[Talk-de] Revert / Bulk Uploading fortsetzen

2009-10-11 Diskussionsfäden alex
Ich versuche gerade 130.000 nodes/ways DEPHA Daten
(wiki.openstreetmap.org/DEPHA) fuer Aethiopien hochzuladen.

Folgendes Problem:
Der erste Versuch ist nach 2000 nodes stehen geblieben.

Changeset: http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/2804572

Dieses habe ich mit revert.pl rueckgaengig gemacht - und es schien
erfolgreich verlaufen zu sein.
Allerdings scheinen die Nodes immernoch in der Datenbank zu sein, oder?

Der zweite Versuch ist leider nach 8000 abgebrochen aufgrund eines
technischen Problems.

Diese Probleme sollten nun ausgemerzt sein (dank screen / Server in
Deutschland).

Ich benutze bulk_upload.py welches netterweise die schon hochgeladenen IDs
zwischenzuspeichern scheint um so ein Fortsetzen zu erlauben.

Leider bekomme ich nun einen 404-Error.
Ist das ein Server Problem oder ein Bug im Script?

~/depha/bulk_upload_06$ python2.5 bulk_upload.py -i
../depha-import-alex30aug09.osm -u DEPHA Import by AddisMap -p 
-c DEPHA Import, continue after 8000 nodes
Created changeset: 2810686
Uploading to changeset 2810686
Error uploading changeset:404

Viele Gruesse,
  Alexander

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC-Import startet und braucht eure Hilfe

2009-10-11 Diskussionsfäden Frank Sautter
Marcus Wolschon schrieb:
 Die Areas sind am einfachsten und deshalb fangen wir mit denen an um für
 die anderen Erfahrungen zu sammeln.

die regierungsbezierke und landkreise in baden-württemberg sind seit 
gestern abend komplett...

aber das ganze ist enorm zeitraubend! da muss eine andere lösung her!

insgesamt muss das mehr (halb-)automatisiert werden sonst sinkt das 
engagement der leute schnell auf ein sehr niedriges maß.

es fehlt auch eine vernünftige suchmöglichkeit nach den tmc-entities.
die aufteilung in zig seiten im wiki ist eine katastrophe.

sinnvoll wäre eine dedizierte webanwendung mit datenbank und anbindung 
an die minütlichen diffs vom planetfile. so könnten dann auch gleich 
plausibilitätschecks durchgeführt werden und die bereits getaggten 
gebiete entsprechend markiert werden. ich habe mit den DONE meldungen 
im wiki mehr zeit verbracht als mit dem eintragen mit josm... das ist doof.

was uns natürlich auch weiterhin fehlt sind die gemarkungsgrenzen der 
einzelnen städte und gemeinden. @jochen,@frederik gibt es da vielleicht 
mal wieder eine deutschlandweite datenspende, nachdem die erste mit den 
kreisgrenzen ja sehr erfolgreich verlief?

beim eintragen der tmc-codes können in josm übrigens auch 
sinnvollerweise gleichzeitig die grenzrelationen sortiert werden und 
richtig benannt werden. die landkreise in BW waren alle nur mit dem 
ortsnamen versehen (also z.b Böblingen anstatt Landkreis Böblingen) 
sofern es nicht Stadtkreise (z.b. Karlsruhe, Stadt) waren oder der 
Landkreisname sich nicht von einer dominierenden stadt abgeleitet hat 
(z.b. Schwarzwald-Baar-Kreis).

außerdem war der stadtkreis heidelberg nicht auffindbar und ich habe den 
deswegen neu angelegt. kann das mal bitte jemand überprüfen ob das so 
passt und der amtliche gemeindeschlüssel stimmt 
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/285864

grüße
  frank

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC-Import startet und braucht eure Hilfe

2009-10-11 Diskussionsfäden Mirko Küster
 beim eintragen der tmc-codes können in josm übrigens auch
 sinnvollerweise gleichzeitig die grenzrelationen sortiert werden und
 richtig benannt werden. die landkreise in BW waren alle nur mit dem
 ortsnamen versehen (also z.b Böblingen anstatt Landkreis Böblingen)
 sofern es nicht Stadtkreise (z.b. Karlsruhe, Stadt) waren oder der
 Landkreisname sich nicht von einer dominierenden stadt abgeleitet hat
 (z.b. Schwarzwald-Baar-Kreis).

Vielleicht solltet ihr euch da endlich mal auf eine gemeinsame 
vorgehensweise einigen, bevor das große hin und her losgeht.

Offiziell hat die Verwaltungsform ja nichts im Namen zu suchen, wenn es 
nicht Bestandteil des Namens selbst ist, Salzlandkreis z.B. Die 
Verwaltungsform ergibt sich ja auch eigentlich auch aus dem Admin Level.

Mit deiner Umbenennung hast du mindestens schonmal den Grenzcheck von Sven 
Anders torpediert. Der geht nach den offiziellen Listen, welche keine 
Verwaltungsform im Namen tragen. Spätestens nach dem nächsten Durchlauf 
erscheinen die umbenannten Kreise dann wieder als nicht existent.

http://svenanders.openstreetmap.de/ags/Deutschland/Baden-Wuerttemberg/Reg_-Bez_Stuttgart/index.html

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Liste aller Grenzrelationen der Staaten

2009-10-11 Diskussionsfäden Carsten Gerlach
Hallo,

ich habe auf meiner Nutzerseite 
(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Daswaldhorn) eine Liste angefangen, 
in der irgendwann mal alle Staaten mit ihrer Grenzrelation vertreten sein 
sollen. Dabei ist mir aufgefallen, daß bei einigen Ländern die Gesamtrelation 
nur die Relationen der einzelnen Grenzabschnitte enthält (z.B. Frankreich, 
11980). Mir würde es lieber gefallen, wenn die Relation direkt die ways 
enthält, zB. Tschechien, 51684.

Warum?

