 Wasserschutzzonen usw. haben wir noch nichts.


hm welche Oberbegriff könnte man denn da nehmen? 'water=?' ist mir zu 
allgemein, kann aber auch passen.

im deutschen würde man evtl Wasserbewirtschaftung sagen, im englischen 
klingt das nicht so schön 'water resources management' oder 'management 
of waters'






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (Rad)-Wegenetze overlay

2009-07-25 Diskussionsfäden Gerd Steinburger
Sven Geggus schrieb:

 
 Was ich genau meine kann man sich unter
 http://geggus.net/gmaps/myfsmap.html?adfc=true ansehen. Ich hab
 einfach mal deren WMS Server angezapft :)
 
Hi,

ein Kontrollkästchen mit dem man alle ein oder alle aus schalten kann finde 
ich nicht gut, da es bei vielen Routen schnell unübersichtich wird.

Besser schon finde ich wie es der OpenStreetBrowser macht. Er bietet die in OSM 
getaggten Routen-Relationen zur Auswahl an, entsprechend dem gewählten 
Kartenausschnitt.

http://www.openstreetbrowser.org/?zoom=12lat=50.06396lon=9.40697layers=B000TFFTT#
Leisure, Sport and Tourism und cycle and hiking routes anklicken, 
Mauszeiger auf dem Routennamen positioneren ohne zu klicken und warten.

Beim OpenStreetBrowser vermisse ich lediglich die Kontrollkästchen, um 
ausgewählte Routen permanent anzuzeigen.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin-Karte für Radfahrer und Fußg änger

2009-07-25 Diskussionsfäden Rudi
 Danke, sieht durchdacht aus.. ;-)
 Allerdings die Laufzeit. 2,5 h für NRW.

Das ist wirklich lang. Ich hab' NRW mal bei mir laufen lassen (AMD Dual Core
4600+, 2GB RAM). Der splitter lief 2 Minuten, die Kartenerstellung 33
Minuten. Notfalls kannst Du Dir mit osmosis einen kleineren Bereich
ausschneiden.

 Sooo, Karte läuft auf dem Etrex, allerdings ist alles (Straßen, 
 Ikonen) eine Nummer zu breit/groß. Die Karte ist also eher was für 
 Geräte mit größerer Bildschirm- Auflösung (PDA's.).

User Poldy hat sich eine TYP-Datei mit schmaleren Straßen für den Edge
erstellt. Siehe hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User_talk:Drahtesel/Garmin
Vielleicht hilft Dir das weiter.

Gruß Rudi



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin-Karte für Radfahrer und Fußg änger

2009-07-25 Diskussionsfäden Rafael Wolfförster
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 Rudi schrieb:
 Es gibt eine neue Version meiner Garmin-Karte. Genau genommen ist es ein
 Skript, mit dem man sich auf recht einfache Weise eine Karte selbst
 erstellen kann.
 
 Danke, sieht durchdacht aus.. ;-)
 
 Allerdings die Laufzeit. 2,5 h für NRW.
 
 Karte werde ich heute auf mein Etrex laden und testen.
 
 Chris

Hallo,
ich musste das eben auch mal direkt für NRW ausprobieren, hat auch auf 
Anhieb funktioniert!
Bei mir lief es aber nur ca. 25min.
Map ist nun auf dem Gamrin 60CSx und routing klappte eben auch.

Danke für das tolle Script!

Gruß
Rafael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (Rad)-Wegenetze overlay

2009-07-25 Diskussionsfäden malenki
Frederik Ramm (frede...@remote.org)schrieb:

Normalerweise waere unser Ansatz ja eher, alle objektiven
Eigenschaften der Strasse zu taggen und hieraus dann automatisch
herzuleiten, wie gut sie radelbar ist. Wenn das aber zu kompliziert
ist, waere es ja nicht das erste Mal, dass ein subjektives Tag
eingefuehrt wird (radelability=grade1...grade5 oder
radelability=very_horrible ;-))

Noch schlimmer, man müsste für Rennradler, Tourenradler,
Mountainbiker, Downhiller, Dirtbiker, Torkelradler (zu 95% auf allen
Fußwegen) und Kinder die entsprechende radelability erst mal definieren
bzw in Tags festmachen. 
An sich finde ich die Idee zur Erfassung gut radelbarer befestigter
Untergründe nicht schlecht, aber die Umsetzung ist mir nicht klar.

Beispielsweise wundert mich, dass unter Sven Geggus' Link nur sehr
wenige Wege in Wäldern als gut radelbar zu sehen sind. 

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (Rad)-Wegenetze overlay

2009-07-25 Diskussionsfäden André Riedel
 Beispielsweise wundert mich, dass unter Sven Geggus' Link nur sehr
 wenige Wege in Wäldern als gut radelbar zu sehen sind.

So weit ich weiß, läuft das im ADFC genauso wie in OSM.

Radler fährt eine Runde mit seinem Fahrrad und lässt sein GPS mitlaufen.
Zu Hause lädt er diesen GPS-Track hoch (Abschnittsgetrennt? keine
Ahnung) und gibt den Strecken eine Klassifizierung. z.B.
- Verkehrsdichte
- Rennradtauglich
- Steigung usw.
Klingt also sehr ähnlich, nur das es hier mehr aus dem Blick eines
Fahrradfahrers kommt und die Daten danach nicht für jeden kostenlos
zugänglich sind. Und auch bei ADFC gilt, dort wo niemand wohnt, gibt
es auch keine Daten.

Anwender können sich dann aus diesen Strecken ihre eigene Runde
zusammen klicken. Müssen dafür aber entweder einen kleinen Obulus
bezahlen oder selber neue Strecken einreichen.

Was uns also fehlt sind die ADFC spezifischen Tags. Dazu würde ich
aber nicht unbedingt neue entwickeln sondern bestehende ausbauen oder
kombinieren.

Ciao André

PS: Wenn das ADFC-Modell falsch dargestellt ist, bitte korigieren,
denn ich habe es mir nur einmal erklären lassen, aber nie damit
gearbeitet.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin-Karte für Radfahrer und Fußg änger

2009-07-25 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Rudi schrieb:

 Allerdings die Laufzeit. 2,5 h für NRW.
 
 Das ist wirklich lang. Ich hab' NRW mal bei mir laufen lassen (AMD Dual Core
 4600+, 2GB RAM). Der splitter lief 2 Minuten, die Kartenerstellung 33
 Minuten. 

Naja, meine Kiste ist ein Pentium4, 2.8G HZ, 1 GB, 4+ Jahre alt.

