Re: [Talk-de] Aerowest-Luftbilder von Dortmund jetzt v erfügbar - Statistik

2010-03-22 Diskussionsfäden Holger s...@der
Hallo,
gibt es eine Statistik wieviel building yes und Hausnummern Tags am 
ersten Wochenende im Bereich Dortmund dazu gekommen sind?
Ciao Holger

Gehling Marc schrieb:
 Ab sofort stehen die hochauflösende Luftbilder der Dortmunder Firma 
 Aerowest http://www.aerowest.de http://www.aerowest.de für das 
 Gebiet der Stadt Dortmund zur Verfügung. Für ein Pilotprojekt hat die 
 Aerowest GmbH Orthofotos aus dem Jahr 2009 mit einer Bodenauflösung 
 von 5 cm pro Pixel dem Projekt OpenStreetMap zur uneingeschränkten 
 Nutzung bis einschliesslich 30.06.2010 zur Verfügung gestellt.  

 Die Bilder sind für alle Mapper weltweit vom WMS Server über folgende 
 Adresse erreichbar  

 http://wms.openstreetmap.de/wms?LAYERS=Dortmund; 
 http://wms.openstreetmap.de/wms?LAYERS=Dortmund;

 und können mit den Editoren JOSM und Merkaartor aufgerufen werden.

 Eine Nutzung mit Potlatch ist auch 
 möglich 
 http://www.openstreetmap.org/edit?lon=7.46312lat=51.51195zoom=18tileurl=http://wms.openstreetmap.de/tms/Dortmund/!/!/!.png
  
 http://www.openstreetmap.org/edit?lon=7.46312lat=51.51195zoom=18tileurl=http://wms.openstreetmap.de/tms/Dortmund/%21/%21/%21.png

 Im Wiki haben wir eine Projektseite mit Hinweisen zur Einbindung 
 erstellt. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Luftbilder_aus_Dortmund 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Luftbilder_aus_Dortmund

 Ziel des Projekts

 OSM hat Zugang zu aktuellen und hochauflösenden Luftbildern mit denen 
 Informationen abdigitalisiert werden können auf die wir bisher keinen 
 oder nur sehr umständlich Zugriff hatten. Aerowest unterstützt 
 Openstreetmap und verspricht sich von dieser Kooperation neue 
 Erkenntnisse, in wie weit freie Geodaten kommerziellen Anbietern im 
 Bereich Geoinformation nützlich sein können. Vor allem erhofft sich 
 Aerowest eine deutlich bessere Erfassung von Hausnummern als es 
 kommerzielle Anbieter im Moment in der Lage sind.

 Bei einem Erfolg dieses Pilotprojektes ist von Aerowest angedacht, 
 Luftbilder weiterer Städte für die OSM Community freizugeben.
 

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrschule

2010-03-22 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 22 März 2010 04:04:27 schrieb Mirko Küster:
 Leute, ihr dreht euch im Kreis.
 
ganz genau.

ich habe einen konkreten tagging-vorschlag gemacht, nehmt ihn an, zerreisst 
ihn, aber lasst diese diskussionen, die sowieso zu keinem ende fuehren...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Zahlen, Daten, Fakten

2010-03-22 Diskussionsfäden Markus
In der OSM-Presseinformation
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Presseteam/Presseinformation
steht im Kapitel Zahlen, Daten, Fakten Beeindruckendes über OSM.

Die Zahlen stammen aber von unterschiedlichen Zeitpunkten und sind nicht 
alle aktuell. Interessant wäre auch, wieviele OSMer in Deutschland 
angemeldet sind. Und bei der rasanten Entwicklung wären Grafiken hilfreich.

Wer kann helfen?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrschule

2010-03-22 Diskussionsfäden Andreas Neumann
 ...aber jeder darf ein privates lehrinstitut gruenden, und leute ausbilden...
 
 die diskussion koennte man endlos fuehren... oeffentlich/privat... 
 staatlich/kommerziell... anerkannt/zertifiziert/einfach so...
 
 hier wird wieder mal, versucht, verschiedene dinge unter einen hut zu 
 bringen; 
 damit kann man nicht auf einen nenner kommen.
 warum taggt man solche attribute nicht einzeln?
 es gibt nunmal die verschiedensten arten von schulen und lehreinrichtungen, 
 die grenzen sind zum teil fliessend. man kann nach den verschiedensten 
 attributen kategorisieren, aber irgenwas wird immer rausfliegen.
 warum definiert man die kategorie nicht als das, was all diesen bisher 
 genannten einrichtungen (ausser baumschule) gemeinsam ist?
 
 deshalb eben mein vorschlag:
 
 definition:
   einrichtungen, deren primaerer zweck die lehre ist.
 key:
   education
 
 den rest muesste man noch ausmachen.
 meinetwegen kann man dann durchaus education=school fuer die klassischen 
 schulen nehmen...
 eine genauere klassifizierung wie art des traegers, der finanzierung, 
 anerkennung, moegliche abschluesse, ... macht man dann durch zusatztags.

+1

werde es stillschweigend mal in meiner Gegend verbreiten ;-)

MfG Andreas
-- 
Diese Nachricht wurde maschinell erstellt und ist daher ohne
Unterschrift gültig.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrschule

2010-03-22 Diskussionsfäden olvagor
Andreas Neumann schrieb:
 meinetwegen kann man dann durchaus education=school fuer die klassischen 
 schulen nehmen...
 eine genauere klassifizierung wie art des traegers, der finanzierung, 
 anerkennung, moegliche abschluesse, ... macht man dann durch zusatztags.

+1

 werde es stillschweigend mal in meiner Gegend verbreiten ;-)

+1

Das klappt immer gut :-)

Gruß,
olvagor

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Zusammenfassende Seite im Wiki

2010-03-22 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hi !

gestern hatten wir in Lübeck einen Stand auf der Messe Traumpfade 2010 
und eine der wiederkehrenden Fragen WO finde ich die GARMIN-KARTEN und 
wie funktioniert das Ganze.

Weiß einer von Euch ob es eine solche gebalte Zusammenfassung - am 
besten mit Bildbeispielen - irgendwo zu finden gibt. Auch mit den Links.

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] polnav tracks und gpsbabel

2010-03-22 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
Hallo,

ich habe hier tracks vom polnav Navi.
Dateiendung ist .trk und es enthält Binary-Daten.
Gpsbabel sagt wenn ich TrackLogs digital mapping (.trl)
auswähle

gpsbabel.exe -p  -w -r -t -i dmtlog -f H:\Trail\20100320-0.trl -o
xcsv -F D:\20100320-0.gpx

dmtlog: Unknown or unsupported file type.


Hat hier jemand eine Idee?


Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] polnav tracks und gpsbabel

2010-03-22 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Marcus Wolschon schrieb:
 Hat hier jemand eine Idee?

   

Wie (HEX-dump) sehen denn die Daten aus? Ist es evtl. SIRF-binary?

Gruß,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin Oregon und Adress-Suche

2010-03-22 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Moin Daniela,

 Geht mit dem Oregon leider nicht

 Mit dem Nüvi 250 auch nicht.

 Der Witz ist, dass es da ja offenbar mit den Original-Garmin-Karten
 auch Probleme gibt/gab. Auch Nüvi-Besitzer klagten über diesen Bug.

Ok, dann schaue ich mal ob es für den Nüvi ein Firmware Update gibt. Mit
der CN Europa Karte, die vorinstalliert war, gab es jedenfalls keine
Probleme.

Echt schade, ansonsten funktioniert die mkgmap Karte ja schon bestens.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aerowest-Luftbilder von Dortmund jetzt v erfügbar

2010-03-22 Diskussionsfäden Olaf Kotzte
wir haben die Bilder von Aerowest für OSM auf einem eigenen WMS Server liegen 
und von dort kannst du diese aufrufen. 

http://wms.openstreetmap.de/wms?LAYERS=Dortmund;

Die Bilder die auf dem Geodatenserver von Aerowest liegen haben mit diesem 
Projekt  und OSM nichts zutun.

Viele Grüße

Olaf



Am 22.03.2010 um 06:51 schrieb Tirkon:

 Gehling Marc m.gehl...@gmx.de wrote:
 
 Ab sofort stehen die hochauflösende Luftbilder der Dortmunder Firma Aerowest 
 http://www.aerowest.de für das Gebiet der Stadt Dortmund zur Verfügung.
 
