Re: [Talk-de] Neue OpenStreetMap Deutschland Webseite ist online!

2011-12-22 Diskussionsfäden Walter Nordmann

Frederik Ramm wrote
 
 
 http://munin.openstreetmap.de/mercator/mercator.html#Tirex
 
  - die aeltesten Tiles sind 600 Stunden alt.
 
danke für den munin-link.
Kann aber irgendwie nicht stimmen: Ich habe die Deutschlandhalle Realtime
am 3.12 abgerissen- auf den höheren Zoomleveln ist sie immer noch drauf.
Ich werd mir munin mal näher ansehen.


klappt den bei euch auch die /dirty-Methode, oder kann man da nicht 
 selber nachhelfen?
 
Ist etwas schwierig einzugeben: Rechtsklick auf Seite geht  im ff wegen
Overlay nicht, Seiteninformationen anzeigen / Medien sollte da helfen.
Aber ob der Renderer wirklich darauf reagiert?

Gruss
Walter

-
Wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst, fälle die Bäume und du wirst 
sehen, dass da kein Wald ist.
--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Neue-OpenStreetMap-Deutschland-Webseite-ist-online-tp7011129p7118141.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Garmin: Falsche Richtung wird angesagt.

2011-12-22 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Hallo,

was ich bei meinen Garmin-Tests immer mal wieder sehe: Ein etwas gebogener 
Pfeil wird angezeigt. Er ist erst ganz leicht nach Rechts gebogen, knickt aber 
dann stark links in eine andere Straße ab. Ansage vom Navi: Nach X Metern 
Rechts abbiegen. Korrekt wäre meiner Meinung nach die Ansage, dass ich nach 
links abbiegen soll. Mit der Original-Karte wird auch nach links abbiegen 
angesagt.


Woher kommen diese Fehler?

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin: Falsche Richtung wird angesagt.

2011-12-22 Diskussionsfäden Carsten Schwede

Hallo Manuel,

schreib doch mal bitte wo das so auftritt, ohne in die Daten zu sehen 
ist das etwas schwierig.


--
Viele Grüße
Carsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OpenStreetMap Deutschland Webseite ist online!

2011-12-22 Diskussionsfäden mapwitch



Am 22.12.2011 11:26, schrieb Walter Nordmann:

  -  die aeltesten Tiles sind 600 Stunden alt.

Kann aber irgendwie nicht stimmen: Ich habe die Deutschlandhalle Realtime
am 3.12 abgerissen- auf den höheren Zoomleveln ist sie immer noch drauf.


600 Stunden sind immerhin ganze 25 Tage, dann wäre der 28.12. der letzte 
Stichtag für Aktualisierungen vom 3.12. Ganz schön lange...


Monika



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin: Falsche Richtung wird angesagt.

2011-12-22 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Carsten Schwede wrote:

Hallo Manuel,

schreib doch mal bitte wo das so auftritt, ohne in die Daten zu sehen ist das
etwas schwierig.


http://www.openstreetmap.org/?lat=49.46719lon=11.03513zoom=17layers=M

Ich komme (simuliert) von der Brettergartenstraße von links oben Richtung Ampel.

Ansage vom Navi:

Rechts abbiegen in die Schnieglinger Straße

Bei Originalkarte kommt stattdesse ein links in der Ansage. Allerdings sieht 
die ganze Kreuzung an der Stelle auf der Originalkarte auch anders aus.


Wenn ich mir das Tagging so anschaue, dann erscheint mir das Verhalten vom Navi 
durchaus logisch zu sein. Was mich wundert ist das Stückchen Einwegstraße von 
links kommend aus der Schnieglinger Straße. Komisch aber muss nicht falsch sein.


Jetzt müsste man sich das schon vor Ort anschauen um zu beurteilen ob das 
Tagging korrekt ist.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OpenStreetMap Deutschland Webseite ist online!