 Sooo, Karte läuft auf dem Etrex, allerdings ist alles (Straßen, 
 Ikonen) eine Nummer zu breit/groß. Die Karte ist also eher was für 
 Geräte mit größerer Bildschirm- Auflösung (PDA's.).
 
 User Poldy hat sich eine TYP-Datei mit schmaleren Straßen für den Edge
 erstellt. Siehe hier:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User_talk:Drahtesel/Garmin
 Vielleicht hilft Dir das weiter.

Schau ich mir an.

Was mir noch aufgefallen ist, die einzelnen Layer haben in
den Kartendetails (wo man die einzelnen Layer an-abschalten kann)
alle denselben Namen.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (Rad)-Wegenetze overlay

2009-07-25 Diskussionsfäden Sven Geggus
Gerd Steinburger gerd.steinbur...@vr-web.de wrote:

 ein Kontrollkästchen mit dem man alle ein oder alle aus
 schalten kann finde ich nicht gut, da es bei vielen Routen schnell
 unübersichtich wird.

Ähm Dir ist aber schon klar, dass die URL gar nicht als Anwemdung gedacht
ist?

Sven

-- 
We just typed make
(Stephen Lambrigh, Director of Server Product Marketing at Informix
  about porting their Database to Linux)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (Rad)-Wegenetze overlay

2009-07-25 Diskussionsfäden Sven Geggus
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

 Wenn es sich hierbei nicht um beschilderte/benannte Radwege handelt 
 (nach Art von Deutschlandradweg Nr. 15 Abschnitt Rheintal oder so), 
 sondern nur um ein diese Strasse ist gut radelbar, dann sollte man das 
 nicht mit Relationen loesen, sondern mit einem Tag am Way, oder?

Da ist was dran. Letztlich handelt es sich aber so wie ich das
verstanden habe eher um Vorschläge von Wegen wo man gut radeln kann,
ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Den terminus radelbar decken IMO unsere tracktypes und surface Tags
eigentlich schon ganz gut ab. Ich finde es durchaus schade, dass
tracktypes ind er cyclemap nicht berücksichtigt werden, obwohl sie
gerade da sehr wichtig wären.

Gruss

Sven

-- 
.. this message has been created using an outdated OS (UNIX-like) with an 
outdated mail- or newsreader (text-only) :-P

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (Rad)-Wegenetze overlay

2009-07-25 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Sa, 25.07.2009, 17:12 schrieb Sven Geggus:

 Da ist was dran. Letztlich handelt es sich aber so wie ich das
 verstanden habe eher um Vorschläge von Wegen wo man gut radeln kann,
 ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Ist das denn dann überhaupt was für OSM-Datenbank? Klingt für mich
ziemlich speziell.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wasserzapfstelle im Schrebergarten

2009-07-25 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Jan Tappenbeck schrieb:
 für nicht Trinkwasser-Zapfstellen (z.B. Handpumpe im Schrebergarten) 
 habe ich nichts gefunden.
 
 Was nehmt Ihr ??
 
 AMENITY=WATER

Ich würde immer noch amenity=water + drinkable=no nehmen (bzw.
erfinden). Vgl. den Forenpost hier:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=19366#p19366

Ein fountain ist es jedenfalls nicht (in der OSM-Bedeutung, das
Wörterbuch ist egal), und drinking_water ja offensichtlich auch nicht.

Sollte man natürlich dokumentieren, wenn es häufiger gebraucht wird.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (Rad)-Wegenetze overlay

2009-07-25 Diskussionsfäden Stephan Richter
Hallo,

habe mir das gerade mal in meiner Heimat angeschaut. Die ADFC strecken
sind genau die, welche ich als letzte nehmen wuerde, insofern

 So ganz perfekt ist das Netz IMO nicht. In meiner Nähe führt das z.B. durch
 eine Fußgängerzone. Hier könnte crowdsourcing helfen :)

Ja

Zur aufgekommenen Diskussion: Ich denke auch, das ein subjektives Tag
unnoetig ist, da man alles ueber cycleway=, bicycle=, smoothness= und
surface= erledigen kann.
Der Sinn des ganzen sollte auch nicht sein etwas vollstaendiges zu
haben, dafuer ist die cyclemap doch perfekt. Was ich mir
vorstellen/wuenschen wuerde, waeren ausgewaehlte Routen quer durch die
Lande und Staedte, die LEUTE VON DORT nehmen wuerden.

Was nuetzt mir ne cyclemap, die 20 Wege (Radwege/Strassen mit Lane usw.)
rendert, wenn ich doch nur wissen will, wie ich da am besten durch
komme. Dafuer ist lokales Wissen unersaetzlich.

Gruesse

Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projektzidee: Interaktiver OSM-basierter Tourenplaner

2009-07-25 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 25. Juli 2009 13:43:25 schrieb Sven Geggus:
 Hallo zusammen,

 eine Idee die sich aus einem Gespräch mit dem lokalen ADFC
 Ortsverband ergeben hat ist folgende:

 Was wir bräuchten wäre so eine Art interaktiver Tourenplaner, weil ja
 gerade Wanderer und Radfahrer ihre Routen im Gegensatz zu Autofahrern
 normalerweise eher _vor_ der Tour planen statt sich im klassischen
 Sinne per Navigationsgerät von A nach B navigieren zu lassen.

 http://www.pifpafpuf.de/cycleroute/map geht zwar schon ganz gut, aber
 da muss man sich im Prinzip die Vektordaten manuell neu erzeugen
 obwohl die OSM Datenbak diese ja eigentlich bereits hat.

 Ich stelle mir das so vor, dass man Wege anklickt und diese dann
 direkt als Vektordaten aus der OSM Datenbank holt. Zusätzlich könnte
 man openrouteservice.org per API einbinden um Teile der Wege schon
 automatisch vorzuberechnen.

 Gibt das API eigentlich sowas her oder sollte man dafür besser das
 Planetfile in eine lokale Postgis importieren?

 Was ich gerne realisieren würde ist so eine Art fang auf existierende
 Nodes über die Wege führen. ganz ähnlich im Primnzip, wei man das bei
 Google maps machen kann.

 Was denkt ihr?

 Sven
Finde ich eine richtig gute Sache!
Noch besser fände ich es in nicht einer Extrakarte, sondern in einer sozusagen 
Allround Karte wo man dann gleich auch eine Radroute genrieren kann.
Sowas wie openstreetbrowser.

Übrigens so ähnlich macht das ja gpsies mit den Google Karten.


Wäre eigentlich klasse, wenn das auch mit unseren Karten dort gehen würde.

Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (Rad)-Wegenetze overlay

2009-07-25 Diskussionsfäden malenki
Stephan Richter (openstreet...@lavabit.com)schrieb:

Zur aufgekommenen Diskussion: Ich denke auch, das ein subjektives Tag
unnoetig ist, da man alles ueber cycleway=, bicycle=, smoothness= und
surface= erledigen kann.

Mal davon abgesehen, dass es Leute (wie mich) gibt, die
fahrbahnbegleitende Fahrradwege/Spuren als größeres Risiko, nichts als
Sicherheitsgewinn einschätzen und daher versuchen, solche Radwegen
möglichst zu meiden. 

Der Sinn des ganzen sollte auch nicht sein etwas vollstaendiges zu
haben, dafuer ist die cyclemap doch perfekt. Was ich mir
vorstellen/wuenschen wuerde, waeren ausgewaehlte Routen quer durch die
Lande und Staedte, die LEUTE VON DORT nehmen wuerden.

Was nuetzt mir ne cyclemap, die 20 Wege (Radwege/Strassen mit Lane
usw.) rendert, wenn ich doch nur wissen will, wie ich da am besten
durch komme. Dafuer ist lokales Wissen unersaetzlich.

Willst du schnell durch die Stadt, egal wieviel Verkehr? 
= Bundesstraßen existieren

Willst du sicher (wenig Verkehr, ruhige Straßen) durch die Stadt, auch
wenn es fünf Kilometer mehr werden?
= Verkehrsdichte (die sicher nur subjektiv zu schätzen ist) als Tag an
die Straße hängen und einen entsprechenden Routingalgorithmus basteln
oder
= als (wiederum subjektive) Rad(touristen)durchfahrtsempfehlung in
einer Route erfassen. Gibt davon immer mehr als eine, da man eine Route
mehr nördlich/mehr südlich oder mehr östlich/westlich nehmen könne
wollen tut.  :)

Willst du Städte komplett meiden?
= kann man garantiert über existierende Tags in einen
Routingalgorithmus gießen

Willst du möglichst nur auf für Fahrräder gekennzeichneten Wegen durch
die Stadt? (Weder die schnellste noch die sicherste Variante.)
= Radwegrouting existiert afaik

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: tcx-plugin noch existent

2009-07-25 Diskussionsfäden Dirk Stöcker
On Sat, 25 Jul 2009, Jan Tappenbeck wrote:

 ich suche das tcx-plugin in der liste um entsprechende daten in josm zu
 laden.

 in der liste finde ich es aktuell nicht mehr.

 kann mir einer weiterhelfen ?

Nimm das dataimport Plugin.

Ciao
-- 
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin-Karte für Radfahrer und Fußg änger

2009-07-25 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Rudi schrieb:

 Das ist wirklich lang. 

Du startest java mit /LOW (Prio) sowie -ea und -esa (Enable Assertions).

Ich nehme aber an, dass das nicht viel Performance schluckt ?

Chris

PS : Auf meinem Core2 Duo Laptop (ebenfalls 1 Gig) läufts schneller


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neues Haltestellenschema / Renderer und weitere Fragen und Ideen

2009-07-25 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Thomas Reincke schrieb:

 * Wir haben an relativ vielen Haltestellen bei denen unmittelbar neben 
 der Wartehalle zwei Fahrradständer aufgestellt sind. Kann ich die an den 
 Punkt der Platform mit dran hängen?
 
 Hänge ich da einfach ein
  * amenity = bicycle_parking
  * capacity = 2
 
 mit an die public_transport: platform? Oder setze ich für den 
 Fahrradständer immer einen extra Punkt?

Ich würde zwei Punkte nehmen. capacity = 2 könnte sonst auch als 
Platz für zwei Busse hintereinander gelesen werden. Während der 
Unterstand zweifellos für Fahrgäste da ist, kann der Fahrradstellplatz 
auch unabhängig genutzt werden. Ich bin jedenfalls noch nie mit dem Rad 
zum Bus gefahren, habe aber schon an Bushaltestellen geparkt. Auf der 
Karte würde ich auch eher zwei getrennte Symbole erwarten.

Viele Grüße

Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ORS und Einbahnstraßen

2009-07-25 Diskussionsfäden Mehmet Sirin
Kann das schnell einer bestätigen oder verneinen?
Danke

ciao

Am 23. Juli 2009 17:24 schrieb Mehmet Sirin m.siri...@googlemail.com:

 Okay, dann bedeutet also cycleway=opposite, dass zusätzlich zur
 Fahrtrichtung auch in anderer Richtung gefahren werden darf?

 Orientiert hatte ich mich an der access-wiki-seite:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:access#oneway
 Und da hat mich wohl der Satz Standard: Falls keine Tags angegeben werden,
 wird eine uneingeschränkte Befahrbarkeit in beiden Richtungen angenommen. 
 irritiert. Denn somit kommt man leicht auf die Idee, dass mit opposite nur
 entgegengesetzte Erlaubnis da ist..




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Aktion Postkasten

2009-07-25 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Community,

die neue Postkasten-Suche der DPAG ist ja wohl eine reine Schikane...

Bei uns im Ort fehlen mehrere Kästen, in den Nachbardörfen alle.

Die DPAG verwendet wahrscheinlich den Geocoder von Google, das sieht man
an den Verschiebungen der Hausnummern.

Viele Postkästen liegen - jedenfalls bei uns - mehrere hundert Meter neben
der angegeben Position ... wenn man den Kasten braucht, muss man ihn erst
suchen oder sich durchfragen - ganz toll!

Da die DPAG ja nicht mit uns kooperieren möchte, rufe ich hiermit die
Aktion Postkasten aus.

Zum Eintragen der Standorte benötigt man ja nicht unbedingt ein GPS...

Grüße
Tobias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Aktion Postkasten

2009-07-25 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Community,

die neue Postkasten-Suche der DPAG ist ja wohl eine reine Schikane...

Bei uns im Ort fehlen mehrere Kästen, in den Nachbardörfen alle.

Die DPAG verwendet wahrscheinlich den Geocoder von Google, das sieht man
an den Verschiebungen der Hausnummern.

Viele Postkästen liegen - jedenfalls bei uns - mehrere hundert Meter neben
der angegeben Position ... wenn man den Kasten braucht, muss man ihn erst
suchen oder sich durchfragen - ganz toll!

Da die DPAG ja nicht mit uns kooperieren möchte, rufe ich hiermit die
Aktion Postkasten aus.

Zum Eintragen der Standorte benötigt man ja nicht unbedingt ein GPS...

Grüße
Tobias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Garagenhof - wie taggen?

2009-07-25 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Simple Frage: Wenn ich einen Garagenhof habe mit vielen Garagen in
mehreren Reihen stehen, wie tagge ich das? Parkplatz wäre irgendwie
irreführend, weil das impliziert, dass das öffentlich wäre.

