Re: [Talk-de] radlkarte.at

2011-07-01 Diskussionsfäden David Ecker
Hi Markus,

ich habe den Tag http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:incline
genutzt. Dabei ist natuerlich die Richtung des Weges wichtig.

Die einfachste Loesung waeren Pfeile auf dem Weg zu plazieren, wobei die
Pfeile sich abhaengig von der Steilheit unterscheiden. Schoener faende
ich es aber, wenn die Informationen innerhalb des Weges dargestellt
werden koennen, habe hier aber keine Idee dazu, wie das vernuenftig zu
machen waere.

bis dann
David

Am 30.06.2011 22:14, schrieb Markus Straub:
 Liebe Liste,

 danke für die vielen Rückmeldungen! Das motiviert mich weiterhin meine
 Freizeit zu opfern :)
 Ich versuch mal auf die Antworten einzugehen, die meisten Kritikpunkte
 sind auf jeden Fall schon auf meiner sehr sehr langen TODO Liste
 gewesen, es ist also nur eine Frage der Zeit bis es realisiert wird.

 @David Ecker:

 Die Wegbeschaffenheit ist noch interessant, das stimmt.. ich hab
 derweil alles was asphaltiert oder tracktype=grade1 weiß gerendert.
 path  track die grad2 oder weniger sind: braun.

 Steilheit: welches Attribut wäre das.. und vor allem: Vorschläge für
 ein Rendering?


 @Henning Scholland:

 Ja, ich weiß, es sind viele grüns auf der Karte. Ich hoffe noch immer
 eineN GrafikerIn zu finden um die Farben wirklich auf Vordermann zu
 bekommen. Ich finde die grüns sind aber gut unterscheidbar, viel
 schlechter find ich graue Wege im Wald.. da muss ich mir noch was
 einfallen lassen.


 @Manuel Reimer:

 Die Website ist im Moment nur prototypisch.. klar träume ich auch von
 Cookies, einer Legende, die nicht aus Worten sondern Bildern besteht
 etc..
 Wenn du mir Code für die Cookies schicken könntest weil du sowas schon
 wo gemacht hast - gerne, bau ich sofort ein! Ansonsten - ist schon auf
 der TODO Liste :)


 @Bodo Meissner:

 cattle_grid ist notiert.

 Das aktuelle Gebiet ist Österreich weil ich meinen Server nicht
 überlasten möchte und der Import des Geofabrik Extrakts halbwegs
 angenehm schnell geht.. Ich träume natürlich von der ganzen Welt, weiß
 aber nicht wann das spruchreif wird.

 Vorerst hoffe ich, dass ich bald Neusiedler  Bodensee rendern kann,
 dadurch, dass sie als Relation zusammengestöpselt werden (oder weil
 sie nicht komplett im Export enthalten sind?) scheinen sie in meiner
 DB nicht auf (ich verwende noch osm2pgsql). Hat da wer eine Idee?

 LG,
 Markus




 On 2011-06-30 08:29, David Ecker wrote:
 Hi Markus,

 mir fehlt im Waldbereich die Beschaffenheit des Weges.
 - Was fuer einen Untergrund habe ich?
 - Wie steil ist es?

 Wenn ich eine Tour plane ist es wichtig zu wissen, ob ich ein MTB
 brauche oder mit einem normalen Rad dort entlang komme. Auch ob ich mit
 meinen Kindern die Strecke fahren kann, ohne dass die Fahrt in Stress
 ausartet.

 Ansonsten gefaellt mir dein Ansatz schon ganz gut.

 bis dann
 David

 Am 29.06.2011 22:03, schrieb Markus Straub:
 liebe liste,

 ich arbeite seit geraumer zeit an einem mapnik style für eine
 fahrradkarte, da ich mit der opencyclemap nicht ganz zufrieden war.


 das ergebnis bis jetzt könnt ihr euch hier ansehen:

 --  http://www.radlkarte.at--


 das hehre ziel war die karte übersichtlich zu halten, nicht zu
 überladen, aber dennoch alle für radfahrer wichtigen aspekte zu
 visualisieren.

 im moment ist ganz österreich verfügbar, der letzte import ca vor
 einer woche passiert (noch importiere ich manuell und nur österreich)

 feedback ist erwünscht, am liebsten natürlich in konkreten
 vorschlägen, z.b. 'graue wege sieht man im wald nicht gut, nimm dich
 stattdessen #XX für fahrverbot für radler'

 schöne grüße aus wien,
 markus

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wiki

2011-07-01 Diskussionsfäden Wolfgang
Was ist eigentlich mit diesem @!**@-Wiki-Server los?