 Kann man eigentlich die Luftbilder aus Dortmund bei Aerowest direkt
 verlinken oder geht das nur über deren Menü?
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aerowest-Luftbilder von Dortmund jetzt v erfügbar - Statistik

2010-03-22 Diskussionsfäden Olaf Kotzte
Wir werden noch Statistiken veröffentlichen. Allein ein Blick über die Karte 
von Dortmund zeigt das sich in den letzten 2 Tagen schon ordentlich was getan 
hat.

Viele Grüße

Olaf

Am 22.03.2010 um 08:13 schrieb Holger s...@der:

 Hallo,
 gibt es eine Statistik wieviel building yes und Hausnummern Tags am 
 ersten Wochenende im Bereich Dortmund dazu gekommen sind?
 Ciao Holger
 
 Gehling Marc schrieb:
 Ab sofort stehen die hochauflösende Luftbilder der Dortmunder Firma 
 Aerowest http://www.aerowest.de http://www.aerowest.de für das 
 Gebiet der Stadt Dortmund zur Verfügung. Für ein Pilotprojekt hat die 
 Aerowest GmbH Orthofotos aus dem Jahr 2009 mit einer Bodenauflösung 
 von 5 cm pro Pixel dem Projekt OpenStreetMap zur uneingeschränkten 
 Nutzung bis einschliesslich 30.06.2010 zur Verfügung gestellt.  
 
 Die Bilder sind für alle Mapper weltweit vom WMS Server über folgende 
 Adresse erreichbar  
 
 http://wms.openstreetmap.de/wms?LAYERS=Dortmund; 
 http://wms.openstreetmap.de/wms?LAYERS=Dortmund;
 
 und können mit den Editoren JOSM und Merkaartor aufgerufen werden.
 
 Eine Nutzung mit Potlatch ist auch 
 möglich 
 http://www.openstreetmap.org/edit?lon=7.46312lat=51.51195zoom=18tileurl=http://wms.openstreetmap.de/tms/Dortmund/!/!/!.png
  
 http://www.openstreetmap.org/edit?lon=7.46312lat=51.51195zoom=18tileurl=http://wms.openstreetmap.de/tms/Dortmund/%21/%21/%21.png
 
 Im Wiki haben wir eine Projektseite mit Hinweisen zur Einbindung 
 erstellt. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Luftbilder_aus_Dortmund 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Luftbilder_aus_Dortmund
 
 Ziel des Projekts
 
 OSM hat Zugang zu aktuellen und hochauflösenden Luftbildern mit denen 
 Informationen abdigitalisiert werden können auf die wir bisher keinen 
 oder nur sehr umständlich Zugriff hatten. Aerowest unterstützt 
 Openstreetmap und verspricht sich von dieser Kooperation neue 
 Erkenntnisse, in wie weit freie Geodaten kommerziellen Anbietern im 
 Bereich Geoinformation nützlich sein können. Vor allem erhofft sich 
 Aerowest eine deutlich bessere Erfassung von Hausnummern als es 
 kommerzielle Anbieter im Moment in der Lage sind.
 
 Bei einem Erfolg dieses Pilotprojektes ist von Aerowest angedacht, 
 Luftbilder weiterer Städte für die OSM Community freizugeben.
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kartografie in Wikipedia

2010-03-22 Diskussionsfäden Markus
Liebe Kartografen,

könntet Ihr in Wikipedia eine Qualitätsoffensive
zum Thema Kartografie starten?

Ich wollte grad nachschlagen, was man denn genau unter Topologie 
versteht. Aber da lese ich nur unverständliches Zeug über Knoten und 
Maschen, das wiederum einer Erklärung bedürfen würde, aber nirgendwo 
verlinkt ist. Auch Topografie oder Topologische Beziehung hilft 
nicht weiter.

Danke, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrschule

2010-03-22 Diskussionsfäden Florian Gross
Guenther Meyer glaubte zu wissen:

 die diskussion koennte man endlos fuehren... oeffentlich/privat... 
 staatlich/kommerziell... anerkannt/zertifiziert/einfach so...

;-)

[...]

 deshalb eben mein vorschlag:

 definition:
   einrichtungen, deren primaerer zweck die lehre ist.
 key:
   education

 den rest muesste man noch ausmachen.
 meinetwegen kann man dann durchaus education=school fuer die klassischen 
 schulen nehmen...
 eine genauere klassifizierung wie art des traegers, der finanzierung, 
 anerkennung, moegliche abschluesse, ... macht man dann durch zusatztags.

+1

flo
-- 
 Die Probleme dieser Welt begannen, als der erst kam!
Der erste was?
M-e-n-s-c-h[in detebe]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aerowest-Luftbilder von Dortmund jetzt v erfügbar - Statistik

2010-03-22 Diskussionsfäden Gehling Marc
Hallo,

am Wochenende wurde die 10% Marke gerissen, ca 5000 Buildings an zwei Tagen ( 
bei geschätzt 190.000 ). Also noch viele weiße Bereiche...


Am 22.03.2010 um 11:04 schrieb Olaf Kotzte:

 Wir werden noch Statistiken veröffentlichen. Allein ein Blick über die Karte 
 von Dortmund zeigt das sich in den letzten 2 Tagen schon ordentlich was getan 
 hat.
 
 Viele Grüße
 
 Olaf
 
 Am 22.03.2010 um 08:13 schrieb Holger s...@der:
 
 Hallo,
 gibt es eine Statistik wieviel building yes und Hausnummern Tags am 
 ersten Wochenende im Bereich Dortmund dazu gekommen sind?
 Ciao Holger
 
 Gehling Marc schrieb:
 Ab sofort stehen die hochauflösende Luftbilder der Dortmunder Firma 
 Aerowest http://www.aerowest.de http://www.aerowest.de für das 
 Gebiet der Stadt Dortmund zur Verfügung. Für ein Pilotprojekt hat die 
 Aerowest GmbH Orthofotos aus dem Jahr 2009 mit einer Bodenauflösung 
 von 5 cm pro Pixel dem Projekt OpenStreetMap zur uneingeschränkten 
 Nutzung bis einschliesslich 30.06.2010 zur Verfügung gestellt.  
 
 Die Bilder sind für alle Mapper weltweit vom WMS Server über folgende 
 Adresse erreichbar  
 
 http://wms.openstreetmap.de/wms?LAYERS=Dortmund; 
 http://wms.openstreetmap.de/wms?LAYERS=Dortmund;
 
 und können mit den Editoren JOSM und Merkaartor aufgerufen werden.
 
 Eine Nutzung mit Potlatch ist auch 
 möglich 
 http://www.openstreetmap.org/edit?lon=7.46312lat=51.51195zoom=18tileurl=http://wms.openstreetmap.de/tms/Dortmund/!/!/!.png
  
 http://www.openstreetmap.org/edit?lon=7.46312lat=51.51195zoom=18tileurl=http://wms.openstreetmap.de/tms/Dortmund/%21/%21/%21.png
 
 Im Wiki haben wir eine Projektseite mit Hinweisen zur Einbindung 
 erstellt. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Luftbilder_aus_Dortmund 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Luftbilder_aus_Dortmund
 
 Ziel des Projekts
 
 OSM hat Zugang zu aktuellen und hochauflösenden Luftbildern mit denen 
 Informationen abdigitalisiert werden können auf die wir bisher keinen 
 oder nur sehr umständlich Zugriff hatten. Aerowest unterstützt 
 Openstreetmap und verspricht sich von dieser Kooperation neue 
 Erkenntnisse, in wie weit freie Geodaten kommerziellen Anbietern im 
 Bereich Geoinformation nützlich sein können. Vor allem erhofft sich 
 Aerowest eine deutlich bessere Erfassung von Hausnummern als es 
 kommerzielle Anbieter im Moment in der Lage sind.
 
 Bei einem Erfolg dieses Pilotprojektes ist von Aerowest angedacht, 
 Luftbilder weiterer Städte für die OSM Community freizugeben.
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zusammenfassende Seite im Wiki

2010-03-22 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag 22 März 2010 10:32:13 schrieb Jan Tappenbeck:
 Hi !

 gestern hatten wir in Lübeck einen Stand auf der Messe Traumpfade 2010
 und eine der wiederkehrenden Fragen WO finde ich die GARMIN-KARTEN und
 wie funktioniert das Ganze.

