Re: [Talk-de] OSM @ 26C3 ?

2009-12-26 Diskussionsfäden Max Andre
Am 26.12.2009, 07:55 Uhr, schrieb Marcus Wolschon mar...@wolschon.biz:

 Also der Projekt-Tisch ist zugesagt und ich schau dass ich als
 Aufbau-Engel evtl. schon heute nachmittag da bin.

 Marcus

Hallo,

ich werde ab morgen Nachmittag auch auf dem 26c3 sein. Falls noch Hilfe am  
Projekt-Tisch benötigt wird, stehe ich gerne zur Verfügung. Mitbringen  
kann ich auf die Schnelle leider nichts besonderes.

Max

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Video-Tracking als Mapping-Hilfe

2009-12-26 Diskussionsfäden Christian Schmitt
Frohe Weihnachten allerseits,

seit ein paar Monaten schon tracke ich in meiner Region regelmäßig per  
GPS-Empfänger. Dabei bin ich meist nicht zu Fuß sondern per MTB  
unterwegs. Ihr werdet es alle kennen: lästig wenn man alle paar  
Minuten absteigen muss um Bilder zu machen und manuelle Aufzeichnungen  
mit Stift und Papier vorzunehmen.

Ich dachte an eine parallele Aufzeichnung des kompletten Tracks  
mithilfe einer Mini-Kamera, die sozusagen freihändig mitläuft,  
Befestigung beispielsweise wie eine Stirnlampe. Als  
Aufzeichnungsgeräte kämen evtl. Handy, iPod oder sonstige mobile  
Festplattenlösungen infrage.

Hat hier jemand bereits Lösungen entwickelt und kann aus seinen  
Erfahrungen berichten?

Gruß,
Christian 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Video-Tracking als Mapping-Hilfe

2009-12-26 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 26. Dezember 2009 10:17:15 schrieb Christian Schmitt:
 Frohe Weihnachten allerseits,
 
 seit ein paar Monaten schon tracke ich in meiner Region regelmäßig per
 GPS-Empfänger. Dabei bin ich meist nicht zu Fuß sondern per MTB
 unterwegs. Ihr werdet es alle kennen: lästig wenn man alle paar
 Minuten absteigen muss um Bilder zu machen und manuelle Aufzeichnungen
 mit Stift und Papier vorzunehmen.
Ich fotografiere meistens aus der Hand mit einer Handykamera die ich immer 
dabei habe.
 
 Ich dachte an eine parallele Aufzeichnung des kompletten Tracks
 mithilfe einer Mini-Kamera, die sozusagen freihändig mitläuft,
 Befestigung beispielsweise wie eine Stirnlampe.
Fände ich auch noch viel besser!
 Als
 Aufzeichnungsgeräte kämen evtl. Handy, iPod oder sonstige mobile
 Festplattenlösungen infrage.
 
 Hat hier jemand bereits Lösungen entwickelt und kann aus seinen
 Erfahrungen berichten?
Ich hab da noch keine vergleichbar gute Löung zum Fotomapping gefunden, wo man 
dann die Position der Fotos korreliert gefunden.
Hätte man diese Möglichkeit, dann könnte man noch wesentlich effektiver 
arbeiten, 
gerade aus dem Auto, denke ich.
 
 Gruß,
 Christian

Gruß Sven
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-26 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 26.12.2009 05:49, schrieb Karl Eichwalder:
 Ulf Lampingulf.lamp...@googlemail.com  writes:
 bicycle=no ist (bislang) immer eine routingrelevante Anweisung. Ob das
 für Nodes relevant ist oder nicht würde ich bestenfalls als ungeklärt
 deklarieren. Meine Meinung dazu hatte ich ja bereits geäußert.

 Ja, und?  Wenn die routing-software nicht die haupttags gebührend
 berücksichtigt, ist sie sowieso nicht hinreichend robust.

Es ist für *alle* Beteiligten verwirrend, wenn ein bislang seit mehreren 
Jahren klar definiertes Tag (und davon haben wir schon wenig genug) für 
etwas völlig anderes wiederverwendet wird.

Beispiel: Wenn ein Mapper auf bicycle=no stößt, schaut er in den Map 
Features nach und sieht dort da darf man mit dem Fahrrad nicht durch 
oder er weiß einfach diese Bedeutung. Dann schmeißt er das Tag wieder 
raus weil es ganz offensichtlich nicht stimmt - er weiß nämlich, daß man 
da mit dem Fahrrad durchdarf.

Ziel erreicht, alle verwirrt und genervt.

Gruß, ULFL

P.S: Hast du eigentlich die ganzen endlosen Diskussionen und Probleme, 
die eine geänderte Nutzung von etablierten Tags verursacht, schlicht 
verschlafen?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-26 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Das ist *deine* Sicht der Dinge. Versuch das bitte auch so (und nicht
 als das ist so) zu schreiben.

Ein access ohne Hauptag gibts schlich nicht. Da gibts nichts zu deuteln. Für 
jede Accessregelung muss eine übergeordnete Beschreibung vorhanden sein. 
Zugangsregeln sind Zusatzbeschreibungen die nicht allein stehen können. Das 
ist nicht meine Sicht sondern schlicht und einfach im Tagging so umgesetzt.

 Mal davon abgesehen, daß bicycle auf Nodes bereits ~35000 mal existiert.

Und? Das kommt schonmal auf so ziemlich jeder Barriere legitim zum Einsatz.

 Keine Ahnung, wie viele davon z.B. mit barrier=xy und wie viele davon
 standalone vorliegen.

Ist doch auch egal. Weil nur die mit barrier als Hauptbeschreibung valid 
sind. Wenn du die Daten für ein Routing Grid ziehst dann nimmst du doch nur 
alles relevante wie highway=*, barrier=* etc. mit. Die bringen ihre access 
automatisch mit. Nodes mit access allein bleiben da ganz automatsisch 
liegen.

 Mit keinem Tool der Welt kannst du dann sowas aus der ferne fixen,
 weil du nicht mehr weißt was der Mapper mit access=no gemeint hat
 (bislang ist das für mich noch recht klar).

Ein node mit einzig access=no ist in unserem Tagginschema nicht valide, weil 
das als Zusatzangabe immer einen Haupttag haben muss. Sowas heraus zu 
filtern kriege sogar ich hin, obwohl ich kein Programmierer bin. Da 
automatisch wenigstens ein FIXME dranhängen ist kein gordischer Knoten. Im 
Zweifelsfall kann man diesen klaren Fehler auch einfach löschen.

 Hier *bewußt* zu sagen: ist ja egal wenn man jetzt schon die Probleme
 klar benennen kann finde ich ziemlich dürftig.