2011-12-22 Diskussionsfäden Michael Krämer
Das ist mir bei eigenen Änderungen auch schon aufgefallen. Daher
verwende ich meist osm.org...

Neben dem Rendern selbst könnte es eventuell auch am Aktualisieren der
Daten liegen. Für die Server von osm.org gibt's da auch was dazu in
munin (replication delay), bei dem munin-Link von mercator konnte
ich es irgendwie nicht finden.

Grüße,
   Michael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meer ist falsch - coastline

2011-12-22 Diskussionsfäden Markus

Hallo Georg,


die Daten sind wohl OK


Ja, mit Osmarender werden sie korrekt angezeigt.


aber der Renderer braucht wohl einen Schubs,
die Kacheln sind ziemlich alt.
Nach einigen Schubsern waren die angeschubsten Kacheln ok.


Bei mir hat sich nichts geändert:
http://www.openstreetmap.org/?lat=12.0322lon=92.9988zoom=14layers=M


Also entweder warten oder weiter schubsen ...


Wenn ich richtig verstanden habe, werden die Kacheln on demand 
gerendert, also immer wenn eine Kachel neu geladen wird, auch bei 
Verschieben der Karte (schubsen), schaut der Server, ob die Kachel 
aktuell ist - wie macht er das eigentlich? - und falls nicht, dann wir 
die Kachel neu gerendert?


Wie kann es also sein, dass eine Kachel - obwohl wir beide sie 
rumschubsen - immer noch alt ist?


Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OpenStreetMap Deutschland Webseite ist online!

2011-12-22 Diskussionsfäden Walter Nordmann
die Datenbank hatte schon die richtigen Daten (also Deutschlandhalle
gelöscht). Ein /dirty auf ein hohes Zoomlevel hat auch in 1-2 Minuten den
Renderer angestossen. Da gibt es anscheinend kein Problem.

Was mir jetzt noch fehlt, ist das Lag zur Live-DB. Dann wüsste man, wie
aktuell die Mapnik-DB wirklich ist.
Leider geben die Munin-Plots das nicht her :(

Gruss
Walter

-
Wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst, fälle die Bäume und du wirst 
sehen, dass da kein Wald ist.
--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Neue-OpenStreetMap-Deutschland-Webseite-ist-online-tp7011129p7118355.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Re: Welche Tools zum Remappen NACH dem Lizenzwechsel?

2011-12-22 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Norbert Kück wrote:

Das Remappen hatte ich schon begonnen. Gestoppt habe ich es, als mir vor ein
paar Tagen klar wurde, dass kein Tool derzeit mit der Garantie ausgestattet ist,
das gut angezeigte Objekt gut sind und ich daher nicht sicher sein kann,
dass meine jetzige Arbeit nicht durch Seiteneffekte oder unerkannte Probleme
fürn A ist.


+1

Ich lasse das jetzt auch sein. Es ist einfach zu unklar was letztlich dazu 
führt, dass ein Objekt verschwinden wird.


Weg neu machen oder gleich alle Nodes mit?

Was ist mit den Nodes der angrenzenden/schneidenden Wege?

...

Jetzt hier feinsäuberlich möglichst viel stehen lassen (um die History zu 
erhalten) aber auch soviel wie nötig ersetzen, dass meine Änderungen letztlich 
nicht gleich wieder rausfliegen, ist extrem viel Aufwand und ob man letztlich 
richtig gelegen hat, weiß man erst, wenn es zu spät ist.


Ich warte jetzt einfach ab, was passiert. Dank dem neuen Inspector-Overlay weiß 
ich wenigstens, dass ein Großteil in meiner Gegend erhalten bleiben wird. Ein 
Wald ist noch Rot (werde ich noch neu machen) und eine angrenzende Stadt ist 
nach der Umstellung wohl komplett weg. Was dann weg ist, kann man dann gezielt 
neu erfassen.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin: Falsche Richtung wird angesagt.