 Weiß einer von Euch ob es eine solche gebalte Zusammenfassung - am
 besten mit Bildbeispielen - irgendwo zu finden gibt. Auch mit den Links.


www.google.de

Suchbegriffe: openstreetmap, garmin, karte

oder einfacher:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Anwender

Wer das nicht nicht hinbekommt, kann ja zum nächstgelegenen OSM-Treffpunkt 
kommen. Da kann man das in Ruhe erklären (und ggf. auch testen).

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zusammenfassende Seite im Wiki

2010-03-22 Diskussionsfäden Sven Geggus
Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net wrote:

 gestern hatten wir in Lübeck einen Stand auf der Messe Traumpfade 2010
 und eine der wiederkehrenden Fragen WO finde ich die GARMIN-KARTEN und
 wie funktioniert das Ganze.

So ging es uns auch auf der Horizont Outdoor aber das war vorher schon
absehbar. Wir hatten deshalb Zettel[1] verteilt mit den wichtigsten URLs
drauf und hatten auch direkt SD-Karten zum Selbstkostenpreis im Angebot.

 Weiß einer von Euch ob es eine solche gebalte Zusammenfassung - am
 besten mit Bildbeispielen - irgendwo zu finden gibt. Auch mit den Links.

Die OSM Map On Garmin Wikiseite ist doch eigentlich ganz gut:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_Map_On_Garmin
bzw.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_Map_On_Garmin/Download

Hinzu gab es von uns dann noch die subjektive Empfehlung welche
der vorberechneten Karten die beste für welchen ZWeck ist.

Gruss

Sven

[1] http://geggus.net/osm/Garmin_kostenlos.pdf

-- 
linux is evolution, not intelligent design
(Linus Torvalds)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zusammenfassende Seite im Wiki

2010-03-22 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Am 22.03.2010 14:51, schrieb Sven Geggus:
 Jan Tappenbecko...@tappenbeck.net  wrote:

 gestern hatten wir in Lübeck einen Stand auf der Messe Traumpfade 2010
 und eine der wiederkehrenden Fragen WO finde ich die GARMIN-KARTEN und
 wie funktioniert das Ganze.

 So ging es uns auch auf der Horizont Outdoor aber das war vorher schon
 absehbar. Wir hatten deshalb Zettel[1] verteilt mit den wichtigsten URLs
 drauf und hatten auch direkt SD-Karten zum Selbstkostenpreis im Angebot.

 Weiß einer von Euch ob es eine solche gebalte Zusammenfassung - am
 besten mit Bildbeispielen - irgendwo zu finden gibt. Auch mit den Links.

 Die OSM Map On Garmin Wikiseite ist doch eigentlich ganz gut:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_Map_On_Garmin
 bzw.
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_Map_On_Garmin/Download

 Hinzu gab es von uns dann noch die subjektive Empfehlung welche
 der vorberechneten Karten die beste für welchen ZWeck ist.

 Gruss

 Sven

 [1] http://geggus.net/osm/Garmin_kostenlos.pdf

Hallo Sven,

freies Dokument das man sicherlich erweitern darf - trift schon fast den 
Nagel auf den Kopf!

Das hätte ich gestern gut gebrauchen können !

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] XAPI komprimiert

2010-03-22 Diskussionsfäden Christian H. Bruhn
Hallo!

Hin und wieder brauche ich mal Kartenausschnitte, die so nicht von den
bekannten Extrakten erfaßt sind. Dann lade ich mal größere Bereiche
per XAPI runter. Da kommen ja schnell große Datenmenge zusammen. Meine
DSL-Verbindung ist leider nicht sonderlich schnell. Könnte man nicht
Daten auf XAPI-Abfragen auf Wunsch auch komprimiert runterladen? Die
OSM-Daten bekommt man doch leicht auf 1/10 komprimiert. Oder würde die
Komprimierung zu viel Serverlast erzeugen?

Wie sieht das eigentlich aus, wenn ich eine Abfrage starte und der
Download braucht ein paar Stunden. Sind die Daten dann alle auf dem
Stand zur Abfragezeit oder fließen währenddessen hochgeladene
Änderungen mit ein?

Christian




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Featurewunsch: GPX-Overlay

2010-03-22 Diskussionsfäden Christian H. Bruhn
Hallo!

Ich war auch auf der von Jan beschriebenen Messe. Ein häufig genannter
Wunsch war, daß man GPX-Tracks als OSM-Overlay darstellen kann. Viele
wollten z.B. ihre Radtouren auf ihrer Homepage veröffentlichen. Bei
den meisten Leuten kann man nicht davon ausgehen, daß Sie sich
großartig mit Openlayers auseinandersetzen wollen/können.

Daher bin ich der Meinung, daß wir ein SEHR einfaches Tool schaffen
sollten, bei dem man z.B. die GPX-Datei einlädt, den dazugehörigen
Ausschnitt und die Kartengröße festlegt und dann z.B. fertigen
HTML-Code und evtl. zusätzlich notwendige Dateien als Paket bekommt,
den man dann in seine Seite einbauen kann.

Das Ganze sollte möglichst einfach gestaltet sein, um ein großes
Publikum anzusprechen.

Christian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Featurewunsch: GPX-Overlay

2010-03-22 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Christian H. Bruhn schrieb:
 Ein häufig genannter Wunsch war, daß man GPX-Tracks als OSM-Overlay 
 darstellen kann.
meinst Du die Darstellung so ähnlich wie hier?
http://www.gpswandern.de/gpxviewer/gpxviewer.shtml


Gruß,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zusammenfassende Seite im Wiki

2010-03-22 Diskussionsfäden Sven Geggus
Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net wrote:

 freies Dokument das man sicherlich erweitern darf - trift schon fast den 
 Nagel auf den Kopf!

Joachim Kast, der unseren Stand[1] organisiert hat das geschrieben ich gehe
davon aus dass man das verwursten darf. Was mir gut gefällt ist dass die
Erwartung durch die einleitenden Sätze erst mal gedämpft wird.

 Das hätte ich gestern gut gebrauchen können !

Wie gesagt uns war im Vorfeld klar, dass Garminkarten auf einer solchen
Messe das Hauptthema werden dürften.

Gruss

Sven

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Karlsruhe/Horizont_OUTDOOR_2010

-- 
Das Internet wird vor allem von Leuten genutzt, die sich Pornografie
ansehen, während sie Bier trinken, es ist daher für Wahlen nicht
geeignet (Jaroslaw Kaczynski)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Featurewunsch: GPX-Overlay

2010-03-22 Diskussionsfäden Sven Geggus
Christian H. Bruhn br...@arcor.de wrote:

 Das Ganze sollte möglichst einfach gestaltet sein, um ein großes
 Publikum anzusprechen.

Ich wollte sowas schon mal bauen bin aber daran gescheitert, dass ich damit
ja quasi einen offenen Proxy für die Welt bauen muss denn die GPX-Datei wird
per Ajax request in die Openlayers-Karte reingeladen.

Unabhängig davon. Es ist sehr einfach GPX in Openlayers einzubinden.

Gruss

Sven

-- 
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs.1 i.V.m. Art.1 Abs. 1GG)
umfasst das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität
informationstechnischer Systeme. (BVerfG, 1BvR 370/07)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Featurewunsch: GPX-Overlay

2010-03-22 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Am 22.03.2010 15:38, schrieb Stefan Dettenhofer (StefanDausR):
 Christian H. Bruhn schrieb:
 Ein häufig genannter Wunsch war, daß man GPX-Tracks als OSM-Overlay 
 darstellen kann.
 meinst Du die Darstellung so ähnlich wie hier?
 http://www.gpswandern.de/gpxviewer/gpxviewer.shtml


 Gruß,
 Stefan


joh !!!

genau soetwas könnten die sich vorstellen. wenn man das ganze jetzt ohne 
die zwingende werbung hätte und in seine seite einfach einbauen könnte.

gm per default muss ja auch gar nicht sein.

es gibt zwar die möglichkeit von osmtools.de noch in diese richtig - 
aber das erfordert wieder mehr html gebastel.

gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Featurewunsch: GPX-Overlay

2010-03-22 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Am 22.03.2010 16:01, schrieb Sven Geggus:
 Christian H. Bruhnbr...@arcor.de  wrote:

 Das Ganze sollte möglichst einfach gestaltet sein, um ein großes
 Publikum anzusprechen.

 Ich wollte sowas schon mal bauen bin aber daran gescheitert, dass ich damit
 ja quasi einen offenen Proxy für die Welt bauen muss denn die GPX-Datei wird
 per Ajax request in die Openlayers-Karte reingeladen.

