Re: [Talk-de] Help: Pilgerweg Via Romea

2011-01-27 Diskussionsfäden Dietmar
Hallo Andreas,

bei uns (Augburg) war einer von dem Förderverein vor kurzem, siehe [1]

Ich vermute einfach mal, der Weg ist noch nicht in Bayern komplett
ausgeschildert, wenn der Dr. Schott den noch erforscht.

Hier [2] steht ja, das zwar die Städte bekannt sind, der Weg dazwischen aber
noch nicht.

Eine Kontaktaufnahme zu dem Förderverein könnte was bringen. Dort sind die
besten Infos und er könnte die Route mit OSM darstellen.

HAst Du Zeit/Lust, da mal anzufragen?

Viele Grüße

Dietmar

[1]
http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/Lokales/Donauwoerth/Lokalnachrichte
n/Artikel,-An-der-Via-Romea-gelegen-_arid,2306154_regid,5_puid,2_pageid,4496
.html
[2] http://www.unterwegs-auf-alten-strassen.de/index.php?neu-7



 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Andreas Tille [mailto:andr...@an3as.eu]
 Gesendet am: Donnerstag, 27. Januar 2011 08:59
 An: OSM-de
 Betreff: [Talk-de] Help: Pilgerweg Via Romea

 Hallo,

 durch Zufall ist mir im letzten Sommer ein Weg Namens Via Romea
 aufgefallen,
 der hier durch den Harz geht.  Das Wegzeichen findet man auf
 dieser Webseite


 http://www.samtgemeinde-schladen.de/content/hornburg/tourismus/aus
 flugsziele/via_romea

 ansonsten ist die Information im Netz etwas dünn.  Per Zufall kenne ich
 jemanden in der Stadtverwaltung Wernigerode, der hier involviert ist und
 konnte durch eigenes Abfahren mit dem Rad sowie der Hilfe des Bekannten
 den Weg von Hornburg bis Nordhausen vollständig erfassen:

http://ra.osmsurround.org/analyze.jsp?relationId=908428

 Ich habe das Zeichen auch mal per Zufall bei Würzburg am Main-Radweg
 gesehen - allerdings seinerzeit nicht reagiert und den Weg erfaßt :-(
 Die Frage ist nun: Gibt es Leute in der jeweiligen Gegend, die die
 Relation noch etwas fortsetzen können?  Soviel ich gehört habe, ist der
 Verlauf in Thüringen noch nicht so gut ausgeschildert, in Bayern (siehe
 Würzburg aber angeblich doch ganz gut.  Hier der grobe Verlauf:

   Stade, Celle, Edemissen, Braunschweig,
   [Hornburg, Wernigerode, Hasselfelde, Nordhausen,] (das ist
 alles erledigt)
   Bad Langensalza, Gotha, Schmalkalden, Meiningen, Bad Neustadt,
   Münnerstadt, Schweinfurt, Würzburg, Ochsenfurt, Aub, Rothenburg o.d.T.,
   Dinkelsbühl, Marktoffingen, Donauwörth, Augsburg, Igling, Schongau,
   Oberammergau, Garmisch-Partenkirchen und Mittenwald

 Es wäre schön, wenn jemand die Relation (stückweise) ergänzen könnte.

 Alle Wege führen nach Rom :-)

 Andreas.

 --
 http://fam-tille.de

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [OT] was ist denn bei lat0 lon0 los?

2011-01-27 Diskussionsfäden Christian Knorr
Hallo zusammen,
da es wohl nur Mapnik betrifft, mache ich mal ein OT davor.

Dass bei o.g. Koordinaten nicht der Südpol ist wissen wir ja.
Aber neuerdings (?) sieht es da recht seltsam aus:
http://www.openstreetmap.org/?lat=0lon=0zoom=18layers=M
Beim Rauszoomen wird's auch nicht besser.
Ist hier jemand Mapnik-Spezi?

Chris..

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OT] was ist denn bei lat0 lon0 los?

2011-01-27 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Donnerstag 27 Januar 2011, 10:03:01 schrieb Christian Knorr:
 Dass bei o.g. Koordinaten nicht der Südpol ist wissen wir ja.

Ich würde ja sagen du bist mit dem Wissen alleine, aber das ist wohl 
übertrieben. Das glauben viele, deren eigene Koordination nur positive Werte 
haben.

Der Punkt bezeichnet den Äquator auf Höhe Greenwitch.


 http://www.openstreetmap.org/?lat=0lon=0zoom=18layers=M
 Beim Rauszoomen wird's auch nicht besser.
 Ist hier jemand Mapnik-Spezi?

Scheint als hätte jemand den Südpol dort hin verschoben und dabei eine genaze 
Menge Grenzen mitgerissen.

