Re: [Talk-de] Geofabrik OSM-extract downloads langsam seit gut einer Woche

2012-01-05 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,


Ich hab jetzt mal (reboot tut gut) den Rechner neu gestartet und
ausserdem eine Anfrage an den Provider geschickt. Vielleicht war denen
ja der Traffic zu viel ;)


Es sieht aus, als ob die Stoerung tatsaechlich mutwillig vom alten 
Provider verursacht wurde. Ich bin jetzt mit dem Downloadserver zu 
Hetzner umgezogen und habe den DNS schon umgestellt. Die OSM-Auszuege 
sollten alle schon da sein, die Shapes brauchen noch einen Moment. Wenn 
jemandem was seltsames auffaellt, bitte sagen.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Heise: Studie: OpenStreetMap holt kommerzielle Kartenanbieter ein

2012-01-05 Diskussionsfäden Michael Kugelmann

FYI:http://heise.de/-1404022
===
Das Kartenmaterial von OpenStreetMap (OSM) kann inzwischen teilweise mit 
kommerziellen Konkurrenten mithalten.

[]
===


Grüße,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Heise: Studie: OpenStreetMap holt kommerzielle Kartenanbieter ein

2012-01-05 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Jan 05, 2012 at 01:36:07PM +0100, Michael Kugelmann wrote:
 FYI:http://heise.de/-1404022
 ===
 Das Kartenmaterial von OpenStreetMap (OSM) kann inzwischen teilweise
 mit kommerziellen Konkurrenten mithalten.
 []
 ===

Gibts zu der Aussage der Abbiegebeschränkungen eigentlich irgendwelche
belastbaren Auswertungen?

Seit Jahren wird das irgendwie immer und immer wieder wiederholt und irgendwie
kann ich das ueberhaupt nicht glaube wenn man mal in die Daten schaut was sich
da an turn restriction relations tummelt.

Ich vermute eher das da immer wieder mit irgendwelchen tools getestet wird
die immer noch nicht die relations auswerten.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geofabrik OSM-extract downloads langsam seit gut einer Woche

2012-01-05 Diskussionsfäden Felix Hartmann



On 05.01.2012 11:33, Frederik Ramm wrote:

Hi,


Ich hab jetzt mal (reboot tut gut) den Rechner neu gestartet und
ausserdem eine Anfrage an den Provider geschickt. Vielleicht war denen
ja der Traffic zu viel ;)


Es sieht aus, als ob die Stoerung tatsaechlich mutwillig vom alten 
Provider verursacht wurde. Ich bin jetzt mit dem Downloadserver zu 
Hetzner umgezogen und habe den DNS schon umgestellt. Die OSM-Auszuege 
sollten alle schon da sein, die Shapes brauchen noch einen Moment. 
Wenn jemandem was seltsames auffaellt, bitte sagen.


Na dann hoffe ich mal das 10TB im Monat für Downloads vom Server 
ausreichen, weil ab dann wird AFAIK ja ziemlich krass der Speed 
runtergefahren bei Hetzner... (und pro TB zahlen wird ziemlich teuer)

Außer sie haben ein Spezialangebot fürs hosten von OSM Extracts gemacht


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geofabrik OSM-extract downloads langsam seit gut einer Woche

2012-01-05 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

On 01/05/2012 03:02 PM, Felix Hartmann wrote:

Na dann hoffe ich mal das 10TB im Monat für Downloads vom Server
ausreichen,


Reichen sie nicht, aber wenn man mehrere Server bei Hetzner hat, kann 
man den Traffic ein bisschen verteilen - interner Traffic ist kostenlos:


$ host download.geofabrik.de
download.geofabrik.de has address 176.9.53.72
download.geofabrik.de has address 46.4.99.10

Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Matrix o.ä. als JOSM-Hintergrund?

2012-01-05 Diskussionsfäden olvagor

Hallo miteinander!

Am 04.01.2012 17:01, schrieb Jan Tappenbeck:

ich hatte mal ein Script das eine Matix als GPX generiert und das dann
man sich in Hintergund legen.