Vor kurzem habe ich es ja noch auf den Server-Umzug geschoben, dass mitten im 
Editieren Schluss mit Lustig war.

Jetzt ist es mir schon wieder passiert. Ich formuliere einen Text, versuche 
einigermaßen passende englische Ausdrücke in einigermaßen passender 
Rechtschreibung mit einigermaßen richtigen wiki-tags zu formulieren und 
bekommen nach einigen malen Vorschau mit nun nahezu fertigem Text nur noch die 
Anzeige Warten auf wiki.openstreetmap.org.

Browser: Firefox 4.0.1, opensuse 11.4, alles aktuell gepatcht.

Fehler: Netzwerk-Zeitüberschreitung
  Der Server unter wiki.openstreetmap.org braucht zu lange, um eine 
Antwort zu senden.

Auf Dauer leidet die Motivation, etwas im Wiki zu hinterlassen, schon 
beträchtlich. Ca. 90 Minuten im Schornstein. So kann man nicht arbeiten.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki

2011-07-01 Diskussionsfäden Walter Nordmann

Wolfgang-4 wrote:
 
 Was ist eigentlich mit diesem @!**@-Wiki-Server los?
 
Hi,
hab gerade was geändert und das ging ohne Probleme.

Kleinere Klemmer hat der ab und zu schon mal - war aber nie so schlimm,
dass die Sachen verschütt gingen.

Gruss
Walter


-
Wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst, fälle die Bäume und du wirst 
sehen, dass da kein Wald ist.
--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Wiki-tp6536798p6536820.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] radlkarte.at

2011-07-01 Diskussionsfäden André Joost

Am 01.07.11 08:35, schrieb David Ecker:


Vorerst hoffe ich, dass ich bald Neusiedler  Bodensee rendern kann,
dadurch, dass sie als Relation zusammengestöpselt werden (oder weil
sie nicht komplett im Export enthalten sind?) scheinen sie in meiner
DB nicht auf (ich verwende noch osm2pgsql). Hat da wer eine Idee?



Da die beiden sich aj vermutlich nicht sooo oft ändern werden: Hol dir 
beide einmalig von der JXAPI, und behandle sie als Coastline. Also 
entweder als shapefile oder in einer zweiten Datenbank innerhalb von 
Postgres.


Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki

2011-07-01 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 01.07.2011 09:44 schrieb Wolfgang:

Auf Dauer leidet die Motivation, etwas im Wiki zu hinterlassen, schon
beträchtlich. Ca. 90 Minuten im Schornstein. So kann man nicht arbeiten.
Bei umfangreichen Arbeiten empfielt sich grundsätzlich die Verwendung 
eines externen Editors, der auch Mediawiki-Phrasen lernen kann. Dann 
kann man seine Arbeit sichern. In Verbindung mit dem Firefox-Addon Its 
all text ist das eine sehr angenehme Sache.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Netter Artikel auf Heise

2011-07-01 Diskussionsfäden Jacques Nietsch

http://www.heise.de/ct/artikel/App-ins-Gruene-1260683.html

Da kommt OSM ziemlich gut bei weg :-)

Jacques


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki

2011-07-01 Diskussionsfäden Walter Nordmann

Norbert Kück wrote:
 
 Bei umfangreichen Arbeiten empfielt sich grundsätzlich die Verwendung 
 eines externen Editors, der auch Mediawiki-Phrasen lernen kann. Dann 
 kann man seine Arbeit sichern. In Verbindung mit dem Firefox-Addon Its 
 all text ist das eine sehr angenehme Sache.
 
