Re: [Talk-de] JOSM: Source = * - Vereinfachung der Erfassung

2010-12-15 Diskussionsfäden Michael Kugelmann

Am 14.12.2010 18:04, schrieb Bernd Wurst:
Dieses Tag sagt als nur aus, dass da irgendwie irgendein GPS-Signal 
mit im

Spiel war.
Nicht zwangsweise: es kann auch sein, dass man nur entsprechende 
Ortskenntnis hat weil man physikalisch dort war. Survey sagt nur eine 
physikalische Präsenz aus, mehr nicht.



Grüße,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Gastankstellen

2010-12-15 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck (OSM)



 Moin !

ich habe gerade in Erfahrung gebracht das es wohl eine Ausweitung des 
LPG-Angebotes bei den Tankstellen aktuelle gegeben hat - allen voran 
Shell und Star. Bei shell ist das am einfachsten an so kleine gesondert 
aufgestellten Tafeln mit dem Preis zu erkennen - in der Regel nicht mit 
in die großen Tafeln integriert.


Gruß jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM wieder in großer Geo-Zeitung

2010-12-15 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck (OSM)



 Moin!

habe gestern gerade die aktuelle Business Geomatics in die Hände 
bekommen und da ist wieder einmal ein  großer Artikel über OSM - diesmal 
Vergleich zu TeleAtlas - enthalten. (S 41)


Wir schneider in dem Bericht gut ab.

Darüberhinaus wird in einem anderen Artikel über ein EU-Projekt 
berichtet um bindertengerechte Karten zu erstellen - piepende Ampeln 
etc. - das haben wir doch schon lange .-)


Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM wieder in großer Geo-Zeitung

2010-12-15 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Hi.
Kommst Du da nochmal dran und könntest Du mir den Artikel zu 
behindertengerechten Karten in Kopie schicken?

Am besten natürlich einfach per E-Mail; sonst frag nochmal nach.

Als B2B-Zeitung müsste ich sonst suchen, wie ich da rankomme ;)

Gruß und Danke

Peter Wendorff

Am 15.12.2010 10:46, schrieb Jan Tappenbeck (OSM):



 Moin!

habe gestern gerade die aktuelle Business Geomatics in die Hände 
bekommen und da ist wieder einmal ein  großer Artikel über OSM - 
diesmal Vergleich zu TeleAtlas - enthalten. (S 41)


Wir schneider in dem Bericht gut ab.

Darüberhinaus wird in einem anderen Artikel über ein EU-Projekt 
berichtet um bindertengerechte Karten zu erstellen - piepende Ampeln 
etc. - das haben wir doch schon lange .-)


Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bushaltestelle mit wheelchair=yes?

2010-12-15 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Mittwoch 15 Dezember 2010 05:46:13 schrieb Thomas Reincke:
 Am 11.11.2010 11:41, schrieb Wolfgang:
  Das Problem ist hier der gemeinsame Name von Bahnhof und Bushaltestelle.
  Hält der Bus behindertengerecht, bedeutet das nicht unbedingt, dass auch
  der Bahnhof so ausgebaut ist. Das kann zu Verwechslungen führen.
 
 Die Bahnhöfe die ich kenne haben für Bus und Schiene allesamt andere
 Namen. An der Schiene steht beispielsweise Aachen Hbf, an der
 Bushaltestelle davor Hauptbahnhof.

In Hamburg haben z.B. die Bushaltestellen am Bahnhof Ohlsdorf alle den Namen 
U/S Ohlsdorf, befinden sich aber für verschiedene Linien auf verschiedenen 
Seiten des Bahnhofs.

[...]

 Mit dem Kasseler Sonderbord
 http://www.profilbeton.de/html/hp_pr_ksb_2.php
 *kann* der Busfahrer die Haltestelle reifenschonend sauber anfahren.
 Zumindest wenn die Haltestelle nicht in einer Busbucht liegt.
 