Ich danke euch für die Anregungen. Jans Idee mit dem GPX ist quasi 
genau, was ich suche. Ich werds mal probieren.


Danke,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Heise: Studie: OpenStreetMap holt kommerzielle Kartenanbieter ein

2012-01-05 Diskussionsfäden Fabian Schmidt


Am 05.01.12 schrieb Florian Lohoff:


Gibts zu der Aussage der Abbiegebeschränkungen eigentlich irgendwelche
belastbaren Auswertungen?

Ich vermute eher das da immer wieder mit irgendwelchen tools getestet wird
die immer noch nicht die relations auswerten.


Ich verstehe den Artikel[1] von Pascal et al. eher so, dass sie direkt auf 
die Daten geschaut haben. Bleibt also nur die Frage, wie viele der 
fehlenden Restrictions implizit durch Einbahnstraßen schon gegeben sind, 
ohne dass sie explizit als Relation eingetragen wurden.



Gruß, Fabian.

[1] http://www.mdpi.com/1999-5903/4/1/1
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Heise: Studie: OpenStreetMap holt kommerzielle Kartenanbieter ein

2012-01-05 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Moin!

Am 05.01.2012 14:03, schrieb Florian Lohoff:

On Thu, Jan 05, 2012 at 01:36:07PM +0100, Michael Kugelmann wrote:

FYI:http://heise.de/-1404022


Gibts zu der Aussage der Abbiegebeschränkungen eigentlich irgendwelche
belastbaren Auswertungen?

Ich vermute eher das da immer wieder mit irgendwelchen tools getestet wird
die immer noch nicht die relations auswerten.


Die Studie ist über den Link im Originaltext verfügbar. Pascal Neis ist 
der Erstautor. Er hat alle vorhandenen Abbiegebeschränkungen gezählt und 
Korrekturen für solche Beschränkungen gemacht, die schon durch die 
Restriktionen der Zielstraße vorgegeben sind.


Ich vermute, dass ein großer Teil der in OSM fehlenden 
Abbiegebeschränkungen Wendeverbote vor und hinter Verkehrsinseln sind.
Solche Auslassungen sind für das Routing meist irrelevant. Natürlich 
gibt es auch viele Orte, die in OSM unvollständig erfasst sind.


Man müsste eine zufällige Stichprobe der Abbiegeverbote von TomTom 
nehmen und bestimmen, welcher Anteil in OSM vorhanden ist, welche 
Auslassungen unbedeutend sind und welcher Anteil in OSM wirklich fehlt.


Viele Grüße
Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Heise: Studie: OpenStreetMap holt kommerzielle Kartenanbieter ein

2012-01-05 Diskussionsfäden Pascal Neis

Hi,

Stephan Wolff schrieb:

Am 05.01.2012 14:03, schrieb Florian Lohoff:

On Thu, Jan 05, 2012 at 01:36:07PM +0100, Michael Kugelmann wrote:

FYI:http://heise.de/-1404022


Gibts zu der Aussage der Abbiegebeschränkungen eigentlich irgendwelche
belastbaren Auswertungen?

Ich vermute eher das da immer wieder mit irgendwelchen tools getestet 
wird die immer noch nicht die relations auswerten.


Die Studie ist über den Link im Originaltext verfügbar. Pascal Neis ist 
der Erstautor. Er hat alle vorhandenen Abbiegebeschränkungen gezählt und 
Korrekturen für solche Beschränkungen gemacht, die schon durch die 
Restriktionen der Zielstraße vorgegeben sind.


Ich vermute, dass ein großer Teil der in OSM fehlenden 
Abbiegebeschränkungen Wendeverbote vor und hinter Verkehrsinseln sind.
Solche Auslassungen sind für das Routing meist irrelevant. Natürlich 
gibt es auch viele Orte, die in OSM unvollständig erfasst sind.