Gruß, Bernd

-- 
Wegen des Loches im Staatshaushalt wurde das Licht am Ende des Tunnels 
gelöscht.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OT] was ist denn bei lat0 lon0 los?

2011-01-27 Diskussionsfäden Christian Knorr
Am Donnerstag 27 Januar 2011, um 10:11:04 schrieb Bernd Wurst:
 Scheint als hätte jemand den Südpol dort hin verschoben und dabei eine
 genaze Menge Grenzen mitgerissen.
Da ist aber nichts (mehr). Ich hatte da mal ein paar Banken gelöscht.
Früher ward dort der Nordpol [1]. Ist also kein gespeicherter Punkt, sondern 
Mapnik scheint selber zu wissen was dort ist - wenn auch falsch.

 Gruß, Bernd
MfG, Chris.

[1] http://web.archiveorange.com/archive/v/ikstF5UpB6o3KdAVgTar

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] HAusdurchfahrt

2011-01-27 Diskussionsfäden Steffen Heinz

Am 26.01.2011 21:24, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Das hängt vom Rendering ab ;-)
Im Ernst, das covered wird - soweit ich weiss - derzeit noch von
keinem Renderer unterstützt, aber darum gehts ja nicht ;-) Derzeit ist
es 10 220 mal in Verwendung, d.h. irgendwann wird es auch gerendert
werden.


so ich hab mich mal getraut und das ins Wiki geschrieben!
svhaut ihr mal drüber?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Howto_Map_A#H

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OT] was ist denn bei lat0 lon0 los?

2011-01-27 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 27.01.2011 10:11, schrieb Bernd Wurst:

http://www.openstreetmap.org/?lat=0lon=0zoom=18layers=M
Beim Rauszoomen wird's auch nicht besser.
Ist hier jemand Mapnik-Spezi?

Scheint als hätte jemand den Südpol dort hin verschoben und dabei eine genaze
Menge Grenzen mitgerissen.

Gruß, Bernd
Das dürfte es sein. Die Antarktis ist ja in Sektoren aufgeteilt (nach 
Entdeckernationen oder so). entweder jemand hat diesen Punkt verschoben, 
oder es hat jemand die Grenzen neu angelegt und Mapnik kommt mit der 
Koordinate des Südpols nicht klar.


Viele Grüße,
Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OT] was ist denn bei lat0 lon0 los?

2011-01-27 Diskussionsfäden Christian Kolesa
Am 27.01.2011 10:11, schrieb Bernd Wurst:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=0lon=0zoom=18layers=M
 Beim Rauszoomen wird's auch nicht besser.
 Ist hier jemand Mapnik-Spezi?
 
 Scheint als hätte jemand den Südpol dort hin verschoben und dabei eine ganze 
 Menge Grenzen mitgerissen.

Hallo,
ich weiß gar nicht, dass der Südpol (Airport Station) schon so weit
gewandert ist. Wieso nach Afrika? Das weiß nur der Verantwortliche!

Wäre nicht schlecht, wenn der wieder da hin kommt wo er momentan auch ist.

Den Punkt, wenn der so wichtig ist, kann man durch einen neuen Ersetzen
und Beschriften.

Gruß Christian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OT] was ist denn bei lat0 lon0 los?

2011-01-27 Diskussionsfäden Jens Frank
Am 27. Januar 2011 10:11 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:


 Scheint als hätte jemand den Südpol dort hin verschoben und dabei eine
 genaze
 Menge Grenzen mitgerissen.


Scheint so, ist aber nicht der Fall. Da ist kein Südpol an dem Punkt in der
Datenbank. War auch nicht. Mapnik rendert dort aber trotzdem schon seit
Ewigkeiten den Südpol hin. Ist kein Fehler in den Daten sondern ein
bekanntes Problem im Mapnik.

Grüße,

jens
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OT] was ist denn bei lat0 lon0 los?

2011-01-27 Diskussionsfäden André Joost

Am 27.01.11 10:03, schrieb Christian Knorr:

Hallo zusammen,
da es wohl nur Mapnik betrifft, mache ich mal ein OT davor.



Nicht nur:
In der CycleMap ist dort der Nordpol, und osmarender malt da auch 
irgendwas hin.


Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OT] was ist denn bei lat0 lon0 los?

2011-01-27 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 27. Januar 2011 10:34 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:
 Am 27.01.2011 10:11, schrieb Bernd Wurst:

 http://www.openstreetmap.org/?lat=0lon=0zoom=18layers=M
 Beim Rauszoomen wird's auch nicht besser.
 Ist hier jemand Mapnik-Spezi?

 Scheint als hätte jemand den Südpol dort hin verschoben und dabei eine
 genaze
 Menge Grenzen mitgerissen.

