Re: [Talk-de] The Whole Earth In Your Hand

2010-06-11 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 8. Juni 2010 20:01 schrieb Torsten Leistikow de_m...@gmx.de:
 Basierend auf einer solchen Tabelle kann man auch den Kachel Namen zuweisen,
 ueber die diese dann in mapsource oder im Navi ausgewaehlt werden koennen.
 Dazu rufe ich mkgmap mit dem Parameter -c maplist.txt auf, und die Datei
 maplist enthaelt dann fuer jede Kachel einen Eintrag im Format:

 mapname: 1001
 description: FR - Macon
 input-file: 1001.osm.gz

 Solche Tabelle muesste man leider einmal von Hand erstellen, was bei einer
 Weltkarte sicherlich eine ziemliche Arbeit ist. Aber das ist ja eine einmalige
 Taetigkeit, solange die Kacheln nicht zu voll werden fuer die Garmin-geraete,
 kann man dann bei jeder neuen Version die selben Paraemeter-Dateien nutzen.

Moin!

Bei Nutzung des Parameters --geonames-file=BLA.zip schreibt der
splitter diese Tabelle selbstständig mit einigermaßen passenden Namen,
sie heißt dann template.args.

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradaufzug mit Handbetrieb / Kreativ Steigungen überwinden

2010-06-11 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 11.06.2010 07:19, schrieb Jens Frank:

 *Da ist doch auf beiden Seiten eine schöne Rampe, oder interpretiere ich da
 was falsch?

Ist da vielleicht zwischen Bahngleis und Fluß ein Weg, der an die Brücke 
angeschlossen werden soll?


Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)

iEYEARECAAYFAkwR4F0ACgkQnMz9fgzDSqcFWwCgkzWrNfrtpwopIdF82VDDRiQR
xNwAn3WeDPagZxib3VV7SCzqQdp50iuW
=cZwQ
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradaufzug mit Handbetrieb / Kreativ Steigungen überwinden

2010-06-11 Diskussionsfäden rotb
 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.38183lon=7.10036zoom=15mlat=51.38358mlon=7.1112layers=00B0FTF
  
 
 
 Das wäre dann hier bei Google Maps http://tinyurl.com/3869xmk ?*
 *Da ist doch auf beiden Seiten eine schöne Rampe, oder interpretiere ich
 da
 was falsch?

Die Mapper, die vor Ort waren haben zwischen Bahn und Bach eine Treppe in OSM 
eingezeichnet. Beide sind erfahrungsgemäß recht zuverlässig. Ich denke, um 
diese Treppe geht es.

-- 
GMX DSL: Internet-, Telefon- und Handy-Flat ab 19,99 EUR/mtl.  
Bis zu 150 EUR Startguthaben inklusive! http://portal.gmx.net/de/go/dsl

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu Gewässerrelationen

2010-06-11 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 11. Juni 2010 07:13 schrieb Martin Simon grenzde...@gmail.com:
 Martin (der sich für zusammenhängende Bach-/Flußläufe(viele wechseln
 mehrfach den Namen)


das interessiert mich: Flüsse, die den Namen wechseln? Im selben Land?
Hast Du da mal ein Beispiel?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BAB mit no horse, bike etc.

2010-06-11 Diskussionsfäden fly
Am 06.06.2010 10:20, schrieb Jan Tappenbeck:
 auf der Strecke Hamburg - Berlin (z.B. [1] ) habe ich gesehe das jemand 
 no horse, no bike und no foot definiert hat.
 
 Das ist ja mehr als überflüssig - stehen lassen oder wegnehmen??
 
 Wie ist Eure Meinung ?
 
 [1] http://www.openstreetmap.org/browse/way/26770022

Auf der tagging mailing liste gibt es gerade einen ähnlichen Thread.

Dort geht es eher um die implizierten Tags.

Dabei ist mir aufgefallen, dass durch access=no, motorcar=yes zwar sowas wie
Boote, Pferde, Füßgänger etc. nicht erlaubt sind, aber auch keine Motorräder
erlaubt sind.

Grüße Colliar

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wildbrücken

2010-06-11 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin!

bei vielen neuen Straßenbauprobjekten werden sogenannte Wildbrücken 
errichtet - für Bambi  Co.

Ich würde diese mit bridge=yes  layer =1  name = Wildbrücke erfassen.

Wie seht Ihr das ??

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu Gewässerrelationen

2010-06-11 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 11. Juni 2010 11:06 schrieb M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 11. Juni 2010 07:13 schrieb Martin Simon grenzde...@gmail.com:
 Martin (der sich für zusammenhängende Bach-/Flußläufe(viele wechseln
 mehrfach den Namen)


 das interessiert mich: Flüsse, die den Namen wechseln? Im selben Land?
 Hast Du da mal ein Beispiel?

Ganz unabhängig von der Sinnhaftigkeit einer Relation in solchen
Fällen hier ein Beispiel. Zwar kein Fluss sondern ein Bach,  aber
immerhin:

http://www.openstreetmap.org/?lat=54.2466lon=12.3553zoom=14layers=B000FTF

Zwischen Körkwitz und Klockenhagen heißt er Körkwitzer Bach und
zwischen Hirschburg und Neu Hirschburg trägt er den Namen Wallbach.