Matthias hat in einer vorherigen Mail bereits geschrieben wo es noch
Probleme mit den Abbiegevorschriften gibt. Und auch Stephan beschreibt
das hier bereits ganz gut. Ich will nicht sagen das viele fehlende
Turn Restirctions irrelevant sind, aber die Wichtigkeit ist nicht so
hoch wie an Kreuzungen wo wirklich Verbote herrschen. Bei dem Paper
muss ich es aber ja Neutral/Objektiv betrachten und damit fehlen sie
halt einfach.

Weitere Beispiel wären noch Turn Restrictions auf Abbiegespuren von
der entgegen gesetzen Richtung bei Bundestraßen usw. Oder wenn es halt
von einspurig auf mehrspurig und zurück geht (U-Turns). Da sind an
einer Kreuzung mal schnell zwei oder drei Stück fällig.

viele gruesse
pascal

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Heise: Studie: OpenStreetMap holt kommerzielle Kartenanbieter ein

2012-01-05 Diskussionsfäden Chris66
Am 05.01.2012 16:01, schrieb Stephan Wolff:

 Man müsste eine zufällige Stichprobe der Abbiegeverbote von TomTom
 nehmen und bestimmen, welcher Anteil in OSM vorhanden ist, welche
 Auslassungen unbedeutend sind und welcher Anteil in OSM wirklich fehlt.

Mich würde mal interessieren ob die Kommerziellen auch
Spur-Restrictions in ihren Daten haben.

Diese Kreuzung hat z.B. 24 Stück, wenn ich richtig gezählt habe:

http://www.openstreetmap.org/?lat=47.99948lon=7.844088zoom=18

Ein paar fehlen da übrigens noch

Ist es eine optische Täuschung, dass JOSM die blauen Schildchen
in unterschiedlichen Größen malt?

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Heise: Studie: OpenStreetMap holt kommerzielle Kartenanbieter ein

2012-01-05 Diskussionsfäden Chris66
Am 05.01.2012 16:28, schrieb Chris66:

 Mich würde mal interessieren ob die Kommerziellen auch
 Spur-Restrictions in ihren Daten haben.

Kurzer Test mit google(TM)-maps: Ja, auch dort gibt es
Spur-Restrictions, wobei google etwas sparsamer mit
Spuren umgeht, so gibt es dort in der Regel zwar
Rechtsabbieger- aber keine Linksabbiegespuren.

http://up.picr.de/9177364seg.jpg

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Heise: Studie: OpenStreetMap holt kommerzielle Kartenanbieter ein

2012-01-05 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Moin!

Am 05.01.2012 16:19, schrieb Pascal Neis:

Matthias hat in einer vorherigen Mail bereits geschrieben wo es noch
Probleme mit den Abbiegevorschriften gibt. Und auch Stephan beschreibt
das hier bereits ganz gut. Ich will nicht sagen das viele fehlende
Turn Restirctions irrelevant sind, aber die Wichtigkeit ist nicht so
hoch wie an Kreuzungen wo wirklich Verbote herrschen.


Die Artikel über deine Arbeit fassen leider die relevanten und
irrelevanten Vorschriften als Abbiegeverboten, die für Autofahrer
bei der Routenplanung besonders wichtig sind zusammen.


Bei dem Paper
muss ich es aber ja Neutral/Objektiv betrachten und damit fehlen sie
halt einfach.


Wenn bei OSM eine Verkehrsinsel nicht eingetragen ist, können auch die
damit verbundenen Abbiegevorschriften nicht existieren. Sie fehlen dann
nicht, sondern sind für das Datenmodell unnötig. Das ist ein großer
Unterschied.

Vermutlich darfst du die TomTom Daten auch nicht im kleinen Auszug
weitergeben. Vielleicht kannst du eine kleine Stichprobe der TomTom
Abbiegeverbote machen und angeben, welcher Anteil in OSM fehlt und zu
falschem Routing führt. Dann wissen wir, wieviel noch erfassen müssen,
und Heise kann den Artikel aktualisieren.