- Die API gibt im Falle Frankreichs nur die Relation plus die Unterrelationen, 
aber nicht die eigentlichen Ways, auch mit  /full nicht. Oder kenne ich den 
Befehl für alles nicht?

-  Der Relations-Analyzer kann mit diesen verschachtelten Relationen nicht 
umgehen. Ja ich weiß, wir taggen nicht für den Analyzer, aber der ist halt 
sehr hilfreich beim Finden von Lücken und sonstigen Fehlern.

Was denkt ihr darüber? Sind die Verschachtelungen in Ordnung, oder sollten die 
Ways direkt in die Relation rein?

Grüße, Carsten

P.S: Falls jemand so eine Liste kennt, bitte melden, ich habe im Wiki noch 
nichts gefunden.



-- 
Hier ist mein öffentlicher GPG-Schlüssel:
http://daswaldhorn.funpic.de/gpg.html
=
www.stopptdievorratsdatenspeicherung.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Revert / Bulk Uploading fortsetzen

2009-10-11 Diskussionsfäden alex
Der 404-error ist geklaert... Ich hatte noch nicht hochgeladene nodes (id
negativ) mit action=modify. Leider gibt der Server da aber keine
ausfuehrlichere Meldung als 404 zurueck.

Gruss, Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Liste aller Grenzrelationen der Staaten

2009-10-11 Diskussionsfäden Gary68
hallo carsten,

evtl. hilft dir

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Boundaries.pl (kann auch nested
relations)

weiter?

oder auch eine solche liste:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation_lists

könnte ich ggf. mal für europe oder planet laufen lassen...

ciao

gerhard



On Sun, 2009-10-11 at 13:59 +0200, Carsten Gerlach wrote:
 Hallo,
 
 ich habe auf meiner Nutzerseite 
 (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Daswaldhorn) eine Liste angefangen, 
 in der irgendwann mal alle Staaten mit ihrer Grenzrelation vertreten sein 
 sollen. Dabei ist mir aufgefallen, daß bei einigen Ländern die Gesamtrelation 
 nur die Relationen der einzelnen Grenzabschnitte enthält (z.B. Frankreich, 
 11980). Mir würde es lieber gefallen, wenn die Relation direkt die ways 
 enthält, zB. Tschechien, 51684.
 
 Warum?
 
 - Die API gibt im Falle Frankreichs nur die Relation plus die 
 Unterrelationen, 
 aber nicht die eigentlichen Ways, auch mit  /full nicht. Oder kenne ich den 
 Befehl für alles nicht?
 
 -  Der Relations-Analyzer kann mit diesen verschachtelten Relationen nicht 
 umgehen. Ja ich weiß, wir taggen nicht für den Analyzer, aber der ist halt 
 sehr hilfreich beim Finden von Lücken und sonstigen Fehlern.
 
 Was denkt ihr darüber? Sind die Verschachtelungen in Ordnung, oder sollten 
 die 
 Ways direkt in die Relation rein?
 
 Grüße, Carsten
 
 P.S: Falls jemand so eine Liste kennt, bitte melden, ich habe im Wiki noch 
 nichts gefunden.
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strato sponsort 3 Server für OSM

2009-10-11 Diskussionsfäden Tirkon
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

Erst einmal recht vielen Dank für Deine ausführliche Stellungnahme :-)

 Konfigurierbarkeit der Karte 

 Einbindungsmöglichkeit von Anzeigeplugins 

 Einbindungsmöglichkeit von Editierplugins

 Einbindungsmöglichkeit von verstreuten Inhalten
 
 bessere Unterstützung bei der Anzeige von Relationen 


In diesem Zusammenhang würde ich gern noch noch einige Laienfragen
nachschieben, ob Folgendes überhaupt mit den heute zur Verfügung
stehenden Mitteln technisch in angemessener Zeit machbar ist:

Ist es grundsätzlich überhaupt möglich, statt der fertig gerenderten
Karte beim Navigieren durch die Karte direkt die Datenbank anzuzapfen
und live auf dem Ziel-PC zu rendern?

Wie lange würde es (Pi mal Daumen) dauern, auf einem Durchschnitts
Doppelkern PC mit 3GHz einen Bildschirm voll zu rendern und die Daten
zu holen? 

Haben die Daten überhaupt irgendeine Verknüpfung (z.B. Pointer-/Baum-
Strukturen oder Schlüssel), so dass räumlich nahe beieinander liegende
Daten schneller zugreifbar sind? Oder liegt die  Nachbarstraße einer
Straße in Hamburg genausoweit entfernt in der Datenbank, wie eine in
München oder Lissabon? Wenn ja, könnte dann ein Tool über die
Datenbank laufen und entsprechende Verknüpfungen/Strukturen für die
bisherige Datenbank erst einmal grundsätzlich aufbauen und später für
frisch Hochgeladenes umgehend einbauen?

Wäre es im Zusammenhang mit den oben beschriebenen Anforderungen an
solch eine Software sinnvoll, eventuell andere freie Projekte
anzusprechen, die sich mit Grafik beschäftigen wie z.B. Gimp?
Möglicherweise haben die entsprechende Werkzeuge schon zur Hand, die
angepssst werden könnten. So bräuchte man hier nicht das Rad von Neuem
zu erfinden. Das Gleiche gilt für freie Datenbank Projekte.