Beim Blick in die Karte nicht irritieren lassen, dass die Bäche nicht
verbunden sind -- da ist offensichtlich noch niemand lang gelaufen und
auf Landsat kann man es nicht erkennen. Auf jedem besseren Luftbild
wirst du aber sehen, dass es ein und der selbe Wasserlauf ist.
Dazwischen gibt es keine nennenswerten Zuflüsse, die einen
Namenswechsel rechtfertigen würden.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wildbrücken

2010-06-11 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 11. Juni 2010 12:13 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 bei vielen neuen Straßenbauprobjekten werden sogenannte Wildbrücken
 errichtet - für Bambi  Co.

 Ich würde diese mit bridge=yes  layer =1  name = Wildbrücke erfassen.

 Wie seht Ihr das ??

 Wildbrücke ist eine Eigenschaft der Brücke/Überführung, aber kein
(Eigen-) Name des Bauwerks.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wildbrücken

2010-06-11 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Jan Tappenbeck wrote:

 bei vielen neuen Straßenbauprobjekten werden sogenannte Wildbrücken 
 errichtet - für Bambi  Co.
 
 Ich würde diese mit bridge=yes  layer =1  name = Wildbrücke erfassen.

Die Brücke ist irgendwie die Natur, der ursprüngliche Zustand. Vielleicht
sollte man die darunter hinweg führende Straße als Tunnel erfassen?

Jörg, dazu noch keine feste Meinung habend

-- 
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary, and those who don't...


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Problem beim Hochladen mit JOSM...

2010-06-11 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hallo,

mappe nicht allzuviel, aber wie im vergangenen Urlaub hatte ich mal die Muße 
dazu.

Hab mir also den Bereich davor mit JOSM runtergeladen, gemappt und lokal 
gespeichert. Beim Hochladen steigt mir JOSM immer wieder aus:

Hochladen auf den Server ist fehlgeschlagen, da der Datensatz eine 
Vorbedingung nicht erfüllt. Die Fehlermeldung ist: ResponseCode=412,Error 
Header=Precondition failed: Way 5501 requires the nodes with id in 
(259585707,731392417,731392419,731392420,731392421,731392422,731392423, 
[...] which either do not exist, or are not visible.

Ich kann damit nicht allzuviel anfangen. Wie kann ich das Problem angehen? 
Wie finde ich diese Punkte bzw. mache sie sichtbar?

Hoffe mir kann jmd weiterhelfen, nicht dass die liebe Arbeit umsonst war.

Danke und Gruß
Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wildbrücken

2010-06-11 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 11. Juni 2010 12:51 schrieb Joerg Fischer osm2...@jfis.de:
 Jan Tappenbeck wrote:

 bei vielen neuen Straßenbauprobjekten werden sogenannte Wildbrücken
 errichtet - für Bambi  Co.

 Ich würde diese mit bridge=yes  layer =1  name = Wildbrücke erfassen.


+1 bis auf den Namen (könnte note werden, bzw. note:de, note könnte
for deer oder so was sein)

 Die Brücke ist irgendwie die Natur, der ursprüngliche Zustand. Vielleicht
 sollte man die darunter hinweg führende Straße als Tunnel erfassen?

-1, die Brücke ist sicherlich nicht die Natur, und die
darunterliegende Straße auch kein Tunnel. Wenn man es so rum aufziehen
will (wobei Wild_brücke_ m.E. klar in die andere Richtung zeigt) dann
bitte mit covered=yes und nicht mit Tunnel operieren.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradaufzug mit Handbetrieb / Kreativ Steig ungen überwinden

2010-06-11 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
r...@gmx-topmail.de schrieb:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.38183lon=7.10036zoom=15mlat=51.38358mlon=7.1112layers=00B0FTF
 Das wäre dann hier bei Google Maps http://tinyurl.com/3869xmk ?*
 *Da ist doch auf beiden Seiten eine schöne Rampe, oder interpretiere ich
 da
 was falsch?
 
 Die Mapper, die vor Ort waren haben zwischen Bahn und Bach
  eine Treppe in OSM eingezeichnet. Beide sind erfahrungsgemäß
  recht zuverlässig. Ich denke, um diese Treppe geht es.

Es scheint nach OSM und Google Luftbild (da eher auf den
Schattenwurf achten) um zwei Brücken zu gehen, die je direkt
anschließend mit einer Treppe verbunden sind. Beide sind
zudem Baudenkmäler laut OSM-Tags, das macht einen Umbau nicht
gerade einfacher, von Technik und Kosten mal abgesehen.
Die Treppe scheint so hoch nicht zu sein.
Wenn die Treppe noch keine solche Kinderwagenschrägen hat,
wäre das ein einfacher Notbehelf, der 99% schon hilft.
Übrig bleiben dann Behinderte, die nicht so einfach eben mal schnell
ihr Rad schieben können, und Kinderanhänger da runter kriegen
mit Kind drin ... Hmmm ...
Aber genaueres kann man wohl nur mit besserer Ortskenntnis
und div. anderer Kenntnisse vorschlagen. drf ist da sicher
die bessere Adresse, aber auch die dort bräuchten mehr Details.