2011-12-22 Diskussionsfäden Carsten Schwede

Hallo Manuel,

Am 22.12.2011 12:24, schrieb Manuel Reimer:

Ich komme (simuliert) von der Brettergartenstraße von links oben
Richtung Ampel.

Ansage vom Navi:

Rechts abbiegen in die Schnieglinger Straße


Nach den Daten ist das völlig richtig, da die Schnieglinger Straße an 
der Ampel beginnt und von dieser aus nach rechts abzubiegen ist. Was 
danach kommt ist ja erstmal irrelevant.



Bei Originalkarte kommt stattdesse ein links in der Ansage. Allerdings
sieht die ganze Kreuzung an der Stelle auf der Originalkarte auch anders
aus.


Ich hab mir das Ganze mal bei Google angesehen, hier dürfte eigentlich 
gar nichts dergleichen kommen, da man eigentlich geradeaus fährt. 
(Laut Luftbild)


Bei Streetviev kann man allerdings sehen, daß an dieser Stelle ein 
Schild Abbiegende Hauptstraße steht, und damit ist die Originalkarte 
sogar falsch. Es scheint aber so zu sein, daß diese Kreuzung in der 
letzten Zeit baulich verändert worden ist, auf den Luftbildern von ca. 
2000 kann man das erahnen, daß das da noch anders aussieht.



Wenn ich mir das Tagging so anschaue, dann erscheint mir das Verhalten
vom Navi durchaus logisch zu sein. Was mich wundert ist das Stückchen
Einwegstraße von links kommend aus der Schnieglinger Straße. Komisch
aber muss nicht falsch sein.


Das ist offenbar korrekt. Hier steht ein Schild Einfahrt verboten.

--
Viele Grüße
Carsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meer ist falsch - coastline

2011-12-22 Diskussionsfäden Michael Krämer
 Bei mir hat sich nichts geändert:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=12.0322lon=92.9988zoom=14layers=M
Eventuell braucht es noch ein Reload im Browser - zumindest brauche
ich das meist, um wirklich den aktuellen Stand zu erhalten.

 auch bei Verschieben der Karte (schubsen),
Hm, ich würde unter schubsen eher verstanden, von Hand das
Neurendern anzustoßen, indem man sie von Hand als dirty markiert
([1] leider nur in der englischen Version vorhanden).

 wie macht er das eigentlich?
Das ist bei [1] oder [2] ganz gut beschrieben:

Michael

---
[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Slippy_Map#Mapnik_tile_rendering
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Slippy_Map

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin: Falsche Richtung wird angesagt.

2011-12-22 Diskussionsfäden Michael Krämer
 was ich bei meinen Garmin-Tests immer mal wieder sehe: Ein etwas gebogener
 Pfeil wird angezeigt. Er ist erst ganz leicht nach Rechts gebogen, knickt
 aber dann stark links in eine andere Straße ab. Ansage vom Navi: Nach X
 Metern Rechts abbiegen. Korrekt wäre meiner Meinung nach die Ansage, dass
 ich nach links abbiegen soll.

Das Probleme kenne ich von meinem Garmin etrex Vista auch. Mir ist es
bisher vor allem auf Rad-, Feld- und Waldwegen aufgefallen. Daher
konnte ich meistens auch nicht mal eben in den Daten nachsehen.

Wäre es hilfreich die Fälle zu dokumentieren? Dann würde ich da in
Zukunft darauf achten.

Grüße,
   Michael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sinnhaftigkeit Oxomoa-Schema

2011-12-22 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 21.12.2011 15:12, schrieb Bartosz Fabianowski:
 2. Allgemeine Frage an die Gemeinschaft: Wenn jemand jede Variante als
 separate Relation mappen möchte, ist das in Ordnung oder schadet er dem
 Gesamtprojekt damit?

Aus meiner Sicht wären Routenrelationen im Allgemeinen und
ÖPNV-Relationen im Speziellen wesentlich weniger störend, wenn man ein
weniger arbeitsintensives Datenschema verwenden würde. Dann fände ich
die Anzahl der Relationen, die z.B. durch Varianten entsteht, gar nicht
mehr so wichtig.