 Unabhängig davon. Es ist sehr einfach GPX in Openlayers einzubinden.

... für einen technisch visierten wie wir !



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Featurewunsch: GPX-Overlay

2010-03-22 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Am 22.03.2010 15:38, schrieb Stefan Dettenhofer (StefanDausR):
 Christian H. Bruhn schrieb:
 Ein häufig genannter Wunsch war, daß man GPX-Tracks als OSM-Overlay 
 darstellen kann.
 meinst Du die Darstellung so ähnlich wie hier?
 http://www.gpswandern.de/gpxviewer/gpxviewer.shtml


 Gruß,
 Stefan


abgesehen davon - wo landen die Daten und tritt man damit vielleicht die 
rechte an Dritte ab (Stichwort: weitere Verwendung für OSM)..

Gruß Jan .-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Featurewunsch: GPX-Overlay

2010-03-22 Diskussionsfäden malenki
Jan Tappenbeck schrieb im pluralis majestatis:

Am 22.03.2010 16:01, schrieb Sven Geggus:

 Unabhängig davon. Es ist sehr einfach GPX in Openlayers einzubinden.

... für einen technisch visierten wie wir !

Dem kann ich zustimmen. Meine Overlays konnte ich einbinden, nachdem
ich die Grundlage im Wiki fand und Codeschnipsel von verschiedenen
OSM-Seiten zusammengeklaubt hatte.

Vielleicht kann man das Einbinden von GPX- (und anderen
unterstützten Dateien) hier hinzufügen:
http://osmtools.de/easymap/index.php?lang=depage=editor

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Featurewunsch: GPX-Overlay

2010-03-22 Diskussionsfäden Lars Lingner
malenki schrieb:
 Jan Tappenbeck schrieb im pluralis majestatis:
 
 Am 22.03.2010 16:01, schrieb Sven Geggus:
 
 Unabhängig davon. Es ist sehr einfach GPX in Openlayers einzubinden.
 ... für einen technisch visierten wie wir !
 
 Dem kann ich zustimmen. Meine Overlays konnte ich einbinden, nachdem
 ich die Grundlage im Wiki fand und Codeschnipsel von verschiedenen
 OSM-Seiten zusammengeklaubt hatte.
 
 Vielleicht kann man das Einbinden von GPX- (und anderen
 unterstützten Dateien) hier hinzufügen:
 http://osmtools.de/easymap/index.php?lang=depage=editor
 

hier ist es schon eingebaut: http://ojw.dev.openstreetmap.org/StaticMap/

Der Track muss allerdings zu OSM hochgeladen werden und wird übre eine
ID referenziert.


Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-22 Diskussionsfäden olvagor
Hallo,

nachdem jetzt die Aerowestbilder zur Verfügung stehen, habe ich
angefangen, Straßen etc. flächig zu mappen [1]. Mein Vorbild ist Roßleben.

Bevor ich da jetzt Arbeit reinstecke, die evtl. in die falsche Richtung
geht, wollte ich mal nach eurer Meinung fragen. Was haltet ihr davon?
Gibt es irgendwelche Probleme, die mir gerade nicht bewußt sind?

Gruß,
olvagor

[1]
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.470918lon=7.523716zoom=18layers=B000FTF

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-22 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Montag 22 März 2010 17:09:06 schrieb olvagor:
 Bevor ich da jetzt Arbeit reinstecke, die evtl. in die falsche Richtung
 geht, wollte ich mal nach eurer Meinung fragen. Was haltet ihr davon?
 Gibt es irgendwelche Probleme, die mir gerade nicht bewußt sind?

Ich würde sehr darum bitten, für Flächen und Graphen *unterschiedliche* Tags 
zu benutzen.

Momentan kann ein Router diese Flächen nicht unterscheiden von einem Platz 
oder z.B. einer ausschließlich flächig gemappten Fußgängerzone.
Ich geh doch recht in der Annahme, dass sich hier alle darüber einig sind, 
dass wir immer zusätzlich die Mittellinie der Straße als Vektor erfassen, 
damit Routing effizienter geschehen kann?


Ich behaupte nicht, dass das grundsätzlich Probleme macht, wenn da zusätzliche 
Flächen vorhanden sind. Aber da man die Daten im Preprocessing so nicht 
einfach rauswerfen kann, vergrößert sich der Datenbestand ins gigantische und 
Routing wird wesentlich ineffizienter.

Bei Flüssen machen wir das doch auch so, dass wir waterway=river und 
waterway=riverbank haben. Das kann man schön unterschieden und wer routen 
will, dem kann riverbank egal sein. Etwas ähnliches sollte hier gefunden 
werden.

Gruß, Bernd

-- 
If a man steals your wife,
there's no better revenge than to let him keep her


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Featurewunsch: GPX-Overlay

2010-03-22 Diskussionsfäden Markus
Hallo Stefan,

 GPX-Tracks als OSM-Overlay
 http://www.gpswandern.de/gpxviewer/gpxviewer.shtml

Super! wie geht das? (und natürlich ausschliesslich mit OSM)
Kannst Du das im Wiki in deutscher Sprache beschreiben?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:OSM_in_Website_für_Gemeinde

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-22 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
olvagor schrieb:

 nachdem jetzt die Aerowestbilder zur Verfügung stehen, habe ich
 angefangen, Straßen etc. flächig zu mappen [1]. Mein Vorbild ist Roßleben.
 
 Bevor ich da jetzt Arbeit reinstecke, die evtl. in die falsche Richtung
 geht, wollte ich mal nach eurer Meinung fragen. Was haltet ihr davon?
 Gibt es irgendwelche Probleme, die mir gerade nicht bewußt sind?
 
 [1]
 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.470918lon=7.523716zoom=18layers=B000FTF

Hübsch, aber die mkgmap Karten werden damit eventuell so ihre Probleme
haben. Ignoriert man alle Flächen (area=yes), so kann man sich
nicht sicher sein, ob die Straße *zusätzlich* (ohne area) auch
gemappt ist (so wie in Deinem Beispiel). Bei Fussgängerzonen ist das ja
eher unüblich.

Mir persönlich wäre es lieber wenn man Flächen- und Vektorinformation
datentechnisch besser trennen würde (mit eigenen Tag), so wie
man es bei Flüssen/Kanälen (riverbank) schon macht.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-22 Diskussionsfäden Mirko Küster
 nachdem jetzt die Aerowestbilder zur Verfügung stehen, habe ich
 angefangen, Straßen etc. flächig zu mappen [1]. Mein Vorbild ist Roßleben.

Das hatte ich nur mal testweise so umgesetzt und funktioniert so in OSM noch 
nicht.
Das kann man mal in einem kleinen abgelegenem Wohngebiet vor der eigenen 
Haustür testen.

Ich rate jetzt aber davon ab, gleich wichtige Straßen mit solchen absolut 
nicht OSM konformen Testgeschichten umzusetzen.
Das haut dir derzeit jeder Router um die Ohren.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-22 Diskussionsfäden olvagor
Bernd Wurst schrieb:
 Ich würde sehr darum bitten, für Flächen und Graphen *unterschiedliche* Tags 
 zu benutzen.

Darum frag ich :-)

 Ich geh doch recht in der Annahme, dass sich hier alle darüber einig sind, 
 dass wir immer zusätzlich die Mittellinie der Straße als Vektor erfassen, 
 damit Routing effizienter geschehen kann?

Momentan schon. Aber meiner Meinung nach ist das Fernziel in OSM, dass
highway=residential ne Fläche ist und Vektoren nur noch die Fahrspuren
darstellen. Mir ist klar, dass wir da noch weit von weg sind und will
das jetzt auch nicht auf Biegen und Brechen einführen.

Grundsätzlich gilt aber (für mich): wir mappen nicht für Renderer/Router...

 Bei Flüssen machen wir das doch auch so, dass wir waterway=river und 
 waterway=riverbank haben. Das kann man schön unterschieden und wer routen 
 will, dem kann riverbank egal sein. Etwas ähnliches sollte hier gefunden 
 werden.

Ich denke, ich werde das über nen eigenen Namespace lösen. Vielleicht
einfach

area:highway=residential
area:highway=footway

Stört erstmal niemanden, kann aber später[TM] mal ausgewertet werden.