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu Gewässerrelationen

2010-06-11 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
M∡rtin Koppenhoefer schrieb:
 das interessiert mich: Flüsse, die den Namen wechseln? Im selben Land?
 Hast Du da mal ein Beispiel?

Ist mir beim Mappen bei Heusenstamm begegnet: dort Bieber,
weiter südlich Liliengraben und BieberBACH, L. und B.
tw. parallel gebraucht.

Gräben und Bäche in der Oberrheinebene sind auch eine sehr
spannende Sache ... Auch bei der Benamsung ...

Prominentestes Beispiel:

Weser und Werra, ist eigentlich ein- und derselbe Fluss,
leitet sich aus demselben Wortstamm ab, haben sich bloß im
Laufe der zeit in sprachlich unterschiedliche Richtungen
abgeschliffen, zufällig nahe der Fuldamündung ...

Gruß Mueck, ehedem Weseranrainer ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] REGEX in PERL wieder mal

2010-06-11 Diskussionsfäden GS
hi,

ich hänge mal wieder an simplen regexen in perl...

aus einer zeile wie:
  node id=507042 version=3 timestamp=2008-04-14T08:18:04Z uid=8464 
user=MichaH lat=50.0693044 lon=8.4696183

möchte ich den user namen extrahieren. z.b. so:

my ($user) = ($line =~ / user=\(.+)\/ ) ;

problem dabei ist, dass statt des anführungszeichens nach user=xyz 
schon mal ein paar weiter gesprungen wird. das ergebnis des regex sieht dann so 
aus (für user):

MichaH lat=50.0693044

der regex stoppt also zu spät.

wie kommt das? warum nimmt er lon=xxx nicht auch dazu und vor allem:

wie mache ich es richtig?

ciao und danke!

gerhard





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem beim Hochladen mit JOSM...

2010-06-11 Diskussionsfäden Rolf Bode-Meyer
Am 11. Juni 2010 12:57 schrieb Thomas Besser the...@besser.de:
 Hab mir also den Bereich davor mit JOSM runtergeladen, gemappt und lokal
 gespeichert. Beim Hochladen steigt mir JOSM immer wieder aus:

Wann hattest du denn den Bereich runtergeladen? Es besteht immer die
Möglichkeit dass während herunter- und wieder hochladen jemand anderes
Daten in dem Bereich verändert. Je mehr Zeit vergeht und je größer der
Bereich ist, desto wahrscheinlicher passiert das.

 Hochladen auf den Server ist fehlgeschlagen, da der Datensatz eine
 Vorbedingung nicht erfüllt. Die Fehlermeldung ist: ResponseCode=412,Error
 Header=Precondition failed: Way 5501 requires the nodes with id in
 (259585707,731392417,731392419,731392420,731392421,731392422,731392423,
 [...] which either do not exist, or are not visible.

 Ich kann damit nicht allzuviel anfangen. Wie kann ich das Problem angehen?
 Wie finde ich diese Punkte bzw. mache sie sichtbar?

Der Weg den du heruntergeladen (und wahrscheinlich verändert) hast,
wurde am 2. Juni modifiziert und einige Nodes wurden da gelöscht.
Jetzt versuchst Du den Weg hochzuladen aber zugehörige Punkte fehlen.

Vor allem wenn längere Zeit seit dem Runterladen vergangen ist,
solltest Du nach Beendigung Deiner Arbeit Daten aktualisieren oder
Geändertes Aktualisieren im Datenmenü durchführen und anschließend die
Konfilikte lösen (was immer noch mehr oder weniger aufwändig ist). Oft
ist es bei eher unwichtigeren Edits Deinerseits einfach, für den
betreffenden Weg einfach Deine komplette Version zu verwerfen als da
an einzelnen Nodes rumzubasteln. Später kannst Du dann zwischen
aktueller und Deiner Ebene umschalten und Deine eigentlichen Edits am
Weg nochmal vornehmen.

Rolf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradaufzug mit Handbetrieb / Kreativ Steig ungen überwinden

2010-06-11 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 11.06.2010 10:32, schrieb r...@gmx-topmail.de:

 Die Mapper, die vor Ort waren haben zwischen Bahn und Bach eine Treppe in OSM 
 eingezeichnet. Beide sind erfahrungsgemäß recht zuverlässig. Ich denke, um 
 diese Treppe geht es.

Die Treppe ist auf der Radfahrerkarte nicht erkennbar, nur bei Mapnik in der 
höchsten Auflösung oder in den Daten.

In der ursprünglichen Mail stand:

[...]
 ist es bekanntlich notwendig, im Höhe Nierenhofer Straße irgendwie auf die 
 Hunte-/ oder Hundebrücke zu gelangen.
[...]
 Unsere Vorstellung ist, mit einer Art von Handaufzug Person und Rad (auch 
 Tandem oder Rad mit Anhänger) hoch zu bekommen.

Das klingt nicht so, als ob es um eine Treppe ginge.
Die Person könnte doch die Treppe benutzen und nur das Rad müßte bewegt werden.