 Gruß, Bernd

 Das dürfte es sein. Die Antarktis ist ja in Sektoren aufgeteilt (nach
 Entdeckernationen oder so). entweder jemand hat diesen Punkt verschoben,
 oder es hat jemand die Grenzen neu angelegt und Mapnik kommt mit der
 Koordinate des Südpols nicht klar.


Sieht im Prinzip aus wie ein Mapnik bug, ist aber m.E. vermutlich doch
ein Problem in den Daten. Das ist seit 2 planets so (also 2 Wochen).
Ich habe das Problem hier auch lokal. Da ich weder osm2pgsql noch
mapnik oder postgres/postgis angerührt habe, vermute ich das Problem
in den Daten. Habe dazu auch schon einen Thread auf der engl. Liste
gestartet, aber überhaupt keine Rückmeldung bekommen. Wenn man mit der
Api den Bereich rund um (0,0) abruft, sind dort keine Daten.

Prinzipiell ist es ja in unserer Projektion so, dass der Punkt lat=180
bzw. -180 nicht dargestellt werden kann, vermutlich hängt es damit
zusammen. Was mich wundert ist, dass das Problem davor nicht
aufgetreten ist. Die Lösung ist wohl, dass dieser Way (und vermutlich
auch die anderen Grenzen in der Antarktis) vorher nicht drin waren:

http://www.openstreetmap.org/browse/way/91630021/history

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OT] was ist denn bei lat0 lon0 los?

2011-01-27 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 27. Januar 2011 11:19 schrieb M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

 Prinzipiell ist es ja in unserer Projektion so, dass der Punkt lat=180
 bzw. -180 nicht dargestellt werden kann,

gemeint war natürlich +-90 ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] HAusdurchfahrt

2011-01-27 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 27. Januar 2011 11:08 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:
 M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:

 Das hängt vom Rendering ab ;-)
 Im Ernst, das covered wird - soweit ich weiss - derzeit noch von
 keinem Renderer unterstützt, aber darum gehts ja nicht ;-) Derzeit ist
 es 10 220 mal in Verwendung, d.h. irgendwann wird es auch gerendert
 werden.

 Man müsste die Wege ja gestrichelt rendern oder so, das wären also ziemlich
 viele neue Renderregeln. Ich habe da schon mit allen Layer und Tunnel
 Varianten rumgespielt, der Weg durchschneidet derzeit bei Mapnik immer das
 Gebäude. Dadurch sieht sowas wie ein Stadttor halt häßlich aus.


Der Layer ist nicht sooo wichtig, die offiziellen Regeln beweisen auch
des öfteren Mut zur Lücke. Ich würde einen gestrichelten Weg ziemlich
weit oben rendern (also sehr spät), evtl. kann man auch einfach bei
allen Tunnel-regeln ein or covered=yes dazupacken.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OT] was ist denn bei lat0 lon0 los?

2011-01-27 Diskussionsfäden Christian Knorr
Am Donnerstag 27 Januar 2011, um 11:15:46 schrieb André Joost:
 Am 27.01.11 10:03, schrieb Christian Knorr:
  Hallo zusammen,
  da es wohl nur Mapnik betrifft, mache ich mal ein OT davor.
 
 Nicht nur:
 In der CycleMap ist dort der Nordpol
Jetzt stell' Dich mal nicht so an :P

 und osmarender malt da auch irgendwas hin.
Dieses Irgendwas ist vermutlich das was ich gelöscht hatte (ein paar Banken 
und sonstiger Unfug - aber sicher kein Pol).
Wenn das neu gerendert wird sollte es weg sein.

 Gruß,
 André Joost
MfG, Chris

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OT] was ist denn bei lat0 lon0 los?

2011-01-27 Diskussionsfäden André Joost

Am 27.01.11 11:21, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 27. Januar 2011 11:19 schrieb M∡rtin Koppenhoeferdieterdre...@gmail.com:


Prinzipiell ist es ja in unserer Projektion so, dass der Punkt lat=180
bzw. -180 nicht dargestellt werden kann,


gemeint war natürlich +-90 ;-)



Genauer dieser Punkt:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/1064586608
Das kann Mapnik wohl nicht automatisch als ausserhalb der Konventionen 
ausfiltern.


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OT] was ist denn bei lat0 lon0 los?

2011-01-27 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 27. Januar 2011 11:39 schrieb André Joost andre+jo...@nurfuerspam.de:
 Am 27.01.11 11:21, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

 Am 27. Januar 2011 11:19 schrieb M∡rtin
 Koppenhoeferdieterdre...@gmail.com:

 Prinzipiell ist es ja in unserer Projektion so, dass der Punkt lat=180
 bzw. -180 nicht dargestellt werden kann,

 gemeint war natürlich +-90 ;-)


 Genauer dieser Punkt:
 http://www.openstreetmap.org/browse/node/1064586608
 Das kann Mapnik wohl nicht automatisch als ausserhalb der Konventionen
 ausfiltern.


