[Talk-de] osm2go - hardware

2009-12-29 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

ich möchte mir eine neue mobile Einheit zulegen um einfacher Daten 
direkt vor Ort zu erfassen.

Bei osm2go [1] habe ich immer nur von NOKIA gelesen - könnt Ihr auch 
andere Hardware empfehlen ??

Gruß Jan :-)


[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osm2go

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing-Standards (war: Ulf-Mirko-Endlos-Diskussion)

2009-12-29 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Stephan Wolff wrote:
 Eine nicht-Entscheidung führt nur zu kleinen Frustrationen, wenn ein 
 eingegebenes Objekt nicht in der Karte erscheint

Ok, aber die OSM-Karten sind noch nie eine irgendwie demokratische 
Entscheidung des Projekts gewesen, sondern der, der den Stil macht, hat 
entschieden, was er am besten findet. Dein Ziel kann also am besten 
erreicht werden, wenn man einfach dokumentiert, was eine bestimmte Karte 
(aufgrund der autokratischen Entscheidung ihres Designers) gerade rendert.

Steve Bennett arbeitet gerade an sowas:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Stevage/tagsupport

Da kann man sehen, welcher Renderer/Editor was unterstuetzt.

Eine kein Frust fuer Neulinge-Anleitung wuerde also einfach den 
kleinsten gemeinsamen Nenner dokumentieren (oder sich einen der Renderer 
herauspicken), und das waers.

Die Annahme, dass sich Renderer automatisch an das Ergebnis irgendeiner 
Abstimmung o.ae. halten wuerden, ist falsch und wird ebenso zu 
Frustrationen fuehren - ausser, man schafft erstmal einen neuen 
Kartenstil, der allein durch Abstimmungen beeinflusst wird. Das waere 
mal ne pfiffige Idee ;-)

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2go - hardware

2009-12-29 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
2009/12/29 Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Moin !

 ich möchte mir eine neue mobile Einheit zulegen um einfacher Daten
 direkt vor Ort zu erfassen.

 Bei osm2go [1] habe ich immer nur von NOKIA gelesen - könnt Ihr auch
 andere Hardware empfehlen ??


Windows Mobile mit osmtracker

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Apothekenliste

2009-12-29 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

bei uns gibt es ein Heft mit den Apotheken-Notdiensten.

Seid Ihr der Auffassung das man im Wiki die Liste der bereits erfaßten 
Apotheken manuell von dieser Liste ergänzen darf ?? Oder 
Urheberrechtsverstoß ???

Habe bei der Kammer angefragt aber weder eine Zu- noch Absage nach 
einigen Wochen bekommen ?!?!?

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2go - hardware

2009-12-29 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hallo Marcus,

hast Du eine Hardware-Empfehlung ?

gruß Jan :-)

Am 29.12.2009 10:41, schrieb Marcus Wolschon:
 2009/12/29 Jan Tappenbecko...@tappenbeck.net:
 Moin !

 ich möchte mir eine neue mobile Einheit zulegen um einfacher Daten
 direkt vor Ort zu erfassen.

 Bei osm2go [1] habe ich immer nur von NOKIA gelesen - könnt Ihr auch
 andere Hardware empfehlen ??


 Windows Mobile mit osmtracker

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Worldfile vom 23.12.09

2009-12-29 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo,

etwas verspätet, aber doch noch geschafft. Die nächste Karte sollte 
dann wieder pünktlich erscheinen.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Computerteddy

-- 
Viele Grüße
Computerteddy


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2go - hardware

2009-12-29 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
2009/12/29 Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Hallo Marcus,

 hast Du eine Hardware-Empfehlung ?