Insbesondere sehe ich nicht die zwingende Notwendigkeit, sämtliche
genutzten Wegstücke in die Relation aufzunehmen. Meiner Einschätzung
nach sollte es genügen, einzelne Knoten als Stützpunkte zu erfassen und
die Wege dazwischen mit einem Routingalgorithmus zu berechnen.

Im Fall von ÖPNV-Relationen wären die Stützpunkte vor allem die Halte.
Wenn zwischen zwei Halten die tatsächlich gefahrene Strecke doch einmal
von der naheliegenden Verbindung abweichen sollte, kann man zur
Klarstellung noch einen geeigneten Kreuzungsknoten auf der Strecke als
Stützpunkt ergänzen.

 Frage 2 läuft auf einen Punkt hinaus der bei OSM immer wieder aufkommt:
 Was für Daten sollten besser außerhalb von OSM verwaltet werden als
 innerhalb? Wo ist die Grenze zu ziehen?

Ich finde, dass der Grenzverlauf nicht nur von den Daten an sich,
sondern auch von der Art ihrer Darstellung in OSM abhängt. Wenn man das
so gestaltet, dass es für Mapper möglichst wenig Arbeit verursacht,
nimmt man schon viel Konfliktpotential aus dem Thema.

Dinge, die sich automatisiert berechnen lassen, vorgekaut in die
Datenbank zu packen, halte ich dabei für einen falschen Ansatz. Wenn man
Nutzern das Neuimplementieren von Auswerte-Algorithmen ersparen möchte,
sollte man das besser tun, indem man die notwendige Software frei zur
Verfügung stellt oder einen entsprechenden Service anbietet.

Bei 3D-Informationen (das ist mein aktuelles Steckenpferd bei der
OSM-Programmierung) versuche ich, so viel Ballast wie möglich aus der
Datenbank herauszunehmen und in die verarbeitende Software zu stecken.
Und das würde ich mir eigentlich auch von den ÖPNV-Entwicklern wünschen.

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue OpenStreetMap Deutschland Webseite ist online!

2011-12-22 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 12/22/11 12:48, Walter Nordmann wrote:

Was mir jetzt noch fehlt, ist das Lag zur Live-DB.


Immer so zwischen 1 und 2 Tage.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fehler in CC-Daten von daten.berlin.de

2011-12-22 Diskussionsfäden Alexrk

malenki schrieb am 19.12.2011 22:25:

Da in dem von mir eröffneten Thread erwähnt wurde, dass die Stadt
Berlin die Grenzen mittlerweile unter CC veröffentlicht hat, habe ich
das nicht weiter verfolgt.
Keine Ahnung, wie die importierten Daten nun rechtlich zu sehen sind...



Du meinst sicherlich 
http://daten.berlin.de/datensaetze/ortsteil-geometrien-berlin


..wie ich dort als Kommentar bereits geschrieben habe, sind in diesen 
Daten Fehler enthalten. Von daher kann ich von einer 1:1 Übernahme in 
OSM nur abraten.



Alex

--
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Alexrk2



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sinnhaftigkeit Oxomoa-Schema

2011-12-22 Diskussionsfäden Thomas Reincke

Am 22.12.2011 13:26, schrieb Tobias Knerr:

Insbesondere sehe ich nicht die zwingende Notwendigkeit, sämtliche
genutzten Wegstücke in die Relation aufzunehmen. Meiner Einschätzung
nach sollte es genügen, einzelne Knoten als Stützpunkte zu erfassen und
die Wege dazwischen mit einem Routingalgorithmus zu berechnen.


Selbst wenn alle Verkehrsbeschränkungen (Einbahnstraßen, Poller, 
Lkw-Verbote, Abbiegerelationen) vollständig erfasst sind wird das nur in 
weniger als 95% aller Fälle zu einem korrekten Ergebnis führen.