Würde es was bringen, wenn man den auf 89.999 setzen würde?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OT] was ist denn bei lat0 lon0 los?

2011-01-27 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
 Würde es was bringen, wenn man den auf -89.999 setzen würde?

 Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OT] was ist denn bei lat0 lon0 los?

2011-01-27 Diskussionsfäden André Joost

Am 27.01.11 11:39, schrieb André Joost:

Am 27.01.11 11:21, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 27. Januar 2011 11:19 schrieb M∡rtin
Koppenhoeferdieterdre...@gmail.com:


Prinzipiell ist es ja in unserer Projektion so, dass der Punkt lat=180
bzw. -180 nicht dargestellt werden kann,


gemeint war natürlich +-90 ;-)



Genauer dieser Punkt:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/1064586608


Nachtrag:
http://www.openstreetmap.org/?lat=-90.0lon=0.0zoom=18
verweist aber auch zum Äquator, statt in die Antarktis.

Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OT] was ist denn bei lat0 lon0 los?

2011-01-27 Diskussionsfäden André Joost

Am 27.01.11 11:42, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 27. Januar 2011 11:39 schrieb André Joostandre+jo...@nurfuerspam.de:

Am 27.01.11 11:21, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:


Am 27. Januar 2011 11:19 schrieb M∡rtin
Koppenhoeferdieterdre...@gmail.com:


Prinzipiell ist es ja in unserer Projektion so, dass der Punkt lat=180
bzw. -180 nicht dargestellt werden kann,


gemeint war natürlich +-90 ;-)



Genauer dieser Punkt:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/1064586608
Das kann Mapnik wohl nicht automatisch als ausserhalb der Konventionen
ausfiltern.



Würde es was bringen, wenn man den auf 89.999 setzen würde?



mantra 

Masn sollte Mapnik eher beibringen, Knoten mit Koordinaten jenseits der 
+-85,irgendwas zu ignorieren.


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OT] was ist denn bei lat0 lon0 los?

2011-01-27 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 27. Januar 2011 11:43 schrieb André Joost andre+jo...@nurfuerspam.de:
 Nachtrag:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=-90.0lon=0.0zoom=18
 verweist aber auch zum Äquator, statt in die Antarktis.


http://www.openstreetmap.org/?lat=-86lon=0.0zoom=18
auch. Unsere Karte geht eben nur von rd. -85 bis +85 (Breiten in latlon)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Naturschutzgebiet (NSG) bei leisure

2011-01-27 Diskussionsfäden Steffen Heinz

Sorry, ich schon wieder ;)

wie kommt eigentlich das Naturschutzgebiet zu leisure?
leisure wird ja erklärt: /... werden Orte beschrieben, die 
_hauptsächlich_ der Gestaltung der Freizeit dienen./

wie bitte?
ich finde das passt überhaupt nicht in die Reihe hinein


Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiet (NSG) bei leisure

2011-01-27 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 27. Januar 2011 13:43 schrieb Steffen Heinz eifelhu...@gmx.de:
 Sorry, ich schon wieder ;)

 wie kommt eigentlich das Naturschutzgebiet zu leisure?
 leisure wird ja erklärt: /... werden Orte beschrieben, die _hauptsächlich_
 der Gestaltung der Freizeit dienen./
 wie bitte?
 ich finde das passt überhaupt nicht in die Reihe hinein


Deshalb gibt es ja schon seit einiger Zeit alternative (m.E. bessere)
Möglichkeiten, so was einzutragen.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:boundary%3Dprotected_area

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiet (NSG) bei leisure

2011-01-27 Diskussionsfäden Steffen Heinz

Am 27.01.2011 13:49, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 27. Januar 2011 13:43 schrieb Steffen Heinzeifelhu...@gmx.de:
  Sorry, ich schon wieder ;)

  wie kommt eigentlich das Naturschutzgebiet zu leisure?
  leisure wird ja erklärt: /... werden Orte beschrieben, die _hauptsächlich_


Deshalb gibt es ja schon seit einiger Zeit alternative (m.E. bessere)
Möglichkeiten, so was einzutragen.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:boundary%3Dprotected_area


sollten wird das dann nicht ins wiki eintragen? als Anmerkung zumindest?
(leider ist mein Englisch nicht so gut das ich das Link lesen kann)


Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiet (NSG) bei leisure

2011-01-27 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Steffen Heinz schrieb:

wie kommt eigentlich das Naturschutzgebiet zu leisure?
... die _hauptsächlich_ der Gestaltung der Freizeit dienen./
ich finde das passt überhaupt nicht in die Reihe hinein


na ja, sieh es doch mal so herum:
Der normalsterbliche OSM-Bürger kann diese Landstriche max. zur Erholung 
nutzen ...
Nicht dass ich die Einteilung deswegen befürworte - aber Du hast halt 
nach der Entstehung gefragt.