Viele Grüße
Stephan





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation exportieren

2012-01-05 Diskussionsfäden ersthelfer
Wolfgang Wienke wo_wienke at gmx.net writes:

 
 Hallo!
 Am 04.07.2010 12:30, schrieb Lothar Emmerich:
  Hallöchen,
 
  wie kann ich eine Relation als GPX-File oder in einem anderen Format 
exportieren?
 
 Am einfachsten mit den Relation-Analyzer 
 http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/
 


http://betaplace.emaitie.de

kann keine gpx-Dateien mehr speichern :-(

Hier die Antwort vom Betreiber:
---
Der Relation Analyzer wurde überarbeitet und leider
sind die Exportfunktionen der Überarbeitung zum Opfer gefallen.
Die Hauptfunktion vom Relation Analyzer soll die Analyse der Relationen sein
und nicht der Export von Relationen.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Heise: Studie: OpenStreetMap holt kommerzielle Kartenanbieter ein

2012-01-05 Diskussionsfäden Pascal Neis

Hi,

Stephan Wolff schrieb:

Die Artikel über deine Arbeit fassen leider die relevanten und
irrelevanten Vorschriften als Abbiegeverboten, die für Autofahrer
bei der Routenplanung besonders wichtig sind zusammen.



nein, berechnete oder z.B. Abbiegevorschriften die die Einfahrt in
eine Anlieger-Frei Straße unterbinden habe ich herausgefiltert und
das steht auch so im Artikel.



Wenn bei OSM eine Verkehrsinsel nicht eingetragen ist, können auch die
damit verbundenen Abbiegevorschriften nicht existieren. Sie fehlen dann
nicht, sondern sind für das Datenmodell unnötig. Das ist ein großer
Unterschied.


Also eine Abbiegevorschrift um eine Verkehrsinsel ist bei meinen
Sichproben glaube kein einziges mal vorgekommen. Viel öfters die
erwähnten Abbiegevorschriften wenn ein Straße geteilt oder wieder
zusammengeführt wird (für getrennte Fahrbahnen!) oder weil zwei
Einbahnstraßen daraus wurden.

viele gruesse
pascal

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Stammtisch in Ulm am 17.1.

2012-01-05 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

es ist nicht gerade ueblich, Stammtischtermine hier anzukuendigen, 
aber ich erlaube mir mal eine Ausnahme fuer einen Erstlingstermin. Aus 
Gruenden, die jetzt hier etwas zu lang waeren, um sie auszuwalzen, habe 
ich einen OSM-Stammtisch in Ulm organisiert, zu dem alle aus der Ulmer 
Gegend, die da mappen oder sich fuer OSM interessieren, herzlich 
eingeladen sind. Ich habe zwar nicht vor, *jedes* Mal aus Karlsruhe 
anzureisen, aber bei diesem ersten Treffen bin ich auch dabei ;)


Es ist am Dienstag, 17.1.2012 in der Pizzeria Capri in Neu-Ulm. Hier ein 
Link zur Karte:


http://www.openstreetmap.org/?mlat=48.395265mlon=10.003379zoom=18layers=M

Wuerde mich freuen, einige von Euch da zu treffen! Bitte leitet das doch 
auch weiter, falls ihr mit Mappern in Ulm in Kontakt stehen solltet, die 
nicht diese Liste lesen. (Im Forum und auf der Bayern-Liste hab ich es 
schon geschrieben.)


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stammtisch in Ulm am 17.1.

2012-01-05 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

On 01/05/2012 11:46 PM, Frederik Ramm wrote:

Es ist am Dienstag, 17.1.2012 in der Pizzeria Capri in Neu-Ulm.


Ab 19:00.

Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Heise: Studie: OpenStreetMap holt kommerzielle Kartenanbieter ein

2012-01-05 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Moin,

bevor durch die Detaildiskussion ein falscher Eindruck entsteht:
ich finde Pascals Publikation interessant und gut geschrieben.