Was benennst du den da klar? Guidepost ist ein Tag der außer bei der 
Wanderkarte von jedem Routing Grid schon bei der Datenaubfbereitung 
ignoriert wird. Ansonsten zählt Guidepost nicht zu der Liste der 
routingrelevanten Objekte, wird also garnicht auf ein mögliches access 
ausgewertet und hat keinen Einfluss. Der Rest steht schon oben. Bennene doch 
mal einen konkreten und wirklich realistischen Fall, wo da ein echtes 
Problem definitiv möglich ist. Bisher sehe ich nur Nebelkerzen.

Im übrigen hatte ich schon was dazu geschrieben. fahrrad=ja ist ein 
neutraler Tag der wunderbar für nicht weiter zu beschreibene Aussagen passt. 
Man hat es schon bei access versäumt das klar zu bennen. Dort hätte man 
access:bicycle=yes machen können. Stattdessen ist der neutrale Tag dort 
schon mit dem ersten Einsatzgebiet festgenagelt und man müsste für jeden 
Hutzelbutz ein eigenen Tag erfinden.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-26 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Ulf Lamping wrote:
 Mal davon abgesehen, daß bicycle auf Nodes bereits ~35000 mal existiert.
 Keine Ahnung, wie viele davon z.B. mit barrier=xy und wie viele davon 
 standalone vorliegen.

In Deutschland gibt es rund 34500x bicycle=* an Nodes, davon rund 
30600 (89%) zusammen mit barrier, 1550 (4,5%) zusammen mit tourism 
und ebenfalls 1550 zusammen mit highway.

194 mal (0,6%) kommt das Tag standalone vor, davon 102 mit no, 62 
mit yes, 30 mit designated.

Be
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Video-Tracking als Mapping-Hilfe

2009-12-26 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
Wenn sich da was findet könnte ich mit der Rückfahrkamera des neuen
Autos was machen.
;)
Ist auf Brust-Höhe und Weitwinkel, da sieht man also gut was.
Kann natürlich aber keine Schilder lesen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-26 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 26.12.2009 13:05, schrieb Mirko Küster:
 Das ist *deine* Sicht der Dinge. Versuch das bitte auch so (und nicht
 als das ist so) zu schreiben.

 Ein access ohne Hauptag gibts schlich nicht. Da gibts nichts zu deuteln. Für
 jede Accessregelung muss eine übergeordnete Beschreibung vorhanden sein.
 Zugangsregeln sind Zusatzbeschreibungen die nicht allein stehen können. Das
 ist nicht meine Sicht sondern schlicht und einfach im Tagging so umgesetzt.

Und genau das *ist* deine Sicht der Dinge. Wenn du das bislang in deinem 
persönlichen Tagging so umgesetzt hast, oder diese Erkenntnis aus den 
Map Features rausgelesen hast, oder auch diese Definition als einzig 
logische für dich gewonnen hast, heißt das nicht, daß andere nicht zu 
völlig anderen Erkenntnissen gekommen sind.

Diese Erkenntnis aus den ewigen Diskussionen in der Vergangenheit sollte 
doch so langsam mal bei allen angekommen sein.

 Keine Ahnung, wie viele davon z.B. mit barrier=xy und wie viele davon
 standalone vorliegen.

 Ist doch auch egal. Weil nur die mit barrier als Hauptbeschreibung valid
 sind. Wenn du die Daten für ein Routing Grid ziehst dann nimmst du doch nur
 alles relevante wie highway=*, barrier=* etc. mit. Die bringen ihre access
 automatisch mit. Nodes mit access allein bleiben da ganz automatsisch
 liegen.

Weil nur die mit barrier als Hauptbeschreibung valid sind. - wenn ich 
sowas lese muß ich lachen. So etwas wie valid gibt es bei OSM nicht.

Wenn einer einen Node mit bicycle=no hinsetzt, ist das genauso valid wie 
wenn er sowas wie barrier=street_sign dazusetzt. Ist dir eigentlich 
bewußt, daß es das barrier Tag solange noch garnicht gibt?

Ich bestreite nicht, daß es besser ist sowas an den Weg zu setzen. Aber 
was macht man wenn die Infos nicht vorhanden sind wie weit denn diese 
Beschränkung geht.

Inzwischen könnte man dafür sowas wie barrier=street_sign setzen, aber 
wie gesagt, so lange gibt es barrier noch nicht.

Jetzt alle bisherigen access=xy Nodes damit in ihrer Bedeutung 
wegzuschmeißen weil man nicht einsehen mag das bisher so getaggt wurde - 
ist schon kontraproduktiv.

 Mit keinem Tool der Welt kannst du dann sowas aus der ferne fixen,
 weil du nicht mehr weißt was der Mapper mit access=no gemeint hat
 (bislang ist das für mich noch recht klar).

 Ein node mit einzig access=no ist in unserem Tagginschema nicht valide, weil
 das als Zusatzangabe immer einen Haupttag haben muss.

Diese Aussage ist halt aus meiner Sicht schlicht und ergreifend falsch.

 Im übrigen hatte ich schon was dazu geschrieben. fahrrad=ja ist ein
 neutraler Tag der wunderbar für nicht weiter zu beschreibene Aussagen passt.
 Man hat es schon bei access versäumt das klar zu bennen. Dort hätte man
 access:bicycle=yes machen können. Stattdessen ist der neutrale Tag dort
 schon mit dem ersten Einsatzgebiet festgenagelt und man müsste für jeden
 Hutzelbutz ein eigenen Tag erfinden.

Und warum hast du dann nicht vor drei Jahren, wo das Tag eingeführt 
wurde rumgemault?

Es hat sich doch nun schon oft genug gezeigt, daß eine Umwidmung eines 
besetehenden Tags eine ganz schlechte Idee ist.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DVB-T Empfangsqualität in OSM mappen

2009-12-26 Diskussionsfäden Florian Gross
Am Sa Dezember 26 2009 glaubte Ulf Lamping zu wissen:
 Am 26.12.2009 03:15, schrieb Florian Gross:
  Soweit ich das verstanden habe, will er mal eben für ganz D
  eine komplette und lückenlose Karte für den DVB-T- Empfang
  gemacht bekommen. Er trägt höchstens Daten ein, tags benennen
  und das Ganze drumherum soll jemand machen.
 
 Dann sollte man ihm aber auch genau das sagen: Wenn sich keiner findet 
 der es macht, wird es nicht passieren.

Ok: aus dem OP:

| is it possible to have a tag for DVB-T reviecer´s signal quality?
| 
| Wäre schön, wenn jemand eine Tag dazu machen kann und man dann für
| seine Strasse oder einen definierten Umkreis eine Farbe oder Kennung
| hätte.