Müssten für die Anzeige- und Editierplugins nicht zunächst einmal
grundsätzliche Überlegungen über das Aussehen einer Schnittstelle
angestellt werden, welche die Serversoftware anbieten muss? Kann das
ein einzelner Programmierer überhaupt leisten oder müssten da mehrere
der diversen Spezial-Karten und -Funktionsanbieter zusammenwirken, um
die Anforderungen zusammen zu tragen? Wenn ja, wären vielleicht
Veranstaltungen, wie die Fossgis Konferenz ein guter Ort, um dies
überhaupt erstmals nach entsprechender Vorankündigung und
Vordiskussion zu tun?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] der Ort ist wichtig

2009-10-11 Diskussionsfäden Thomas Steiner
vielen Dank für alle Eure Antworten!

 place=city sollte reichen. Aber bitte nicht machen.

ok, bin brav, keine sorge.
ein problem bei Wieselburg ist auch, dass es zwei Gemeinden sind:
Wieselburg-Stadt und Wieselburg-Land (ist keine Stadt), zusammen machen sie
die größte Stadt im Bezirk.
und Wieselnburg(-Land) ist meine Heimatgemeinde ;)

 Diese Ortsnamen (bis auf Ybbs, was man bei Stadt Land Fluss manchmal
 braucht) h?re ich zum ersten Mal.

ja, man lernt auf OSM nie aus!

 In gr??eren ?bersichten ist t...@h da insgesamt etwas eigen in der Auswahl.
 Westdeutschland in Zoomstufe 7 ist derzeit durch D?sseldorf, Leer,
Schwerte,
 Paderborn, Gie?en, Pforzheim und Kaiserslautern wiedergegeben. Die gr??ten
 St?dte K?ln, Frankfurt am Main, Stuttgart, Dortmund und Essen hingegen
 fehlen.

nicht gut, das mindert die Qualität!

 Einwohnerzahlen spielen keine Rolle, nur die Abstufung city, town,
village.

ok. verstanden. wie dann weiterdifferenziert wird hängt vom platz ab oder
wie?

 Scheibbs ist die Bezirkshauptstadt (4304), Wieselburg eine Stadt (3693)
 und Purgstall ein Markt (5322) im Bezirk Scheibbs, Einwohner in
 Klammern. Ich hab's mir noch nicht angeschaut, mglw. mu? man da mit
 place=town und der Platzierung der place-Tags ein wenig spielen.

zum spielen habe ich noch zu wenig erfahrung/mut.
lieber auf der mailingliste fragen...

 Insgesamt eher ein in OSM unter-abgedeckter Bezirk in N?.

kann sein, ich arbeite daran, das zu ändern! :)

 N.B. an Thomas Steiner: kennst Du talk-at? Solche ?sterreich-spezifische
 Fragen sind dort wohl besser aufgehoben... ;)

nein, ich werde dort weiterdiskutieren! danke!

 Mapnik ist auch nicht viel besser: Ab Zoomlevel 8 wird Berlin von
 Brandenburg verdr?ngt.

das ist aber gar nicht gut: sowas amcht die Qualität und Brauchbarkeit der
Karte kaputt...

Thomas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Irgendwas läuft schief in der POI-Welt !

2009-10-11 Diskussionsfäden Tirkon
Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:

auch wenn das Ganze im ersten Moment wie eine gute Idee klingt, denke
ich doch, dass sie contraproduktiv wäre:
1. wenn man alle Änderungen mitzählt, würden die
hardcore-Sternchensammler vermutlich zu Punkte-verschiebern (im
Kleinstbereich) werden
2. wenn man nur neue Wege zählt, würde evtl. die history leiden (Wege
löschen und neuzeichnen).

Die Sprüche waren meinerseits nur so aus dem Handgelenk dahingepinnt
und sollten lediglich die Stoßrichtung deutlich machen. Das System
müsste natürlich wasserdicht sein. Letztendlich wird es daran
scheitern, dass niemand die Lust haben wird, sich darum zu kümmern.
Ich würde ehrlich gesagt die Krätze kriegen, wenn ich mich ständig in
diesen Seichtgebieten rumtreiben müsste. Oder sollte vielleicht doch
jemand mit Ambitionen im Marketingbereich ... ? 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-11 Diskussionsfäden C. Brause
Simon Kokolakis schrieb:
 C. Brause schrieb:
   
 Mein Versuch war jetzt, das Gebäude dreizuteilen und den Abschnitt, der 
 über die Straße geht als Layer=1 zu taggen. Funktionierte nur leider 
 nicht...
 

 Was genau funktionierte nicht? Hat der Editor den tag verweigert oder wie?
   
Der Editor (Merkaartor) hatte nichts dagegen das aufzunehmen. Aber es 
wurde (zumindest von Mapnik, bei Osmarender bin ich mir grad unsicher) 
nicht entsprechend gerendert. Ich hatte es zwischendurch inzwischen als 
Tunnel getagt, habs aber vorhin wieder nur auf layer=1 zurückgeändert. 
Mapnik hats inzwischen wieder aktualisiert, osmarender noch nicht, so 
wie ich das sehe.
 Hat jemand mal ein Beispiel für solch eine Konstellation, die mit 
 building=yes und layer=1 und ohne bridge/tunnel Tag gerendert wurde?

   
http://www.openstreetmap.org/?lat=53.049029lon=8.63158zoom=18layers=B000FTF
Es handelt sich um das Gebäude, das über die Bebelstraße führt. Die 
Straße wird trotz layer=1 über das Gebäude gezeichnet.

Bevor jetzt irgendjemand sagt Es wird nicht für die Renderer gemapt: 
Ich denke ohne Renderer wäre das Projekt relativ sinnlos. Und die 
wichtigsten (bekanntesten) Renderer sind Mapnik und Osmarender. Wenn das 
Projekt zuspruch bei Usern bekommen will, muss die Darstellung DA 
funktionieren. Das ist meine Meinug dazu.

Gruß  Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strato sponsort 3 Server für OSM

2009-10-11 Diskussionsfäden Tirkon
Gary68 g...@gary68.de wrote:

mein nokia e51 lädt während der fahrt die daten vom nokia server und
rendert sie. also wird ein doppelkern 3ghz nur lachen und sich
totlangweilen.

Ahja, danke für die Info. 