Ein paar Fotos und Detailinformationen zu der betroffenen Stelle wären für die 
Lösungsfindung hilfreich: Wie viele Stufen? Wie steil? Wie breit?
Wenn es um die Treppe geht, könnte man als kostengünstige Lösung vielleicht im 
Randbereich eine Schieberinne montieren.

Bei Handaufzug fällt mir noch ein, daß es auf Bahnhöfen manchmal fahrbare 
Geräte gibt, die einen Rollstuhl zum Ein- oder Aussteigen anheben können.


Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)

iEYEARECAAYFAkwSKJ4ACgkQnMz9fgzDSqf9SACfTaJcn2FtC005RCR7WsQO2JvT
9CIAn0scRtyXfk3uXYOK/G/xwswowXnI
=KDZ8
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] REGEX in PERL wieder mal

2010-06-11 Diskussionsfäden Rolf Bode-Meyer
Am 11. Juni 2010 14:01 schrieb GS gerhardschw...@yahoo.de:
 problem dabei ist, dass statt des anführungszeichens nach user=xyz
 schon mal ein paar weiter gesprungen wird. das ergebnis des regex sieht dann 
 so aus (für user):

 MichaH lat=50.0693044

 der regex stoppt also zu spät.

 wie kommt das? warum nimmt er lon=xxx nicht auch dazu und vor allem:

 wie mache ich es richtig?

Grund ist dass Regex per default greedy sind, also so viel wie möglich
matchen wie der Ausdruck gerade noch passt.
Du kannst das umgehen indem du beispielsweise
/ user=\(.+?)\/
oder auch
/ user=\([^\]+)\/
schreibst

Lies dir mal http://search.cpan.org/~rgarcia/perl/pod/perlretut.pod
bezüglich greedy quantifiers durch. Und schau dir mal den Regex Coach
(http://www.weitz.de/regex-coach/) an. Damit kannst Du Ausdrücke
interaktiv testen.

Rolf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] REGEX in PERL wieder mal

2010-06-11 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Fri, Jun 11, 2010 at 12:01:21PM +, GS wrote:
 my ($user) = ($line =~ / user=\(.+)\/ ) ;
 
 problem dabei ist, dass statt des anführungszeichens nach user=xyz 
 schon mal ein paar weiter gesprungen wird. das ergebnis des regex sieht dann 
 so aus (für user):
 
 MichaH lat=50.0693044
 
 der regex stoppt also zu spät.
 
 wie kommt das? warum nimmt er lon=xxx nicht auch dazu und vor allem:

man perlre   /greedy

Probier doch mal

/ user=\([^]+\/

Damit matched der nicht mehr alle zeichen sondern nur noch alle ausser die
anfuehrungsstriche ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] REGEX in PERL wieder mal

2010-06-11 Diskussionsfäden Steffen Wolf
Hi GS,

 aus einer zeile wie:
   node id=507042 version=3 timestamp=2008-04-14T08:18:04Z uid=8464 
 user=MichaH lat=50.0693044 lon=8.4696183

 möchte ich den user namen extrahieren. z.b. so:

 my ($user) = ($line =~ / user=\(.+)\/ ) ;

 problem dabei ist, dass statt des anführungszeichens nach user=xyz 
 schon mal ein paar weiter gesprungen wird. das ergebnis des regex sieht dann 
 so aus (für user):

 MichaH lat=50.0693044

 der regex stoppt also zu spät.

Greedy halt.

 wie kommt das? warum nimmt er lon=xxx nicht

Das wundert mich jetzt auch.

 wie mache ich es richtig?

/ user=[^]*/

oder, falls du es mal mit von JOSM gespeicherten Dateien zu tun hast:

/ user=['][^']*[']/

Ich mach meist alles in einem Rutsch:

if($line=~ /node id=[']([0-9]*)['] version= ... user=['](.*)['] 
lat=[']([0-9.]*)['] ... /){
 $id=$1;
 $version=$2;
 ...
 $user=$5;
 $lat=$6;
 $lon=$7;
}

Das schlaegt aber dann fehl, wenn einzelne Elemente fehlen oder
vertauscht sind.

cu,
 stw
-- 
Weiner's Gesetz der Bibliotheken:
Es gibt keine Antworten, nur Querverweise.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wildbrücken

2010-06-11 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 11. Juni 2010 13:09 schrieb M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 11. Juni 2010 12:51 schrieb Joerg Fischer osm2...@jfis.de:
 Jan Tappenbeck wrote:

 bei vielen neuen Straßenbauprobjekten werden sogenannte Wildbrücken
 errichtet - für Bambi  Co.

 Ich würde diese mit bridge=yes  layer =1  name = Wildbrücke erfassen.

 Die Brücke ist irgendwie die Natur, der ursprüngliche Zustand. Vielleicht
 sollte man die darunter hinweg führende Straße als Tunnel erfassen?

 [...] und die
 darunterliegende Straße auch kein Tunnel. Wenn man es so rum aufziehen
 will (wobei Wild_brücke_ m.E. klar in die andere Richtung zeigt) dann
 bitte mit covered=yes und nicht mit Tunnel operieren.