Simple Antwort?

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garagenhof - wie taggen?

2009-07-25 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Sa, 25.07.2009, 22:36 schrieb Johann H. Addicks:

 Simple Antwort?

Parkplatz mit
access = rivate / permissive
garage = yes

Und vielleicht die Garagen einzeichnen?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garagenhof - wie taggen?

2009-07-25 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 25. Juli 2009 22:36:54 schrieb Johann H. Addicks:
 Simple Frage: Wenn ich einen Garagenhof habe mit vielen Garagen in
 mehreren Reihen stehen, wie tagge ich das? Parkplatz wäre irgendwie
 irreführend, weil das impliziert, dass das öffentlich wäre.

 Simple Antwort?

 -jha-


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Ich denke, wenn das nicht öffentliche Abstellplätze sind ist das für die 
Allgemeinheit auch keine relevante Information.

Sowie die genaue Lage meines Goldfischglases zuhause.

Also tät ich es weglassen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktion Postkasten

2009-07-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Tobias Wendorff wrote:
 Da die DPAG ja nicht mit uns kooperieren möchte, rufe ich hiermit die
 Aktion Postkasten aus.
 
 Zum Eintragen der Standorte benötigt man ja nicht unbedingt ein GPS...

Grundsaetzlich finde ich thematische Aktionen eine klasse Idee. Wenn man 
das richtig macht, kann man da auch ein bisschen Wettbewerbsgeist wecken 
und richtig Spass haben. Allerdings braucht es meines Erachtens dafuer 
etwas mehr als ein Posting auf der Liste, in dem man sagt, wir machen 
jetzt so eine Aktion ;-)

Ich denke etwa an folgendes:

* Aktion wird mindestens 1 Monat vorher geplant
* Aktion hat festen Start- und Stopzeitpunkt (es koennte nur ein 
Wochenende sein oder eine Woche oder sowas)
* Man macht dazu eine schoene Wikiseite, publiziert es auf www.osm.de, 
im Forum, Mailingliste usw. - wenn genug Vorlauf, kann das auch auf 
Stammtischen rumerzaehlt werden
* Man macht Statistiken - so live wie es eben geht - die die Entwicklung 
der von der Aktion betroffenen Daten dokumentieren. Bei sowas wie 
Briefkaesten in Deutschland waere es zum Beispiel relativ einfach, ein 
Skript zu machen, das die Minutendiffs runterlaedt und aehnlich wie so 
eine Munin-Grafik die Entwicklung zeigt, vielleicht sogar eine 
Auswertung nach OSM-Usernamen oder nach Staedten oder so
* Man lobt eventuell einen kleinen Preis aus - nichts grosses, 
vielleicht ein OSM-T-Shirt oder eine Warnweste oder irgendwas anderes 
nettes; dafuer findet sich auch immer ein Mini-Sponsor

...

Da koennte ich mir viele spannende Sachen vorstellen:

* eine Woche der Briefkaesten
* ein Wochenende der Hausnummern (erst neulich hat ein kommerzieller 
Kartenanbieter sich ueber Walking Papers lustig gemacht und 
sinngemaess geschrieben, dass die 20 Millionen Hausnummern in 
Deutschland halt ein Grund seien, warum Navteq+Co. 15 Jahre gebraucht 
haetten, ihre Kartendaten aufzubauen - dem wuerde ich gern mal zeigen, 
was wir an einem Wochenende schaffen koennen, wenn wir uns ein bisschen 
anstrengen)
* eine Woche Entwicklungshilfe fuer die USA (die TIGER-Daten sind z.T. 
grottenschlecht, die Yahoo-Bilder aber gut und in den USA wird in einem 
Monat so viel gemappt wie in Deutschland an einem Tag)
* und und und

Das sind alles Sachen, die in so eine Aktion verpackt wirklich Spass 
machen koennten, waehrend man sie alleine doch eher nicht so 
konzentriert anpacken wuerde.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktion Postkasten

2009-07-25 Diskussionsfäden Mirko Küster
Da die DPAG ja nicht mit uns kooperieren möchte, rufe ich hiermit die
Aktion Postkasten aus.

Als nächstes kommt dann Aktion Bank, Aktion Hundekottütenspender und dann 
vielleicht Aktion amenity=horse_shit?

Ich weiß nicht wie andere das machen, aber ich fahre eine Straße einmal ab 
und nehme alles per Foto auf. Auch Dinge wofür noch keine Tags vorhanden 
sind oder wo ansonsten keiner drauf kommt. Gullis tagge ich zwar noch nicht, 
obwohl ich da teilweise die Lage der Rohre und Druckleitungen kenne, dafür 
aber z.B. Schieber und Pipelines der Wasserversorgung, welche ohnhin meist 
zusammen mit Hydranten auftauchen. Und natürlich sind da auch Postkästen 
bei. Was mir da z.B. aktuell fehlt, ein Tag für Freiluft Postfächer in der 
Bungalowsiedlung.

Die DPAG Daten kannst du knicken. Da sind sogar noch welche bei die lange 
abgehängt sind. Dafür fehlen woanders welche. Der Stand dürfte irgendwo bei 
von 2006 herum sein.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garagenhof - wie taggen?

2009-07-25 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Sa, 25.07.2009, 22:52 schrieb Sven Sommerkamp:

 Also tät ich es weglassen.


-1

Da ist ja was... und nicht Nichts.

Das hatten wir doch schonmal bei den Privatwegen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktion Postkasten

2009-07-25 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Sa, 25.07.2009, 22:55 schrieb Frederik Ramm:

 Grundsaetzlich finde ich thematische Aktionen eine klasse Idee. Wenn man
 das richtig macht, kann man da auch ein bisschen Wettbewerbsgeist wecken
 und richtig Spass haben. Allerdings braucht es meines Erachtens dafuer
 etwas mehr als ein Posting auf der Liste, in dem man sagt, wir machen
 jetzt so eine Aktion ;-)

[...]

Da stimme ich zu. Okay, dann überarbeiten wir das jetzt nochmal und
posten es in den kommenden Tagen erneut.

Ich könnte Briefmarken und Umschläge, eine DHL-Paketmarke sowie eine
Warnweste als Prämie anbieten. Eventuell auch 3x 1 GB DDR2
Arbeitsspeicher.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garagenhof - wie taggen?

2009-07-25 Diskussionsfäden Mirko Küster
Simple Frage: Wenn ich einen Garagenhof habe mit vielen Garagen in
mehreren Reihen stehen, wie tagge ich das? Parkplatz wäre irgendwie
irreführend, weil das impliziert, dass das öffentlich wäre.