(Was viele anscheinend häufig nicht betrachten, ist, dass OSM 
ursprünglich schlicht von 'Nutzerseite' aus entstanden ist - nicht 
unbedingt von Geografie-/Kartografie- oder sonstigen Experten.

Da ist halt vieles aus dem Bauch heraus entstanden.)

Gruß
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] HAusdurchfahrt

2011-01-27 Diskussionsfäden ht321

Am 26.01.2011 20:15, schrieb Steffen Heinz:

Am 26.01.2011 19:55, schrieb Chris66:

Am 26.01.2011 19:42, schrieb Steffen Heinz:

  ??? an der Durchfahrt? Wird der Weg oder das Gebäude gekennzeichnet?

Das Wegstück.


danke! sonst nichts?
Am Gebäude muss also nichts gemacht werden, nur der weg mit covered = 
yes?

bin mal gespannt wie das bei osmarender dann aussieht.
ach so, unter dem Gebäude gibts noch Poller die die Straße für Autos 
versperren, sind die später auch zu sehen?



Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Wird bei JOSM aber auch als 'sich überschneidende Wege' angemosert; erst 
Zuweisung layer=1 löst den Hinweise auf


Grüße vom Rand der Nordeifel
ht321
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiet (NSG) bei leisure

2011-01-27 Diskussionsfäden André Joost

Am 27.01.11 14:05, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 27. Januar 2011 13:55 schrieb Steffen Heinzeifelhu...@gmx.de:


sollten wird das dann nicht ins wiki eintragen? als Anmerkung zumindest?
(leider ist mein Englisch nicht so gut das ich das Link lesen kann)



wie meinst Du das, es ist doch im Wiki? Auf der Seite
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:leisure%3Dnature_reserve



Er hätte auch gerne eine Deutsche Seite zu dem key.


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiet (NSG) bei leisure

2011-01-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 01/27/11 13:43, Steffen Heinz wrote:

wie kommt eigentlich das Naturschutzgebiet zu leisure?
leisure wird ja erklärt: /... werden Orte beschrieben, die
_hauptsächlich_ der Gestaltung der Freizeit dienen./
wie bitte?
ich finde das passt überhaupt nicht in die Reihe hinein


Es gibt immer wieder Sachen, die nicht passen, und immer wieder Leute, 
die meinen, sie muessten da mal aufraeumen. Aber im Grunde sind Namen 
Schall und Rauch - ob wir uns jetzt auf bla=blub einigen oder auf 
leisure=naturschutzgebiet, spielt keine Rolle. Jeder Versuch, hier mehr 
Systematik hineinzubringen, wird letzten Endes nach hinten losgehen, 
denn wenn es erstmal nach mehr Systematik aussieht, werden immer mehr 
Leute kommen, die die Systematik ausbauen und verbessern wollen (Ja, 
der Ginkgo Biloba hat Blaetter, aber es ist trotzdem ein Nadelbaum, 
deswegen muss er so getaggt werden...), bis am Ende doch wieder niemand 
was versteht.


Also koennen wir auch gleich bei dem bleiben, was wir haben. 
amenity=prison FTW!


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiet (NSG) bei leisure

2011-01-27 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 27. Januar 2011 14:22 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Es gibt immer wieder Sachen, die nicht passen, und immer wieder Leute, die
 meinen, sie muessten da mal aufraeumen. Aber im Grunde sind Namen Schall
 und Rauch - ob wir uns jetzt auf bla=blub einigen oder auf
 leisure=naturschutzgebiet, spielt keine Rolle.


theoretisch hättest Du Recht, wenn der Nutzer davon nichts mitbekommen
würde. Aber dem ist überhaupt nicht so. Wer einen Tag sucht, der sucht
in dem Bereich (im Wiki, aber z.B. auch über tools wie taginfo), wo er
ihn vermutet. Wer rendering-regeln (oder sonst eine Anwendung)
erstellt, dem wäre mit einer Systematik vom Groben (wenige einfache
und klare Grobklassen) ins Feine (subtags) und mit einer
Klassifizierung, die in sich logisch ist, sehr geholfen.

In Anbetracht der Komplexität der Welt stehen wir meiner Meinung nach
noch ziemlich an Anfang mit unserem Tagging-System, auch wenn es
bereits fortgeschritten scheint im Vergleich zum Stand vor ein paar
Jahren. Es entstehen auch tatsächlich immer mehr Tags, weil die Leute
gern ihr Lieblingsfeature detaillierter taggen wollen. Je weniger
Logik wir in unserem System haben (weil immer alles so bleibt, wie es
bisher gewachsen ist), um so mehr muss man auswendig wissen oder über
tools wie Google finden, und um so eher können auch neue Tags, die ja
täglich entstehen, sich nicht in eine bestehende Logik einbetten.