Ich lese in keiner seiner mails, daß _er_ etwas machen will, sondern
nur daß er etwas haben möchte.

Entweder hat er sich ungünstig ausgedrückt oder er meint es so,
wie es sich für mich liest:
Ich schreib euch, was ich haben will, macht mal.

Das ist _mein_ Eindruck, wenn ich seine mails lese.

 Hier werden aber die ganze Zeit persönliche Meinungen und Erfahrungen 
 als Wahrheiten dargestellt, die schlicht generell so überhaupt nicht 
 stimmen.

Aus noch 'ner Mail vom OP:

| na wie genannt mit 6 verschiedenen Farben, die in einem runden umkreis
| von 5 KM ausstrahlen, wenn man einen POI setzt. Es muss doch möglich
| sein, diese Karte durch OSM zu ersetzen:
| http://ueberallfernsehen.de/empfangsprognose.html  ?
 
Schau dir die Karte an, die er ersetzt haben will:

Bei mir sieht das empfangsmäßig so aus:
http://florian-gross.de/gallery/albums/userpics/10001/dvb-t.png

Da gibt es auf 500m Empfangsprognosen von Kein Empfang bis
Empfang mit Zimmerantenne alles.

Diese Karte will er toppen. Wie schon mehrmals erwähnt, es gibt
einige meist dünn besiedelte Gebiete in schwierigen
Empfangssituationen, bei denen 10m Standortwechsel zwischen
gutem Empfang mit Zimmerantenne und Empfang mit Dachantenne
oder gar kein Emfang entscheiden können.

Dann spielen noch Dinge wie Wetter und Reflexionen eine Rolle.

Der vom OP angesprochene 5km- Radius muß ja nicht bei 5km
bleiben, nur müßte man hier jedes Stockwerk (teilweise jedes Zimmer)
extra erfassen. Wenn das wie vorgeschlagen mit Schulnoten (6 Farben)
erfaßt wird, kann es nachher zu Konstellationen wie

Haus 1:
Kellerwohnung: 6
Erdgeschoß: 2
1. Stock: 4
2. Stock 1

Nachbarhaus:
Erdgeschoss: 5
1. Stock 3
2. Stock 2
3. Stock 4

In den Häusern außenrum sieht das wieder anders aus.
Die einzelnen Stockwerke müßten teilweise nochmal unterteilt
werden.

Wie will man das in einer Karte darstellen?

  Und seine Idee, Gebiete und Straßenzüge einzeln einzufärben geht
  in hügeliger Gegend eh schon in die Hose, wenn da kein Füllsender
  an der richtigen Stelle steht. Wenn da nicht Haus für Haus und
  teilweise Stockwerk für Stockwerk erfaßt wird, kommt da nicht mal
  ansatzweise was heraus.
 
 Sorry, aber anscheinend fehlt dir schlicht ein wenig Vorstellungskraft 
 wie man sowas lösen könnte. Klar, das ist schon Arbeit, aber unmöglich 
 ist das ganz bestimmt nicht.

Jepp, fehlt mir. Der OP will eine Karte für ganz D, die besser ist
als die der Anbieter. Schöne Idee, würd mich such freuen, wenn das
klappen würde, aber ich sehe nicht wie.

  Und gerade in diesen Gegenden nutzen schon viele Sat oder Kabel,
  da steigt keiner mehr auf DVB-T um, solange nicht mindestens die
  großen privaten Sender wie Sat1, RTL, ProSieben, Nachrichten- und
  Sportkanäle dazukommen.
 
  Am Ende kommst du in ländlichen Regionen auf nicht mal 10 erfaßte
  /Häuser/ pro Ortschaft mit ~150 bis 200 Häusern, weil der Rest
  schlicht und ergreifend Sat oder Kabel nutzt und somit gar nichts
  dazu sagen _kann_. In Ortschaften ohne Kabel kann man das recht
  einfach sehen. Ein- oder Zweifamilienhäuser und davon haben 99%
  eine Schüssel auf dem Dach.
 
 Weil die Dörfler dieser Republik diese Karte nicht sinnvoll nutzen 
 können, ist sie dann gleich sinnlos? Schon mal auf die Idee gekommen, 
 daß ein Großteil der deutschen Bevölkerung in einer Stadt lebt?!?

Siehe oben. Ich zitiere nochmal aus dem OP:

| Hallo ist es schon vorhanden oder möglich die DVB-T  Sender der Seite
| www.ueberallfernsehen.de zu verzeichnen und auch die Gebiete bzw
| Strassenzüge farbig einzufärben, wenn der DVB-T Tag-Filter gesetzt
| ist, so dass jeder seine Stadt oder Regionalgebiet verzeichnen kann,
| wie die Empfangsqualität von DVB-T ist ? (passiv Antenne, Aktiv
| Zimmerantenne, passive Außenantenne, aktive Außenantenne, Aktive
| Dachantenne, kein Empfang, also 6er Schulnotenskala)?
 
Man bekommst höchstens in großen Städten und evtl. noch deren 
Speckgürtel halbwegs genug Daten zusammen. Ob das für eine
brauchbare Karte dort reicht? Dann will die noch aktuell gehalten
werden.

Da der OP aber http://ueberallfernsehen.de/empfangsprognose.html
/ersetzen/ will, kann ich nur sagen: das wird nix.

Es könnte klappen, Karten zum Beispiel von der Abdeckung in
Berlin, Stuttgart oder München halbwegs brauchbar hinzubekommen,
aber auch dort variiert der Empfang stark je nach 

Re: [Talk-de] OSM @ 26C3 ? - In A2 druckbare Karte gebraucht

2009-12-26 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
Hallo Leute,


hat jemand einen Link auf eine in A2 druckbare
* Weltkarte und
* Europakarte und
* Deutschlandkarte

?
Drucken können wir hier.
Am Infotresen werden die für eine Karte aller
Hackerspaces gebraucht und die bestellten
kommerziellen Karten sind nicht gekommen.

Link bitte an mich.
Sind für Svar am Infotresen.


Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DVB-T Empfangsqualität in OSM mappen

2009-12-26 Diskussionsfäden Max
just make it 2-D. make an layer/tag for DVB-T quality
Make it anywhere green with this layer, which means good quality with
room antenna anywhere.
then users can - if they like - map blue (roof antenna needed) and red
(no recieve) all their POI s.
Setting a POI for DVB-T should mean, that the layer makes a round
circle coulor for 10 KM in the layer. That´s it. So we can identify
the red areas by wikipedia like user mapping and the government
needs to act in certain (red) regions.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-26 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Und genau das *ist* deine Sicht der Dinge. Wenn du das bislang in deinem
 persönlichen Tagging so umgesetzt hast, oder diese Erkenntnis aus den
 Map Features rausgelesen hast, oder auch diese Definition als einzig
 logische für dich gewonnen hast, heißt das nicht, daß andere nicht zu
 völlig anderen Erkenntnissen gekommen sind.