Am 05.01.2012 21:25, schrieb Pascal Neis:

Stephan Wolff schrieb:

Die Artikel über deine Arbeit fassen leider die relevanten und
irrelevanten Vorschriften als Abbiegeverboten, die für Autofahrer
bei der Routenplanung besonders wichtig sind zusammen.


nein, berechnete oder z.B. Abbiegevorschriften die die Einfahrt in
eine Anlieger-Frei Straße unterbinden habe ich herausgefiltert und
das steht auch so im Artikel.


Das hatte ich schon in meiner ersten Mail so zitiert. Mit irrelevant
meinte ich die Abbiegevorschriften, die nicht zu Routingfehlern führen.
Die meisten Wendeverbote hinter Verkehrsinseln/Fahrbahntrennungen sind
in diesem Sinn irrelevant.

Ein Bild sagt oft mehr als tausend Worte. Veröffentliche doch mal einen
typischen Kartenausschnitt mit OSM- und TomTom-Abbiegeverboten als 
verschiedenfarbige Punkte. Dann sieht man, wo bei uns noch echte Lücken

sind und wo die vielen TomTom-Abbiegeverbote unnütz sind oder durch ein
anderes Datenformat nötig werden. Als Beleg für eine wissenschaftliche
Arbeit ist ein Kleinzitat problemlos möglich.

Viele Grüße
Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Turnlanes-Plugin

2012-01-05 Diskussionsfäden André Reichelt
Hallo zusammen,
ich bin kürzlich über das Turnlanes-Plugin gestolpert, welches ich
bisher bedauerlicherweise die ganzen Monate übersehen habe. Zunächst
möchte ich den Autor ausdrücklich für seine Arbeit loben. Das Programm
gefällt mir außerordentlich gut, da es intuitiv zu bedienen ist und
komplexe Vorgänge für den Nutzer stark vereinfacht.

Mir sind jedoch zwei Dinge aufgefallen, ein Verbesserungsvorschlag und
ein Fehlerbericht.

Der Verbesserungsvorschlag wäre, direkt Pfeile auf die Spuren zu
rendern, sodass auf den ersten Blick sichtbar wird, welche Spur für was
zuständig ist. Ich spreche von solchen langgezogenen Abbiegepfeilen, wie
man sie auf herkömmlichen Kreuzungen auch findet.

Weiterhin ist mir aufgefallen, dass T-Kreuzungen offenbar nicht immer
als Kreuzung erkannt werden. Woran das liegt weiß ich nicht genau.
Vielleicht kann sich der AUtor das mal ansehen. Ich gebe auf Wunsch
gerne ein paar Koordinaten weiter.

Mit besten Grüßen
André

PS: Da wäre noch eine Sache: Separat gemappte Abbiegespuren bleiben
bisher außen vor. Könnte man diese vielleicht in die Darstellung der
Kreuzung übernehmen, sodass das Gesamtbild deutlicher wird?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fährlinien

2012-01-05 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Moin,

auf meine Frage zum Tagging von Fährlinien habe ich in der Mailingliste 
und im Forum einige nützliche Antworten bekommen.


Alle möchten Fährlinien als stilisierte Ideallinie sehen. Ich finde es
auch sinnvoll.

Relationen sind für Fährlinien nützlich und dies entspricht auch dem
ÖPNV-Busschema. Ich versuche für alle Fähren Relationen anzulegen und
dort name, fee, operator, falls bekannt duration und die access tags
setzen.

Am way mit route=ferry werde ich die access tags belassen, obwohl es
eher Eigenschaften des Schiffs und der Bedingungen der Reederei sind.
Möglicherweise braucht mancher Router diese tags.

Wenn mehrere Fährlinien auf Teilstrecken denselben Wasserweg nutzen,
wäre es im OSM-Datenmodell konsequent, nur einen Weg zu haben, der Teil
verschiedener Fährrelationen ist. Diese Umstellung möchte ich aber nicht
einfach einführen und lasse die Wege erstmal nebeneinander,

Reine Ausflugsfahrten ohne Zwischenstop wie [1] sind keine Fähren. Ich
möchte sie löschen.

