Re: [Talk-de] talk-de: Format und Mailhäufigkeit

2011-12-17 Diskussionsfäden Uwe R. Kunzmann


Am 20:59, schrieb Manuel Reimer:
Ich denke darüber, dass ich Mailinglisten garnicht in meinem Postfach 
haben will. Genau dafür gibt es Gmane:

http://dir.gmane.org/gmane.comp.gis.openstreetmap.region.de

Manuel

Hallo Manuel,
danke für den Tipp, sieht nicht schlecht aus und ich werde das mal 
ausprobieren. Endlich mal ein sinnvoller RSS-Feed... Aber letztlich habe 
ich (nach momentanem Baugefühl) lieber die Tägliche zusammenfassende 
Mail im Kasten, weil ich dann genötigt bin, diese zu lesen (oder 
wenigstens zu löschen). Der Reminder, dass da noch was ist, was mich 
interessieren könnte/sollte, ist nicht zu verachten - sonst gehen diese 
Themen evtl. komplett unter :-)

Gruss - Uwe.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piclayer/ImportImagePlugin -- Positionsverschiebung

2011-12-17 Diskussionsfäden Schorschi
Moin,

On Fri, 16 Dec 2011, Falk Zscheile wrote:

 ich bin gerade vom ImportImagePlugin auf den Piclayer umgestiegen.
 Wenn ich die bereits unter dem  ImportImagePlugin verwendeten
 Aerowestbilder jetzt unter dem Piclayer einbinde sind die Bilder
 nunmehr um ca. 3,5 m nach Nord-Ost verschoben.

Ohne weitere Prüfung, nur ein Tipp:

Aerowest exportiert ja zip-Dateien, keine nackten jpegs. Die zip-Dateien 
enthalten Lagekorrektur- oder Entzerr-Infos.

Importierst du die ausgepackten jpegs oder die zip-Datei? 

Wenn du die Zip-Dateien importierts bzw. vom Plugin öffnen läßt, wird, 
wenn du es das erste Mal machst, so eine Abfrage gestellt, ob die in 
der Zip-Datei enthaltenen Lagekorrekturen automatisch übernommen werden 
sollen.

Ich habe die Anleitung wohl nicht ganz gelesen und bin da zufällig drauf 
gestoßen - ich nehme mal an, es steht auch in der Anleitung ...

Vielleicht hilft das ja schon weiter?

Gruß, Schusch___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piclayer/ImportImagePlugin -- Positionsverschiebung

2011-12-17 Diskussionsfäden Falk Zscheile
1. Bei einbinden der Bilder mit dem ImportImagePlugin bin ich nach:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=180578#p180578
vorgegangen. Zip entpackt und importiert. EPSG: 31466

2. Beim Piclayer bin ich nach
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Piclayer/Anleitung
vorgegangen. Zip eingebunden.

Vielleicht schaut ihr Euch einfach mal die Innenstadt von Trier an:
http://www.openstreetmap.org/?lat=49.754956lon=6.637274zoom=18layers=M
und schaut, ob die dortigen Hausumrisse ein Abweichung aufweisen, wenn
ihr die Aerowestbilder einbindet. Alle Hausumrisse wurde hier nach
Luftbildern gewonnen, die mit der unter 1. beschriebenen Methode
eingebunden wurden.

Danke  Gruß,
Falk

PS.: Hat jemand einen Link auf eine allgemein verständliche Erklärung,
was BETA2007 Korrektur ist?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Remapping Anleitung unbrauchbar?

2011-12-17 Diskussionsfäden Jo
Ich habe ein video online gesetzt:

http://www.youtube.com/watch?v=AaJ3DAFTjX8

Polyglot

2011/12/12 Tirkon tirko...@yahoo.de

 Moin,

 korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Remapping
 sehe ich als ein bisshen blauäugig. Da wird munter drauflos gelöscht
 und ersetzt, ohne darauf hinzuweisen, dass jeder der gelöschten nodes
 und ways Mitglied einer Relation und diese wiederum Mitglied in einer
 Elternrelation sein kann, deren Struktur man vor irgendeinem
 Löschvorgang studieren und notieren sowie später wieder herstellen
 müsste.

 Zudem wird Potlatch für diese Aufgabe empfohlen. Potlatch ist aber
 beispielsweise nicht in der Lage, Elternrelationen oder Reihenfolgen
 von Mitgliedern in Relationen anzuzeigen, geschweige denn zu editieren
 und ist somit unbrauchbar für diese Aufgabe. Ich hatte das früher
 einmal näher begründet:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:User:Tirkon/ODbL-License:_How_to_avoid_Trash_Mapping#Die_schwierige_Methode

 Mit dieser Anleitung sowie mit Potlatch wird man also beispielsweise
 Relationen von ÖPNV, Autobahnen, Bundesstraßen, Radrouten und Grenzen
 verstümmeln.


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google maps nutzt Geobasisdaten - Motivation

2011-12-17 Diskussionsfäden popp...@hm.edu

Franz wrote:

Am 13.12.2011 10:06, schrieb Frederik Ramm:

Einen vollautomatischen Import finde ich (wie bei fast allen
vollautomatischen Methoden) äußerst risikoreich. Aber eine Art Overlay
mithilfe dessen ich einfach(er) Umrisse übernehmen kann ohne alles
selbst zu zeichnen wäre ENORM hilfreich


Das wuerde aber schon weitgehend aufs gleiche hinauslaufen. In


Jein - du beschreibst ja unten dass für Potlach sowas gemacht wird ;)


Frankreich haben sie das auch gedacht, und den Mappern vor Ort fertige
JOSM-Files gegeben, damit die die pruefen und hochladen koennen. 99% ist


Da fehlt mir noch der nötige manuelle Schritt. Ich würde schon gern(?)
noch jedes Objekt anklicken müssen bevor es einfach hoch geladen wird.


ungeprueft hochgeladen worden, weil dem Mapper vor Ort Quantitaet vor
Qualitaet ging. Wenn Du erstmal die Katasterdaten auf Knopfdruck
uebernehmen kannst, machst Du Dir dann wirklich die Muehe, bei einer
kleinen Abweichung im Luftbild was zu korrigieren?