Hi Norbert,

hast du da mal einen Vorschlag? 
Ich fahre Ubuntu, hätte aber gegen einen neutralen Editor nichts einzuwenden
- wenns nicht gerade Emacs ist. Mit dem bin ich nie so richtig klar
gekommen.

Gruss
Walter

P.s. aus dem Netz: Emacs ist ein phantastisches Betriebssystem - nur sollte
es einen besseren Editor bekommen ;)


-
Wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst, fälle die Bäume und du wirst 
sehen, dass da kein Wald ist.
--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Wiki-tp6536798p6536885.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki

2011-07-01 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo Walter,

am 01.07.2011 10:30 schrieb Walter Nordmann:

hast du da mal einen Vorschlag? Ich fahre Ubuntu, hätte aber gegen
einen neutralen Editor nichts einzuwenden - wenns nicht gerade Emacs
ist. Mit dem bin ich nie so richtig klar gekommen.
Meine Basis ist Windows - da werde ich dir kaum Tipps geben können. Ich 
verwende den Editor Scriptly: http://scriptly.webocton.de/


Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki

2011-07-01 Diskussionsfäden Walter Nordmann

Norbert Kück wrote:
 
 Meine Basis ist Windows - da werde ich dir kaum Tipps geben können. Ich 
 verwende den Editor Scriptly: http://scriptly.webocton.de/
Hi Norbert,

ich hab es mal mit Wine installiert. Ist ne Software, mit der sauber
programmierte Windows-Programme auch unter Linux laufen. Scheint zu
funktionieren.

Danke
Walter


-
Wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst, fälle die Bäume und du wirst 
sehen, dass da kein Wald ist.
--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Wiki-tp6536798p6536959.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Netter Artikel auf Heise

2011-07-01 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 01.07.2011 10:14, schrieb Jacques Nietsch:

http://www.heise.de/ct/artikel/App-ins-Gruene-1260683.html

Da kommt OSM ziemlich gut bei weg :-)

Jacques


Hi !

Das ist ein Auszug aus dem aktuellen Magazin !!

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Sozialwerk verwendet OSM

2011-07-01 Diskussionsfäden Carsten Schwede

Hallo,

nur zur Info, weil ich gerade drüber gestolpert bin, das Sozialwerk des 
bundes verwendet OSM-Karten über einen eigenen Tileserver für die 
Anzeige der Ferienwohnungen.


Ein Beispiel:

http://wsvmapserv.wsv.bund.de/sozwk/index.html?parameter=idvalue=603popup=1

--
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sozialwerk verwendet OSM

2011-07-01 Diskussionsfäden Henning Scholland

Hallo,
mein Firefox sagt mir, dass die Mapnik-Tiles von normalen 
OSM-Tile-Server kommen. ;-)


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tiefenangaben Gewässer und Navionics für iPad

2011-07-01 Diskussionsfäden Jan Jesse

Hai,

ich habe gerade mit dem neuesten Update der Navionics-Marine Software fürs iPad 
einen Karteneditor ähnlich OpenSeaMap und FreieTonne und gleichzeitig 
OSM-Kartendaten (ordentliche Lizenzangabe unten links am Bildschirm) bekommen.

In unsere OSM-Daten sind Gewässerdaten eingeblendet, die über das, was in 
unserer DB steckt, hinausgehen: Die für uns bisher unerreichbaren 
Gewässertiefen.

Da ich hier keine deutliche lizenzrechtliche Abgrenzung der Inhalte sehe: 
Dürfen wir die Tiefenlinien jetzt abmalen?

Ich find es übrigens beachtlich, daß die großen Firmen, die bisher mehr oder 
weniger deutlich auf der Zuverlässigkeit der amtlichen Seekarten rumgeritten 
sind, jetzt selbst auch im Bereich der Gewässer auf Community-Datenerfassung 
setzen.

;-)

JJ

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki

2011-07-01 Diskussionsfäden popp...@hm.edu
Walter Nordmann wrote:
 
 Norbert Kück wrote:

 Meine Basis ist Windows - da werde ich dir kaum Tipps geben können. Ich 
 verwende den Editor Scriptly: http://scriptly.webocton.de/
 Hi Norbert,
 
 ich hab es mal mit Wine installiert. Ist ne Software, mit der sauber
 programmierte Windows-Programme auch unter Linux laufen. Scheint zu
 funktionieren.
 