Irgendwas mit GPS-Gerät, Bluetooth und hochauflösendem
Bildschirm.
Alles weitere hängt zu sehr von deinem Geldbeutel und
allem weiteren was du mit dem Handy machen willst ab.
So ein Gerät nutzt man ja für tausend Sachen und nicht
nur zum Mappen.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM ein Datensammler oder eine Karte f ür jedermann

2009-12-29 Diskussionsfäden Nils Heuermann
Hallo Lothar,

Am Thu, 24 Dec 2009 11:43:47 +0100 hat Lothar Emmerich  
l.emmer...@t-online.de geschrieben:

 Meines Erachtens ist OSM bis dato ein reiner Datensammler. Es gibt auch  
 in Deutschland noch vieles zu sammeln.

nicht OSM sammelt die Daten, die Mapper machen es ;) Und wie du schon  
sagst: langweilig wird uns nicht werden...

 Bei der Darstellung der Daten mangelt es noch gewaltig. Z.B.:
 - Wie stelle ich einen Hügel dar und wie benenn ich ihn derart, dass er  
 in div. Zommstufen  größengerecht benannt wird.

Das ist eher eine Frage der Darstellung als des Einzeichnens/Benennens  
(wir mappen nicht für die Renderer).
Ich weiß jetzt nicht genau, wie das Tagging bei Bergen ist, da gibts i. d.  
R. den Gipfel [1], der die Höhe und den Namen bekommt. Ob man einen  
Umriss mappen kann/sollte, kann ich nicht sagen.

 - Wie werden Wege parallel zu Straßen in OSM dargestellt, ohne dass sie  
 durch die zeichnerische Breite der Darstellung verschluckt werden.

hier wäre mal wieder bei der Frage, ob man Radwege an der Straße etc. als  
einzelne Wege oder Flächen einträgt oder versucht, sie auf einem Weg mit  
mehreren errechneten Spuren abzubilden. Dazu gibt es verschiedene  
Ansätze: [2] [3] [4] (weitere Links auf den Seiten)

Das waren jetzt 2 spezifische Dinge, die du angesprochen hast...

 Wenn ich mir die Karten TOP 50, TOP 10  etc. anschaue differenzieren die  
 Details

...allgemein muss man natürlich beachten, dass die Karten, die derzeit aus  
den OSM-Daten erstellt werden, komplett automatisch generiert werden. Bei  
normalen Topo-Karten kann man hingegen davon ausgehen, dass diese  
redaktionell (nach)bearbeitet wurden. Da kann man dann den Namen eines  
Gebirges so über den Höhenzug legen, dass es vernünftig ist, oder die  
Straßen etwas zurechtrücken, dass sie passend über- oder nebeneinander  
liegen. Automatisch ist das eher schwierig.

Ferner werden die Daten ja nicht nur für Karten, die man sich ansehen  
kann, verwendet, sondern z. B. auch für Routing, für das es ganz andere  
Infos braucht als nur für die Darstellung, die zusätzlich erfasst werden  
möchten.

Viele Grüße,
Nils

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:natural%3Dpeak
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Area
[3] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:User:Ömmes/Wayparts
[4]  
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Workshops/Linienbündel

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Apothekenliste

2009-12-29 Diskussionsfäden Florian Gross
Am Di Dezember 29 2009 glaubte Jan Tappenbeck zu wissen:

 bei uns gibt es ein Heft mit den Apotheken-Notdiensten.
 
 Seid Ihr der Auffassung das man im Wiki die Liste der bereits erfaßten 
 Apotheken manuell von dieser Liste ergänzen darf ?? Oder 
 Urheberrechtsverstoß ???
 
 Habe bei der Kammer angefragt aber weder eine Zu- noch Absage nach 
 einigen Wochen bekommen ?!?!?

Wenn du sicher gehen willst, gehst du bei Gelegenheit kurz zur
Apotheke und erfasst die vor Ort. Du weißt ja dann, wo du suchen
mußt. ;-)

flo
-- 
Usenet ist genauso real wie ein Telefongespräch. Da erwarte ich auch
nicht, daß sich jemand mit mir ernsthaft unterhält, wenn ich mich als
Bunny oder Captain Kirk vorstelle.
   [Stefan Barnikow in de.newusers.questions zum Thema realname]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM ein Datensammler oder eine Karte f ür jedermann

2009-12-29 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Bei der Darstellung der Daten mangelt es noch gewaltig. Z.B.:
 - Wie stelle ich einen Hügel dar und wie benenn ich ihn derart, dass er
 in div. Zommstufen  größengerecht benannt wird.