Gruß,
olvagor

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktuelle Anleitung zur Installation/Einrichtung von Mapnik und mod_tile unter Debian/Ubuntu

2010-03-22 Diskussionsfäden Georg Kaspar
Niemand der das schonmal gemacht hat?
Gibt es vielleicht eine bessere Adresse für solche Fragen?

Georg Kaspar schrieb:
 Hallo Liste,
 ich suche jetzt schon seit längerer Zeit, finde aber keine aktuelle 
 Anleitung um mod_tile mit Mapnik unter Ubuntu zum laufen zu bekommen. 
 Die Anweisungen in der readme.txt sind leider nicht besonders ausführlich...
 Bitte entschuldigt diese Anfrage, falls es das Problem schon häufiger 
 gab - ich habe nichts entsprechendes finden können...
 Sinn der ganzen Sache ist die evtl. Einrichtung eines OSM-Servers an der 
 Uni-Münster.
 Danke schonmal  Gruß,
 Georg
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-22 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
olvagor schrieb:

 Ich denke, ich werde das über nen eigenen Namespace lösen. 

+1

 Vielleicht einfach
 
 area:highway=residential
 area:highway=footway
 
 Stört erstmal niemanden, kann aber später[TM] mal ausgewertet werden.

ich fände highway_area=residential schöner, aber egal, ist ja
syntaktisch äquivalent. ;-)

Und dann wäre zu hoffen, dass die Renderer das bald unterstützen,
damit die area=yes Seuche nicht noch weiter um sich greift. ;-)

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-22 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Montag 22 März 2010 17:40:30 schrieb olvagor:
  Ich geh doch recht in der Annahme, dass sich hier alle darüber einig
  sind, dass wir immer zusätzlich die Mittellinie der Straße als Vektor
  erfassen, damit Routing effizienter geschehen kann?
 Momentan schon. Aber meiner Meinung nach ist das Fernziel in OSM, dass
 highway=residential ne Fläche ist und Vektoren nur noch die Fahrspuren
 darstellen. Mir ist klar, dass wir da noch weit von weg sind und will
 das jetzt auch nicht auf Biegen und Brechen einführen.

Nein, das halte ich für Unsinnig.


 Grundsätzlich gilt aber (für mich): wir mappen nicht für Renderer/Router...

Naja, doch. Wir sollten schon so mappen, dass es algorithmich (mit 
vertretbarem Aufwand) möglich ist, auf den Daten zu routen und mit den Daten 
was zu rendern.

Wir mappen nicht für *einzelne* Renderer/Router, aber wenn wir den Graphen-
Baum so derartig (unnötig) aufblasen, dass keinerlei embedded-Gerät mit den 
Daten in absehbarer Zeit fertig werden kann, dann ist was falsch.

Von daher sollten wir immer die naheliegendste und einfachste 
Berechnungsgrundlage, nämlich die Straße als einfache Linie beibehalten.


 Ich denke, ich werde das über nen eigenen Namespace lösen. Vielleicht
 einfach
 area:highway=residential
 area:highway=footway
 Stört erstmal niemanden, kann aber später[TM] mal ausgewertet werden.

Genau sowas. Das stört niemanden.

Gruß, Bernd

-- 
1 + 1 = 1.999
(c) 1995 by Intel Corporation


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Ein Golfplatz

2010-03-22 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Nicht in Dortmund, aber trotzdem detailiert:

http://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=16lat=51.25612lon=7.596

Vielleicht was für die best-of-osm Seite ?

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-22 Diskussionsfäden Simon Kokolakis
Bernd Wurst schrieb:
 Momentan schon. Aber meiner Meinung nach ist das Fernziel in OSM, dass
 highway=residential ne Fläche ist und Vektoren nur noch die Fahrspuren
 darstellen. Mir ist klar, dass wir da noch weit von weg sind und will
 das jetzt auch nicht auf Biegen und Brechen einführen.
 

 Nein, das halte ich für Unsinnig.
   

Das ist doch kein Widerspruch. Ist nur eine Frage der Benennung.

 Naja, doch. Wir sollten schon so mappen, dass es algorithmich (mit 
 vertretbarem Aufwand) möglich ist, auf den Daten zu routen und mit den Daten 
 was zu rendern.
   

Das kann ich nur bestätigen. Für den Router sollten die 1D-Wege getrennt 
abfragbar sein von den 2D-Flächen, sonst schießen wir uns ins eigene Bein.

Wir sollten uns im Zuge dieser Diskussion mal Gedanken machen was wir 
mit highway eigentlich mappen. Einen Straßenkörper oder eine Route. 
Bisher wurde dies immer ein wenig unter den Tisch geschoben, mit der 
Begründung man könne eh nicht so genau messen und es Diese 
Uneindeutigkeit macht aber schon seit längerem Probleme beim Erfassen 
von angrenzenden Flächen (Straße grenzt an Wald, Wohngebiete, etc.).

Wie auch schon einige Vorredner, denke ich es ist sinnvoll sich auf 
einen neuen Tag für die Straßenflächen zu einigen, und die bisherigen 
highway-Wege als Routen zu sehen.

Beste Grüße,
Simon

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Featurewunsch: GPX-Overlay

2010-03-22 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo,

malenki schrieb:
 Jan Tappenbeck schrieb im pluralis majestatis:
   
:-D

 Am 22.03.2010 16:01, schrieb Sven Geggus:
 
 Unabhängig davon. Es ist sehr einfach GPX in Openlayers einzubinden.
   
 ... für einen technisch visierten wie wir !
 

 Dem kann ich zustimmen. Meine Overlays konnte ich einbinden, nachdem
 ich die Grundlage im Wiki fand und Codeschnipsel von verschiedenen
 OSM-Seiten zusammengeklaubt hatte.
   
ACK. Wenn man mit OpenLayers noch etwas zu tun hatte, ist es schon eine
ganz schöne Sucherei. Dabei helfen die Beispiele im OSM-Wiki wirklich sehr .

Ich habe schon überlegt, ein kleines Paket aus PHP- und Javascript,
zusammen mit Openlayers zu schnüren, welches eine Slippymap inkl.
verschiedenen Overlays (fast) ohne Programmieraufwand in eine Webseite
zaubert. Das einzige was der Nutzer machen muss, sind etwa 5 Zeilen
PHP-Code in seine Seite einfügen und bei Bedarf einige Parameter anpassen.
In etwa so:

include(./libraries/map.classes.php);
$map = new SlippyMap();
$map-setMapSize(800, 500);
$map-setMapCenter(50.7, 11.3, 16); // lat, lon, zoom
$map-enableFeatures(array('gpx'='path/my.gpx'));
$map-embed();

Was haltet ihr davon, könnte das nützlich sein, oder geht das an der
Zielgruppe vorbei? Anregungen willkommen!

Die PHP-Slippymap-Class ist bei mir quasi als Abfallprodukt eines
anderen Projektes mit entstanden, aber es gibt noch keine einzige Zeile
Doku dazu - deshalb meine Frage...

 Vielleicht kann man das Einbinden von GPX- (und anderen
 unterstützten Dateien) hier hinzufügen:
 http://osmtools.de/easymap/index.php?lang=depage=editor
   

Wenn ich das richtig sehe, gibt es das dort schon: Unter Tracks auf
anzeigen klicken und GPX-Datei angeben...

Viele Grüße,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 22. März 2010 17:53 schrieb Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de:
 olvagor schrieb:

 Ich denke, ich werde das über nen eigenen Namespace lösen.
 +1
 Vielleicht einfach

 area:highway=residential
 area:highway=footway

 ich fände highway_area=residential schöner, aber egal, ist ja
 syntaktisch äquivalent. ;-)

wie wärs mit landuse=highway ? Ist kürzer und entspricht z.B.
landuse=railway. Wozu man da zwischen residential, unclassified etc.
unterscheiden sollte, ist mir allerdings unklar, m.E. reicht ein
landuse=highway für alle Straßen.

Alternativ könnte man anstatt (oder zusätzlich zu) der Flächen z.B.
auch die Bordsteine mappen. (als barrier=kerb), einschl. der
Bordstein-absenkungen (die man dann auch schön für detailliertes
Fußǵänger/Kinderwagen-etc-Routing verwenden könnte, s. area-relation).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Häuser richtig mappen

2010-03-22 Diskussionsfäden Simon Kokolakis
Hallo,

bitte achtet darauf beim exakten mappen der Häuser diese anhand der 
Grundfläche auszurichten. Die Luftbilder sind nicht immer senkrecht von 
oben fotografiert, sondern meist ein wenig schräg von der Seite. Also 
nicht einfach nur Das Dach abzeichnen, da sonst ein Versatz entsteht. 
Ich mache es meistens so, dass ich nur die Form des Daches nehme, und 
diese dann verschiebe, bis eine sichtbare Ecke des Hauses deckungsgleich 
mit dem entsprechenden Knoten ist.