Was ist das entscheidende Merkmal zwischen covered und tunnel?

Ist die A 4 bei Jena-Lobeda jetzt auch covered und nicht mehr tunnel?
Immerhin hat man da auch erst die Röhre gebaut und dann mit Erde
bedeckt ...

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wildbrücken

2010-06-11 Diskussionsfäden Robert S.
2010/6/11 Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com

 Am 11. Juni 2010 13:09 schrieb M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
 :
  Am 11. Juni 2010 12:51 schrieb Joerg Fischer osm2...@jfis.de:
  Jan Tappenbeck wrote:
 
  bei vielen neuen Straßenbauprobjekten werden sogenannte Wildbrücken
  errichtet - für Bambi  Co.
 
  Ich würde diese mit bridge=yes  layer =1  name = Wildbrücke erfassen.
 
  Die Brücke ist irgendwie die Natur, der ursprüngliche Zustand.
 Vielleicht
  sollte man die darunter hinweg führende Straße als Tunnel erfassen?
 
  [...] und die
  darunterliegende Straße auch kein Tunnel. Wenn man es so rum aufziehen
  will (wobei Wild_brücke_ m.E. klar in die andere Richtung zeigt) dann
  bitte mit covered=yes und nicht mit Tunnel operieren.
 

 Was ist das entscheidende Merkmal zwischen covered und tunnel?

 Ist die A 4 bei Jena-Lobeda jetzt auch covered und nicht mehr tunnel?
 Immerhin hat man da auch erst die Röhre gebaut und dann mit Erde
 bedeckt ...


Technisch gesehen ist ein Tunnel so definiert, dass er länger als 80m sein
muss - alles unter 80m wäre dann eine Unterführung/Brücke.
Ist jetzt einfach die Frage, wie eng wir den Begriff Tunnel definieren. Ob
darunter jetzt nur echte Tunnel fallen oder auch breite Brücken oder auch
Teilabdeckungen (Galerien etc.).
covered=yes könnte man dann eben für solche Breite Brücken
oder Teilabdeckungen nutzen.

Also:
Der Lobdeburgtunnel bei Jena-Lobeda ist mit seinen 628m auf jeden Fall ein
Tunnel.
Eine Grünbrücke/Wildbrücke ist normalerweise 50 - 80m breit, also noch kein
echter Tunnel - aber auch eigentlich zu breit um dafür einfach einen Strich
mit bridge=yes zu nehmen.
Zumal noch eine andere Sache dazukommt: Über die allermeisten Grünbrücken
führt kein Weg (meistens ist sogar das Benutzen der Brücken durch
Menschen gar nicht gestattet) an den man ein bridge=yes anhängen könnte.

Insofern wäre covered=yes in meinen Augen die beste Lösung.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wildbrücken

2010-06-11 Diskussionsfäden NopMap


Hi!

Für mich ist eine Betonröhre auf jeden Fall ein Tunnel. Die Definition ist
ja schon öfters diskutiert worden, aber für eine Brücke braucht es nach
meinem Empfinden Luft zwischen oberer und unterer Straße. Ein vollständig
geschlossener Durchgang durch Erdreich ist für mich ein tunnel=yes.

Ich finde es wenig hilfreich, da mit nicht nachvollziehbaren technischen
Definitionen zu arbeiten, die die meisten intuitiv erst mal anders setzen.

Dann wäre eine Röhre/Wildbrücke mit 50m Länge anders zu taggen als eine
Röhre/Wildbrücke mit gleicher Funktion und 90m?

bye
Nop

-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Wildbrucken-tp5167218p5168234.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wildbrücken

2010-06-11 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 11. Juni 2010 16:52 schrieb NopMap ekkeh...@gmx.de:
 Für mich ist eine Betonröhre auf jeden Fall ein Tunnel. Die Definition ist
 ja schon öfters diskutiert worden, aber für eine Brücke braucht es nach
 meinem Empfinden Luft zwischen oberer und unterer Straße. Ein vollständig
 geschlossener Durchgang durch Erdreich ist für mich ein tunnel=yes.

 Ich finde es wenig hilfreich, da mit nicht nachvollziehbaren technischen
 Definitionen zu arbeiten, die die meisten intuitiv erst mal anders setzen.

 Dann wäre eine Röhre/Wildbrücke mit 50m Länge anders zu taggen als eine
 Röhre/Wildbrücke mit gleicher Funktion und 90m?


Die Definition für Tunnel ist, dass er im Vortrieb gegraben wurde.
Dabei spielt die Länge AFAIK keine Rolle. Eine Ausnahme sind offen
hergestellte und nachträglich überdeckte Straßen, die ab 80m Länge
gem. Norm auch als Tunnel zählen. Wenn diese Wildbrücken also gegraben
werden, und nicht nachträglich überdeckt, sind es Tunnel, wenn sie
über 80 m lang sind auch, sonst sind es breite Brücken. Aufgrund der
großen Breiten die hier genannt wurden, halte ich covered=yes (oder
gibts da nicht noch was Spezifischeres, covered=xy?) dann auch für
angemessener als eine Brücke, gerade, wenn oben gar kein Weg
langführt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Augenarzt

2010-06-11 Diskussionsfäden malenki
Andre Hinrichs schrieb:

Am Donnerstag, den 10.06.2010, 22:27 +0200 schrieb Tirkon:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Doctor
 Das Wiki sagt:
 amenity=doctor
 
 JOSM-Vorlagen-Zivisilationsbauten-Gesundheit-Arzt
 produziert:
 amenity=doctors
 
 Hmmm!