In gewissem Maß spielt auch eine Rolle, dass jeder Key nur einmal für
ein feature verwendet werden kann, d.h. wenn es um Attribute desselben
Dings geht, sollten die in ihrem eigenen Namensraum und nicht in
amenity verortet sein, damit man nicht mehrere (geometrische) Objekte
für dasselbe Ding verwenden muss (z.B. eine Trennung von Unterkunft
und Essen und Trinken).

Und die Dinge, um die es hier geht, sind ja nicht so extreme
Spezialfälle wie eine seltene Spezies Halbblatthalbnadelbaum,
sondern so alltägliche Sachen wie Kunst und Kulturbauten (Museen,
Galerien, Skulpturen), die mit Tourismus höchstens am Rande zu tun
haben, oder so was wie Landnutzung, oder eine Systematik bei
öffentlichen Gebäuden (da gibts bisher vor allem name ;-) ), etc.

Gruß Martin

PS:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/culture

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiet (NSG) bei leisure

2011-01-27 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 27. Januar 2011 14:22 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 On 01/27/11 13:43, Steffen Heinz wrote:

 wie kommt eigentlich das Naturschutzgebiet zu leisure?
 leisure wird ja erklärt: /... werden Orte beschrieben, die
 _hauptsächlich_ der Gestaltung der Freizeit dienen./
 wie bitte?
 ich finde das passt überhaupt nicht in die Reihe hinein

 Es gibt immer wieder Sachen, die nicht passen, und immer wieder Leute, die
 meinen, sie muessten da mal aufraeumen. Aber im Grunde sind Namen Schall
 und Rauch - ob wir uns jetzt auf bla=blub einigen oder auf
 leisure=naturschutzgebiet, spielt keine Rolle. Jeder Versuch, hier mehr
 Systematik hineinzubringen, wird letzten Endes nach hinten losgehen, denn
 wenn es erstmal nach mehr Systematik aussieht, werden immer mehr Leute
 kommen, die die Systematik ausbauen und verbessern wollen (Ja, der Ginkgo
 Biloba hat Blaetter, aber es ist trotzdem ein Nadelbaum, deswegen muss er so
 getaggt werden...), bis am Ende doch wieder niemand was versteht.

 Also koennen wir auch gleich bei dem bleiben, was wir haben. amenity=prison
 FTW!


Aber ein bisschen System darf es ruhig sein. Zumal gerade bei
Schutzgebieten die Gefahr besteht, dass es unübersichtlich wird. Es
sollte auch bei der individuellen Herangehensweise von OSM vermieten
werden, dass es beim key-Wert nur Kraut und Rüben gibt. Es ist ja auch
nicht besonders intuitiv bei der Eintragung.

Dahewr von mir ein deutliches JA für protected_area und ein NEIN zu
leisure=nature_reserve. auch wenn es etwas dauern sollte, bis es
gerendert und leisure=nature_reserve in den Daten entsprechend
umgeändert ist. Vor ein paar Jahren hast Du, Frederik, (so meine ich
mich zu erinnern) solch einen dynamischen Prozess auch noch
befürwortet :-)

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] HAusdurchfahrt

2011-01-27 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 27.01.2011 14:08, schrieb ht321:
Wird bei JOSM aber auch als 'sich überschneidende Wege' angemosert; 
erst Zuweisung layer=1 löst den Hinweise auf


Grüße vom Rand der Nordeifel
ht321
Je nach Religionszugehörigkeit setzt man das layer=* oder ignoriert 
die Meldung ;-)


Viele Grüße,
Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit osm.pbf

2011-01-27 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Frederik Ramm schrieb am 26.01.2011 21:47:
 So wie das auf der mkgmap-Liste klingt, muss wohl auch beim
 Zubereiten des Europa-Ausschnitts die neue Version benutzt werden.
 (Da wird doch mit Osmosis geschnitten, oder?) Kommt da heute Nacht
 die neue Version zum Einsatz?
 
 Hab ich zwar nicht so verstanden, aber ich aktualisiere vorsichtshalber
 mal mein osmosis auch.

Inzwischen klingt das auf der mkgmap-Liste auch wieder anders, da war wohl beim
Bauen der neuen Splitter-Version was schiefgegangen.

Ich werde die neuste Splitterversion mal auf eine alte europe.osm.pbf loslassen,
eine neue pbf-Version kann ich bei meiner lahmen Internetverbindung sowieso erst
am Wochenende testen.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit osm.pbf

2011-01-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 01/27/11 15:57, Torsten Leistikow wrote:

Inzwischen klingt das auf der mkgmap-Liste auch wieder anders, da war wohl beim
Bauen der neuen Splitter-Version was schiefgegangen.