Aber dann frage ich mich, wieso Potlatch mitunter Minuten braucht, um
ein neues Bild aufzubauen, wenn ich durch die Karte navigiere. Liegt
es daran, dass der Renderprozess eventuell nichr auf meinem Rechner
durchgeführt wird? Und angesichts dessen, dass das Nokia mobil surft,
wird es wohl nicht daran liegen, dass hier nur DSL 2000 verfügbar ist.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-11 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 11. Oktober 2009 15:40 schrieb C. Brause chr_bra...@gmx.de:

 Bevor jetzt irgendjemand sagt Es wird nicht für die Renderer gemapt:
 Ich denke ohne Renderer wäre das Projekt relativ sinnlos. Und die
 wichtigsten (bekanntesten) Renderer sind Mapnik und Osmarender. Wenn das
 Projekt zuspruch bei Usern bekommen will, muss die Darstellung DA
 funktionieren.

Wie alles sind natürlich auch die Renderregeln nicht perfekt, sondern
ständiger Fortschreibung und Optimierung unterworfen. Wenn man den
Eindruck hat, dass es an einer bestimmten Stelle noch nicht wie
gewünscht funktioniert, ist die beste Variante, die Regeln anzupassen
(bzw. einen entsprechenden Vorschlag einzureichen). Die zweitbeste
ist, hier auf der Liste nach Meinungen zu fragen und ggf. dann einen
Eintrag im trac zu machen, auf dass evtl. jemand anderes die Regeln
anpasst. So wird auch dokumentiert, wo noch Probleme bestehen, so dass
ggf. auch erst nach einiger Zeit sich jemand des Problems annimmt.

Die URL ist: trac.openstreetmap.org

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strato sponsort 3 Server für OSM

2009-10-11 Diskussionsfäden Gary68
potlatch ist in flash geschrieben aber abgesehen davon denke ich, dass
die meiste zeit mit datenladen zugebracht wird.


On Sun, 2009-10-11 at 15:49 +0200, Tirkon wrote:
 Gary68 g...@gary68.de wrote:
 
 mein nokia e51 lädt während der fahrt die daten vom nokia server und
 rendert sie. also wird ein doppelkern 3ghz nur lachen und sich
 totlangweilen.
 
 Ahja, danke für die Info. 
 
 Aber dann frage ich mich, wieso Potlatch mitunter Minuten braucht, um
 ein neues Bild aufzubauen, wenn ich durch die Karte navigiere. Liegt
 es daran, dass der Renderprozess eventuell nichr auf meinem Rechner
 durchgeführt wird? Und angesichts dessen, dass das Nokia mobil surft,
 wird es wohl nicht daran liegen, dass hier nur DSL 2000 verfügbar ist.
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] der Ort ist wichtig

2009-10-11 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 11. Oktober 2009 15:00 schrieb Thomas Steiner finbref.2...@gmail.com:
 ok. verstanden. wie dann weiterdifferenziert wird hängt vom platz ab oder
 wie?

evtl. ja, mapnik hat jedenfalls prinzipiell ein feature, um die Größe
einer Area zu berücksichtigen. Näheres wie gesagt im Stylesheet (s.o.)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Liste aller Grenzrelationen der Staaten

2009-10-11 Diskussionsfäden Carsten Gerlach
Hallo Gerhard,

Am Sonntag 11. Oktober 2009 14:43:09 schrieb Gary68:
 oder auch eine solche liste:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation_lists

 könnte ich ggf. mal für europe oder planet laufen lassen...

Das wäre fein, wenn du das nur für admin_level=2 machen könntest.

Grüße, Carsten



-- 
Hier ist mein öffentlicher GPG-Schlüssel:
http://daswaldhorn.funpic.de/gpg.html
=
www.stopptdievorratsdatenspeicherung.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Liste aller Grenzrelationen der Staaten

2009-10-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Carsten Gerlach wrote:
 ich habe auf meiner Nutzerseite 
 (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Daswaldhorn) eine Liste angefangen, 
 in der irgendwann mal alle Staaten mit ihrer Grenzrelation vertreten sein 
 sollen.

Voruebergehend eventuell hilfreich; langfristig darf niemand davon 
ausgehen, dass Relations-IDs konstant bleiben. Ich koennte jederzeit 
eine Relation loeschen und neu anlegen, dann haette sie eine neue ID.

 Dabei ist mir aufgefallen, daß bei einigen Ländern die Gesamtrelation 
 nur die Relationen der einzelnen Grenzabschnitte enthält (z.B. Frankreich, 
 11980). Mir würde es lieber gefallen, wenn die Relation direkt die ways 
 enthält, zB. Tschechien, 51684.

Das skaliert nicht so gut, denn es gibt Laender, bei denen dieses 
Verfahren Relationen von nicht mehr handhabbarer Groesse hervorbringt. 
Du musst also auf jeden Fall auch mit kaskadierenden Relationen umgehen 
koennen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strato sponsort 3 Server für OSM

2009-10-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Ist es grundsätzlich überhaupt möglich, statt der fertig gerenderten
 Karte beim Navigieren durch die Karte direkt die Datenbank anzuzapfen
 und live auf dem Ziel-PC zu rendern?

Haben andre ja schon geschrieben: Engpass ist hier die Datenbank.

 Wie lange würde es (Pi mal Daumen) dauern, auf einem Durchschnitts
 Doppelkern PC mit 3GHz einen Bildschirm voll zu rendern und die Daten
 zu holen? 

Wenn Du eine Datenbank lokal hast, die nur fuer Dich da ist und sonst 
nichts zu tun hat, dann kannst Du einen Bildschirm voll mit Mapnik in 
einer Sekunde rendern. Daran liegt es also nicht - die Daten allerdings 
alle zu holen und uebers Netz zu uebertragen, das kann schon laenger 
dauern, besonders dann, wenn man mehr als nur ein grobes Strassennetz 
haben will, und besonders dann, wenn man nicht nur einen Haeuserblock, 
sondern eine ganze Grossstadt anzeigt.