Haben wir auch massig von. Zufahrten als Service, an die Gebäudereihe selbst 
kommt als Name Garagen bzw. Garage bei einer einzelnen. Bis wir was besseres 
haben. Zum Beispiel garage=yes mit einer entsprechenden Darstellung.

Mit den üblichen Parkplatztags braucht man hier erst garnicht anfangen. Das 
sind verschlossene, private, gepachtete oder vermietete Bauten. Teilweise 
auch die Zufahrt mit Schranke gesichert. Das bringt in der Karte null 
Mehrwert, wenn man sowas als riesigen Privatparkplatz angzeigt bekommt. Ist 
keiner und dem nicht Garagenbesitzer bringt die Info nichts. Der 
Garagenbesitzer dürfte jedoch wissen wo seine steht.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin-Karte für Radfahrer und Fußg änger

2009-07-25 Diskussionsfäden Rudi

 Was mir noch aufgefallen ist, die einzelnen Layer haben in
 den Kartendetails (wo man die einzelnen Layer an-abschalten kann)
 alle denselben Namen.

Ich verwende mkgmap, um die einzelnen Layer zusammenzufügen. Damit ist es
nicht möglich, unterschiedliche Namen für die Layer zu vergeben (ich weiß
zumindest nicht, wie es geht). Wenn du gmaptool verwendest, kannst Du
unterschiedliche Namen erhalten (siehe All-In-One Karte).

 Beispiel: N51 46.485 E007 25.513
 da geht ein Fussweg mitten durch den Klutensee.

Bei mir geht der Fußweg sauber um den See herum. Kannst Du einen Screenshot
davon machen?

Drains und motorcycle=destination habe ich angepasst, sollte dann in der
nächsten Version enthalten sein.

 Du startest java mit /LOW (Prio) sowie -ea und -esa (Enable Assertions).
 Ich nehme aber an, dass das nicht viel Performance schluckt ?

Vermutlich nicht, aber ändere es einfach mal ab und schreib' dann, ob's was
geholfen hat.
Du könntest auch probieren, den Parameter --max-jobs wegzulassen. Dann
werden die Tiles auf jeden Fall sequentiell verarbeitet. Könnte bei 1GB RAM
was helfen.  

Viele Grüße
Rudi



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktion Postkasten

2009-07-25 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Sa, 25.07.2009, 22:58 schrieb Mirko Küster:

 Als nächstes kommt dann Aktion Bank, Aktion Hundekottütenspender und dann
 vielleicht Aktion amenity=horse_shit?

Der Unterschied ist, dass man hier einen Wettbewerb starten kann: OSM vs.
DPAG

Wir müssen denen zeigen, dass wir es besser können.

 Die DPAG Daten kannst du knicken. Da sind sogar noch welche bei die lange
 abgehängt sind. Dafür fehlen woanders welche. Der Stand dürfte irgendwo
 bei
 von 2006 herum sein.

Dabei werden die Kästen fast täglich angefahren.

Dank der AG und dem Fall des Monopols kann man sie aber auch nicht mehr
anprangern - oder hat  die Poste DPAG vielleicht noch eine
Auskunftspflicht über Standorte?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garagenhof - wie taggen?

2009-07-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Sven Sommerkamp wrote:
 Ich denke, wenn das nicht öffentliche Abstellplätze sind ist das für die 
 Allgemeinheit auch keine relevante Information.
...
  Also tät ich es weglassen.

Fuehrt dann ja aber doch nur wieder dazu, dass Leute die Karte anschauen 
und sich fragen: Hm, was ist denn das da fuer ein leerer Fleck, gleich 
mal hinfahren und gucken... - also besser einzeichnen, um den Mappern 
die Muehe zu sparen ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktion Postkasten

2009-07-25 Diskussionsfäden Mirko Küster
Der Unterschied ist, dass man hier einen Wettbewerb starten kann: OSM vs.
DPAG

Da brauche ich keinen Wettberwerb um zu folgenden Fakt zu erkennen. Mit der 
Manpower die wir haben schlagen wir jedes private Unternehmen in den Punkten 
Quantität und Aktuallität. Wenn wir denn mal wirklich flächendeckend Mapper 
sitzen haben und über die Grunderfassung hinaus sind. Es kann sich keiner 
leisten solche riesen Standortlisten tagesaktuell zu halten. Die Post wäre 
da aber eventuell Ausnahme. Denn...

Dabei werden die Kästen fast täglich angefahren.

Richtig! Die haben aber teilweise andere Sorgen als Standorte zu melden. Je 
nach Pensum kommt die Post teilweise erst 16 Uhr hier vorbei und die Runde 
ist bei mir noch lange nicht durch. Ich möchte deren Überstundenliste nicht 
sehen. Unser Postmann ist ständig am stöhnen...

Wir müssen denen zeigen, dass wir es besser können.

Mit dem Anspruch ziehe ich generell los. Weniger um denen einen Finger zu 
zeigen. Das verhält sich generell wie mit so vielen Dingen wo Leute glauben 
die Welt zu verbessern. Statt die zu ärgern hilfst du denen aber indirekt 
nur weiter. Die müssten dann nämlich die Leistung des Erfassens zukünftig 
nicht mehr einkaufen. Das könnten ja theoretisch wir über OSM erledigen und 
das für Umme. Mit den eingesparten Mitteln kann sich dann der nächste 
Postchef seine Burg in der Schweiz finanzieren. ;-) Einziger Nebeneffekt, 
die Daten sind dann auch für andere frei nutzbar.

Dank der AG und dem Fall des Monopols kann man sie aber auch nicht mehr
anprangern - oder hat  die Poste DPAG vielleicht noch eine
Auskunftspflicht über Standorte?

Ob die Privatisierung gut war steht auf einem anderem Blatt. Seither sehe 
ich nur einen kontinuierlichen Abbau vom Service und einige überflüssige 
Arbeitsplätze, dafür ist die Beförderung etwas schneller. Aber zur Auskunft 
sind die sicherlich nicht verpflichtet. Dafür werden die sich aber freuen 
das zukünftig jemand frei und kostenlos deren Standorte schön aktuallisiert.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [ÖPNV] Haltestellenschema - Praxis erfahrung

2009-07-25 Diskussionsfäden Fips Schneider
Hallo,

nachdem mir die diversen Haltestellen-Namenszeichen am Frankfurter Südbahnhof 
[1] bzw.
besonders unter [2] schon länger auf den Nerv gingen habe ich die gesamte 
Station nach dem
neuen Namensschema unter [3] überarbeitet. Ich hoffe, es stimmt jetzt so 
einigermaßen.