Geradeaus, auf dem Dorf ist das sicher nur selten schwierig. In der 
Stadt ist es schon schwieriger. Und das Abbiegeverbot (Linienverkehr 
frei) wird kaum jemand korrekt gemappt haben.
Fast unmöglich wird das bei Schnellbussen, die Haltestellen auslassen - 
oder einen anderen Linienweg fahren.



Im Fall von ÖPNV-Relationen wären die Stützpunkte vor allem die Halte.
Wenn zwischen zwei Halten die tatsächlich gefahrene Strecke doch einmal
von der naheliegenden Verbindung abweichen sollte, kann man zur
Klarstellung noch einen geeigneten Kreuzungsknoten auf der Strecke als
Stützpunkt ergänzen.


Ich fände es am sinnvollsten, wenn es für die Fahrt von Haltestelle zu 
Haltestelle (besser noch von Mast zu Mast) jeweils eine eigene Relation 
gäbe.


Selbst wenn ein GIS vorhanden ist, die Referenzierung zu den 
OSM-Straßenfragmenten wird niemand liefern können.


Wenn die Haletsellen erfasst sind (am besten mit den Verbundnummern) 
lässt sich der Abgleich zwischen den Wegfragmenten und den Linienwegen 
aus den Fahrplandaten der Verkehrsverbünde/-unternehmen hingegen 
weitgehend automatisch generieren.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sinnhaftigkeit Oxomoa-Schema

2011-12-22 Diskussionsfäden Jo
2011/12/22 Thomas Reincke m...@thomas-reincke.de

 Am 22.12.2011 13:26, schrieb Tobias Knerr:

  Insbesondere sehe ich nicht die zwingende Notwendigkeit, sämtliche
 genutzten Wegstücke in die Relation aufzunehmen. Meiner Einschätzung
 nach sollte es genügen, einzelne Knoten als Stützpunkte zu erfassen und
 die Wege dazwischen mit einem Routingalgorithmus zu berechnen.


 Selbst wenn alle Verkehrsbeschränkungen (Einbahnstraßen, Poller,
 Lkw-Verbote, Abbiegerelationen) vollständig erfasst sind wird das nur in
 weniger als 95% aller Fälle zu einem korrekten Ergebnis führen.

 Geradeaus, auf dem Dorf ist das sicher nur selten schwierig. In der Stadt
 ist es schon schwieriger. Und das Abbiegeverbot (Linienverkehr frei) wird
 kaum jemand korrekt gemappt haben.
 Fast unmöglich wird das bei Schnellbussen, die Haltestellen auslassen -
 oder einen anderen Linienweg fahren.


  Im Fall von ÖPNV-Relationen wären die Stützpunkte vor allem die Halte.
 Wenn zwischen zwei Halten die tatsächlich gefahrene Strecke doch einmal
 von der naheliegenden Verbindung abweichen sollte, kann man zur
 Klarstellung noch einen geeigneten Kreuzungsknoten auf der Strecke als
 Stützpunkt ergänzen.


 Ich fände es am sinnvollsten, wenn es für die Fahrt von Haltestelle zu
 Haltestelle (besser noch von Mast zu Mast) jeweils eine eigene Relation
 gäbe.


Das finde ich einen guten Vorschlag! Jeweils würde ich dann diese
Relationen im Routerelationen aufnehmen...

Polyglot
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sinnhaftigkeit Oxomoa-Schema

2011-12-22 Diskussionsfäden Bartosz Fabianowski

Das finde ich einen guten Vorschlag! Jeweils würde ich dann diese
Relationen im Routerelationen aufnehmen...


Ich finde diesen Vorschlag auch sehr gut. Aber er läuft ja auf noch mehr 
Relationen hinaus - hier nähern sich die beiden Positionen also keinen 
Deut an sondern entfernen sich noch weiter voneinander.