 Haben die Daten überhaupt irgendeine Verknüpfung (z.B. Pointer-/Baum-
 Strukturen oder Schlüssel), so dass räumlich nahe beieinander liegende
 Daten schneller zugreifbar sind? Oder liegt die  Nachbarstraße einer
 Straße in Hamburg genausoweit entfernt in der Datenbank, wie eine in
 München oder Lissabon? Wenn ja, könnte dann ein Tool über die
 Datenbank laufen und entsprechende Verknüpfungen/Strukturen für die
 bisherige Datenbank erst einmal grundsätzlich aufbauen und später für
 frisch Hochgeladenes umgehend einbauen?

In der normalen Datenbank auf dem Server liegen die Daten kreuz und 
quer, aber es gibt natuerlich Datenbank-Indizes, die raeumlich 
beieinanderliegendes auch zusammensortieren. In einer zum Rendern 
aufbereiteten Datenbank (wie z.B. fuer Mapnik) ist das sogar noch 
deutlicher, da dort auch die Ways schon geometrisch sortiert sind 
(normal nur die Nodes).

Es gibt aber auch Datenbanken, die fuer spezielle Zwecke optimiert sind, 
so wie z.B. ROMA und TRAPI. Zumindest bei TRAPI liegen die OSM-Dateien 
fuer bestimmte Gebiete tatsaechlich als einzelne Files auf der Platte.

 Wäre es im Zusammenhang mit den oben beschriebenen Anforderungen an
 solch eine Software sinnvoll, eventuell andere freie Projekte
 anzusprechen, die sich mit Grafik beschäftigen wie z.B. Gimp?

Sehe ich nicht - zu unterschiedliche Anforderungen, und wie gesagt, bei 
uns gehts eher darum, die richtigen Daten schnell zu laden, als diese 
dann grafisch anzuzeigen.

 Möglicherweise haben die entsprechende Werkzeuge schon zur Hand, die
 angepssst werden könnten. So bräuchte man hier nicht das Rad von Neuem
 zu erfinden. Das Gleiche gilt für freie Datenbank Projekte.

Unterschaetze jedoch nicht den Aufwand solcher Kommunikation. Ist ja 
nicht so, dass die dann sagen: Prima, ich hab nur drauf gewartet, dass 
jemand fragt, hier hab ich schon die Loesungen fuer alle Probleme ;-)

 Müssten für die Anzeige- und Editierplugins nicht zunächst einmal
 grundsätzliche Überlegungen über das Aussehen einer Schnittstelle
 angestellt werden, welche die Serversoftware anbieten muss? Kann das
 ein einzelner Programmierer überhaupt leisten oder müssten da mehrere
 der diversen Spezial-Karten und -Funktionsanbieter zusammenwirken, um
 die Anforderungen zusammen zu tragen? Wenn ja, wären vielleicht
 Veranstaltungen, wie die Fossgis Konferenz ein guter Ort, um dies
 überhaupt erstmals nach entsprechender Vorankündigung und
 Vordiskussion zu tun?

Grundsaetzlich bin ich auch ein Freund von in einem Zimmer 
zusammensitzen und was gemeinsam erledigen. Allerdings ist es nach 
meiner Erfahrung so, dass man bei sowas immer dann relativ gute Chancen 
hat, wenn man das Thema innerhalb von 1-2 Tagen abschliessend behandeln 
kann, oder zumindest so weit, dass klar ist: Du machst jetzt zu Hause 
noch dies, ich mach das, er macht jenes, und uebermorgen kuendigen wir 
es auf der Mailingliste an. - Wenn man stattdessen hochliegenden 
Strategiesitzungen macht, bei denen man Vorbereitungen fuer Konzepte 
fuer Designs fuer Datenbank-Interfaces durchfuehrt, dann ist das oftmals 
zu abstrakt und fuehrt zu nichts. Fuer Dinge, die noch so un-konkret 
sind, ist es wohl besser, 1-3 Leute, denen die Sache am Herzen liegt, 
tun sich zusammen und basteln was, ohne lang rumzudiskutieren. Es kann 
ja auch erstmal nur eine kleine Loesung sein, die man spaeter eventuell 
ausbaut.

Also konkret, lieber erstmal ein funktionierendes Anzeige-/Edit-Plugin 
mit bescheuerter Oberflaeche und spaeter macht es jemand huebsch, als 
dass man wochenlang im Malprogramm irgendwas malt und bastelt und 
diskutiert, und nachher setzt es niemand um.

Bye
Frederik



-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Irgendwas läuft schief in der POI-Welt !

2009-10-11 Diskussionsfäden Roland Spielhofer
Tirkon schrieb:

 Dasselbe trifft übrigens auch bei Wikimedia Commons für die
 georeferenzierten Fotos zu, die wir hier jetzt auch direkt nutzen
 können:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Wiki_Help#Bilder_aus_Wikimedia_Commons_einbinden
 
 Auch hier fragt man sich, warum User ihre teils erstklassigen Fotos
 akribisch georeferenzieren und dann der propietären Verwendung anheim
 stellen. Der freie Dienst hat das Nachsehen.

Ich dachte, Wikimedia ist schon frei? Die Zeile A database of 5,183,484 
freely usable media files to which anyone can contribute. suggeriert 
das zumindest. Hm?

roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Irgendwas läuft schief in der POI-Welt !

2009-10-11 Diskussionsfäden Tirkon
Roland Spielhofer rsp...@gmx.net wrote:

Ich dachte, Wikimedia ist schon frei? Die Zeile A database of 5,183,484 
freely usable media files to which anyone can contribute. suggeriert 
das zumindest. Hm?