Da muss man vielleicht am Prozess feilen, dass noch so weit Hand
angelegt werden muss aber trotzdem noch eine Erleichterung vorliegt --
andererseits frage ich mich, ob man da nicht mit Bildanalyse auch noch
was machen kann .. wäre ich nicht schon fast fertig, würde ich eine
Abschlussarbeit für so etwas ausschreiben.
Nur dass der Prozess in Frankreich teils misslungen ist, muss nicht
heißen dass das Vorhaben per se falsch war. Vielleicht nur suboptimal
umgesetzt.


Nichtsdestotrotz ist so was, wie Du es hier beschreibst, gerade fuer
Potlatch in Arbeit - Andy Allan arbeitet da an Code fuer CycleStreets,
bei dem man einen Datensatz in den Hintergrund laden und dann selektiv
Objekte uebernehmen kann - man kann sogar, wenn das Objekt in OSM schon
vorhanden ist, selektiv nur einzelne Attribute vom Hintergrundobjekt auf
das OSM-Objekt kopieren. Der Original-Einsatzzweck sind wohl von der
UK-Regierung freigegebene Daten zu Fahrradwegen, die keinesfalls direkt
importiert werden koennen, bei denen aber ein Abgleich mit OSM spannend
ist. Man kann glaube ich sogar die Daten im Original-Datensatz dann als
erledigt markieren und auf die Weise gemeinsam flaechendeckend einen
Fremd-Datensatz verwursten.


Na das wär ja schon was! Muss ich mir nur mit Potlach anfreunden -- aber
DAFÜR würd ichs vermutlich tun. Dann warte ich mal ab und harre der
Dinge die da kommen.

Grüße
Franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Hallo Franz,

in Boston wurden die Daten von MassGIS eingelesen. Wenn man die Haeuser 
betrachtet, hat man das Gefuehl, dass hier mit Mustererkennung 
gearbeitet wurde: So fehlen bei Gebaeuden die Balkone, die auf den 
Luftaufnahmen zu sehen sind, aber bei den importierten Gebaeuden fehlen sie.


WernerP

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Welches Garmin als guter GPS-Logger?

2011-12-17 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Hallo,

ich verwende schon länger ein kleines Wintec GPS. Ist prinzipiell nicht schlecht 
und werde ich auch behalten. Da ich aber nun schon länger mappe und auch nach 
wie vor Spaß daran habe, würde ich gerne etwas aufrüsten.


Was ich gerne hätte, wäre flüssige Darstellung der Freizeitkarte. Gerade beim 
Loggen ist es praktisch eine detaillierte Karte dabei zu haben. Bei meinem 
bereits vorhandenen Nüvi 1390 stellt sich gerade heraus, dass dieses wohl mit 
der Freizeitkarte überfordert ist...


Wegen detaillierte Karte wäre ein farbiges LCD natürlich Pflicht.

Absolute Pflicht: Anständige Fahrradhalterung.

Spritzwassergeschützt muss der Logger auch sein. Ich will mich bei aufkommenden 
Regen nur um meinen eigenen Regenschutz kümmern und nicht auch noch den Logger 
irgendwie einpacken müssen.


Schön wäre, wenn der geloggte Track im LCD über der Karte sichtbar wäre.

Wäre nett wenn man damit auch ein Routing hinkriegen könnte. Da das Teil nie im 
Auto sein wird, ist vor allem Routing das Fahrrad wichtig.


Ganz wichtig: Ich habe ausschließlich Linux. Alle Grundfunktionen müssen unter 
Linux nutzbar sein. Auch ein Firmwareupdate will ich, wenn mal nötig, 
durchführen können.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welches Garmin als guter GPS-Logger?

2011-12-17 Diskussionsfäden Stefan Kopetzky
On 17.12.2011 19:13, Manuel Reimer wrote:

Ich verwende seit Jahren das Garmin 60CSx für diese Zwecke und mit
ähnlichem Anforderungsprofil. Das Gerät erfüllt alle deine Wünsche.
Routing mit OSM hab ich selbst noch nicht ausprobiert, weils mich
weniger interessiert, aber in der Theorie funktioniert das. Es gibt
mittlerweile aus der Serie neuere Geräte, keine Ahnung ob die Qualität
gehalten hat. Normalerweise lohnt sichs bei Garmin etwas abgehangenere
Geräte (und damit Firmware) zu verwenden. Größter Nachteil mE ist die
fehlende Möglichkeit Rasterkarten zu verwenden.

 Absolute Pflicht: Anständige Fahrradhalterung.
(Fahrrad-)Lenkerhalterung wird extra verkauft, hält aber ausgezeichnet.

 Spritzwassergeschützt 
ist es.

 Schön wäre, wenn der geloggte Track im LCD über der Karte sichtbar wäre.
 

 ausschließlich Linux. Alle Grundfunktionen müssen
 unter Linux nutzbar sein. Auch ein Firmwareupdate will ich, wenn mal
 nötig, durchführen können.

Karten/Routen whatever rauf-, Tracks u. Waypoints runterspeichern
funktioniert über USB entweder im Massenspeichermodus oder als serielles
Device. Firmwareupdate hab ich noch nie gemacht: Deshalb k.A.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de