Dazu sind mir folgende Probleme aufgefallen:
- die Stop-Positions bekommen nach dem Schema keinen Namen. Das ist aber sehr 
unpraktisch,
wenn man in der Relation die richtigen Punkte noch erkennen will (in der 
Übersicht aller
Teile der Relation). Ich habe sie jetzt einfach mal benannt nach dem Schema 
Südbahnhof
(Tram/Bus/U-Bahn) Gleis 1
- Ich vermute auf Osmarender und Mapnik zeigen jetzt garkein 
Haltestellen-Namenszeichen
mehr an, weil der Name nurnoch in den Relationen enthalten ist. Gehört das so?
- Die Relationen zu den Bus/Tram-Bahnsteigen habe ich noch mit uic_name und 
uic_ref nach
[4] getaggt, da diese andere Nummern haben als die 9 DB-Gleise.
- Gehört der McDonalds und die Veranstaltungshalle im Südbahnhof auch zur 
Komplettrelation
stop_area_group-Südbahnhof?

Generell problematisch sind urbane Bahnhöfe, weil bspw. der U-Bahnsteig und der 
Weg durch
den Bahnhof exakt übereinander liegen. Wie kann ich da Aufzüge eintragen ohne 
in eine
quasi-Schrägansicht zu gelangen? Und wie Rolltreppen die beide Ebenen 
durchbrechen?

Wird im Allgemeinen gleisgenau gemappt? Ansonsten sind die einzelnen Bahnsteige 
nur
schwerlich darstellbar. Das ganze wird leider problematisch bei Tunnelstrecken, 
die auf
der Karte dann als zwei Tunnel erscheinen. Ist das einfach nur ein weiteres 
Renderproblem
und das Ziel ist es, zweigleisige Tunnel als zwei Ways zu mappen?

Ansonsten klappt es ja schon relativ gut. Ich würde mich über Feedback insbes. 
der
Umsetzung freuen.

Gruß - Fips

[1] http://osm.org/go/0D0YojdBw-
[2] http://osm.org/go/0D0YomOyQ-?layers=0B00FTF
[3] http://is.gd/1MumO
[4] http://is.gd/1MunY

--

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garagenhof - wie taggen?

2009-07-25 Diskussionsfäden Michael Bemmerl
Johann H. Addicks schrieb:
 Simple Frage: Wenn ich einen Garagenhof habe mit vielen Garagen in
 mehreren Reihen stehen, wie tagge ich das? Parkplatz wäre irgendwie
 irreführend, weil das impliziert, dass das öffentlich wäre.
 
 Simple Antwort?

Gerne:

amenity=parking
access=private
parking=garage

Längere Antwort:

Ich tagge das nach dem obigen Schema. Ich benutze jedoch parking=garage,
da wir für parking eh schon mehrere Werte haben, wie park_and_ride,
surface, multi-storey, usw. Für Garagen nun extra ein neues Tag
(garage=yes) zu benutzen wär für mich unnötig.

Beispiel gefällig? http://osm.org/go/0D8lJn8qK-
(Allerdings kommt in Osmarender das access-Tag besser zur Geltung.

Grüße,
Michi



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktion Postkasten

2009-07-25 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Sa, 25.07.2009, 23:39 schrieb Mirko Küster:
 Aber zur
 Auskunft
 sind die sicherlich nicht verpflichtet.

Ich glaube, da steckt noch was Anderes hinter:

a) Sie müssen den 1000 m Radius einhalten.

Aktuell kann man es als Bürger nur schwer nachweisen.

b) Die Post senkt seit einiger Zeit kontinuierlich die Anzahl, jedoch
veröffentlicht keine Informationen dazu.

Die Deutsche Bahn AG hat in Zusammenhang mit den Standorten und
betrieblichen Kategorisierung der Bahnhöfe übrigens von Geheimhaltung
gesprochen.

Mal die Regulierungsbehörde anschreiben - die sind zur Antwort
*verpflichtet*.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktion Postkasten

2009-07-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Tobias Wendorff wrote:
 Die Deutsche Bahn AG hat in Zusammenhang mit den Standorten und
 betrieblichen Kategorisierung der Bahnhöfe übrigens von Geheimhaltung
 gesprochen.
 
 Mal die Regulierungsbehörde anschreiben - die sind zur Antwort
 *verpflichtet*.

Auf der talk-gb-Liste kommen oefter Sachen, wo die Leute unter dem 
Freedom of Information Act Informationen aus der Regierung 
rauslutschen. Ich weiss nicht, wie die entsprechenden Regelungen bei uns 
sind, aber das Problem in .uk ist immer, dass zwar jede Privatperson das 
Recht hat, diese Informationen von der Regierung zu erfragen, daraus 
aber noch lang nicht erwaechst, dass die Daten lizenzfrei waeren. Du 
sitzt dann also da mit einer Antwort, kannst aber fuer OSM nix draus machen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktion Postkasten

2009-07-25 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am So, 26.07.2009, 00:17 schrieb Frederik Ramm:
 Du
 sitzt dann also da mit einer Antwort, kannst aber fuer OSM nix draus
 machen.

Das stimmt, aber ich nutze das immer als Ansatz.

Die eine Abteilung erlaubt nichts, die andere schon - so ist  es ja bei
der Bahn.

Der Vorteil der schlechten DPAG-Infos ist ja, dass man sie wunderbar dazu
nutzen kann, den Suchradius zum Auffinden der wahren Position des
Postkastens zu finden :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garagenhof - wie taggen?

2009-07-25 Diskussionsfäden malenki
Johann H. Addicks (addi...@gmx.net)schrieb:

Simple Frage: Wenn ich einen Garagenhof habe mit vielen Garagen in
mehreren Reihen stehen, wie tagge ich das? Parkplatz wäre irgendwie
irreführend, weil das impliziert, dass das öffentlich wäre.

Simple Antwort?