 Das ist eher eine Frage der Darstellung als des Einzeichnens/Benennens
 (wir mappen nicht für die Renderer).
 Ich weiß jetzt nicht genau, wie das Tagging bei Bergen ist, da gibts i. d.
 R. den Gipfel [1], der die Höhe und den Namen bekommt. Ob man einen
 Umriss mappen kann/sollte, kann ich nicht sagen.

Bei Bergen gibts eigentlich keine größeren Probleme. Da benennen wir ja wie 
andere nur den Punkt der höchsten Erhebung. Da schlägt nur ab und zu das 
generelle Problem von sortierung und verdrängung sich in die Wege kommender 
Bezeichnungen zu. Das haben wir aber bei allen Objekten. Ganz stark störend 
ist das z.B. in Orten, wo die Dichte nunmal hoch ist.

Probleme in der Landschaftsbezeichnung sind lokale Namen wie Täler, 
bestimmte Flächen etc. Da gibts nur place=locality und die Bezeichnung 
erscheint nur einheitlich winzig in der Mitte der Fläche oder da wo ein Node 
liegt.

Bei langen schlängelnden Tälern ist das z.B. suboptimal. Da geht nur ein 
Node, der aber nichts über die eigentliche Ausdehnung aussagt. Als Fläche 
erscheint auch nur eine kleine Bezeichnung, die dann noch generell in der 
Mitte des gesamten Flächenumfanges liegt. Ist es ein beispislweise ein U 
förmiges Tal um einen Berg herum, kommt der Name dann dort hin, wo unter 
Umständen der Berg liegt. Die Talbezeichnung liegt dann falsch und bekriegt 
sich dann in bestimmten Fällen mit der Bergbezeichnung.

Dä wäre ein mögliche Lösung eine Kombination aus mappen und rendern. Statt 
Fläche oder Node ein Weg der exakt der Form und Länge des Tales folgt. Beim 
Rendern müsste man dann diese Länge und Form auswerten. Der Name wird dann 
der Wegform folgend gerendert. Also in der Mitte der Tales mit dem gekröse 
mit, statt wie bisher irgendwo in der Mitte, die auch mal ausserhalb liegen 
kann. Das geht ja schon heute, wo Namen um die Kurve gerendert werden. Aus 
der Länge des Weges müsste man dann noch die Schriftgröße errechnen und je 
nach Größe und Zoomlevel entsprechend anwenden. Mit ein bissel testen und 
Erfahrung dürfte das gelingen. In dem Pu8nkt kann es nur besser werden.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM ein Datensammler oder eine Karte f ür jedermann

2009-12-29 Diskussionsfäden Lothar Emmerich
Hallo Nils,

danke für die umfangreiche Antwort.
Mein Artikel war so noch nicht für den Versandt fertig. Deshalb auch ohne 
Schlussworte. Sorry!

 Bei der Darstellung der Daten mangelt es noch gewaltig. Z.B.:
 - Wie stelle ich einen Hügel dar und wie benenn ich ihn derart, dass er  
 in div. Zommstufen  größengerecht benannt wird.
 
 Das ist eher eine Frage der Darstellung als des Einzeichnens/Benennens  
 (wir mappen nicht für die Renderer).
 Ich weiß jetzt nicht genau, wie das Tagging bei Bergen ist, da gibts i. d.  
 R. den Gipfel [1], der die Höhe und den Namen bekommt. Ob man einen  
 Umriss mappen kann/sollte, kann ich nicht sagen.

Die Renderer sind derzeit wohl noch nicht in der Lage, verschiedene 
Schriftgrößen bei den div. Maßstäben darzustellen.
Z.B. wenn ein gebogener Hügel so benannt werden soll, dass die Schrift sich der 
Form, der Länge des Objekts anpasst.
So wie es in analogen Karten z.B. Atlanten der Fall ist.