Es ist in keinem Taggingschema so vorgessehen, nirgends dokumentiert und 
kommt in der Praxis nur im Promillebereich vor, wobei es sich größtenteils 
um pure Taggingfehler handeln fandeln dürfte. Damit kann man mit Recht 
behaupten das ein access Standalone einfach nicht ist. Nochmal, das ist 
nicht meine Sicht sondern der einzig logische Schluss den die Praxis 
aufzeigt.

Wenn einer Standalone wirklich begründet nutzt, solle er es bitte 
dokumentieren oder sich melden. Solange das aber bis dato nichtmal ein 
einziger Mapper tut, gibts schlich keine andere Erkenntnis. Die existiert 
einzig nur in deiner Sicht, um aus eine Mikrobe einen Dinosaurier zu machen.

 Weil nur die mit barrier als Hauptbeschreibung valid sind. - wenn ich
 sowas lese muß ich lachen. So etwas wie valid gibt es bei OSM nicht.

Valide ist alles was einen Konsens findet, auch entsprechend breit genutzt 
wird und einheitlich ausgewertet werden kann. Nach deiner Definition müsste 
man OSB, Keeright und Co. abschaffen. Es gibt ja kein Valid. Da muss ich 
wiederum lachen. Denn mit deiner Chaoseinstellung wird OSM nie nutzbar sein. 
Ohne eine gewisse Grundhafte Einigung ist ein brauchbares Tagging einfach 
unmöglich.

 Wenn einer einen Node mit bicycle=no hinsetzt, ist das genauso valid wie
 wenn er sowas wie barrier=street_sign dazusetzt. Ist dir eigentlich
 bewußt, daß es das barrier Tag solange noch garnicht gibt?

Ein bicycle=no alleine ist genauso valid wie ein footway=yes alleine auf 
einem Knoten. Kannst du von mir aus taggen bis du schwarz wirst, findet in 
der Praxis trotzdem nicht statt. Und solange das nicht dokumentiert ist, 
wirst du damit rechnen müssen das es fliegt oder einer einen Hauptag dazu 
setzt.

Ja barrier gibts noch nicht lange. Highway war auch nicht der erste. Und ja, 
so alte Dinger existieren noch in abgelegenen Ecken. Ändert nichts daran das 
es sich geändert hat und keiner mehr etwas anderes verwendet.

 Ich bestreite nicht, daß es besser ist sowas an den Weg zu setzen. Aber
 was macht man wenn die Infos nicht vorhanden sind wie weit denn diese
 Beschränkung geht.

Wenn ich unzureichende Informationen habe kann ich es nicht taggen oder muss 
mir diese Infromationen beschaffen. Wir bilden die Realität ab und orakeln 
uns diese nicht. Oder ich tagge es so halb vermerkte aber das es so nicht 
vollständig ist. Dafür wurde note erfunden. Wobei ich ersteres bevorzuge. 
Daten erst in die DB wenn alles geklärt ist. Im Zweifel gucke ich nochmal 
nach. 30er Zonen tagge ich z.B. erst dann, wenn ich alle Zufahrten 
abgefahren habe und mir sicher sein kann, dass wirklich alle diese Straßen 
in der Zone liegen.

 Inzwischen könnte man dafür sowas wie barrier=street_sign setzen, aber
 wie gesagt, so lange gibt es barrier noch nicht.

Für was brauchst du ein barrier=street_sign? Ein Verbot gilt immer für den 
Weg hinter dem Schild, bis es aufgehoben ist. Also taggt man logischerweise 
den Wegabschnitt den es betrifft. Ein Sign kannst du nicht gebrauchen. Das 
gilt für den Punkt, man kann daraus aber nichtmal ersehen in welche Richtung 
des Weges das gilt und vor allem wo das ganze dann aufgehoben ist. 
Hindernisse gelten immer nur für einen Punkt und haben meist kein Schild, 
macht da auch keinen Sinn.

 Jetzt alle bisherigen access=xy Nodes damit in ihrer Bedeutung
 wegzuschmeißen weil man nicht einsehen mag das bisher so getaggt wurde -
 ist schon kontraproduktiv.

Das ist einfach nur der Lauf der Dinge. Ein standalone access ist nirgends 
dokumentiert oder begründet, wenn nichtmal ein note dranhängt, muss man von 
einem Fehler ausgehen, der dann von jemanden der darauf stößt auch 
korrigiert wird. Logische Konsequenz. Wenn ich sowas absichtlich mache dann 
muss ich das auch irgendwie mitteilen. Wir können doch nicht sämtliche Dinge 
in der DB lassen, die nach Fehler brüllen, aber vielleicht eventuell 
begründet so sind wie sie sind. Wenn das überhand nimmt, wer soll das fixen 
und vor allem wie will man solch chaotische Daten auswerten? Mit dem Ansatz 
bewegen wir uns in eine häßliche Sackgasse.

 Diese Aussage ist halt aus meiner Sicht schlicht und ergreifend falsch.

Deine Sicht, ich orentiere mich immer an der Praxis und sieht das bis dato 
nicht vor.

 Und warum hast du dann nicht vor drei Jahren, wo das Tag eingeführt
 wurde rumgemault?

Weil das anderthalb Jahre vor meiner Zeit war...

 Es hat sich doch nun schon oft genug gezeigt, daß eine Umwidmung eines
 besetehenden Tags eine ganz schlechte Idee ist.

Beispiele wie Class/Highway zeigen auch das Gegenteil. Manchmal kommt man um 
eine Reform sowieso nicht herum. Siehe maxspeed. Als das erfunden wurde 
hatte keiner daran gedacht, das es da 

Re: [Talk-de] DVB-T Empfangsqualität in OSM mappen

2009-12-26 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 26.12.2009 14:50, schrieb Florian Gross:
 Ich schreib euch, was ich haben will, macht mal.

 Das ist _mein_ Eindruck, wenn ich seine mails lese.

Ja, das ist auch mein Eindruck. Aber genau *das* sollte man ihm dann 
auch schreiben und nicht anfangen ellenlang drüber rumzuschwadronieren, 
warum denn DVB-T auf dem Land aktuell unbrauchbar ist.

 Wie lange macht man solche Spielchen mit? Richtig, gar nicht
 lange. Schüssel auf Dach und Ruhe ist.