Ich mache das so:

Die Zufahrten:
highway=service
(Schilder, die access-Tags erfordern, habe ich in meiner Gegend noch
nicht gesehen)

Die Gebäude:
building=yes
building:type=garage
building:roof=paper_tile (oder entsprechend)
building:roof:shape=flat (oder entsprechend)

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-25 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 25. Juli 2009 01:38 schrieb Christoph Eckert c...@christeck.de:
 Moin,

 Am Mittwoch, 22. Juli 2009 09:05:29 schrieb Bernd Wurst:
 Als Süddeutscher ist man ja verwöhnt und ich würde stark dafür plädieren,
 die 1-bis-5-Skala auf die jeweiligen Gegebenheiten auszudehnen, so dass man
 nicht z.B. plötzlich alle Wege in Afrika mit grade 4 oder 5 beschreiben
 muss.

 womit wir mittendrinne wären in dem Streit, ob wir die absoluten oder die
 relativen Gegebenheiten mappen sollen. Beide Methoden haben ihre Vor- und
 Nachteile.

bei Tracktype wäre ich klar für absolut, weil man nur so die Daten für
die Planung wirklich nutzen kann, wenn man die Gegend nicht kennt
(hilft einem ja nichts zu wissen, dass der Weg einer der besseren
Feldwege in der Gegend ist, wenn man mit dem Fahrrad trotzdem nicht
richtig durch kommt, das aber erst vor Ort feststellen muss). Bei der
highway-Klassifizierung sehe ich das z.B. schon ein bisschen anders.
Da wird eine Straße auch dadurch wichtig, dass es einfach keine
Alternative gibt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ORS und Einbahnstraßen

2009-07-25 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Kann das schnell einer bestätigen oder verneinen?


Ja kann ich die verschiedenen cycleway=opposite.. bedeuten, daß Fahrräder 
diese Einbahnstraße in beiden Richtungen befahren dürfen. Wenn Dir die 
deutsche Seite nicht eindeutig genug ist schau hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features#Cycleway
Da steht bei opposite: one way street except for cycles 

Dimitri
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garagenhof - wie taggen?

2009-07-25 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Wenn ich einen Garagenhof habe mit vielen Garagen in mehreren Reihen
stehen, wie tagge ich das? Parkplatz wäre irgendwie irreführend, weil
das impliziert, dass das öffentlich wäre.

Ich würde es ganz sein lassen da ich kein Privatgelände betrete. Wenn Du es 
aber eintragen willst setze access=private

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wasserzapfstelle im Schrebergarten

2009-07-25 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 25. Juli 2009 17:51 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:
 Ich würde immer noch amenity=water + drinkable=no nehmen (bzw.
 erfinden). Vgl. den Forenpost hier:
 http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=19366#p19366

meine Vorschläge amenity=service_water oder raw_water waren das
Ergebnis einer LEO-Suche und Selektion für Brauchwasser. M.E. reicht
ein einziger Tag aus (also ohne drinkable), insb. da wir mit
amenity=drinking_water schon Trinkwasser haben, und drinkable=yes
daher gar nicht vorkommen wird. Abgesehen davon: wenn ich am
Verdursten wäre, würde ich das Wasser auch trinken, diese Kein
Trinkwasser-Unsitte an praktisch allen deutschen Brunnen und
Blumengießwasserstellen resultiert doch nur aus dem
Haftungsausschlussgedanken, oder?

 Ein fountain ist es jedenfalls nicht (in der OSM-Bedeutung, das
 Wörterbuch ist egal), und drinking_water ja offensichtlich auch nicht.

+1

 Sollte man natürlich dokumentieren, wenn es häufiger gebraucht wird.

ja, sollte man auf jeden Fall dokumentieren, wird sicher mal wieder gebraucht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garagenhof - wie taggen?

2009-07-25 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 26. Juli 2009 01:19 schrieb malenki o...@malenki.ch:

 Die Gebäude:
 building=yes
 building:type=garage
 building:roof=paper_tile (oder entsprechend)
 building:roof:shape=flat (oder entsprechend)

man könnte auch gleich building=garage schreiben, bzw. wenn ohne
Ausserwände carport. Ist aber wohl relativ egal ;-)

paper_tile finde ich allerdings etwas seltsam. Papierfliesen bzw.
Papierkacheln? Vermutlich meinst Du Dachpappe, würde ich eher
technisch beschreiben bitumen_sheeting oder auch nur bitumen,
plastic (für Kunststoffbahnen), etc.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garagenhof - wie taggen?

2009-07-25 Diskussionsfäden malenki
Martin Koppenhoefer (dieterdre...@gmail.com)schrieb:

man könnte auch gleich building=garage schreiben, bzw. wenn ohne
Ausserwände carport. Ist aber wohl relativ egal ;-)

ja... Aber irgendjemand hat building:type erfunden:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Building_attributes

paper_tile finde ich allerdings etwas seltsam. Papierfliesen bzw.
Papierkacheln? Vermutlich meinst Du Dachpappe, würde ich eher
technisch beschreiben bitumen_sheeting oder auch nur bitumen,
plastic (für Kunststoffbahnen), etc.

Ich hab mich an leo gehalten, wo von roofing cardboard bzw roofing
paper die rede ist. Zweimal roofing wäre redundant. Alternativ schreibe
ich auf deutsch halt Dachpappe hin. :) Kunststoffbedachungen hatte ich
bisher (noch) nicht.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garagenhof - wie taggen?

2009-07-25 Diskussionsfäden Mirko Küster
 man könnte auch gleich building=garage schreiben, bzw. wenn ohne
 Ausserwände carport. Ist aber wohl relativ egal ;-)

 paper_tile finde ich allerdings etwas seltsam. Papierfliesen bzw.
 Papierkacheln? Vermutlich meinst Du Dachpappe, würde ich eher
 technisch beschreiben bitumen_sheeting oder auch nur bitumen,
 plastic (für Kunststoffbahnen), etc.

Könnte auch etwas für eine Lebensaufgabe werden. ;-)

Bei uns entstanden die auch zum Großteil zu DDR Zeiten. Da fing einer an und 
die Reihe wurde immer länger. Verbaut wurde was gerade organisiert werden 
konnte. Da fing einer mit Bitumenbahnen an, der nächste hat Wellblech, 
danach Wellastbest, Trapezblech... Holztor, Blechtor, Normtor nach TGL... 
Zufahrt immer stückchenweise vor der jeweiligten Butze aus Beton, Pflaster, 
Gras, Kies, Rasengitter, Asphalt... Und jede hat dann noch eine eigene 
Nummer die nicht an allen steht.

Solange wir Häuser nicht generell auseinander nehmen, würde ich solche 
Details erstmal in die Schublade legen. Ansonten wirst du in den typisch 
ostdeutschen Plattensiedlungen alleine Monate mit der Garagenerfassung 
verbringen. Angesichts der riesen Löcher drumherum noch kein wirklich 
brennendes Thema.

Gruß
Mirko



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garagenhof - wie taggen?

2009-07-25 Diskussionsfäden malenki
Dimitri Junker (o...@dimitri-junker.de)schrieb:

Wenn ich einen Garagenhof habe mit vielen Garagen in mehreren Reihen
stehen, wie tagge ich das? Parkplatz wäre irgendwie irreführend,
weil das impliziert, dass das öffentlich wäre.