Beste Grüße,
Simon

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Featurewunsch: GPX-Overlay

2010-03-22 Diskussionsfäden malenki
Sebastian Klemm schrieb:

Wenn ich das richtig sehe, gibt es das dort schon: Unter Tracks auf
anzeigen klicken und GPX-Datei angeben...

Ja. *grmpf* 
Ich sollte die Brille öfter mal aufsetzen...

Also könnte man das Subject mit einem [gelöst] verzieren.

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-22 Diskussionsfäden olvagor
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 ich fände highway_area=residential schöner, aber egal, ist ja
 syntaktisch äquivalent. ;-)

Der Vorteil von area=BLUBB wäre, dass ein Editor/Renderer sieht, dass
das eine Fläche ist, auch ohne die genaue Bedeutung zu kennen. Die kann
er dann mit einem Standardskin einzeichnen/anzeigen.

Gruß,
olvagor

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-22 Diskussionsfäden olvagor
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 Hübsch, aber die mkgmap Karten werden damit eventuell so ihre Probleme
 haben. Ignoriert man alle Flächen (area=yes), so kann man sich
 nicht sicher sein, ob die Straße *zusätzlich* (ohne area) auch
 gemappt ist (so wie in Deinem Beispiel). Bei Fussgängerzonen ist das ja
 eher unüblich.

Das stimmt. Aber das muss ja nicht so bleiben. Was ich da gezeichnet
habe, stellt so ungefähr das da, wo ich mir OSM zukünftig vorstelle.

 Mir persönlich wäre es lieber wenn man Flächen- und Vektorinformation
 datentechnisch besser trennen würde (mit eigenen Tag), so wie
 man es bei Flüssen/Kanälen (riverbank) schon macht.

Japp, gerne. Ich habe jetzt mal alle Flächen mit
area:highway=residential getaggt.

Gruß,
olvagor

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-22 Diskussionsfäden Stephan Richter
Ehrlich gesagt ist mir persönlich ein width=x viel lieber (und auch z.B.
aus den Luftbildern einfach aus zu messen). Einen Renderer dazu zu
bringen, das aus zu werten und die Straße genau so breit zu zeichnen
sollte ein Kinderspiel sein. Und für die 0,1 % der Strecken, wo die
Straße nicht symmetrisch/dreieckig/was weiss ich ist, dan kann man dann
vielleicht eine zusätzliche Fläche einzeichnen.

Grüße

Stephan

Am Montag, den 22.03.2010, 17:09 +0100 schrieb olvagor:
 Hallo,
 
 nachdem jetzt die Aerowestbilder zur Verfügung stehen, habe ich
 angefangen, Straßen etc. flächig zu mappen [1]. Mein Vorbild ist Roßleben.
 
 Bevor ich da jetzt Arbeit reinstecke, die evtl. in die falsche Richtung
 geht, wollte ich mal nach eurer Meinung fragen. Was haltet ihr davon?
 Gibt es irgendwelche Probleme, die mir gerade nicht bewußt sind?
 
 Gruß,
 olvagor
 
 [1]
 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.470918lon=7.523716zoom=18layers=B000FTF
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-22 Diskussionsfäden Guenther Meyer
und wie waers mit der einfachen abstraktion, strassen als linie zu mappen, und 
die breite als attribut anzugeben?
dann braucht man keine flaechen malen, blaest den datenbestand nicht unnoetig 
auf, und sowohl renderer als auch router koennen sich trotzdem das rausziehen, 
was sie benoetigen...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Häuser richtig mappen

2010-03-22 Diskussionsfäden Thomas Reincke
Simon Kokolakis schrieb:
 Hallo,
 
 bitte achtet darauf beim exakten mappen der Häuser diese anhand der 
 Grundfläche auszurichten. Die Luftbilder sind nicht immer senkrecht von 

es wärer ja schon viel gewonnen wenn die meisten User die JOSM-Funktion 
Form rechtwinklig machen kennen würden.

Komplizierte Formen kann man als Rechteck-Gebilde erzeugen und über 
überlappende Flächen verbinden verschmelzen.

 oben fotografiert, sondern meist ein wenig schräg von der Seite. Also 
 nicht einfach nur Das Dach abzeichnen, da sonst ein Versatz entsteht. 

Zudem muß man häufig aufpassen das Schatten ein Gebäude nicht deutlich 
größer erscheinen lassen als es in Wirklichkeit ist.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrschule

2010-03-22 Diskussionsfäden Nils Heuermann
Am Sun, 21 Mar 2010 20:48:11 +0100 hat Guenther Meyer  
d@sordidmusic.com geschrieben:

 Am Sonntag 21 März 2010 17:35:03 schrieb Helder Aguiar:

 definition:
   einrichtungen, deren primaerer zweck die lehre ist.
 key:
   education

+1

 den rest muesste man noch ausmachen.
 meinetwegen kann man dann durchaus education=school fuer die  
 klassischen
 schulen nehmen...
 eine genauere klassifizierung wie art des traegers, der finanzierung,
 anerkennung, moegliche abschluesse, ... macht man dann durch zusatztags.

ebenfalls +1

Was aus amenity=school wird, wird wohl die Praxis zeigen. Beziehungsweise,  
wenn sich education=* durchgesetzen sollte, könnte man es umändern oder  
auch jetzt schon ergänzen. Jedenfalls geht das alte Tag durch das neue so  
nicht kaputt.

Nils

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Häuser richtig mappen

2010-03-22 Diskussionsfäden UMAX974
Ach ja, und damit auch gar nichts schief geht:
- Einstellungen - Karten-Einstellung - Projektionsmethode:  Merkator
und nicht anderes, so hab ich das jetzt gelernt ;-)
UMAX974

Am 22.03.2010 um 20:18 schrieb Thomas Reincke:

 Simon Kokolakis schrieb:
 Hallo,
 
 bitte achtet darauf beim exakten mappen der Häuser diese anhand der 
 Grundfläche auszurichten. Die Luftbilder sind nicht immer senkrecht von 
 
 es wärer ja schon viel gewonnen wenn die meisten User die JOSM-Funktion 
 Form rechtwinklig machen kennen würden.
 
 Komplizierte Formen kann man als Rechteck-Gebilde erzeugen und über 
 überlappende Flächen verbinden verschmelzen.
 
 oben fotografiert, sondern meist ein wenig schräg von der Seite. Also 
 nicht einfach nur Das Dach abzeichnen, da sonst ein Versatz entsteht. 
 
 Zudem muß man häufig aufpassen das Schatten ein Gebäude nicht deutlich 
 größer erscheinen lassen als es in Wirklichkeit ist.
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-22 Diskussionsfäden olvagor
Guenther Meyer schrieb:
 und wie waers mit der einfachen abstraktion, strassen als linie zu mappen, 
 und 
 die breite als attribut anzugeben?
 dann braucht man keine flaechen malen, blaest den datenbestand nicht unnoetig 
 auf, und sowohl renderer als auch router koennen sich trotzdem das 
 rausziehen, 
 was sie benoetigen...

Weil OSM entgegen seines Namens meiner Meinung nach als
Weltkarte/Geodatenbank antritt, nicht als reine Datenbasis für
Router/Renderer.

Außerdem lassen sich bestimmte Abzweigungen, nah aneinandernliegende
Wege etc. mit Vektoren nur sehr schlecht abbilden.