 Ich finde das Wheelchair-Attribut in Fällen, in denen zwei Höhen
 zusammenspielen müssen nicht angebracht. Statt dessen würde ich die
 beiden Höhen angeben.
 
 Beispiel. Bei der Eisenbahn habe ich an 76cm-Bahnsteigen in viele
 moderne Eisenbahnfahrzeuge einen ebenerdigen Einstieg. S-Bahnen haben
 diesen auch mit 96 cm hohen Bahnsteigen.
 
 Jetzt kann ich Bahnsteig und/oder Linie mit wheelchair=yes taggen. Das
 passt so lange bis sich das Eisenbahninfrastrukturunternehmen
 entschließt die S-Bahn an einem Bahnhof mit 76cm-Bahnsteig zu halten
  lassen.
 
 Daher würde ich am Bahnsteig die Bahnsteighöhe und an der Linie die
 Einstiegshöhe taggen. Nur aus der Kombination lässt sich erkennen, ob es
 passt.
 
 Selbst bei einer Einstiegshilfe kann der Kombinationswert entscheidend
 sein. Eine Rampe, die an einem 76cm-Bahnsteig passt wird an einem
 38cm-Bahnsteig so steil sein, daß der Rolli nicht mehr ohne fremde Hilfe
 hochkommt.
 
 Übrigens noch nicht angesprochen: Das Spaltmaß zwischen Bahnsteig und
 Fahrzeug. Daran wird der Selbstfahrer im schweren Elektrorolli höhere
 Ansprüche stellen als ein sportlicher Standardrollstuhlfahrer oder ein
 solcher in Begleitung. Da sind 10 cm eher zu überbrücken.
 
 Um zur Bushaltestelle zurückzukommen, Ich habe derzeit
 - alles mit Bordstein höher Normalmaß (ca. 8cm) mit wheelchair=yes
 - alles mit Normalbordstein ohne Wheelchair und
 - alles mit ganz niedrigem oder ohne Bordstein mit wheelchair=no getaggt.

In Hamburg liegt die Sache völlig anders. Es ist nahezu gleichgültig, wie hoch 
der Bordstein ist. Alle regulär im Stadtgebiet eingesetzten Busse verfügen 
über eine ausfahrbare Rampe und zusätzlich über eine Absenk/Neigetechnik. 
Damit sind alle Busse an allen Haltestellen rollstuhltauglich. Es kann 
natürlich mal sein, dass von irgendwoher ein Bus zugenommen werden muss, weil 
einer der regulär Eingesetzten defekt ist. Der ist dann an keiner Haltestelle 
rollstuhltauglich.

Im Umland sind die Buslinien, auf denen entsprechende Fahrzeuge eingesetzt 
werden, gekennzeichnet. Nur die Buslinien, nicht die Haltestellen. An der 
gleichen Haltestelle können also Rollifahrer in den einen Bus einsteigen, in 
einen anderen nicht. Damit macht ein wheelchair=yes an einer Bushaltestelle in 
Hamburg keinerlei Sinn.

Bei U- und S-Bahn werden die Bahnhöfe nach und nach rollitauglich gemacht. Da 
die Bahnen alle die gleiche Einstiegshöhe haben, ist hier die Bahnsteighöhe 
entscheidend, die nach und nach mindestens in einem Teilbereich auf 
Fahrzeughöhe gebracht wird. Dazu kommen Aufzüge für die Erreichbarkeit des 
Bahnsteigs. Hier macht die Markierung des Bahnhofs, nicht der Linie, Sinn.

Im Bereich der Regional- und Fernbahn sieht es natürlich ganz anders aus. Da 
kommt es auf die von dir angesprochenen Kombinationen an. 

Die Behindertentauglichkeit der Deutschen Bahn kann ich nur als Unterste Stufe 
im Fach Unterirdisch bezeichnen. Der mit Abstand schlechteste Bahnhof der 
Deutschen Bahn, der mir bisher begegnet ist, ist der Würzburger Hauptbahnhof. 