Gruß,
- Bartosz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sinnhaftigkeit Oxomoa-Schema

2011-12-22 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 22.12.2011 19:38, schrieb Thomas Reincke:
 Am 22.12.2011 13:26, schrieb Tobias Knerr:
 Insbesondere sehe ich nicht die zwingende Notwendigkeit, sämtliche
 genutzten Wegstücke in die Relation aufzunehmen. Meiner Einschätzung
 nach sollte es genügen, einzelne Knoten als Stützpunkte zu erfassen und
 die Wege dazwischen mit einem Routingalgorithmus zu berechnen.
 
 Selbst wenn alle Verkehrsbeschränkungen (Einbahnstraßen, Poller,
 Lkw-Verbote, Abbiegerelationen) vollständig erfasst sind wird das nur in
 weniger als 95% aller Fälle zu einem korrekten Ergebnis führen.

Solange es die Möglichkeit gibt, Stützpunkte zu ergänzen, kann man
dadurch bei den von dir geschätzten problematischen 5+ % ja eine
korrekte Auswertung sicherstellen.

 Geradeaus, auf dem Dorf ist das sicher nur selten schwierig. In der
 Stadt ist es schon schwieriger.

Wenn es viele einfache Fälle gibt, bei denen man den Verlauf der Route
zwischen Haltestellen komplett weglassen kann - und davon gehe ich aus
-, dann spart man viel Aufwand. Das gilt auch dann noch, wenn manchmal
mit zusätzlichen Stützpunkten nachgeholfen werden muss.

 Und das Abbiegeverbot (Linienverkehr
 frei) wird kaum jemand korrekt gemappt haben.

Eine hervorragende Gelegenheit, diesen Fehler zu finden.

Das gilt übrigens auch für die Verkehrsbeschränkungen wie Einbahnstraßen
oder Poller, die du oben erwähnst: Wo diese Daten noch fehlen, ist die
genaue Fahrtroute eines Busses zwischen zwei Haltestellen sowieso ein
Luxusproblem.

 Fast unmöglich wird das bei Schnellbussen, die Haltestellen auslassen -
 oder einen anderen Linienweg fahren.

Wieso wird das da fast unmöglich? Hast du irgendein Beispiel, wo die
Route nicht mit einer Handvoll Punkten eindeutig wird?

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sinnhaftigkeit Oxomoa-Schema

2011-12-22 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 22.12.2011 13:26, schrieb Tobias Knerr:

Aus meiner Sicht wären Routenrelationen im Allgemeinen und
ÖPNV-Relationen im Speziellen wesentlich weniger störend, wenn man ein
weniger arbeitsintensives Datenschema verwenden würde.


Das klingt erst mal gut.


Insbesondere sehe ich nicht die zwingende Notwendigkeit, sämtliche
genutzten Wegstücke in die Relation aufzunehmen. Meiner Einschätzung
nach sollte es genügen, einzelne Knoten als Stützpunkte zu erfassen und
die Wege dazwischen mit einem Routingalgorithmus zu berechnen.


Diese Vereinfachung erzeugt viele neue Probleme:
- jeder Renderer (Mapnik, Osmarender, Maperative, ...), jeder Router und 
jedes andere OSM-Tool benötigten neue Vorverarbeitungsroutinen. Bei 
unterschiedlicher Implementierung wären die Ergebnisse inkonsistent.
- für die Berechnung einer Karte müsste man mindestens alle Daten bis 
zur nächsten Stützstelle laden. Bei maximalem Stützpunktabstand von 10km 
muss man für jede Kachel 10km zu jeder Seite zusätzlich verarbeiten.
- einen Datenfehler kann man jetzt leicht an einer Unterbrechung im 
Routeneditor erkennen. Beim Stützpunktmodell wäre keine Fehlererkennung 
möglich, es würde nur eine falsche neue Route berechnet.


Die Idee lässt sich aber in anderer Form nutzen: wenn ein Editor aus 
wenigen Stützstellen automatisch eine herkömmliche Routenrelation mit 
korrekten role=forward etc. erzeugen könnte, hätte der Mapper deutlich 
weniger Arbeit.