Na ja, eine Schüssel aufs Dach geht bei einer Mietwohnung häufig 
schlicht nicht. Da hast du dann die Wahl Kabelanschluß für xy EUR im 
Monat oder DVB-T. Schon sieht DVB-T auf einmal garnicht mehr so 
uninteressant aus (besonders, wenn du wie hier genügend Sender mit DVB-T 
empfangen kannst).

 Sollen die Arbeiten an der Blindenkarte, der Seekarte und anderen
 Spezialkarten eingestellt werden, weil die auch nur einen Bruchteil der
 Bevölkerung jemals nutzen können will?

 Diese Informationen kann _jeder_ mit einem gps-Logger und einem
 Notizblock erfassen.

Also ohne Boot wirst du mit einer Seekarte meist nicht weit kommen ;-)

 Vielleicht enttäusche ich dich jetzt, aber: Damit so eine Karte sinnvoll
 ist, muß das in dünn besiedelten Gegenden schlicht auch garnicht
 unbedingt funktionieren.

 Gut, wegen mir. Die Nachfrage in diesen Regionen dürfte eh gegen
 Null gehen, die haben gleich was anderes genommen.

Damit hast du dann auf dem Land große weiße Flecken, was wohl auch der 
Realität entspricht. Da sehe ich aber jetzt kein Problem.

 Und was soll uns das jetzt sagen? Es gibt hier auf der Liste ein paar
 Dörfler, denen der Tellerrand zu hoch ist um zu erkennen, daß nicht jede
 Karte die jemand machen will auch für jeden anderen geeignet sein muß.

 Hey, ich hab nichts dagegen, wenn sich jemand eine eigene Karte baut.
 Ich sehe das auch gerne, auch wenn _ich_ nichts mit der Karte anfangen
 kann.

 Ich trage auch gerne Daten dazu bei, wenn ich welche habe.

 Vielleicht wird das Projekt was. Aber da braucht es genug interessierte
 Mapper dafür.

 @Max: Mach eine Wiki- Seite, denk dir die nötigen Tags aus, finde
 Leute, die mitmachen

 Sollte ich brauchbare Daten bekommen, stelle ich die natürlich zur
 Verfügung. Dann werde ich auch versuchen, an Daten zu kommen.

 Wenn ich mir die bisherige Resonanz ansehe, glaube ich nicht an
 ein brauchbares Ergebnis.

 Aber:
 Überrascht mich! Zeigt mir, daß ich Unrecht habe.
 Ich würde mich sehr darüber freuen!

Danke!

Genauso sehe ich das nämlich auch.

Und wenn so eine Antwort gleich gekommen wäre, hätten wir uns die ganze 
Diskussion ersparen können :-)

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DVB-T Empfangsqualität in OSM mappen

2009-12-26 Diskussionsfäden Florian Gross
Am Sa Dezember 26 2009 glaubte Max zu wissen:
 just make it 2-D. make an layer/tag for DVB-T quality
 Make it anywhere green with this layer, which means good quality with
 room antenna anywhere.
 then users can - if they like - map blue (roof antenna needed) and red
 (no recieve) all their POI s.

Ich lese ein ziemlich eindeutiges Ich will was haben, macht mal
heraus.

 Setting a POI for DVB-T should mean, that the layer makes a round
 circle coulor for 10 KM in the layer. That´s it. So we can identify
 the red areas by wikipedia like user mapping and the government
 needs to act in certain (red) regions.

Und jetzt soll auf einmal eine Karte dabei herauskommen, um die
Regierung damit zum Handeln aufzufordern.

Die Umsetzung hört sich auch klasse an. Erst überall reinschreiben,
daß ein sehr guter Empfang da ist und wenn nicht, anders markieren.
Unerfaßte Gebiete sind aus der Karte nicht ersichtlich, da sie ja per
default einen sehr gutem Empfang haben.

10km- Radien sind total unsinnig, da ist oft genug alles von
sehr gutem Empfang bis überhaupt Empfang drin.

Jetzt bin ich mir sicher, daß aus diesem Projekt nichts wird.

Ich lasse mich immer noch gerne vom Gegenteil überzeugen, jetzt
mehr denn je.

Aber solange das auf dieser Basis laufen soll, bin ich raus.

Daher von meiner Seite: EOD.

flo
-- 
 Na der POWER2 führt ja auch bis zu 8 Instruktionen pro Sekunde aus,
 während der PPC603e gerade mal 3 schafft.
... und nach einem Jahr ist dann das Betriebssystem gebootet?
[Andreas Bogk und Thomas Ogrisegg in dasr]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Video-Tracking als Mapping-Hilfe

2009-12-26 Diskussionsfäden Florian Gross
Am Sa Dezember 26 2009 glaubte Christian Schmitt zu wissen:

 seit ein paar Monaten schon tracke ich in meiner Region regelmäßig per  
 GPS-Empfänger. Dabei bin ich meist nicht zu Fuß sondern per MTB  
 unterwegs. Ihr werdet es alle kennen: lästig wenn man alle paar  
 Minuten absteigen muss um Bilder zu machen und manuelle Aufzeichnungen  
 mit Stift und Papier vorzunehmen.
 
 Ich dachte an eine parallele Aufzeichnung des kompletten Tracks  
 mithilfe einer Mini-Kamera, die sozusagen freihändig mitläuft,  
 Befestigung beispielsweise wie eine Stirnlampe. Als  
 Aufzeichnungsgeräte kämen evtl. Handy, iPod oder sonstige mobile  
 Festplattenlösungen infrage.

Fürs Fahrrad fällt mir auf Anhieb sowas wie
http://www.pearl.de/a-PX8040-1122.shtml
ein. Wasserdicht, ob dich die Qualität der Aufnahme überzeugt,
weiß ich nicht. Bis 8GB- Speicherkarte. Allerdings fehlt dir
dir Uhrzeit, um die Aufnahmen irgendwie mit dem Track zu
verknüpfen.

Unbearbeitete Beispielaufnahmen mit dieser Kamera:

http://download.grossing.de/film/sunp0008.avi  (46MB)
http://download.grossing.de/film/sunp0010.avi  (38MB)

Bei Pearl gibt es noch andere Kameras, die sich evtl. eignen
könnten, mußt mal ein wenig schauen. Zu denen kann ich dir aber
nichts sagen.