Gruß,
olvagor

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Häuser richtig mappen

2010-03-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 22. März 2010 19:38 schrieb Simon Kokolakis simon.kokola...@gmx.de:
 bitte achtet darauf beim exakten mappen der Häuser diese anhand der
 Grundfläche auszurichten. Die Luftbilder sind nicht immer senkrecht von
 oben fotografiert, sondern meist ein wenig schräg von der Seite. Also
 nicht einfach nur Das Dach abzeichnen, da sonst ein Versatz entsteht.
 Ich mache es meistens so, dass ich nur die Form des Daches nehme, und
 diese dann verschiebe, bis eine sichtbare Ecke des Hauses deckungsgleich
 mit dem entsprechenden Knoten ist.

das kann ich gern unterschreiben und auch noch um ein paar Punkte ergänzen:

bitte achtet auch auf solche Dinge wie offene und geschlossene
Bauweise. Wenn zwei Häuser direkt aneinandergebaut sind, sollten sie
auch in OSM zwei gemeinsame Nodes besitzen und nicht wie häufig
beobachtet dicht dran aber getrennt. Auch Parallelitäten (z.B.
Vorderfront parallel zur Straße falls zutreffend) sowie Achsbezüge und
Symmetrien machen die Qualität der Karte aus (sowohl auf das
Einzelobjekt bezogen als auch auf die städtebauliche Struktur). Z.B.
weisen besondere Bauten, insb. historische, oft innerhalb der Stadt
Bezüge zueinander sowie zum Straßennetz auf, ist z.B. ein Schloss
immer _genau_ in der Mitte der darauf hinführenden Straßen-Achse, ...

An Kreuzungen sollte man darauf achten, ob die Straßenachsen sich alle
in einem Punkt schneiden, oder ob es ggf. einen Versatz gibt (sich
also z.B. mündende Straßen nicht genau treffen, sondern vielmehr zwei
verschiedene Einmündungen sind, die sich nur in der Nähe befinden).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Featurewunsch: GPX-Overlay

2010-03-22 Diskussionsfäden Gerd Steinburger
Markus schrieb:
 Hallo Stefan,

 GPX-Tracks als OSM-Overlay
 http://www.gpswandern.de/gpxviewer/gpxviewer.shtml

 Super! wie geht das?

http://www.gpswandern.de/gpxviewer/gpxshow.shtml?url=http://edgemaster.dev.openstreetmap.org/OpenLayersExamples/Track/mb_bruderholz.GPX

 (und natürlich ausschliesslich mit OSM)


Das wüßte ich auch gerne.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-22 Diskussionsfäden Gerd Steinburger
olvagor schrieb:

 Grundsätzlich gilt aber (für mich): wir mappen nicht für Renderer/Router...


sondern?

für Datengräber?!?

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-22 Diskussionsfäden olvagor
Gerd Steinburger schrieb:
 olvagor schrieb:
 
 Grundsätzlich gilt aber (für mich): wir mappen nicht für Renderer/Router...

 
 sondern?
 
 für Datengräber?!?

Nein. Aber es kann nicht unser Ziel sein, dass wir die Daten künstlich
ungenau/schlecht halten, weil die aktuellen Anwender (=Renderer/Router)
mit den korrekten Daten noch nichts anfangen können.

Natürlich können wir nicht von Anfang an perfekt mappen, d.h. es wird
immer ein Prozess sein. Aber unser Ziel sollte größtmögliche Präzision sein.

Gruß,
olvagor

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-22 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 22 März 2010 20:25:33 schrieb olvagor:
 Guenther Meyer schrieb:
  und wie waers mit der einfachen abstraktion, strassen als linie zu
  mappen, und die breite als attribut anzugeben?
  dann braucht man keine flaechen malen, blaest den datenbestand nicht
  unnoetig auf, und sowohl renderer als auch router koennen sich trotzdem
  das rausziehen, was sie benoetigen...
 
 Weil OSM entgegen seines Namens meiner Meinung nach als
 Weltkarte/Geodatenbank antritt, nicht als reine Datenbasis für
 Router/Renderer.
 
router/renderer sind ja auch nur beispiele moeglicher anwendungen...

 Außerdem lassen sich bestimmte Abzweigungen, nah aneinandernliegende
 Wege etc. mit Vektoren nur sehr schlecht abbilden.
 
ich wuerde behaupten, dass sich der groesste teil durch so ein modell mehr als 
ausreichend abbilden laesst.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-22 Diskussionsfäden Sebastian Klein
Martin Koppenhoefer wrote:
 wie wärs mit landuse=highway ? Ist kürzer und entspricht z.B. 
 landuse=railway. Wozu man da zwischen residential, unclassified etc. 
 unterscheiden sollte, ist mir allerdings unklar, m.E. reicht ein 
 landuse=highway für alle Straßen.

-1

aus zwei Gründen: Zum ersten ist der Straßentyp schon wichtig, damit
z.B. Mapnik die Fläche einer Spielstraße mit einem dunkleren Grau
ausmalen kann. Eine automatische heuristische Auswertung scheint mir zu
aufwändig und fehleranfällig.
Des weiteren hat man zwar amenity=parking auf landuse=residential (und
darauf noch mal building=yes), aber landuse=* Bereiche an sich sind zur
Zeit noch recht überlappungsfrei. (Entweder bin ich im Wald oder im
Industriegebiet, beides geht nicht.) Diese Eigenschaft wäre somit
aufgeweicht.

 Vielleicht einfach
 
 area:highway=residential area:highway=footway
 
 ich fände highway_area=residential schöner, aber egal, ist ja 
 syntaktisch äquivalent. ;-)

Persönlich könnte ich mich mit

  area:highway=residential
  area:highway=platform

gut anfreunden, da es ein generelles Schema werden könnte.

Beispielsweise ist für Deiche zur Zeit ausschließlich die Deichkrone als
Linie gemappt. Allerdings möchte man wahrscheinlich auch mal den Deich
in seiner gesamten Breite als Fläche *zusätzlich* erfassen. Das area=yes
Tag ist hier nicht so hilfreich, da es im Zweifelsfall wohl von den
Renderern ignoriert wird und man dann doch einen Ring-förmigen Deich auf
der Karte erhält. Da wäre dann

area:man_made=dyke

recht passend.

__

Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-22 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
olvagor schrieb am 22.03.2010 20:35:
 Natürlich können wir nicht von Anfang an perfekt mappen, d.h. es wird
 immer ein Prozess sein. Aber unser Ziel sollte größtmögliche Präzision sein.

Was genau ist mappen?

Einfach nur ein moeglichst detailliertes Abmalen aus der Vogelperspektive?

Oder geht es nicht viel mehr darum, dass man die Wirklichkeit abstrahiert und
einzelne Objekte entsprechend ihrer Funktion beschreibt. Dabei geht es dann
nicht darum, moeglichst doll ins Detail zu gehen, sondern eine moeglichst
brauchbare (fuer welche Anwendung auch immer) Beschreibung zu finden.

Die Kunst das mappens ist also nicht, moeglichst viele Details zu erfassen,
sondern die Details moeglichst gut zusammen zu fassen oder auch moeglichst
gezielt Details wegzulassen.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-22 Diskussionsfäden olvagor
Torsten Leistikow schrieb:
 Was genau ist mappen?
 
 Einfach nur ein moeglichst detailliertes Abmalen aus der Vogelperspektive?
 
 Oder geht es nicht viel mehr darum, dass man die Wirklichkeit abstrahiert und
 einzelne Objekte entsprechend ihrer Funktion beschreibt. Dabei geht es dann
 nicht darum, moeglichst doll ins Detail zu gehen, sondern eine moeglichst
 brauchbare (fuer welche Anwendung auch immer) Beschreibung zu finden.
 
 Die Kunst das mappens ist also nicht, moeglichst viele Details zu erfassen,
 sondern die Details moeglichst gut zusammen zu fassen oder auch moeglichst
 gezielt Details wegzulassen.

Ich glaube, da haben wir einfach unterschiedliche Auffassungen.

Gruß,
olvagor

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ein Golfplatz

2010-03-22 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Am 22.03.2010 18:19, schrieb Chris-Hein Lunkhusen:

 Vielleicht was für die best-of-osm Seite ?

Und an Fairway 12 bekommt man gleich das Mapnik-Problem vorgeführt, 
dass Areas im Flächeschwerpunkt beschriftet werden, selbst wenn dieser 
Punkt außerhalb der Fläche liegt.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Häuser richtig mappen

2010-03-22 Diskussionsfäden Holger s...@der
Hallo Liste,
sehr empfehlen kann ich auch das JOSM Plugin buildings_tools. Allein 
durch drei Mausklicks bekommt man ein akkurates Rechteck und der 
building Tag wir gleich automatisch eingetragen.
Ciao Holger

Simon Kokolakis schrieb:
 Hallo,

 bitte achtet darauf beim exakten mappen der Häuser diese anhand der 
 Grundfläche auszurichten. Die Luftbilder sind nicht immer senkrecht von 
 oben fotografiert, sondern meist ein wenig schräg von der Seite. Also 
 nicht einfach nur Das Dach abzeichnen, da sonst ein Versatz entsteht. 
 Ich mache es meistens so, dass ich nur die Form des Daches nehme, und 
 diese dann verschiebe, bis eine sichtbare Ecke des Hauses deckungsgleich 
 mit dem entsprechenden Knoten ist.