Viele Grüße
Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf 28C3

2011-12-22 Diskussionsfäden Michael Kugelmann

Am 30.11.2011 13:28, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

On 11/30/2011 01:24 PM, Marcus Wolschon wrote:

Wer hätte aktuelle Flyer, Karten-Ausdrucke, Sachen zu Zeigen?


Ich hab Flyer und kann Ausdrucke machen, wenn man mir sagt, was 
erwuenscht ist und in welcher Groesse...
wurde zwischenzeitlich etwas fixiert oder gibt es außer einer losen 
Diskussion noch keine Ergebnisse?



Grüße,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf 28C3

2011-12-22 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

On 12/23/2011 01:13 AM, Michael Kugelmann wrote:

wurde zwischenzeitlich etwas fixiert oder gibt es außer einer losen
Diskussion noch keine Ergebnisse?


Plakat ist mit der Post unterwegs; Flyer wollte keiner haben (evtl. noch 
Bestaende oder ohnehin wenig Interesse fuer bedrucktes Papier zu 
erwarten?), ich koennte aber auch morgen noch eine Kiste irendwo 
hinschicken.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf 28C3

2011-12-22 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
Am 23.12.2011 01:22, schrieb Frederik Ramm:
 Hi,
 
 On 12/23/2011 01:13 AM, Michael Kugelmann wrote:
 wurde zwischenzeitlich etwas fixiert oder gibt es außer einer losen
 Diskussion noch keine Ergebnisse?
 
 Plakat ist mit der Post unterwegs; Flyer wollte keiner haben (evtl. noch
 Bestaende oder ohnehin wenig Interesse fuer bedrucktes Papier zu
 erwarten?), ich koennte aber auch morgen noch eine Kiste irendwo
 hinschicken.

Wenn ich mich recht erinnere, war der Flyerbedarf letztes Jahr
verhältnismässig gering.

Sollten noch Flyer benötigt werden wäre es als Fallback sicher möglich,
an eine Packstation in der Nähe zu senden, falls es keine Möglichkeit
gibt, ein Paket an das BCC zu senden.

Meine Postnummer gebe ich dir dafür gerne off-list.

-- 

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0901°N 8.7868°E



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sinnhaftigkeit Oxomoa-Schema

2011-12-22 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 23.12.2011 00:23, schrieb Stephan Wolff:
 Diese Vereinfachung erzeugt viele neue Probleme:
 - jeder Renderer (Mapnik, Osmarender, Maperative, ...), jeder Router und
 jedes andere OSM-Tool benötigten neue Vorverarbeitungsroutinen. Bei
 unterschiedlicher Implementierung wären die Ergebnisse inkonsistent.
 - für die Berechnung einer Karte müsste man mindestens alle Daten bis
 zur nächsten Stützstelle laden. Bei maximalem Stützpunktabstand von 10km
 muss man für jede Kachel 10km zu jeder Seite zusätzlich verarbeiten.
 - einen Datenfehler kann man jetzt leicht an einer Unterbrechung im
 Routeneditor erkennen. Beim Stützpunktmodell wäre keine Fehlererkennung
 möglich, es würde nur eine falsche neue Route berechnet.

Wenn der Editor ebenfalls über die Fähigkeit zur Routenberechnung über
Stützstellen verfügt, wie du unten vorschlägst, könnte er natürlich eine
Vorschau der Route zur Fehlererkennung anbieten.

Die anderen Probleme haben mit der Bearbeitung nichts zu tun, sondern
sind technische Herausforderungen bei der Auswertung. Dass die
Datennutzer durch diese Vereinfachung viele Probleme bekämen, die sie
bisher nicht haben - da erzählst du mir im Prinzip nichts Neues. So war
das durchaus gedacht, daher die Abgrenzung von den derzeitigen
vorgekauten Daten.