Dann gäbe es noch etwas wie
http://www.helmkamera-systeme.de/?komplettsysteme=01POV25
Kostet das 10fache, kann auch 8GB- Speicherkarten schlucken.
Für die gibt es Beispielfilme im Internet, mußt mal ein wenig
suchen. Selber hab ich keine Erfahrung mit der Kamera, die steht
noch auf der Einkaufsliste. ;-)

flo
-- 
 Ich wollt Ich wäre eine Glühbirne. dfann ging mir Jeden tag ein
 Licht auf.
Und Du bist sicher, daß Du nicht schon vor langer Zeit durchgebrannt
bist?  [WoKo und Michael Hoffmann in dag°]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM @ 26C3 ? - In A2 druckbare Karte gebraucht

2009-12-26 Diskussionsfäden malenki
Marcus Wolschon schrieb:

hat jemand einen Link auf eine in A2 druckbare

Falls nix anderes angeboten wird, hier quick und (mehr oder weniger
dirty) entsprechende Export-Links im größtmöglichen Maßstab:

* Weltkarte und
http://tile.openstreetmap.org/cgi-bin/export?bbox=-170,-56,190,83.6scale=57589618format=svg

* Europakarte und
http://tile.openstreetmap.org/cgi-bin/export?bbox=-24.95,34.8,42,71.24scale=13214796format=svg

* Deutschlandkarte
http://tile.openstreetmap.org/cgi-bin/export?bbox=5.75,47.25,15.08,54.9scale=2121940format=svg

Weitere mögliche Formate sind png, jpeg, pdf und ps (PostScript) - das
Ende des Links einfach entsprechend anpassen

Es ist sehr empfehlenswert, vorher den Browser so einzustellen, dass
die erzeugten Dateien _heruntergeladen_ und nicht dargestellt werden, da
diese zwischen ~150 und ~300 MB groß sein werden (getestet mit SVG).

hth
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM @ 26C3 ? - In A2 druckbare Karte gebraucht

2009-12-26 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Marcus Wolschon schrieb:

 hat jemand einen Link auf eine in A2 druckbare

Druckbar gibt es sicher was. Aber verwertbare Druckvorlagen kenne ich
keine.

Warum? Weil alle mir bekannten Tileserver die Schriften (und die
Liniendicken) für Medien mit 75dpi (aka Bildschirm) rendern.
Wenn man das auf einen Drucker mit 300dpi (und entsprechend verwöhnte
Betrachter-Augen) schicken will, dann gibt es zwei Optionen:

als 300 dpi verkleinert drucken - winzigst kleine Beschrifungen, von
Personen ab 40 Jahren nur mit der Lupe zu lesen
auf 300 dip hochskalieren (vergrößern): Happy Bauklötzchen... da hilft
das beste Antialiasing nicht...

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-26 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 26.12.2009 15:18, schrieb Mirko Küster:
 Valide ist alles was einen Konsens findet, auch entsprechend breit genutzt
 wird und einheitlich ausgewertet werden kann.

Dann hast du wohl das falsche Wort verwendet. Valide heißt 
gültig/richtig, was du vielleicht meinst ist üblich.

Denn mit deiner Chaoseinstellung wird OSM nie nutzbar sein.
 Ohne eine gewisse Grundhafte Einigung ist ein brauchbares Tagging einfach
 unmöglich.

Das hat mit Chaoseinstellung überhaupt nichts zu tun. Das hat was damit 
zu tun, das vieles von den Problemen wie z.B. die Endlosdiskussionen bei 
Radwegen genau aus dieser Haltung ich habe recht und du hast Unrecht 
herkommt.

Wenn wir Probleme sehen, sollten wir versuchen diese zu lösen. Das kann 
aber nicht darin bestehen zu sagen: du siehst das falsch, und du mußt 
dich anpassen, sondern: ok, da ist ein Problem, was können wir machen 
um es möglichst schmerzfrei für alle zu lösen.

 Ein bicycle=no alleine ist genauso valid wie ein footway=yes alleine auf
 einem Knoten. Kannst du von mir aus taggen bis du schwarz wirst, findet in
 der Praxis trotzdem nicht statt. Und solange das nicht dokumentiert ist,
 wirst du damit rechnen müssen das es fliegt oder einer einen Hauptag dazu
 setzt.

In den Map Features ist dokumentiert, das bicycle=no bedeutet, daß man 
da nicht mit dem Fahrrad durchdarf. Es ist dort *nicht* dokumentiert, 
daß dieses Tag nur in Verbindung mit xy eingesetzt werden muß.

 Wenn ich unzureichende Informationen habe kann ich es nicht taggen oder muss
 mir diese Infromationen beschaffen. Wir bilden die Realität ab und orakeln
 uns diese nicht.

Wenn ich ein Schild tagge, hat das mit Orakeln irgendwie nichts zu tun.

 Für was brauchst du ein barrier=street_sign? Ein Verbot gilt immer für den
 Weg hinter dem Schild, bis es aufgehoben ist.

Ist dir bis heute nicht aufgefallen, daß das durchaus in der Realität 
auch mal anders aussieht und das Ende-Schild schlicht auch mal 
vergessen wird?

 oder begründet, wenn nichtmal ein note dranhängt, muss man von
 einem Fehler ausgehen, der dann von jemanden der darauf stößt auch
 korrigiert wird. Logische Konsequenz. Wenn ich sowas absichtlich mache dann
 muss ich das auch irgendwie mitteilen. Wir können doch nicht sämtliche Dinge
 in der DB lassen, die nach Fehler brüllen, aber vielleicht eventuell
 begründet so sind wie sie sind. Wenn das überhand nimmt, wer soll das fixen
 und vor allem wie will man solch chaotische Daten auswerten? Mit dem Ansatz
 bewegen wir uns in eine häßliche Sackgasse.

Wenn Mapper A ein Schild einträgt und Mapper B danach mehr Infos hat und 
die Infos vom Node nimmt und an den passenden Wegabschnitt hängt habe 
ich damit überhaupt kein Problem. Wenn du jetzt aber kommst und sagst, A 
hat was falsch gemacht weil er es nicht gleich richtig gemacht hat - 
damit habe ich ein Problem.

 Es hat sich doch nun schon oft genug gezeigt, daß eine Umwidmung eines
 besetehenden Tags eine ganz schlechte Idee ist.

 Beispiele wie Class/Highway zeigen auch das Gegenteil. Manchmal kommt man um
 eine Reform sowieso nicht herum. Siehe maxspeed. Als das erfunden wurde
 hatte keiner daran gedacht, das es da z.B. Abhängigkeiten gibt. Zum Beispiel
 eine Straße wo 80 gilt und bei Nässe 60. Zugangsbeschränkungen beim
 Gesamtgewicht, Zeiten... etc. Alles Dinge die man zu Anfang nicht vorgesehen
 hat, welche man aber in der Praxis benötigt. Desshalb müssen Tags auch mal
 eine Evolution durchlaufen, wenn es nicht geht auch mal verworfen werden.
 Wenn wir nicht im Stillstand enden möchten, kommt man um die eine oder
 andere Änderung nicht herum.