 Danke
 Walter
 
 
 -
 Wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst, fälle die Bäume und du wirst 
 sehen, dass da kein Wald ist.
 --
 View this message in context: 
 http://gis.638310.n2.nabble.com/Wiki-tp6536798p6536959.html
 Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Fuer verregnete Winterabende eignet sich die folgende Liste:

http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_text_editors

Da sind jede Menge Editoren aufgelistet.

Wer es plattformuebergreifend und dann auch noch lizenzfrei will, sollte
sich mal Scite anschauen. Mit ihm kann man nicht nur eine Unzahl
Programmiersprachen mit Highlighting bearbeiten, sondern er ist auch
noch extrem anpassbar an die eigenen Beduerfnisse. Er muss nicht
explizit installiert werden, sondern kann zum Ausprobieren erst mal so
gestartet werden.

Der meiner Meinung nach beste Editor unter Windows ist TextPad - leider
nicht kostenlos. Darueberhinaus gibt es Notpad++, der meines Wissens
lizenzfrei ist und sehr gut sein soll, aber ich habe ihn selbst nicht
intensiv ausprobiert.

Werner

Links zu Scite
http://www.scintilla.org/SciTE.html
http://scintilla.sourceforge.net/SciTEImage.html

Windows Installer
http://opensource.ebswift.com/SciTEInstaller/


Links zu NotePad++
Home Page
http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=95717

Download
http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=95717package_id=102072
http://notepad-plus.sourceforge.net/uk/site.htm


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Operator bei Bundesstraßen und Autobahnen

2011-07-01 Diskussionsfäden fly
Am 01.07.2011 07:57, schrieb Wolfgang:
 Hallo,
 Am Freitag 01 Juli 2011 07:14:19 schrieb Christian H. Bruhn:
 Hallo!

 Es gibt in Deutschland ja einige Streckenabnschnitte von Bundesstraßen
 (z.B. Herrentunnel in Lübeck) und Autobahnen (z.B. A1 zwischen Hamburg
 und Bremen) die von privaten Unternehmen betrieben werden. Also kommt
 an diese Streckenabschnitte ganz klar ein entsprechender Operator.

 Nun gibt es ja auch die Sammelrelationen für Autobahnen bzw.
 Bundesstraßen; dort steht aber als Operator 'Bundesrepublik
 Deutschland' drin. Für die ganze Strecke ist das aber falsch.

 Wie soll man nun vorgehen? Die Information aus der Relation rausnehmen
 und alle Streckenabschnitte taggen?

 
 Oder der Regel folgen, dass das Spezielle das Allgemeinere verdrängt / 
 überlagert. Ins Wiki eintragen und gut ist.

+1

Ja das fehlt noch.

cu fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki

2011-07-01 Diskussionsfäden André Joost

Um mal zum Ausgangspost zurückzukehren:


Mir wär ja ein Editor ganz recht, der auch die Wiki-Syntax darstellen 
kann. Das ist ja was anderes als normales html. Gibts da sowas?


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki

2011-07-01 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 01.07.2011 14:17, schrieb André Joost:
 Mir wär ja ein Editor ganz recht, der auch die Wiki-Syntax darstellen
 kann. Das ist ja was anderes als normales html. Gibts da sowas?

Ich nehme an, du meinst Syntax Highlighting? Siehe:

http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Text_editor_support

Speziell dort der Abschnitt
How to set up specific editors for Wikipedia editing

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Der AIOTM (All-in-One-TileManager)

2011-07-01 Diskussionsfäden UMAX974
Hallo Liste,

Ach ja, bevor die Urlaubssaison richtig losgeht, wollte ich doch noch mal nach 
dem AIOTM fragen. Irgendwie klingelt es bei mir, dass der schon im Januar 
einsatzfähig sein sollte...
Wahlweise wäre für mich wirklich noch mal die Frage ob man nicht doch eine AIO 
Südeuropa (z.B. ab 50° N nach Süden und eine Nordeuropa, bzw, eine West und 
eine Osteuropa Karte einrichten könnte.
So wäre sie zumindest für die kommende Zeit auch wieder am etrex handelbar.