Ja, das ist mir auch schon aufgefallen. Mir persönlich gefällt die
Einzahlform besser. Es gab mal eine Diskussion und einige sagten damals
es hieße 'the doctors office' und deswegen 'doctors'. Aber da kann man
auch shop=bakers statt shop=bakery schreiben und so weiter.

Sollte man vielleicht auch (noch)mal öffentlich ausdiskutieren.

Der Vollständigkeit halber sei dies erwähnt:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Healthcare
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:healthcare

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Währungen mappen

2010-06-11 Diskussionsfäden malenki
Ich gerade bin über ¹ gestolpert, wo ein User an alle Staatsgrenzen
Währungen geheftet hat. Der Fakt an sich ist zwar korrekt, aber so
etwas in OSM zu speichern imo diskutabel. 
Der Nächste wird vermutlich das BIP eintragen, die Übernächsten dann die
restlichen Inhalte der entsprechenden Wikipedia-Artikel

Gruß
malenki

¹
 http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/4958530



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Währungen mappen

2010-06-11 Diskussionsfäden Walter Nordmann


malenki wrote:
 Ich gerade bin über ¹ gestolpert, wo ein User an alle Staatsgrenzen
 Währungen geheftet hat.

wer weiss, was er damit vorhat. frag ihn doch mal. irgendwelche
topologischen karten?

gruss

walter

p.s. merkwürdig finde ich das auch.




-
Mauern um Friedhöfe sind Blödsinn: Die, die drin sind, können nicht raus -
die, die draußen sind, wollen nicht rein.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Wahrungen-mappen-tp5168844p5168935.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Währungen mappen

2010-06-11 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 11. Juni 2010 19:10 schrieb malenki o...@malenki.ch:
 Ich gerade bin über ¹ gestolpert, wo ein User an alle Staatsgrenzen
 Währungen geheftet hat. Der Fakt an sich ist zwar korrekt, aber so
 etwas in OSM zu speichern imo diskutabel.
 Der Nächste wird vermutlich das BIP eintragen, die Übernächsten dann die
 restlichen Inhalte der entsprechenden Wikipedia-Artikel


sehe ich auch so: was in der Wikipedia steht ist ja schon verlinkt,
alles nochmal nach OSM zu kopieren und dann doppelt zu pflegen macht
überhaupt keinen Sinn.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Währungen mappen

2010-06-11 Diskussionsfäden malenki
Walter Nordmann schrieb:

malenki wrote:
 Ich gerade bin über ¹ gestolpert, wo ein User an alle Staatsgrenzen
 Währungen geheftet hat.

wer weiss, was er damit vorhat. frag ihn doch mal. 

mach ich

irgendwelche topologischen karten?

Das würde mit einer externen Liste ebenfalls funktionieren.

malenki
(btw: das Yoda-Speak da oben war eine nicht abgeschlossene
Satzumstellung)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Währungen mappen

2010-06-11 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 11.06.2010 19:31, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 was in der Wikipedia steht ist ja schon verlinkt,
 alles nochmal nach OSM zu kopieren und dann doppelt zu pflegen macht
 überhaupt keinen Sinn.

Die Wikipedia hat leider nie den Sprung zu Semantic MediaWiki oder einer
anderen auf maschinelle Auswertung ausgelegte Technologie geschafft.
Insofern ist es nicht ganz so einfach, auf Basis des Wikipedia-Links
z.B. eine Währungskarte zu rendern. Es erfordert das fehleranfällige
Parsen von für Menschen gedachten, nicht durchgehend standardisierten
Texten.

Ich will jetzt nicht sagen, dass OSM der beste Platz für diese
Information ist - Wikipedia wird aber auch nicht allen Anforderungen
gerecht und ist eben insbesondere keine Datenbank.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradaufzug mit Handbetrieb / Kreativ Steig ungen überwinden

2010-06-11 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Bodo Meissner schrieb:
 Wenn es um die Treppe geht, könnte man als kostengünstige Lösung
  vielleicht im Randbereich eine Schieberinne montieren.

Dazu ein Forums-thread:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=7882


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Währungen mappen

2010-06-11 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 11. Juni 2010 20:13 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:

 Die Wikipedia hat leider nie den Sprung zu Semantic MediaWiki oder einer
 anderen auf maschinelle Auswertung ausgelegte Technologie geschafft.
 Insofern ist es nicht ganz so einfach, auf Basis des Wikipedia-Links
 z.B. eine Währungskarte zu rendern. Es erfordert das fehleranfällige
 Parsen von für Menschen gedachten, nicht durchgehend standardisierten
 Texten.

dbpedia.org versucht das oben genannte Defizit zu beheben. Ob es schon
für die vorliegende Problematik etwas taugt, vermag ich nicht zu
sagen.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieder ein Scherz von Pfoten_weg_!_ ??