Ich würde es ganz sein lassen da ich kein Privatgelände betrete. Wenn
Du es aber eintragen willst setze access=private

Was, wenn das Garagengelände von einer öffentlichen Straße aus
ohne Zugangsbeschränkung erreichbar ist?

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garagenhof - wie taggen?

2009-07-25 Diskussionsfäden malenki
Mirko Küster (webmas...@ts-eastrail.de)schrieb:

Martin Koppenhoefer schrieb:

 man könnte auch gleich building=garage schreiben, bzw. wenn ohne
 Ausserwände carport. Ist aber wohl relativ egal ;-)

 paper_tile finde ich allerdings etwas seltsam. Papierfliesen bzw.
 Papierkacheln? Vermutlich meinst Du Dachpappe, würde ich eher
 technisch beschreiben bitumen_sheeting oder auch nur bitumen,
 plastic (für Kunststoffbahnen), etc.

Könnte auch etwas für eine Lebensaufgabe werden. ;-)
 [...]
Solange wir Häuser nicht generell auseinander nehmen, würde ich solche 
Details erstmal in die Schublade legen. Ansonten wirst du in den
typisch ostdeutschen Plattensiedlungen alleine Monate mit der
Garagenerfassung verbringen. Angesichts der riesen Löcher drumherum
noch kein wirklich brennendes Thema.

Die Art des Dachwerkstoffes anzugeben ist doch kein Muss, sondern mehr
für die Mikrotaggingfreunde und 3D-Flieger gedacht. Die Dachform wird
innerhalb einer Reihe kaum variieren, daher dürfte es wenig Aufwand
bedeuten, sie einzupflegen.

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [ÖPNV] Haltestellenschema - Praxis erfahrung

2009-07-25 Diskussionsfäden Thomas Reincke
Fips Schneider schrieb:
 Dazu sind mir folgende Probleme aufgefallen:
 - die Stop-Positions bekommen nach dem Schema keinen Namen. Das ist aber sehr 
 unpraktisch,
 wenn man in der Relation die richtigen Punkte noch erkennen will (in der 
 Übersicht aller
 Teile der Relation). Ich habe sie jetzt einfach mal benannt nach dem Schema 
 Südbahnhof
 (Tram/Bus/U-Bahn) Gleis 1

Die Namen kommen an die Platform. Als Name würde ich  Gleis 2, 
Bussteig 7 etc. dranschreiben.

Die verschiedenen Teile des Gesamthalts (U-Bahn, oberflächen-PNV am 
Bahnhofsvorplatz usw.) werden jeweils zu einer stop_area 
zusammengefasst. Und das ganze wird in diesem Fall zu einer 
stop_area_group zusamengefasst.

Ob Bus und Eisenbahn zusammen in einer stop_area_group gehören bin ich 
mir nicht so sicher. Gehört die Haltestelle Südbahnhof dazu? Gehört 
die Haltestelle Südbahnhof/Mörfelder Landstraße auch dazu?

 - Ich vermute auf Osmarender und Mapnik zeigen jetzt garkein 
 Haltestellen-Namenszeichen
 mehr an, weil der Name nurnoch in den Relationen enthalten ist. Gehört das so?

nö, deshalb hab ich es auch schon angemäkelt. Und habe ein mach mal 
zurückerhalten. Den Mut habe ich (noch) nicht.

Die anzupassenden Dateien findest Du unter
http://svn.openstreetmap.org/applications/rendering/
Man braucht wohl einen speziellen Account dafür.

Wenn Du etwas sehen willst:
http://www.öpnvkarte.de/?lat=50.09896lon=8.68642zoom=17layers=BT
(wird derzeit ca. 1x pro Woche aktualisiert. Datum ist leider nciht 
angegeben.)

http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=pubtrans_stopslon=8.68662lat=50.09826zoom=16
ist vor allem eine sehr hilfreiche Arbeitshilfe. Wird ca. alle zwei Tage 
aktualisiert.

 - Die Relationen zu den Bus/Tram-Bahnsteigen habe ich noch mit uic_name und 
 uic_ref nach
 [4] getaggt, da diese andere Nummern haben als die 9 DB-Gleise.
 - Gehört der McDonalds und die Veranstaltungshalle im Südbahnhof auch zur 
 Komplettrelation
 stop_area_group-Südbahnhof?

Ich fände es nicht verkehrt wenn man das mit rein nimmt. Genauso so wie 
man Fahrkartenautomaten, Taxistände usw. da mit rein nehmen kann.

 Generell problematisch sind urbane Bahnhöfe, weil bspw. der U-Bahnsteig und 
 der Weg durch
 den Bahnhof exakt übereinander liegen. Wie kann ich da Aufzüge eintragen ohne 
 in eine
 quasi-Schrägansicht zu gelangen? Und wie Rolltreppen die beide Ebenen 
 durchbrechen?

Ich vermute das es dafür noch keine befriedigende Lösung gibt.

 Wird im Allgemeinen gleisgenau gemappt? Ansonsten sind die einzelnen 
 Bahnsteige nur

Ich habe die Beobachtung gemacht, das die Bahn erst eine Linie ist, 
später kommen ein paar Gleise dazu und irgendwann ist jede Weiche enthalten.

 schwerlich darstellbar. Das ganze wird leider problematisch bei 
 Tunnelstrecken, die auf
 der Karte dann als zwei Tunnel erscheinen. Ist das einfach nur ein weiteres 
 Renderproblem
 und das Ziel ist es, zweigleisige Tunnel als zwei Ways zu mappen?

interessante Beobachtung. Hab ich keine Erfahrungen mit.

 Ansonsten klappt es ja schon relativ gut. Ich würde mich über Feedback 
 insbes. der
 Umsetzung freuen.

Die Stop-Position haben keine Namen. (Für die Abschnittswürfel der 
Eisenbahn könnte ich mir sie vorstellen) Darüber wo sie insbesondere bei 
der Eisenbahn hingehören gibt es verschiedene Meinungen.
Ich tendiere dazu bei längeren Bahnsteigen die Zugspitze zu markieren. 
Mehrere Stops auf einem Gleis (Richtung A-Stadt, Richtung C-Dorf 
oder auch Kurzzug, Vollzug bei S-Bahnen) fände ich auch in Ordnung.

Jetzt geht es an die Kür, die ganze Ausgestaltung (Wartehallen, 
Automaten, Bänke usw.) den platform zuordnen. Wenn Du die 
ÖPNV-Haltestelle als Way einträgst würde ich zusätzlich eine Note dort 
setzen wo das H-Schild steht. Das geht mit traffic_sign: DE:224.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de