Im Moment kann m.E. nur folgende Lösung angewandt werden:

Um den Hügel herum mehrere (auch gekrümmte) Tracks legen. Diese benenne ich. So 
ist dann der Hügel in voller Länge beschriftet.
Das  zweite Problem kommt aber dann in den größeren Maßstäben: Da sind vom 
Hügel 3 Beschriftungen, die aber nun ineinanderfließen. Der Name ist jetzt 
unkenntlich.


Der WDR nutzt OSM beim Finden von Städten, Orten.  Dabei ist mir aufgefallen, 
dass etliche Städte, Gemeinden und Dörfer nicht dargestellt werden. Was nutzt 
dem WDR die OSM-Karte wenn das gesuchte Ziel garnicht auf der Karte zu sehen 
ist. Der Zuschauer am Telefon ist etwas frustiert: Wo ist nun mein gesuchtes 
Ziel?
- Das liegt erstens daran, dass Städte wie Dörfer nicht korrekt benannt sind. 
Es sind oft lediglich die Siedlungen benannt. Diese werden aber in den größeren 
Maßstäben nicht benannt. Erst wenn die Stadt etc. durch einen Punkt im Zentrum 
als Stadt mit Namen und das Dorf als Dorf mit Namen vermerkt sind, ist ein eine 
Darstellung bis in die größeren Maßstäbe hinein möglich. Gut so. Aber das Dorf 
mit 760 Einwohnern erhält dann die gleiche Schriftform und -größe wie die Stadt 
mit 25.000 Einwohnern.

Sind diese Situationen derzeit mit OSM in den Griff zu bekommen?

 - Wie werden Wege parallel zu Straßen in OSM dargestellt, ohne dass sie  
 durch die zeichnerische Breite der Darstellung verschluckt werden.
 
 hier wäre mal wieder bei der Frage, ob man Radwege an der Straße etc. als  
 einzelne Wege oder Flächen einträgt oder versucht, sie auf einem Weg mit  
 mehreren errechneten Spuren abzubilden. Dazu gibt es verschiedene  
 Ansätze: [2] [3] [4] (weitere Links auf den Seiten)

Danke für die Infos und Links. Werde mir das später noch genau reinziehen. 
Mithilfe des Englisch-Wörterbuches werde ich hoffentlich die englischen 
Beiträge verstehen.

 
 Ferner werden die Daten ja nicht nur für Karten, die man sich ansehen  
 kann, verwendet, sondern z. B. auch für Routing, für das es ganz andere  
 Infos braucht als nur für die Darstellung, die zusätzlich erfasst werden  
 möchten.

Das beißt sich ja nicht mit den obigen Vorstellungen. Mithilfe von Layern 
können versch. Infos gesammelt und dargestellt werden.

Nicht dass der Verdacht aufkommt, ich sein ein OSM-Kritiker. Om Gottes Willen 
nein! Überall werbe ich für OSM.
Habe die Stadt Düren angeschrieben und eine Mitarbeit mit dem Stammtisch Kreis 
Düren angeboten. Ferner laufen Gespräche mit dem Katasteramt des Kreises Düren.

Im Jahr 2010 wird m.E. OSM den Durchbruch zumindest in Deutschland schaffen. 
Auch wenn noch wenige weiße Flecken übrig bleiben.

Viele Grüße
Lothar
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM ein Datensammler oder eine Karte f ür jedermann

2009-12-29 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 29.12.2009 15:40, schrieb Mirko Küster:
 Bei der Darstellung der Daten mangelt es noch gewaltig. Z.B.:
 - Wie stelle ich einen Hügel dar und wie benenn ich ihn derart, dass er
 in div. Zommstufen  größengerecht benannt wird.

 Das ist eher eine Frage der Darstellung als des Einzeichnens/Benennens
 (wir mappen nicht für die Renderer).
 Ich weiß jetzt nicht genau, wie das Tagging bei Bergen ist, da gibts i. d.
 R. den Gipfel [1], der die Höhe und den Namen bekommt. Ob man einen
 Umriss mappen kann/sollte, kann ich nicht sagen.