Ich will den Entwicklern damit ein wenig ins Gewissen reden, nicht
unbedingt die Lösung zu wählen, die für sie selbst am einfachsten ist,
sondern eher diejenige, die beim Mappen am wenigsten Ärger macht.

 Die Idee lässt sich aber in anderer Form nutzen: wenn ein Editor aus
 wenigen Stützstellen automatisch eine herkömmliche Routenrelation mit
 korrekten role=forward etc. erzeugen könnte, hätte der Mapper deutlich
 weniger Arbeit.

Du hast zwar Recht, mir geht es aber eigentlich primär um die
Auswirkungen auf denjenigen, der das Konstrukt später bearbeiten will.
Bei der Ersterfassung hat der Mapper wenigstens noch die freie Wahl, ob
es ihm den Aufwand wert ist.

Das Erzeugen von Routen zu beschleunigen, ohne gleichzeitig für die m.E.
dringend nötige Erleichterung bei der Wartung der betroffenen Daten zu
sorgen, wäre für mein Anliegen leider sogar ein wenig kontraproduktiv.

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin: Falsche Richtung wird angesagt.

2011-12-22 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Am 22.12.2011 13:01, schrieb Carsten Schwede:

Hallo Manuel,

Am 22.12.2011 12:24, schrieb Manuel Reimer:

Ich komme (simuliert) von der Brettergartenstraße von links oben
Richtung Ampel.

Ansage vom Navi:

Rechts abbiegen in die Schnieglinger Straße


Nach den Daten ist das völlig richtig, da die Schnieglinger Straße an
der Ampel beginnt und von dieser aus nach rechts abzubiegen ist. Was 
danach kommt ist ja erstmal irrelevant.




der Vollständigkeit halber:
So eindeutig ist dass hier nicht - das Stück zwischen den Einmündungen 
ist nämlich doppelt ausgeschildert:
An der Dreiecksmündung Schnieglinger Straße steht auf der Mittelinsel 
Brettergartenstraße während an der Hauswand noch das ursprüngliche 
Schnieglinger Straße steht.
Das Schild Schnieglinger Straße 170 - 180 ist auch eher ein Hinweis, 
dass die genannten Adressen über die Dorfängerstraße anzufahren sind.


Da die Unterführung bereits seit 1910 existiert, ist evtl. vorstellbar, 
dass vorher die Schnieglinger Straße (vormals Schniglinger Weg) im 
Verlauf der nördlichen Zufahrtstraße verlief und einen scharfen 
S-Verlauf nach Süden und Westen nahm.
(Die einzige bisher gefundene Karte vor 1910 endet leider kurz vorher am 
Ende des Westl. Friedhof ...)



Bei Originalkarte kommt stattdesse ein links in der Ansage. Allerdings



sieht die ganze Kreuzung an der Stelle auf der Originalkarte auch anders



aus.


Ich hab mir das Ganze mal bei Google angesehen, hier dürfte eigentlich 
gar nichts dergleichen kommen, da man eigentlich geradeaus fährt. 
(Laut Luftbild)


Bei Streetviev kann man allerdings sehen, daß an dieser Stelle ein 
Schild Abbiegende Hauptstraße steht, und damit ist die 
Originalkarte sogar falsch. Es scheint aber so zu sein, daß diese 
Kreuzung in der letzten Zeit baulich verändert worden ist, auf den 
Luftbildern von ca. 2000 kann man das erahnen, daß das da noch anders 
aussieht.



Wenn ich mir das Tagging so anschaue, dann erscheint mir das Verhalten
vom Navi durchaus logisch zu sein. Was mich wundert ist das Stückchen
Einwegstraße von links kommend aus der Schnieglinger Straße. Komisch
aber muss nicht falsch sein.


Das ist offenbar korrekt. Hier steht ein Schild Einfahrt verboten.



Ja, und das Schild in Gegenrichtung am Laternenmast könnte Form und 
Stellung nach ein Zeichen 353 sein.



Gruß
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de