Es gibt da zwei unterschiedliche Vorgehensweisen:

a) Ersetzung: class weg, highway hin - klappt meist ohne größere 
Probleme, ist halt Arbeit und dauert ein bisschen

b) Umwidmung: bisherige Definition umdefinieren, erweitern, 
einschränken, Defaults ändern, ... - gibt meist einen ziemlichen und 
langanhaltenden Ärger

Ich habe überhaupt nichts dagegen, wenn wir das Tagging ändern wenn 
etwas nicht paßt. Aber es so zu ändern das man schon gleich wieder 
wissentlich in den nächsten Ärger reinläuft - da hab ich was gegen.

Daher halte ich es für ungeschickt, ein Tag mit einer spezifischen und 
etablierten Bedeutung wie bicycle=yes/no auf einmal für etwas anderes 
wiederzuverwenden. Das fällt nämlich klar unter Kategorie b).

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Video-Tracking als Mapping-Hilfe

2009-12-26 Diskussionsfäden malenki
Christian Schmitt schrieb:

seit ein paar Monaten schon tracke ich in meiner Region regelmäßig
per GPS-Empfänger. Dabei bin ich meist nicht zu Fuß sondern per MTB  
unterwegs. Ihr werdet es alle kennen: lästig wenn man alle paar  
Minuten absteigen muss um Bilder zu machen und manuelle
Aufzeichnungen mit Stift und Papier vorzunehmen.

Ich komme ganz gut damit zurecht, während des Fahrens mit der
(Kompakt)Kamera in einer Hand Bilder zu machen. Dazu sollte man eine
schnell fokussierende und auslösende Kamera verwenden. Ein Modus zum
endlosen Aufnehmen von Bildern ist vorteilhaft.

Sicher gibt es Möglichkeiten, die Kamera irgendwo zu montieren
und per Fernauslöser zu bedienen, brauche ich für mich aber nicht
wirklich.

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] AIO - Welche Version läuft noch auf d em Garmin eTrex Legend???

2009-12-26 Diskussionsfäden UMAX974

Hallo ich hab da ein Problem. die AIO Version von 26.12.2009 läuft nicht auf 
dem Garmin und offensichtlich die Version von gestern auch nicht, welche geht 
denn noch??
UMAX974

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Video-Tracking als Mapping-Hilfe

2009-12-26 Diskussionsfäden Christian Schmitt
Hi flo,

danke für die Tipps. Die Kamera von Pearl scheint mir schonmal ganz  
gut für einen solchen Zweck zu sein, v.a. das Preis-/ 
Leistungsverhältnis ist im Rahmen.

Auf jeden Fall hast Du mich damit auf die richtige Fährte gebracht.
Unter den Suchbegriffen Cam / Lenker / Action / Helmkamera hab ich  
jetzt noch ein paar andere interessante Kameras entdeckt:

http://www.amazon.de/Digitale-Video-Kamera-Nachfolger-action/dp/B001QJ8BL4/

oder das Ganze mit TFT-Display:
http://www.amazon.de/Digitale-Kamera-ATC-5000-Nachfolger/dp/B001G9LBLQ/

Ultrakompakt zum irgendwo Anklipsen:
http://www.blickvang.com/veho-mmc.html

Ziemlich solide dafür aber auch nicht ganz billig scheint mir die  
ContourHD zu sein:
http://www.avalingo.de/Helmkameras/ContourHD/ContourHD-Helmkamera.html


Gruß,
Christian


Am 26.12.2009 um 16:03 schrieb Florian Gross:

 Am Sa Dezember 26 2009 glaubte Christian Schmitt zu wissen:

 seit ein paar Monaten schon tracke ich in meiner Region regelmäßig  
 per
 GPS-Empfänger. Dabei bin ich meist nicht zu Fuß sondern per MTB
 unterwegs. Ihr werdet es alle kennen: lästig wenn man alle paar
 Minuten absteigen muss um Bilder zu machen und manuelle  
 Aufzeichnungen
 mit Stift und Papier vorzunehmen.

 Ich dachte an eine parallele Aufzeichnung des kompletten Tracks
 mithilfe einer Mini-Kamera, die sozusagen freihändig mitläuft,
 Befestigung beispielsweise wie eine Stirnlampe. Als
 Aufzeichnungsgeräte kämen evtl. Handy, iPod oder sonstige mobile
 Festplattenlösungen infrage.

 Fürs Fahrrad fällt mir auf Anhieb sowas wie
 http://www.pearl.de/a-PX8040-1122.shtml
 ein. Wasserdicht, ob dich die Qualität der Aufnahme überzeugt,
 weiß ich nicht. Bis 8GB- Speicherkarte. Allerdings fehlt dir
 dir Uhrzeit, um die Aufnahmen irgendwie mit dem Track zu
 verknüpfen.

 Unbearbeitete Beispielaufnahmen mit dieser Kamera:

 http://download.grossing.de/film/sunp0008.avi  (46MB)
 http://download.grossing.de/film/sunp0010.avi  (38MB)

 Bei Pearl gibt es noch andere Kameras, die sich evtl. eignen
 könnten, mußt mal ein wenig schauen. Zu denen kann ich dir aber
 nichts sagen.

 Dann gäbe es noch etwas wie
 http://www.helmkamera-systeme.de/?komplettsysteme=01POV25
 Kostet das 10fache, kann auch 8GB- Speicherkarten schlucken.
 Für die gibt es Beispielfilme im Internet, mußt mal ein wenig
 suchen. Selber hab ich keine Erfahrung mit der Kamera, die steht
 noch auf der Einkaufsliste. ;-)

 flo
 -- 
 Ich wollt Ich wäre eine Glühbirne. dfann ging mir Jeden tag ein
 Licht auf.
 Und Du bist sicher, daß Du nicht schon vor langer Zeit durchgebrannt
 bist?  [WoKo und Michael  
 Hoffmann in dag°]

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Welche Version läuft noch auf de m Garmin eTrex Legend???

2009-12-26 Diskussionsfäden SLXViper
UMAX974 schrieb:
 *
 *
 Hallo ich hab da ein Problem. die AIO Version von 26.12.2009 läuft
 nicht auf dem Garmin und offensichtlich die Version von gestern auch
 nicht, welche geht denn noch??

Die vom 19.12.2009 läuft bei mir auf meine Vista hcx, firmware 3.20.
Du bist aber nicht allein, wie man im wiki unter known problems sieht
- irgendwas muss da ziemlich im Eimer sein.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Video-Tracking als Mapping-Hilfe

2009-12-26 Diskussionsfäden Florian Gross
Am Sa Dezember 26 2009 glaubte Christian Schmitt zu wissen:

 danke für die Tipps. Die Kamera von Pearl scheint mir schonmal ganz  
 gut für einen solchen Zweck zu sein, v.a. das Preis-/ 
 Leistungsverhältnis ist im Rahmen.
 