Gruß UMAX
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki

2011-07-01 Diskussionsfäden popp...@hm.edu

Tobias Knerr wrote:

Am 01.07.2011 14:17, schrieb André Joost:

Mir wär ja ein Editor ganz recht, der auch die Wiki-Syntax darstellen
kann. Das ist ja was anderes als normales html. Gibts da sowas?


Ich nehme an, du meinst Syntax Highlighting? Siehe:

http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Text_editor_support

Speziell dort der Abschnitt
How to set up specific editors for Wikipedia editing

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Hallo Liste,

ich habe unter der Adresse http://eclipsewiki.sourceforge.net/ ein 
Plugin fuer Eclipse gefunden. Eclipse ist eine IDE, also eine 
Entwicklungsumgebung primaer fuer Java, aber auch fuer andere 
Programmiersprachen, wie z. B. PHP ... Eclipse kann mit Plugins 
erweitert werden, ist allerdings nicht ganz einfach in der Installation 
/ Konfiguration. Vielleicht ist ja unter den Lesern ein Fachmann. Das 
genannte Plugin erscheint mir zumindest einen Blich wert.


Mit freundlichen Gruessen

Werner

PS:

http://www.scroogle.org/cgi-bin/nbbw.cgi?Gw=eclipse+wiki+edit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Netter Artikel auf Heise

2011-07-01 Diskussionsfäden Jacques Nietsch

Am 01.07.2011, 11:16 Uhr, schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:


Am 01.07.2011 10:14, schrieb Jacques Nietsch:

http://www.heise.de/ct/artikel/App-ins-Gruene-1260683.html

Da kommt OSM ziemlich gut bei weg :-)

Jacques


Hi !

Das ist ein Auszug aus dem aktuellen Magazin !!

Gruß Jan :-)


Kann sein, aber nicht jeder hier kauft die CT, insofern war mein Posting  
hoffentlich nicht völlig sinnfrei.


Jacques


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=axis

2011-07-01 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Moin!

Am 01.07.2011 06:03, schrieb Wolfgang:


Brücke am Museumshafen in Lübeck (als einzige richtig dargestellt)
http://www.openstreetmap.org/?lat=53.872488lon=10.682243zoom=18layers=M


Ob die Darstellung richtig oder zumindest besser als andere ist, kann
man diskutieren. Eine Drehbrücke mit zwei getrennten Fahrbahnen und
einem Bahngleis auf der nördlichen Fahrbahn wird als zwei
nebeneinanderliegende Straßenbrücken mit unterschiedlichem Namen und
einer Straßenbahnbrücke auf der Nordfahrbahn gezeichnet. In z=18 bilden
die zwei Fahrbahnen optisch eine Einheit. Würde man z=20 rechnen hätte
man mit den Fußwegen vier getrennte Brücken. Aber eine Interpretation
durch einen Renderer sollte ohnehin nicht entscheidend für die
Datenbankerfassung sein.

Die Nordfahrbahn ist erfasst als
bridge=yes
electrified=no
highway=secondary
layer=1
maxspeed=50
name=Drehbrücke
oneway=yes
railway=tram
source:maxspeed=DE:urban

Dass Bahngleise als railway=rail und nicht als railway=tram bezeichnet 
werden, hatten wir vor wenigen Tagen geklärt.
Für railway und highway würde ich zwei ways über dieselben nodes 
anlegen, damit die tags electrified, maxspeed, oneway richtig 
zugeordnet werden können.
Weder Brücke noch Straße oder Bahn haben den Namen Drehbrücke. Nord- 
und Südhälfte derselben Brücke sollten nicht verschiedene Namen haben.

bridge=swing und description=Drehbrücke wären sinnvoll.

Auch in der Umgebung wird teilweise nur eine Karte gemalt. Nördlich der
Brücke gibt es den Fluss namens Hansahafen der entgegen der Trave
in derselben Wasserfläche fließt.

Viele Grüße
Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de