Das war jetzt vielleicht etwas missverständlich. Das Problem ist eben,
dass viele Leute !!nicht!! bei Wikimedia Commons hochladen, sondern
bei anderen proprietären Bilderdiensten.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Liste aller Grenzrelationen der Staaten

2009-10-11 Diskussionsfäden Stephan Knauss
Carsten Gerlach wrote:
 P.S: Falls jemand so eine Liste kennt, bitte melden, ich habe im Wiki noch 
 nichts gefunden.

könntest du das nicht aus der DB lesen?

zum Beispiel sind das alle, die eine geschlossene Relation haben. Bei 
den anderen fehlt in der Regel die Seegrenze.

select (osm_id*-1) as id, name, name:en as name_en from 
planet_osm_polygon where osm_id 0 AND admin_level='2'

Total query runtime: 133 ms.
60 rows retrieved.


52939;Føroyar;Faroe Islands
62269;Isle of Man;
9407;Andorra;
36990;Monaco;
252426;International Border - Russia - Georgia;
53293;Македонија;Macedonia
88206;Lesotho;
195269;Burundi;Burundi
88210;Swaziland;
195290;Malawi;Malawi
192800;Ethiopia;Ethiopia
87132;South Africa;
80500;Australia;
59470;Brasil;Brazil
184888;UNDOF;
178009;Кыргызстан;Kyrgyzstan
192783;Burkina Faso;Burkina Faso
87565;South Africa;
192788;Chad;Chad
192790;Central African Republic;Central African Republic
195271;Zambia;Zambia
195272;Zimbabwe;Zimbabwe
195274;Botswana;Botswana
192785;Mali;Mali
192786;Niger;Niger
49903;Laos national border;
240157;Cailloux à Malvillain;
157060;Algérie (Côte Méditerannéene);
218657;Slovenija;Slovenia
54624;San Marino;
36989;Città del Vaticano;
161033;Монгол улс;Mongolia
51499;Liechtenstein;
171496;Rwanda;Rwanda
184629;Bhutan;
184633;Nepal;
192796;Uganda;Uganda
214626;Тоҷикистон;Tajikstan
252645;Bolivia;
60189;Российская Федерация;Russian Federation
72594;Latvia;
214885;Croatia;
28711;Luxembourg;
47796;Nederland;The Netherlands
50046;Danmark;Denmark
51684;Česká Republika;Czech Republic
51701;Switzerland;Swiss Confederation
58974;Moldova;Moldova, rupublic of
62149;United Kingdom;
62273;Ireland;
184818;Jordan;Jordan
49715;Polska;Poland
51239;Deutschland - Schweiz;
59065;Республика Беларусь;Republic of Belarus
192797;Elemi Triangle;
48130;Italia;Italy
51477;Deutschland;Federal Republic of Germany
52411;België - Belgique - Belgien;Belgium
60199;Україна;Ukraine
148838;United States of America;


Die offenen Wege:

select distinct (osm_id*-1) as id, name, name:en as name_en from 
planet_osm_line where osm_id 0 AND admin_level='2'


Total query runtime: 222 ms.
137 rows retrieved.


9407;Andorra;
14296;Slovakia;
16239;Austria;Austria
16483;Slovenija;
17511;Deutschland - Österreich;
21335;Magyarország;Hungary
28711;Luxembourg;
36989;Città del Vaticano;
36990;Monaco;
47796;Nederland;The Netherlands
48130;Italia;Italy
49715;Polska;Poland
49865;Thailand national border;
49898;Cambodia national border;
49903;Laos national border;
49915;Vietnam national border;
50371;Burma national border;
51239;Deutschland - Schweiz;
51684;Česká Republika;Czech Republic
51701;Switzerland;Swiss Confederation
52411;België - Belgique - Belgien;Belgium
52822;Sweden;Sweden
52823;Norge;Norway
52939;Føroyar;Faroe Islands
53292;Shqipëria;Albania
53294;Србија;Serbia
53296;Crna_Gora;Montenegro
54224;Finland;
54624;San Marino;
58974;Moldova;Moldova, rupublic of
59065;Республика Беларусь;Republic of Belarus
59470;Brasil;Brazil
59525;HR - SR;
60189;Российская Федерация;Russian Federation
60199;Україна;Ukraine
62149;United Kingdom;
62269;Isle of Man;
62273;Ireland;
65212;Deutschland - Tschechien;
65227;Deutschland - Polen;
72594;Latvia;
72596;Lithuania;
79510;Estonia;
79981;France-territorial waters;
85764;România;Romania
87132;South Africa;
87565;South Africa;
88206;Lesotho;
88210;Swaziland;
90689;România;Romania
91917;Lithuania;
92863;España;
102647;Italia - Schweiz;
102666;Österreich - Schweiz;
102877;Österreich - Liechtenstein;
102882;Schweiz - Liechtenstein;
102885;Italia - Österreich;
102898;Österreich - Česko;
108089;Ecuador;
114685;United States of America;
114686;Mexico;
120027;Colombia;
148837;Canada;
148838;United States of America;
157060;Algérie (Côte Méditerannéene);
161033;Монгол улс;Mongolia
164802;България;Bulgaria
167454;Chile;
171496;Rwanda;Rwanda
174737;Türkiye;Турк
178009;Кыргызстан;Kyrgyzstan
184629;Bhutan;
184633;Nepal;
184640;Bangladesh;
184818;Jordan;Jordan
184840;Syria;Syria
184843;Lebanon;Lebanon
184888;UNDOF;
186382;България;Bulgaria
192307;Ελλάδα;Greece
192691;Morocco;
192734;North Korea;
192756;Algérie;Algeria
192757;تونس;Tunesia
192758;Lībiyā;Libya
192761;Egypt;Egypt
192763;Mauritania;Mauritania
192774;Gambia;Gambia
192775;Senegal;Senegal
192776;Guinea-Bissau;Guinea-Bissau
192777;Sierra Leone;Sierra Leone
192778;Guinea;Guinea
192779;Côte d'Ivoire;Côte d'Ivoire
192780;Liberia;Liberia
192781;Ghana;Ghana
192782;Togo;Togo
192783;Burkina Faso;Burkina Faso
192784;Benin;Benin
192785;Mali;Mali
192786;Niger;Niger
192787;Nigeria;Nigera
192788;Chad;Chad
192789;Sudan;Sudan
192790;Central African Republic;Central African Republic
192791;Guinea Ecuatorial;Equatorial Guinea
192793;Gabon;Gabon
192794;Congo (Brazzaville);Congo (Brazzaville)
192795;DR Congo;DR Congo
192796;Uganda;Uganda
192797;Elemi Triangle;
192798;Kenya;Kenya
192799;Somalia;Somalia
192800;Ethiopia;Ethiopia
192801;Djibouti;Djibouti
192830;Cameroon;Cameroon
195266;Namibia;Namibia
195267;Angola;Angola
195269;Burundi;Burundi