Zum Umriss ist mir bislang nichts bekannt, ist halt meist auch vor Ort 
schwierig zu sagen, wo der Berg ganz genau aufhört.


Allgemein für einen Berg:
natural=peak (für die Spitze)
name=Zugspitze
ele=2962 (Höhenangabe in Metern, daher ohne m Zusatz)

Alternativ (wird aber meines Wissens noch nirgendwo gerendert):
natural=volcano (für einen Vulkan, 1576 mal verwendet)
natural=crater (für einen Kraterrand, 159)
natural=caldera (für einen Vulkan-Kraterrand, 128)
natural=hill (für einen Hügel, 119)

http://osmdoc.com/en/tag/natural/#values

 Dä wäre ein mögliche Lösung eine Kombination aus mappen und rendern. Statt
 Fläche oder Node ein Weg der exakt der Form und Länge des Tales folgt. Beim
 Rendern müsste man dann diese Länge und Form auswerten. Der Name wird dann
 der Wegform folgend gerendert. Also in der Mitte der Tales mit dem gekröse
 mit, statt wie bisher irgendwo in der Mitte, die auch mal ausserhalb liegen
 kann. Das geht ja schon heute, wo Namen um die Kurve gerendert werden. Aus
 der Länge des Weges müsste man dann noch die Schriftgröße errechnen und je
 nach Größe und Zoomlevel entsprechend anwenden. Mit ein bissel testen und
 Erfahrung dürfte das gelingen. In dem Pu8nkt kann es nur besser werden.

natural=valley gibt es aktuell 58 mal als Node und 27 mal als Way.

Bei den geringen Zahlen wirst du aktuell leider keinen Renderer 
Schreiber vorm Ofen hervorlocken, daß zu rendern.

Also Leute, tragt mehr Täler ein, dann wird es besser :-)

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM ein Datensammler oder eine Karte f ür jedermann

2009-12-29 Diskussionsfäden Lothar Emmerich
Hallo Mirko,

danke für die ausführliche Antwort.

In der Anwort zu Nils's Beitrag habe ich eigentlich schon alles geschrieben.

 Dä wäre ein mögliche Lösung eine Kombination aus mappen und rendern. Statt 
 Fläche oder Node ein Weg der exakt der Form und Länge des Tales folgt. Beim 
 Rendern müsste man dann diese Länge und Form auswerten. Der Name wird dann 
 der Wegform folgend gerendert. Also in der Mitte der Tales mit dem gekröse 
 mit, statt wie bisher irgendwo in der Mitte, die auch mal ausserhalb liegen 
 kann. Das geht ja schon heute, wo Namen um die Kurve gerendert werden. Aus 
 der Länge des Weges müsste man dann noch die Schriftgröße errechnen und je 
 nach Größe und Zoomlevel entsprechend anwenden. Mit ein bissel testen und 
 Erfahrung dürfte das gelingen. In dem Pu8nkt kann es nur besser werden.

Schön wäre es, wenn die Renderer irgendwann dazu in der Lage wären.

Nochmals Danke.

Lothar


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM ein Datensammler oder eine Karte für jedermann

2009-12-29 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Lothar Emmerich l.emmer...@t-online.de [Tue, Dec 29, 2009 at 05:51:06PM CET]:

 
 Um den Hügel herum mehrere (auch gekrümmte) Tracks legen. Diese benenne ich. 
 So ist dann der Hügel in voller Länge beschriftet.

Das Vorgehen wird mit hier in der Regel verschnupft
aufgenommen. Mildernde Umstände kann man dann gelten lassen, wenn Du
einen eigenen Renderer schreibst und für den spezielle Tags einführst.

Nehmen wir an, Du schreibst einen Renderer namens aesthetic map
renderer und willst für ihn eine Grundlinie malen, auf der das Wort
Karpaten dem gekrümmten Hauptkamm folgend erscheinen soll. Diese
könnte ein Weg sein mit den Bezeichnungen aesmap:annotate=baseline,
name:de=Karpaten. Wahrscheinlich wären noch ein paar Angaben nötig,
auf welchen Zoomstufen der Schritzug auf der Länge erscheinen soll.
Ob der Renderer dann beim Anzeigen von Teilgebieten auf die Notlösung
von topographischen Karten zurückgreift, die dann die Beschriftung
K   A   R   P   ATEN wählen, sei ihm überlassen.