 Auf jeden Fall hast Du mich damit auf die richtige Fährte gebracht.
 Unter den Suchbegriffen Cam / Lenker / Action / Helmkamera hab ich  
 jetzt noch ein paar andere interessante Kameras entdeckt:

Wasserdicht scheinen alle zu sein, daß ist sinnvoll.
Die von Pearl ist mit beim Wolkenbruch noch nicht abgesoffen. ;-)

Was mir noch einfällt: die von Pearl nimmt normale AA- Batterien
oder Akkus. Das ist mir sehr viel sympathischer als eingebaute
Akkus oder Spezialakkus.
Mit den AA kann ich die Kamera laufen lassen, bis meine Akkus
leer sind, neue reinwerfen und gut ist.
Zur Not bekommt man auch so ziemlich überall Ersatz, ob an der Tanke,
im Baumarkt, Supermarkt... ...

Das ist Ansichtssache, ich hab lieber Standard- Batterien, die
bekomme ich mtit ziemlicher Sicherheit auch noch in 5 Jahren.

flo
-- 
Oberfeldwebel: Gefreiter Müller wenn ihnen jetzt die Eier explodieren
würden dann hätten Sie keine Hände mehr.
Gefreiter Müller: Wenn mir die Eier explodieren brauche ich auch keine
   Hände mehr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Welche Version läuft noch auf de m Garmin eTrex Legend???

2009-12-26 Diskussionsfäden Florian Gross
Am Sa Dezember 26 2009 glaubte SLXViper zu wissen:
 UMAX974 schrieb:
  *
  *
  Hallo ich hab da ein Problem. die AIO Version von 26.12.2009 läuft
  nicht auf dem Garmin und offensichtlich die Version von gestern auch
  nicht, welche geht denn noch??
 
 Die vom 19.12.2009 läuft bei mir auf meine Vista hcx, firmware 3.20.
 Du bist aber nicht allein, wie man im wiki unter known problems sieht
 - irgendwas muss da ziemlich im Eimer sein.

Einige im Chat haben ebenfalls die vom 19.12. als letzte lauffähige
Karte genannt. IIRC waren die an den Wiki- Einträgen nicht ganz
unbeteiligt.

flo
-- 
Kollege war in Schottland auf Auslandsemester, brauchte eine
Bestätigung. Oh, die is für Deutschland... Da brauch ich unsern
Stempel, wo hab ich den, wir nutzen sowas nicht, aber Deutschland...
  [Dennis Fox in dasr]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM @ 26C3 ? - In A2 druckbare Karte gebraucht

2009-12-26 Diskussionsfäden Bartosz Fabianowski
 als 300 dpi verkleinert drucken - winzigst kleine Beschrifungen, von
 Personen ab 40 Jahren nur mit der Lupe zu lesen

Ich sitze hier gerade am OSM-Tisch und bestaune die Karten. Ich bin noch
weit von der 40 entfernt und kann die Beschriftungen kaum lesen. Kann
man nichts machen - auf die Schnelle ging es wohl nicht anders. Trotzdem
sehen die Karten sehr schön aus.

Gruß,
- Bartosz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] FIXME boundaries Brandenburg/Berlin

2009-12-26 Diskussionsfäden Fabian
Hallo liste
Habe fuer eine Auswertung das Brandeburg (mit Berlin) file immer frisch hier 
und als nebenprodukt lasse ich garys boundraies script drueberlaufen. Als 
ergebniss sind im unteren teil ungueltige relationen/Grenzen. Das sind meist 
nicht geschlossene polygone. Die Grenzen sind mitunter ja auch alle vorhanden 
nur die Relationen sind nicht vollstaendig geschlossen. 
Wenn also  jemand fit ist was (Bezirks)grenzen angeht gibt es hier 
regelmaessig neu eine Hilfe fuers Fehlerfinden/ausmerzen 
http://shony.de/osm/boundaries/brandenburg.osm/brandenburg.osm.htm

2. frage zum detail Berlin-Altglienicke zB. 
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/151936/history erscheint mir 
unsinnig, oder? Die zweite Altglienicker habe ich schon geschossen.
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/162913/history

happy mapping ;)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Video-Tracking als Mapping-Hilfe

2009-12-26 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Ich hatte spontan an die Möglichkeit gedacht Videos an die GPS Daten zu 
koppeln wie bei Fotos.
Es ist ja schön einen Film von der Strecke die man gefahren ist zu haben,
aber dann weiß man noch nicht wo ein bestimmter Teil des Videos aufgenommen 
wurde (jedenfalls nicht ohne größere Umstände).
DABEI KÖNNTE DAS FURCHTBAR HILFREICH SEIN.
Die Profis gehen ja genau auch so vor.

Gruß Sven

Am Samstag, 26. Dezember 2009 17:41:18 schrieb malenki:
 Christian Schmitt schrieb:
 seit ein paar Monaten schon tracke ich in meiner Region regelmäßig
 per GPS-Empfänger. Dabei bin ich meist nicht zu Fuß sondern per MTB
 unterwegs. Ihr werdet es alle kennen: lästig wenn man alle paar
 Minuten absteigen muss um Bilder zu machen und manuelle
 Aufzeichnungen mit Stift und Papier vorzunehmen.
 
 Ich komme ganz gut damit zurecht, während des Fahrens mit der
 (Kompakt)Kamera in einer Hand Bilder zu machen. Dazu sollte man eine
 schnell fokussierende und auslösende Kamera verwenden. Ein Modus zum
 endlosen Aufnehmen von Bildern ist vorteilhaft.
 
 Sicher gibt es Möglichkeiten, die Kamera irgendwo zu montieren
 und per Fernauslöser zu bedienen, brauche ich für mich aber nicht
 wirklich.
 
 Gruß
 malenki
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Welche Version läuft noch auf d em Garmin eTrex Legend???

2009-12-26 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 26. Dezember 2009 22:24:46 schrieb UMAX974:
 Hallo ich hab da ein Problem. die AIO Version von 26.12.2009 läuft nicht
  auf dem Garmin und offensichtlich die Version von gestern auch nicht,
  welche geht denn noch?? UMAX974
 
Wenn eine aktuelle Version auf deinem Gerät nicht läuft,
dann macht es doch Sinn eine der übrigen Karten zu verwenden..?
Wenn die Bugs und dergleichen eh nicht aktuell sind dann sind vielleicht auch 
schon nicht mehr hilfreich, weil abgearbeitet oder neue vorhanden?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de