Re: [Talk-de] Liste aller Grenzrelationen der Staaten

2009-10-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Stephan Knauss wrote:
 Die offenen Wege:
 select distinct (osm_id*-1) as id, name, name:en as name_en from 
 planet_osm_line where osm_id 0 AND admin_level='2'

osm2pgsql importiert auch geschlossene Grenzen zusaetzlich in die 
planet_osm_line.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Liste aller Grenzrelationen der Staaten

2009-10-11 Diskussionsfäden Stephan Knauss
Frederik Ramm wrote:
 Stephan Knauss wrote:
 select distinct (osm_id*-1) as id, name, name:en as name_en from 
 planet_osm_line where osm_id 0 AND admin_level='2'
 
 osm2pgsql importiert auch geschlossene Grenzen zusaetzlich in die 
 planet_osm_line.

Du hast recht, sind da tatsächlich mit drin.

Ist es eigentlich normal, dass da einige IDs mehrfach auftauchen? Oder 
hat es bei mir im Laufe der Zeit mal den Import zerbröselt? Die DB 
bekommt schon länger nur die Tages-Diffs.

Ich will keinen Neu-Import. Habe immer noch den Task offen, dass ich 
suchen will warum die DB hier so zäh ist :(

Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Liste aller Grenzrelationen der Staaten

2009-10-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Stephan Knauss wrote:
 Ist es eigentlich normal, dass da einige IDs mehrfach auftauchen? Oder 
 hat es bei mir im Laufe der Zeit mal den Import zerbröselt? Die DB 
 bekommt schon länger nur die Tages-Diffs.

Eine Datenbank, die regelmaessig nur mit diffs gefuettert wird - 
Ausnahme die minute-replicate-Diffs - wird langsam inkonsistent, weil 
prinzipbedingt ein ganz kleiner Teil von Edits verloren gehen *kann* bei 
so einem Diff (auch Stunden- oder Tagesdiffs). - Das mit den mehrfachen 
IDs ist aber glaub ich darin begruendet, wie osm2pgsql diese 
Grenzpolygone bearbeitet (naemlich irgendwie komisch).

 Ich will keinen Neu-Import. Habe immer noch den Task offen, dass ich 
 suchen will warum die DB hier so zäh ist :(

Wenn Du halbwegs fit bist mit C/C++ oder einer anderen Sprache, mit der 
ein effizienter Datenbankzugriff moeglich ist, dann waere es eine 
Super-Sache, wenn Du mal ein Utility schriebst, mit dem man ein 
heruntergeladenes Planetfile mit der osm2pgsql-Datenbank abgleichen 
kann. Das wuerde es naemlich ermoeglichen, mit einem vermutlich 
kleineren Aufwand als komplettem Neuimport eine mit der Zeit etwas aus 
dem Ruder gelaufene Datenbank zu re-synchronisieren.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Liste aller Grenzrelationen der Staaten

2009-10-11 Diskussionsfäden Stephan Knauss
Frederik Ramm wrote:
 Wenn Du halbwegs fit bist mit C/C++ oder einer anderen Sprache, mit der 
 ein effizienter Datenbankzugriff moeglich ist, dann waere es eine 
 Super-Sache, wenn Du mal ein Utility schriebst, mit dem man ein 
 heruntergeladenes Planetfile mit der osm2pgsql-Datenbank abgleichen 
 kann. Das wuerde es naemlich ermoeglichen, mit einem vermutlich 
 kleineren Aufwand als komplettem Neuimport eine mit der Zeit etwas aus 
 dem Ruder gelaufene Datenbank zu re-synchronisieren.

Wo würdest du denn speziell ansetzen um signifikant Zeit gegenüber einem 
Neuimport zu sparen?
Um alle Änderungen erkennen zu können müsstest du doch jeden Datensatz 
zumindest lesen. Ist da wirklich noch Zeitgewinn gegenüber einem Import?

Ich hatte mal mit imports für einzelne Länder gespielt. Da war neu 
einlesen schneller als Diff einspielen.

Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strato sponsort 3 Server für OSM

2009-10-11 Diskussionsfäden Tirkon
Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com wrote:

Problem: Der Server hat einfach gut damit zu tun, die Daten passend 
zusammenzusammeln und auszuliefern. Du bist ja nicht alleine bei OSM, da 
sind ja auch noch andere am werkeln. Dadurch das wir auf den Daten 
*editieren*, kann man die Last auch nicht so einfach auf mehrere Server 
verteilen, wie es Nokia vielleicht tut. Die bei Nokia ändern Ihre Daten 
vielleicht einmal im halben Jahr, wir ändern andauernd.

Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

Haben andre ja schon geschrieben: Engpass ist hier die Datenbank.

In der normalen Datenbank auf dem Server liegen die Daten kreuz und 
quer, aber es gibt natuerlich Datenbank-Indizes, die raeumlich 
beieinanderliegendes auch zusammensortieren. In einer zum Rendern 
aufbereiteten Datenbank (wie z.B. fuer Mapnik) ist das sogar noch 
deutlicher, da dort auch die Ways schon geometrisch sortiert sind 
(normal nur die Nodes).