 Nicht dass der Verdacht aufkommt, ich sein ein OSM-Kritiker. Om Gottes Willen 
 nein! Überall werbe ich für OSM.

Die meisten von uns sind gleichzeitig Kritiker und Elche. Keine Sorge.

 Habe die Stadt Düren angeschrieben und eine Mitarbeit mit dem
  Stammtisch Kreis Düren angeboten. Ferner laufen Gespräche mit dem
  Katasteramt des Kreises Düren.

Das ist fein. Kennst Du die Seite 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Kommunikation?

 
 Im Jahr 2010 wird m.E. OSM den Durchbruch zumindest in Deutschland schaffen. 
 Auch wenn noch wenige weiße Flecken übrig bleiben.
 

Und im Jahr drauf erobert Linux den Desktop.
-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM ein Datensammler oder eine Karte f ür jedermann

2009-12-29 Diskussionsfäden Lothar Emmerich
Hallo Johannes,

 Habe die Stadt Düren angeschrieben und eine Mitarbeit mit dem
 Stammtisch Kreis Düren angeboten. Ferner laufen Gespräche mit dem
 Katasteramt des Kreises Düren.
 
 Das ist fein. Kennst Du die Seite 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Kommunikation?

Danke hierfür. Den Link komplett sollte nicht an Kommunen weiter geleitet 
werden.
Werde mir die besten aussuchen und weiterreichen.

Nochmals danke!

Lothar
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Beschriftungen optimieren Re: OSM ein Date nsammler oder eine Karte für jedermann

2009-12-29 Diskussionsfäden hy-soft
Mirko Küster wrote:
 Dä wäre ein mögliche Lösung eine Kombination aus mappen und rendern. Statt 
 Fläche oder Node ein Weg der exakt der Form und Länge des Tales folgt. Beim 
 Rendern müsste man dann diese Länge und Form auswerten. Der Name wird dann 
 der Wegform folgend gerendert.

Scheint mir ziemlich aufwendig zu sein.
 Also in der Mitte der Tales mit dem gekröse 
 mit, statt wie bisher irgendwo in der Mitte, die auch mal ausserhalb liegen 
 kann. Das geht ja schon heute, wo Namen um die Kurve gerendert werden. Aus 
 der Länge des Weges müsste man dann noch die Schriftgröße errechnen und je 
 nach Größe und Zoomlevel entsprechend anwenden. Mit ein bissel testen und 
 Erfahrung dürfte das gelingen. In dem Pu8nkt kann es nur besser werden.

Ich habe hier einen Mapeditor in Arbeit, der auch ein wenig rendert und
bin latuernich auf das gleiche Problem gestossen, dass Beschriftungen
sich ueberlappen und unlesbar werden.

Fuer mich habe ich da eine - relativ einfache Loesung finden koennen,
indem der Name, Kommentar und Symbol eines Elements auch noch ein
Zoomlevel-Attribut hat, ab dem Name, Kommentar oder Symbol angezeigt werden.

Da man damit noch nicht alle Faelle 'erschlagen' kann, ist es moeglich
dem node/way/relation zusaetzliche Beschriftungen oder Symbole
hinzuzufuegen.

Es funktioniert bei mir sehr gut und ist einfach zu editieren (weil das
Werkzeug entsprechende Funktionen zur Verfuegung stellt) und es nimmt
dem Renderer viel Arbeit ab, so dass es sich nicht negativ in der
Performance niederschlaegt.