 Beste Grüße,
 Simon

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktuelle Anleitung zur Installation/Einrichtung von Mapnik und mod_tile unter Debian/Ubuntu

2010-03-22 Diskussionsfäden Stephan Knauss
Georg Kaspar wrote:
 Niemand der das schonmal gemacht hat?
 Gibt es vielleicht eine bessere Adresse für solche Fragen?

unter debian habe ich das gemacht. Die Anleitung im Wiki hat eigentlich 
ausgereicht um ein rendering on demand aufzusetzen mit aktualisierung 
des Datenbestandes und expiren von Kacheln.

Einige Sachen waren damals nicht dokumentiert, das hatte ich dann 
nachgezogen.

Was genau sind die Probleme? Falls du dich nicht einarbeiten willst hat 
auch mal jemand eine Virtual Appliance aufgesetzt die alles schon fertig 
beinhaltet.

Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Häuser richtig mappen

2010-03-22 Diskussionsfäden tschuer
Hallo...

Martin Koppenhoefer schrieb:
 bitte achtet auch auf solche Dinge wie offene und geschlossene
 Bauweise. Wenn zwei Häuser direkt aneinandergebaut sind, sollten sie
 auch in OSM zwei gemeinsame Nodes besitzen und nicht wie häufig
 beobachtet dicht dran aber getrennt. 

Was heißt jetzt direkt aneinander gebaut?

Es gibt Häuser, die sind nebeneinander gebaut und haben eine gemeinsame
Trennwand. Dann gibt es Häuser, die sind nebeneinander gebaut, haben
aber je eine eigene Außenwand zum Nachbarhaus (bei unterschiedlicher
Erstellung meist durch eine Art Fugen-Verblendung verkleidet; bei
gleicher Bauweise, z.B. bei Reihenhäusern, nur durch eine Dehnungsfuge
getrennt). Trotzdem können letztere miteinander verbunden sein, nämlich
durch eine gemeinsame Sockel- bzw. Bodenplatte (etwas unfachmännisch
ausgedrückt).

Wann ist dann dicht dran aber getrennt und
wann ist gemeinsame Nodes angebracht?

Gruß
Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-22 Diskussionsfäden Matthias Versen
olvagor wrote:

 Momentan schon. Aber meiner Meinung nach ist das Fernziel in OSM, dass
 highway=residential ne Fläche ist und Vektoren nur noch die Fahrspuren
 darstellen. Mir ist klar, dass wir da noch weit von weg sind und will
 das jetzt auch nicht auf Biegen und Brechen einführen.

Ich sehe das absolut nicht als Ziel von OSM.
Ich fände Areas für Straßen sogar absolut hinderlich.

Was man allerdings machen könnte wäre ein width Tag und das könnte ein 
Renderer auch Problemlos auswerten und es ergäbe auch eine passende Fläche.

Erst die Straßen unter massenweise Ackerflächen verstecken und nun auch 
noch Straßen als Flächen, so langsam verliere ich die Lust an OSM :-(


Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-22 Diskussionsfäden olvagor
Matthias Versen schrieb:
 Erst die Straßen unter massenweise Ackerflächen verstecken und nun auch 
 noch Straßen als Flächen, so langsam verliere ich die Lust an OSM :-(

Was ist denn dein Ziel für OSM? Und was meinst du mit unter
Ackerflächen verstecken? Das ist doch ein Problem des Renderers, oder
versteh ich dich falsch. Wenn du keine Ackerflächen magst, dann render
die halt nicht.

Gruß,
olvagor

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin Oregon und Adress-Suche

2010-03-22 Diskussionsfäden Daniela Duerbeck
Chris-Hein Lunkhusen wrote:
 Ok, dann schaue ich mal ob es für den Nüvi ein Firmware Update gibt. Mit
 der CN Europa Karte, die vorinstalliert war, gab es jedenfalls keine
 Probleme.
   
Dann dürfte es an mkgmap liegen, denke ich.
Bei mir (Oregon) bin ich halt nicht so sicher, da ich auch keine 
routingfähige Garmin-Karte besitze.
Mein Freund hat zwar eine, aber die ist ja Geräte-gebunden, daher kann 
ich sie nicht testen.
 Echt schade, ansonsten funktioniert die mkgmap Karte ja schon bestens.
   
Ich denke, das wird schon. Mit der Zeit gibt es unter den 
mkgmap-Entwicklern bestimmt mehr nüvi- und Oregon-Eigner und dann werden 
die schon dran basteln.

 
Viele Grüße von Dani


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-22 Diskussionsfäden Florian Gross
olvagor glaubte zu wissen:

 Momentan schon. Aber meiner Meinung nach ist das Fernziel in OSM, dass
 highway=residential ne Fläche ist und Vektoren nur noch die Fahrspuren
 darstellen.

Denkst du (uns auch andere) eigentlich auch daran, daß ein
Neueinsteiger überhaupt eine Chance haben sollte, irgendwie
durchzublicken?

Je komplizierter das Ganze wird, läuft es am Ende auf zwei Sachen
hinaus:

1. Neueinsteiger sind gleich wieder weg, aus Angst etwas zu beschädigen
2. wird es noch viel häufiger als heute ein dauerndes
   Hinterherreparieren geben müssen. Irgendwann vergeht einem die
   Lust, die selbe Stelle zum 493. Mal zu richten.

flo
-- 
Selig die Bekloppten, denn sie brauchen keinen Hammer.[Helfried Adami in dag°]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Routen-Relationen in JOSM hervorheben

2010-03-22 Diskussionsfäden Claudius
Kleiner Hinweis auf ein praktisches Plugin bei JOSM:
Mittels Routes lassen sich beliebige, zu einem Suchmuster passende 
Objekte hervorheben. Sehr gut ist dies zur Visualisierung von 
(Routen-)Relationen geeignet. Wie genau das geht steht hier:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:JOSM/Plugins/Routes

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Häuser richtig mappen

2010-03-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 22. März 2010 22:13 schrieb tschuer tsch...@elchs-kramkiste.de:
 Was heißt jetzt direkt aneinander gebaut?

 Es gibt Häuser, die sind nebeneinander gebaut und haben eine gemeinsame
 Trennwand. Dann gibt es Häuser, die sind nebeneinander gebaut, haben
 aber je eine eigene Außenwand zum Nachbarhaus (bei unterschiedlicher
 Erstellung meist durch eine Art Fugen-Verblendung verkleidet; bei
 gleicher Bauweise, z.B. bei Reihenhäusern, nur durch eine Dehnungsfuge
 getrennt). Trotzdem können letztere miteinander verbunden sein, nämlich
 durch eine gemeinsame Sockel- bzw. Bodenplatte (etwas unfachmännisch
 ausgedrückt).

 Wann ist dann dicht dran aber getrennt und
 wann ist gemeinsame Nodes angebracht?


in allen diesen Fällen sind gemeinsame Nodes angebracht. Diese Details
sind nur wichtig, wenn Du den Grundriss zeichnest, also die Wände mit
Wandstärken etc., in Bauzeichnungen i.d.R. ab Maßstab 1:100. Getrennte
Nodes nur dann, wenn es einen Abstand zwischen den Wänden gibt, man
also z.B. zwischendurch gehen könnte.

Immer wenn sich was in der Realität berührt, sollten das auch die
entspr. Ways in OSM, sichergestellt wird das, indem man jeweils Nodes
an den Schnittpunkten erstellt.

Dasselbe gilt z.B. auch bei 2 aneinander angrenzenden Landuses. (Wenn
eine Straße dazwischen ist, würde ich eher dazu tendieren, mit dem
landuse=residential nur bis zur Grundstücksgrenze zu gehen, und den
Fußweg nicht mehr dazu zählen, wenn auf der anderen Straßenseite kein
Wohngebiet ist.

Gruß Martin

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Datenerfassung - wie hieß das noch ei nmal....

2010-03-22 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hi !

es gab ein Programm zur Datenerfassung (PDA) mit dem man auf großen 
Schaltflächen POI's erfassen kann.

Kann mir einer mit dem Namen auf die Sprünge helfen ?

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de