2010-06-11 Diskussionsfäden Gary68

hi,

so. es ist vollbracht. es war wieder mal eine schwere geburt aber mit
hilfe der liste...

habe eine neue osm.pm (6.0) ins svn gestellt. geht nun, denke ich.

ciao

gerhard


On Wed, 2010-06-09 at 15:23 +0200, Christian Knorr wrote:
 Am Montag 07 Juni 2010 11:58:35 schrieb hike39:
 
  ich habe auch schon festgestellt, dass das Problem womoeglich nicht mit
  dem Parsen von dem User-Namen zu tun hat.
 Hallo hike,
 Du hast festgestellt, dass es womöglich... Was denn nu? ;)
 
 Ich hätte jetzt pauschal sehr wohl auf das Ausrufezeichen getippt, zumindest 
 unter Linux. Vielleicht kopierst Du mal die OSM-Datei (die für einen 
 schnellen Test hoffentlich nicht zu groß ist), und ersetzt mit einem 
 handelsüblichen Text-Editor das Pfoten_weg_!_ in Pfoten_weg.
 Sollte das gehen, können wir weiter gucken (oder es im Anschluss hiermit 
 versuchen: Pfoten_weg_\!_).
 
  gruss
 
  hike39
 MfG, Chris...
 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Währungen mappen

2010-06-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Tobias Knerr wrote:
 Ich will jetzt nicht sagen, dass OSM der beste Platz für diese
 Information ist - Wikipedia wird aber auch nicht allen Anforderungen
 gerecht und ist eben insbesondere keine Datenbank.

*Wenn* man sowas in OSM mappt, sollte man es nicht an eine Grenze 
haengen, denn die Waehrung ist keine Eigenschaft der Grenze. Man sollte 
wenn schon eine Relation fuer ein Land anlegen, mit den Tags:

name=...
waehrung=...
einwohnerzahl=...
...

und den Members

hauptstadt=(node)
grenze=(relation der grenz-ways)
...

oder dem entsprechenden englischsprachigen Aequivalent.

Finde ich zumindest.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu Gewässerrelationen

2010-06-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Karl Eichwalder wrote:
 Außerdem hattest du mal gesagt, dass wir wahrscheinlich für jede straße
 mal eine relation brauchen werden ;)

Ich hab auch schon gesagt, dass wir irgendwann fuer jede Strasse eine 
Flaeche haben werden. Aber sowas zu sagen und eine Wikiseite zu machen, 
auf der steht, dass fuer jede Strasse eine Flaeche gemappt werden 
muesse, sind doch zweierlei Dinge ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieder ein Scherz von Pfoten_weg_!_ ??

2010-06-11 Diskussionsfäden hike39
Am 11.06.2010 21:49, schrieb Gary68:

 hi,

 so. es ist vollbracht. es war wieder mal eine schwere geburt aber mit
 hilfe der liste...

 habe eine neue osm.pm (6.0) ins svn gestellt. geht nun, denke ich.

 ciao

 gerhard

Hi gerhard,

Glückwunsch, Du bist einer der Größten. Es funktioniert bei mir mit der 
neuen Version von osm.pm. Nun kann ich wieder loslegen.

Aber darf man fragen, wo das Problem lag?

Gruß
Horst


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] REGEX in PERL wieder mal

2010-06-11 Diskussionsfäden Claus Färber
GS gerhardschw...@yahoo.de schrieb/wrote:
 ich hänge mal wieder an simplen regexen in perl...

 aus einer zeile wie:
   node id=507042 version=3 timestamp=2008-04-14T08:18:04Z uid=8464 
 user=MichaH
 lat=50.0693044 lon=8.4696183

Das sieht nach XML aus. XML lässt sich mit Regexen nicht sicher parsen.  
Was machst du, wenn aus dem obigen zum Beispiel folgendes wird:

node dc:user=Michael Hartmaier michael.hartma...@example.net
  id=507042 version=3 timestamp=2008-04-14T08:18:04Z user=
  'Mich97#;H'

Das ist noch völlig legales XML mit -- abgesehen von dem zusätzlichen  
Attribut dc:user -- identischer Bedeutung.

Regexe würde ich für XML nur dann gerade noch verwenden, wenn ich eine
einmalige Quick-and-Dirty-Lösung brauche und manuell kontrollieren kann.

Ansonsten nimm einen echten XML-Parser wie XML::Parser. Den gibt es  
fertig auf CPAN und ist oft eh schon installiert.

Claus



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] The Whole Earth In Your Hand

2010-06-11 Diskussionsfäden Sven Geggus
Tirkon tirko...@yahoo.de wrote:

 Nirgendwo steht, dass ich Anderen ihre gmapsupp.img (was auch immer das
 sein mag) nicht gönne.

Das ist der Name der Containerdatei in der sich Garminkarten auf SD
typischerweise befinden. Bei neueren Geräten kann man auch andere Namen
verwenden bei Etrex GPSmap und Co. noch nicht.