Ich habe das im Folgenden mal in OSM-Sprech uebersetzt und hoffe, dass
es verstaendlich ist:
-
node id=12341234 lat=28.9130668 lon=-13.7791379 version=1
changeset=ccc user=user uid=0815 visible=true
timestamp=2009-01-17T11:29:51Z
tag k=caption v=Hinterwaldkopf/
tag k=fontsize v=6/
/node


node id=43214321 lat=28.9308465 lon=-13.8284361 version=1
changeset= user=user uid=0815 visible=true
timestamp=2008-05-27T18:50:33Z
tag k=caption v=Hinterwaldk./
tag k=fontsize v=6/
/node


relation id=nn visible=true timestamp=2009-12-01T15:29:33Z
version=2 changeset= user=user uid=0815
member type=relation ref= role=master/
member type=node ref=12341234 role=caption:z11/
member type=node ref=43214321 role=caption:z10/
  /relation

--
Erlaeuterung:
node id=12341234 ... enthaelt die Beschriftung (=Hinterwaldk.) und
die Fontgroesse fuer zoomlevel 10

node id=43214321 ... enthaelt die Beschriftung (=Hinterwaldkopf) und
die Fontgroesse fuer zoomlevel 11

member type=relation ref= role=master/ bezieht sich in
dem Fall auf den Berg Hinterwaldkopf der als Relation hinterlegt ist.

Die beiden Zeilen
member type=node ref=12341234 role=caption:z11/
member type=node ref=43214321 role=caption:z10/
geben der Relation an welcher node mit Beschriftungen fuer welchen
Zoomlevel verwendet werden soll und somit auch wo die Beschriftung auf
der Karte auftaucht.

Disclaimer:
Ich erwarte nicht, dass jetzt irgendjemand ernsthaft so was umsetzt.

Allerdings hat die Idee einige Vorteile, ueber die man sich Gedanken
machen kann:

Man hat als User eine bessere Kontrolle, ueber die dargestellten Daten
Der Renderer hat es relativ einfach, wenn er nur den Anweisungen folgen
muss.

Achja: ich weiss - wir mappen nicht fuer die Renderer ...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wie taggt man ...

2009-12-29 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
heute: Sportfachgeschäft (z.b. Intersport oder vergleichbares)

gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie taggt man ...

2009-12-29 Diskussionsfäden Mirko Küster
 heute: Sportfachgeschäft (z.b. Intersport oder vergleichbares)

Mindestens:

shop=sports
name=*

Wünschnswert noch zusätzlich:

addr:housenumber=*
addr:city=*
addr:country=*
addr:street=*
addr:postcode=*
opening_hours=*
operator=*
fax=*
phone=*
website=*
email=*

Hab ich was vergessen?

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wie taggt man einen Gemischtwarenladen? war Wie taggt man ...

2009-12-29 Diskussionsfäden Lothar Emmerich
- Im Zigarettenladen gibt es Zeitschriften
- Im Blumengeschäft ist auch eine Vorverkaufsstelle für Busfahrkarten
- Im Zeitschriftenladen ist auch eine Poststelle
- 

Oder gar
- addr:housenumbers=* mit mehreren Dienstleistungsanbietern

Wie taggt man das?

Danke für die Anregungen und Lösungen
Lothar
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie taggt man einen Gemischtwarenladen? war Wie taggt man ...

2009-12-29 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Lothar Emmerich l.emmer...@t-online.de [Tue, Dec 29, 2009 at 09:17:34PM CET]:
[...]
 Oder gar
 - addr:housenumbers=* mit mehreren Dienstleistungsanbietern

Die Lösung, die hier häufiger genannt ist, lautet Hausnummer auf
Gebäudeumriss und Anbieter als einzelne Punkte reinsetzen. Manche
setzen allerdings auch die Hausnummer lieber als Punkt (in den
Haupteingang).


-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Welche Version läuft noch auf de m Garmin eTrex Legend???

2009-12-29 Diskussionsfäden Colin Marquardt
Am 29. Dezember 2009 02:00 schrieb Colin Marquardt cmarq...@googlemail.com:
 Am 28. Dezember 2009 13:00 schrieb Christoph Wagner
 freemaps@googlemail.com:
 Es kotzt mich gerade irgendwie an. Ich meine es gibt Versionen, die
 funktionieren und solche, die es nicht tun, ohne dass ich zwischendurch was
 verändert hätte!