Scott hatte gestern wohl das neue PBF angekuendigt, aber vergessen, es 
einzuchecken, und hat das dann erst heute morgen gemacht...


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] HAusdurchfahrt

2011-01-27 Diskussionsfäden ht321

Am 27.01.2011 15:09, schrieb Henning Scholland:

Am 27.01.2011 14:08, schrieb ht321:
Wird bei JOSM aber auch als 'sich überschneidende Wege' angemosert; 
erst Zuweisung layer=1 löst den Hinweise auf


Grüße vom Rand der Nordeifel
ht321
Je nach Religionszugehörigkeit setzt man das layer=* oder ignoriert 
die Meldung ;-)


Viele Grüße,
Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Danke für die Info. Da ich neu bei OSM bin, ist mir nicht so ganz klar, 
ob ich Fehler und Warnhinweise grundsätzlich ignorieren kann oder soll, 
oder ob es da durchaus Hinweise zu beachten gibt, damit ich nicht ggf. 
durch Unachtsamkeit die Arbeit von anderen runiniere.
Meine Vorsicht ist also weniger 'religöser' Natur ;-)) sondern eher 
einer 'Newbie-Vorsicht' geschuldet: so als Neuer losmachen und erst mal 
richtig Flurschaden verursachen, finde ich nicht so prickelnd :-)))


Daher bin ich für Infos immer dankbar.

Gruß
ht321


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] HAusdurchfahrt

2011-01-27 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 27. Januar 2011 17:31 schrieb ht321 ht...@online.de:

 Je nach Religionszugehörigkeit setzt man das layer=* oder ignoriert die
 Meldung ;-)
 Danke für die Info. Da ich neu bei OSM bin, ist mir nicht so ganz klar, ob
 ich Fehler und Warnhinweise grundsätzlich ignorieren kann oder soll, oder ob
 es da durchaus Hinweise zu beachten gibt, damit ich nicht ggf. durch
 Unachtsamkeit die Arbeit von anderen runiniere.


nach allgemeiner Auffassung sollte man layer immer setzen, wenn sich 2
oder mehr Objekte übereinanderbefinden, dass hat mit
Religionszugehörigkeit wenig zu tun. Vor kurzem gab es eine
Abstimmung, die versuchen wollte, einen Default-Standard für
einfache Brücken und Tunnel zu setzen, indem dort das Layertag als
unnötig deklariert werden sollte. Diese Abstimmung ist gescheitert.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Routing mit Android

2011-01-27 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Jan Tappenbeck wrote:

 für Android gibt es eine Vielzahl von Routing-Software bisher und
 nun wollte ich mal fragen mit welcher Software Ihr die besten
 Ergebnisse gemacht habt.

Skobbler.

 Es sollte offline-Kartenmaterial von OSM verwendet werden!

Da gibt es scheinbar noch nichts brauchbares. IIRC benutzt derzeit jede
Android-Routingsoftware die Onlineroutingdienste von Cloudmate oder
Yournavigation.

Im Zeitalter der Flatrate halte ich das auch für die beste Lösung, die
notwendige Intelligenz auf einem richtgen Server vorzuhalten.
Perspektifisch kann man dort Staus verwalten, Baustellen ein- und
austragen, von Glatteis und Blitzern warnen...

Blöd ist das immer nur wenn man ins Ausland fährt, aber das liegt nicht am
Konzept sondern an den aberwitzigen Preisen, die Datenroaming derzeit
kostet. Das wird sich mit den Jahren bis o.g. Dienste existieren aber
verbessern, denke ich.

Jörg

-- 
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary, and those who don't...


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Routing mit Android

2011-01-27 Diskussionsfäden NopMap


jan99 wrote:
 
 wollte ich mal fragen mit welcher Software Ihr die besten Ergebnisse 
 gemacht habt. Es sollte offline-Kartenmaterial von OSM verwendet werden!
 Weiter gedacht möchte ich auch später einmal eigenen Styles definieren 
 können - gibt es soetwas auch ? Man will ja basteln dürfen. .-)
 

Navit. Das ist eine funktionstüchtige Navi auf OSM-Karten.

Für Bastler sind User Inferface, Routingregeln und Kartenstil veränderbar.
Und neulich hab ich ihm beigebracht, daß OSMler auch gerne ihre eigenen
Karten bauen wollen.

bye
Nop

-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/OSM-Routing-mit-Android-tp5966537p5967443.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mobile Atlas Creator - Lizenz- und Policyverstöße

2011-01-27 Diskussionsfäden NopMap


Hi!

Ich habe mir gerade mal das Download-Tool Mobile Atlas Creator kritisch
angesehen.

Dort sind so ziemlich alle einschlägigen OSM-Karten als Downloadquellen
eingebaut. Aber unter völliger Mißachtung der CC-BY-SA Lizenz:
- Es gibt keinerlei Attributierung für die Karten.
- Ebenso gibt es keinen Hinweis auf irgendwelche Lizenzbedingungen.