Gruss

Sven

-- 
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum, das Internet ist aber auch
kein bürgerrechtsfreier Raum. (Wolfgang Wieland Bündnis 90/Die Grünen)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Währungen mappen

2010-06-11 Diskussionsfäden Walter Nordmann


malenki wrote:
 
 Walter Nordmann schrieb:
 
wer weiss, was er damit vorhat. frag ihn doch mal. 
 
 mach ich
 
aber möglichst auf französisch. der ist nämlich nicht von hier.

daher sind imho alle diskussionen, wie wer wann was besser machen kann, von
ziemlich theoretischer natur :(

gruss

walter

-
Mauern um Friedhöfe sind Blödsinn: Die, die drin sind, können nicht raus -
die, die draußen sind, wollen nicht rein.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Wahrungen-mappen-tp5168844p5170173.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] osm.pm und die Edits von Pfotenweg (was: Wieder ein Scherz von Pfoten_weg_!_ ??)

2010-06-11 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Am 11.06.2010 21:49, schrieb Gary68:

 habe eine neue osm.pm (6.0) ins svn gestellt. geht nun, denke ich.

Und was war's nun, was das Problem verursacht hat?
Das Escapen der Ausrufezeichen oder doch was mit dem visible?

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Währungen mappen

2010-06-11 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Am 11.06.2010 22:06, schrieb Frederik Ramm:
 *Wenn* man sowas in OSM mappt, sollte man es nicht an eine Grenze
 haengen, denn die Waehrung ist keine Eigenschaft der Grenze. Man sollte
 wenn schon eine Relation fuer ein Land anlegen, mit den Tags:

 name=...
 waehrung=...
 einwohnerzahl=...


Dann könnte man doch auch die regionalen Verkehrsregeln (Autobahnen 
nicht mit dem Pferd, 100 auf Landstraßen..) einmal für ganz 
Deutschland deklarieren

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wehrkiche?

2010-06-11 Diskussionsfäden Johannes Huesing
M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com [Wed, Jun 09, 2010 at 10:13:30PM 
CEST]:
 Am 9. Juni 2010 21:45 schrieb Johannes Huesing johan...@huesing.name:
  (disused=place_of_worship, amenity=arts_centre) ebenfalls anzugeben,
  daher weglassen.
 
 +1

Das lässt sich auch auf highway ausdehnen: Eine Straße, die massiv umgebaut 
wird, sodass nur noch Fußgänger durchkommen, wäre mit highway=construction,
construction=primary ungenügend bezeichnet. Ich zöge hier highway=footway vor.
Bei ehemaligen Straßen wie am Mam Tor 
(http://en.wikipedia.org/wiki/Mam_Tor#Mam_Tor_landslide)
wäre es analog highway=path, abandoned=secondary.

 apropos arts_centre : in meiner Anfangszeit, als es noch kaum tags im
 Wiki gab, war das schon dokumentiert und ich habe gelegentlich die
 Bedeutung etw. gedehnt, und das verwendet. Seit längerem allerdings
 nicht mehr, es gibt ja jetzt Tags für Museen und so was auch ;-)
 
 Gibt es eigentlich in D. arts_centre, die genau auf die Beschreibung
 passen? Das ist m.E. schon was sehr spezielles, was eigentlich so kaum
 vorkommt.

Der Gasteig in München vielleicht: http://www.gasteig.de/. Sonst scheint
das mehr was Britischens zu sein, wie der Bridleway.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieder ein Scherz von Pfoten_weg_!_ ??

2010-06-11 Diskussionsfäden Gary68

das problem liegt grundsätzlich bei der unterschiedlichen
attributfüllung und reihenfolge. im speziellen war in deiner datei nun
wie geschrieben ein visible=*, das das programm nicht erwartet hatte.

ciao

gerhard


On Fri, 2010-06-11 at 22:45 +0200, hike39 wrote:
 Am 11.06.2010 21:49, schrieb Gary68:
 
  hi,
 
  so. es ist vollbracht. es war wieder mal eine schwere geburt aber mit
  hilfe der liste...
 
  habe eine neue osm.pm (6.0) ins svn gestellt. geht nun, denke ich.
 
  ciao
 
  gerhard
 
 Hi gerhard,
 
 Glückwunsch, Du bist einer der Größten. Es funktioniert bei mir mit der 
 neuen Version von osm.pm. Nun kann ich wieder loslegen.
 
 Aber darf man fragen, wo das Problem lag?
 
 Gruß
 Horst
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm.pm und die Edits von Pfotenweg (was: Wieder ein Scherz von Pfoten_weg_!_ ??)

2010-06-11 Diskussionsfäden Gary68

visible.

On Sat, 2010-06-12 at 05:58 +0200, Johann H. Addicks wrote:
 Am 11.06.2010 21:49, schrieb Gary68:
 
  habe eine neue osm.pm (6.0) ins svn gestellt. geht nun, denke ich.
 
 Und was war's nun, was das Problem verursacht hat?
 Das Escapen der Ausrufezeichen oder doch was mit dem visible?
 
 -jha-
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de