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Source = * - Vereinfachung der Erfassung

2010-12-15 Diskussionsfäden Schorschi
Moin

On Mon, 13 Dec 2010, Frederik Ramm wrote:

 aighes wrote:

  Allgemein halte ich aber rcht wenig von source-Tag.
[...]
  Bei mir kommt das Bing in den Changeset-Kommentar.
 
 Ja, ich wuerde auch ein source: am Objekt nur in Ausnahmefaellen setzen; 
 das mit dem Changeset finde ich besser.

hier kommt von mir ein: ich auch

insbesondere ist es ziemlich einfach, die Changesets so anzulegen, dass 
man z. B. die Gebäude eines Blocks aus Bing übernimmt und den Changeset 
dann einmalig mit source:bing aerial images (oder ähnlich) auszeichnet. 
Das reicht meiner Meinung nach auch völlig und gibt im Zweifelsfall 
Aufschluss, was die Datengrundlage war.

Und da die Quellen nicht so viele verschiedene sind (bei mir zumindest), 
wäre es prima, da beim Dialog für den Changeset entweder einen Puffer für 
die letzten 10 source-Kommentare zu haben oder ein paar source-Kommentare 
vordefinieren zu können.

Gruß, Schusch___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Biogas - Messe

2010-12-15 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck



 Hi !

vom 11.1.-13.1.2011 findet wohl in Nürnberg die Biogas-Messe statt.

Vielleicht hat jemand Lust Kontakte zu knüpfen !

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tiles II - hillshades überlagernd drucke n

2010-12-15 Diskussionsfäden NopMap


Hi!

Wenn das richtig gut werden soll, gibt's schon ein paar Sachen zu beachten.

- Wenn man hillshades einfach nur transparent drüberlegt, wird alles sehr
blaß.
- Was geht sind hillshades nur im Alphakanal (die auf dem Toolserver sind
glaub ich so), oder eine Grafikverknüpfung Multiplizieren beim
Zusammensetzen
- Bei jedem einfachen Hillshading werden auch Straßen und Objekte mit
abgedunkelt, was teilweise dazu führen kann, daß Wege oder Texte im Gebirge
nicht mehr zu sehen sind. Wenn das nicht passieren soll, brauchst Du eine
Karte in mehereren Ebenen wie z.B. bei TopOSM.

bye
   Nop
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/tiles-II-hillshades-uberlagernd-drucken-tp5835690p5837922.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Changeset reversal

2010-12-15 Diskussionsfäden Thomas

Hallo,

kann jemand vielleicht netterweise die Changesets 6668015, 6667602, 6665217,
6664817, 6664778,   6664739, 6664707, 6664686, 6661979 reverten?
Da die Api zur Zeit nicht besonders gut drauf ist, habe ich 1,000 DupNodes
(oder 2.000 müsste ich erst genauer untersuchen) im Changeset 6667602
produziert. Die ersten 1000 oder 2000 Nodes darin wurden zwar hochgeladen,
aber JOSM bekam keine ID mehr vom Server zurück weil dieser nicht mehr
antwortete. Ein Sync ist aufgrund der Datenmenge auch nicht erfolgreich
gewesen. Eigentlich arbeite ich mit Chunk-Size 1 um diese Probleme zu
vermeiden, aber ich wollte es mal mit 1000 versuchen. Mein Fehler
Da ich jetzt in den DupNodes Highscore stehe, habe ich Angst, dass ein
DupNode Jäger den falschen der Zwillinge löscht und ich den ganzen Upload
vergessen kann. Einer dieser DupNode Jäger hat mich netterweise schon
angemailt. Die scheinen also recht fix zu sein.
Also warte ich lieber, bis die Api wieder vernünftig geht und fange dann
nochmal von vorne an.

Vielen Dank schonmal

Viele Grüße
Thomas
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Changeset-reversal-tp5838000p5838000.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tiles II - hillshades überlagernd drucke n

2010-12-15 Diskussionsfäden NopMap

Hi!