Und obendrein verstößt das Tool gegen die Tile usage Policy der OSM-Server:
- Die fordert einen gültigen User Agent, der Atlas Creator identifiziert
sich mit einem Fake als Firefox.
- Daß der Atlas Creator kein Problem damit hat, mehrere Millionen Tiles auf
einmal abzurufen dürfte auch nicht im Interesse der Server liegen.

Dafür daß es selbst ein Open Source Projekt ist eine besonders enttäuschende
Mißachtung der Spielregeln.

bye
Nop

-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Mobile-Atlas-Creator-Lizenz-und-Policyversto-e-tp5967609p5967609.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Routing mit Android

2011-01-27 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Jan 27, 2011 at 07:43:51PM +0100, Joerg Fischer wrote:
 Da gibt es scheinbar noch nichts brauchbares. IIRC benutzt derzeit jede
 Android-Routingsoftware die Onlineroutingdienste von Cloudmate oder
 Yournavigation.
 
 Im Zeitalter der Flatrate halte ich das auch für die beste Lösung, die
 notwendige Intelligenz auf einem richtgen Server vorzuhalten.
 Perspektifisch kann man dort Staus verwalten, Baustellen ein- und
 austragen, von Glatteis und Blitzern warnen...

Flatrate ist nicht das Problem sondern Netzabdeckung - Immer wenn 
man es braucht ist gerade das 3G weg und die daten schnecken mit 9k6
aus dem GPRS - Bloede sache das. Also ranfahren und mal 15 Minuten warten.

 Blöd ist das immer nur wenn man ins Ausland fährt, aber das liegt nicht am
 Konzept sondern an den aberwitzigen Preisen, die Datenroaming derzeit
 kostet. Das wird sich mit den Jahren bis o.g. Dienste existieren aber
 verbessern, denke ich.

Online Navigation ist #fail by Design in meinen Augen.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 Professionell gesehen bin ich zu haben 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Routing mit Android

2011-01-27 Diskussionsfäden René Falk
Am 27.01.2011 20:11, schrieb NopMap:

 Navit. Das ist eine funktionstüchtige Navi auf OSM-Karten.
 
 Für Bastler sind User Inferface, Routingregeln und Kartenstil veränderbar.
 Und neulich hab ich ihm beigebracht, daß OSMler auch gerne ihre eigenen
 Karten bauen wollen.

ja, Navit ist recht brauchbar. Der Stromverbrauch ist für mich
überraschend moderat.

Grüße

René


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Routing mit Android

2011-01-27 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 27.01.2011 21:31, schrieb Florian Lohoff:

On Thu, Jan 27, 2011 at 07:43:51PM +0100, Joerg Fischer wrote:

Da gibt es scheinbar noch nichts brauchbares. IIRC benutzt derzeit jede
Android-Routingsoftware die Onlineroutingdienste von Cloudmate oder
Yournavigation.

Im Zeitalter der Flatrate halte ich das auch für die beste Lösung, die
notwendige Intelligenz auf einem richtgen Server vorzuhalten.
Perspektifisch kann man dort Staus verwalten, Baustellen ein- und
austragen, von Glatteis und Blitzern warnen...


Flatrate ist nicht das Problem sondern Netzabdeckung - Immer wenn
man es braucht ist gerade das 3G weg und die daten schnecken mit 9k6
aus dem GPRS - Bloede sache das. Also ranfahren und mal 15 Minuten warten.


Also wenn man in etwas abgelegeneren Ecken (selbst in) Mitteleuropa 
unterwegs ist, hat man schlicht überhaupt keinen Empfang.


Das passiert mir selbst als Motorradfahrer ab und zu - da bin ich froh 
auf die Onboard-Navi-Karten ...



Blöd ist das immer nur wenn man ins Ausland fährt, aber das liegt nicht am
Konzept sondern an den aberwitzigen Preisen, die Datenroaming derzeit
kostet. Das wird sich mit den Jahren bis o.g. Dienste existieren aber
verbessern, denke ich.


Online Navigation ist #fail by Design in meinen Augen.


Warum? ~96,5341% der Bevölkerung bekommt das zu sehen was sie will - und 
damit ist das Geld zu verdienen.


Gruß, ULFL

P.S: Es gibt eigentlich nur zwei Gründe wann ein Navi recht sinnlos 
wird: Karte oder Akku ist zu Ende ...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit osm.pbf

2011-01-27 Diskussionsfäden Henning Scholland

Hi,
für alle, die osmosis nicht selber bauen können bzw. wollen, gibt es nun 
auch einen Snapshop (r25166) im Downloadverzeichnis von osmosis, der die 
Neuerung enthält. Funktioniert prima.


Viele Grüße,
Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de