Es gibt aber auch Datenbanken, die fuer spezielle Zwecke optimiert sind, 
so wie z.B. ROMA und TRAPI. Zumindest bei TRAPI liegen die OSM-Dateien 
fuer bestimmte Gebiete tatsaechlich als einzelne Files auf der Platte.

Ich nehme mal an, dass die Original Datenbank diejenige auf dem Server
der Foundation ist, für den wir kürzlich gespendet haben. 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Servers/smaug

Laut Wiki hat die TRAPI Datenbank eine Verzögerung von 10 Minuten.
Wenn ich es recht verstehe, könnte sie also für Zwecke wie wir Sie
hier besprechen  - nämlich Live Editierplugins direkt in der Karte -
nicht dienlich sein. Denn man müsste die Auswirkung des Editierens ja
umgehend sehen können. Demnach müsste dieses immer auf der
unsortierten Kreuz und Quer Datenbank ausgeführt werden. Und demnach
liegt dann hier der Casus knacktus, denn die ist eben langsam. Und das
ist auch der Grund dafür, dass wir in JOSM mit runtergeladenen Daten
statt live arbeiten und die Änderungen nur als rudimentäre Striche,
statt beispielsweise in Mapnik Darstellung erscheinen.

Ergo konnte der Flaschenhals, dem durch die damalige Spendenaktion für
den Server der Foundation begegnet werden sollte, nicht beseitigt
werden. Und er könnte nur dadurch beseitigt werden, dass der Original
Server noch schneller würde, als der neue, weil hier die Änderungen
auflaufen. Es ist kaum möglich, durch verteilte Server dem Problem der
zu langsamen Auslieferung der Daten beim Live Editieren beizukommen.
Also bringt der Strato Server hier auch keine Abhilfe. 

Sehe ich dies alles so richtig?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strato sponsort 3 Server für OSM

2009-10-11 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Tirkon schrieb:
 
 Laut Wiki hat die TRAPI Datenbank eine Verzögerung von 10 Minuten.
 Wenn ich es recht verstehe, könnte sie also für Zwecke wie wir Sie
 hier besprechen  - nämlich Live Editierplugins direkt in der Karte -
 nicht dienlich sein. 

Korrekt

Denn man müsste die Auswirkung des Editierens ja
 umgehend sehen können. Demnach müsste dieses immer auf der
 unsortierten Kreuz und Quer Datenbank ausgeführt werden. Und demnach
 liegt dann hier der Casus knacktus, denn die ist eben langsam. 

Nein, die ist sogar inzwischen ziemlich schnell. Kommt halt auf die 
Sichtweise an was schnell ist.

 Und das
 ist auch der Grund dafür, dass wir in JOSM mit runtergeladenen Daten
 statt live arbeiten 

Nein, hat damit nichts zu tun.
und die Änderungen nur als rudimentäre Striche,
 statt beispielsweise in Mapnik Darstellung erscheinen.

Nein, hat damit nichts zu tun.
 
 Ergo konnte der Flaschenhals, dem durch die damalige Spendenaktion für
 den Server der Foundation begegnet werden sollte, nicht beseitigt
 werden. 

Kommt auf die Sichtweise an. Den Flaschenhals endgültig beseitigen 
kannst du prinzipiell nicht, wenn die Anzahl der Clients und die 
Datenmenge kontinuierlich wächst. Das ist dann so ähnlich wie eine DDOS.

 Und er könnte nur dadurch beseitigt werden, dass der Original
 Server noch schneller würde, als der neue, weil hier die Änderungen
 auflaufen. Es ist kaum möglich, durch verteilte Server dem Problem der
 zu langsamen Auslieferung der Daten beim Live Editieren beizukommen.
 Also bringt der Strato Server hier auch keine Abhilfe. 

Korrekt.
 
 Sehe ich dies alles so richtig?

Teilweise.

Gruß, ULFL

P.S: Wieso fragst du eigentlich? Dir ist schon bewußt, daß du andere von 
der Arbeit abhälst?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC-Import startet und braucht eure Hilfe

2009-10-11 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
On 2009-10-11, Frank Sautter openstreet...@sautter.com wrote:
 Marcus Wolschon schrieb:
 Die Areas sind am einfachsten und deshalb fangen wir mit denen an um für
 die anderen Erfahrungen zu sammeln.

 die regierungsbezierke und landkreise in baden-württemberg sind seit
 gestern abend komplett...

Super. :)

 aber das ganze ist enorm zeitraubend! da muss eine andere lösung her!
 insgesamt muss das mehr (halb-)automatisiert werden sonst sinkt das
 engagement der leute schnell auf ein sehr niedriges maß.

Wenn du konkrete vorschläge hast kann ich die gerne umsetzen.
Ich habe einige Monate versucht da allgemeingültige Regeln zu finden
und alles hat mehr Arbeit in der Beseitigung und dem Finden von
Fehlern verursacht als es Zeit gespaart hat.

 es fehlt auch eine vernünftige suchmöglichkeit nach den tmc-entities.
 die aufteilung in zig seiten im wiki ist eine katastrophe.

Die Aufteilung ist aufgrund von Begrenzungen des Wikis notwendig.

 sinnvoll wäre eine dedizierte webanwendung mit datenbank und anbindung
 an die minütlichen diffs vom planetfile. so könnten dann auch gleich
 plausibilitätschecks durchgeführt werden und die bereits getaggten
 gebiete entsprechend markiert werden. ich habe mit den DONE meldungen
 im wiki mehr zeit verbracht als mit dem eintragen mit josm... das ist doof.

Kannst du gerne schreiben.
Hast du einen Server der ein minütlich aktuelles Planetfile
in einer für sowas nutzbaren Datenbank hostet?
Plausi-Checks kann ich dir machen aber die Webanwendung wirst
du selbst schreiben müssen.
Wäre aber bestimmt auch für andere, spätere Imports sinnvoll.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de