Wenn das richtig gut werden soll, gibt's schon ein paar Sachen zu beachten.

- Wenn man hillshades einfach nur transparent drüberlegt, wird alles sehr
blaß.
- Was geht sind hillshades nur im Alphakanal (die auf dem Toolserver sind
glaub ich so), oder eine Grafikverknüpfung Multiplizieren beim
Zusammensetzen
- Bei jedem einfachen Hillshading werden auch Straßen und Objekte mit
abgedunkelt, was teilweise dazu führen kann, daß Wege oder Texte im Gebirge
nicht mehr zu sehen sind. Wenn das nicht passieren soll, brauchst Du eine
Karte in mehereren Ebenen wie z.B. bei TopOSM.

bye
   Nop 
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/tiles-II-hillshades-uberlagernd-drucken-tp5835690p5838001.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Changeset reversal

2010-12-15 Diskussionsfäden malenki
Thomas schrieb:

kann jemand vielleicht netterweise die Changesets 6668015, 6667602,
6665217, 6664817, 6664778, 6664739, 6664707, 6664686, 6661979
reverten? 

Ich mach mich mal drüber. Bei der Größe dürfte es eine Weile dauern.

malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktion: Ergänzen von Wikipediaartike ln

2010-12-15 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Am Samstag, den 11.12.2010, 13:13 +0100 schrieb Alexander Matheisen:
  Zur Zeit sind es 4761 Objekte. Mal schauen, wie es sich in den nächsten
  Tagen so entwickelt.
 
 Beim heutigen Durchlauf waren es nur noch 4466 Orte! Weiter so!

Heute wurde mit 3906 die 4000er Marke unterschritten.


Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit osm.pbf

2010-12-15 Diskussionsfäden Chris66
Am 13.12.2010 18:57, schrieb aighes:

 nur an den 4GB kann es nicht liegen. Wenn du mal eine pbf unkomprimiert
 abspeicherst, dann ist die locker größer, war auch früher schon so. 

Es scheint irgend ein ominöses 4GB Problem unter java-windows zu geben.

Als workaround kann man das pbf2osm benutzen.

Also statt

osmosis --read-pbf europe.osm.pbf .

pbf2osm europe.osm.pbf | osmosis --rx file=- .

Ich schneide mir so gerade eine bbox aus der europe.pbf.

Chris



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bericht über ÖPNV-Mapping-Workshop in Köln am vergangenen Samstag

2010-12-15 Diskussionsfäden SB79
Hallo,

ich habe einen Bericht über den ÖPNV-Mapping-Workshop in Köln am 
vergangenen Samstag geschrieben. Über 32 Mapper/Innen aus NRW, 
Rheinland-Pfalz und Hessen waren da. Für alle, die sich dafür 
interessieren:

http://blog.openstreetmap.de/2010/12/%E2%80%9Enachste-haltestelle-neumarkt%E2%80%9C-ein-kurzbericht-uber-den-opnv-mappingworkshop-in-koln/

Gruß,
Stephan
-- 
sb-lis...@gmx-topmail.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit osm.pbf

2010-12-15 Diskussionsfäden André Joost

Am 15.12.10 20:34, schrieb Chris66:

Am 13.12.2010 18:57, schrieb aighes:


nur an den 4GB kann es nicht liegen. Wenn du mal eine pbf unkomprimiert
abspeicherst, dann ist die locker größer, war auch früher schon so.


Es scheint irgend ein ominöses 4GB Problem unter java-windows zu geben.

Als workaround kann man das pbf2osm benutzen.

Also statt

osmosis --read-pbf europe.osm.pbf .

pbf2osm europe.osm.pbf | osmosis --rx file=- .

Ich schneide mir so gerade eine bbox aus der europe.pbf.



Geht das schneller, als wenn man osmosis direkt auf die europe.osm.bz2 
ansetzt?
Mit 13 Stunden bei mir auf nem älteren Rechner kann ich da wohl kaum 
konkurrieren...


Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de