 Es gab auch den Fall, dass malenki meinte, dass die Karte (de) vom
 23.12. nicht ginge, sie aber bei mir dann doch lief.
 Recht merkwuerdig das ganze. Evtl. solltet ihr md5sums fuer die
 einzelnen Dateien bereitstellen, damit man ein Problem beim
 Runterladen ausschliessen kann.

Die Karte von heute geht bei mir auch, wenn diese Info jemandem was
hilft. Mit nem Kartenleser auf die SD-Karte kopiert.
(JFTR, ich habe ein GPSmap 60Cx, kein etrex.)

Cheers
  Colin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM ein Datensammler oder eine Karte für jedermann

2009-12-29 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 29. Dezember 2009 18:44 schrieb Johannes Huesing johan...@huesing.name:

 Nehmen wir an, Du schreibst einen Renderer namens aesthetic map
 renderer und willst für ihn eine Grundlinie malen, auf der das Wort
 Karpaten dem gekrümmten Hauptkamm folgend erscheinen soll. Diese
 könnte ein Weg sein mit den Bezeichnungen aesmap:annotate=baseline,
 name:de=Karpaten. Wahrscheinlich wären noch ein paar Angaben nötig,
 auf welchen Zoomstufen der Schritzug auf der Länge erscheinen soll.



ja, und vermutlich müsstest Du für jede oder jede zwei Zoomstufen und
vielleicht sogar für mögliche Kartenausschnitte (?) eine neue Grundlinie
malen...

Ohne groben Umriss oder zumindest ca-Angabe als Breite auf der Linie ist das
nur schwer auszuwerten.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wie finde ich ... in meiner Nähe ?

2009-12-29 Diskussionsfäden Christian Knorr
Hallo zusammen,
ich suche gerade als praktisches Beispiel eine Altkleidersammlung
Annahmestelle. Als Tag habe ich recycling:clothes gefunden. Aber wie
finde ich Anwenderfreundlich den Nächsten in meiner Umgebung?

Danke schonmal, Chris...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wie finde ich ... in meiner Nähe ?

2009-12-29 Diskussionsfäden TeamAdiac
Hallo zusammen,
ich suche gerade als praktisches Beispiel eine Altkleidersammlung
Annahmestelle. Als Tag habe ich recycling:clothes gefunden. Aber wie
finde ich Anwenderfreundlich den Nächsten in meiner Umgebung?

MfG


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie finde ich ... in meiner Nähe ?

2009-12-29 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Mittwoch 30 Dezember 2009 07:27:35 schrieb Christian Knorr:
 ich suche gerade als praktisches Beispiel eine Altkleidersammlung
 Annahmestelle. Als Tag habe ich recycling:clothes gefunden. Aber wie
 finde ich Anwenderfreundlich den Nächsten in meiner Umgebung?

Das geht momentan (anwenderfreundlich) nur mit Dingen die irgend jemand in 
einer speziellen Suchdatenbank verwaltet.

Beispielsweise kann die OSM-Suche ja schon recht gut Parkplätze in einem 
bestimmten Ort finden (parking near Ortsname).
Da eine Suche aber nur auf einem Index funktioniert (du kannst nicht 5 GB 
Daten in kurzer Zeit durchsuchen!), muss das was du suchst vorher in irgend 
einem Index erfasst sein. Eine Freitext-Suche nach irgend etwas geht technisch 
nicht.

Der Namefinder kann z.B. nach recycling suchen. Auch wenn ich nicht genau 
weiß was er dann findet, alle Container sind es nicht.

Ein Beispiel für Umgebungssuche ist natürlich auch z.B. ein Garmin-Navi. Das 
kann dir schon recht viele POIs deiner Umgebung sagen. Wer seine Karten selbst 
erstellt, kann da auch Kleidercontainer mit in den Index aufnehmen.

Gruß, Bernd

-- 
Auto: Eine Vorrichtung, mit der man die Werkstatt schneller erreicht,
als es zu Fuß je möglich wäre.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de