Die Anleger sind noch uneinheitlicher als die Fährlinien erfasst. Man
findet fast jede Kombination aus
public_transport=stop_position
public_transport=entrance
public_transport=platform
pt=stop
pt=entrance
für den Steg selbst, am Endpunkt des Stegs, im Mittelpunkt des Stegs 
oder im Wasser davor.


Oft legen Personenfähren an der Schmalseite des Stegs, also am Endpunkt
eines ways an. Dann ist der Steg m.E. nur Zugangsweg und nicht platform.
Für Fähren als Teil des ÖPNV erscheint mir
public_transport=stop_position
ferry=yes
an diesem Punkt sinnvoll. Braucht man mehr?

Genügt man_made=pier für Fußgängerrouting zur Fähre oder sollte man
highway=path hinzufügen?

Autofähren enden meist an einer Stahlrampe. Diese würde ich als
highway=*
bridge=yes
erfassen.

amenity=ferry_terminal findet sich mal Punkt im Wasser, mal an Land,
mal im Abfertigungsgebäude oder als Fläche des Anlegestegs. Das tag ist
so schlecht definiert, dass es nutzlos ist. Für reine Fähranleger ohne
weitere Infrastruktur möchte ich es löschen.

Viele Grüße
Stephan

[1] http://www.openstreetmap.org/browse/way/132976930



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Heise: Studie: OpenStreetMap holt kommerzielle Kartenanbieter ein

2012-01-05 Diskussionsfäden Garry

Am 05.01.2012 16:01, schrieb Stephan Wolff:



Ich vermute, dass ein großer Teil der in OSM fehlenden 
Abbiegebeschränkungen Wendeverbote vor und hinter Verkehrsinseln sind.
Solche Auslassungen sind für das Routing meist irrelevant. Natürlich 
gibt es auch viele Orte, die in OSM unvollständig erfasst sind.


Man müsste eine zufällige Stichprobe der Abbiegeverbote von TomTom 
nehmen und bestimmen, welcher Anteil in OSM vorhanden ist, welche 
Auslassungen unbedeutend sind und welcher Anteil in OSM wirklich fehlt.
Hier muss man wohl unterscheiden zwischen routen (Berechnung einer quasi 
statischen Route zwischen zwei Punkten) und navigieren (ständige 
Neuberechnung
der Route vom aktuellen Standort). Letzteres ist im Vergleich relevant 
beim Vergleich mit Navis wie hier TomTom.
Beim Routen zuhause am PC wird man relativ wenig Konflikte mit 
Abbiegebeschränkungen haben, unterwegs beim navigieren öfter wenn man 
sich nicht
an die vorberechnete Route halten kann oder will (z.B. wegen 
Unfall/Wetterbedingten Strassensperrungen, Stau, ...). Da ist es dann 
unschön bis gefährlich

wenn verbotene Abbiegeaufforderungen ausgegeben werden.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Downloadprobleme Aerowest

2012-01-05 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann

Am 03.01.2012 18:08, schrieb Matthias Gutjahr:

Hab's mit verschiedenen Browsern probiert, geht immer noch nicht. Die Karte
lädt, nur der Download funktioniert nicht :(



Gibt es da etwas neues? Bei mir funktioniert es auch nicht. Die Karte 
wird angezeigt, aber der Download resultiert (nach ewiger Ladezeit) in 
einem Timeout.


Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geofabrik OSM-Forbitten ???

2012-01-05 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

hi !

ich bekommte beim klick auf den download oben rechts heute sogar:

Forbidden

You don't have permission to access / on this server.
Apache/2.2.14 (Ubuntu) Server at download1.geofabrik.de Port 80

???

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fährlinien

2012-01-05 Diskussionsfäden Jan Jesse

Hi,

Am 06.01.2012 02:22, schrieb Stephan Wolff:
auf meine Frage zum Tagging von Fährlinien habe ich in der 
Mailingliste und im Forum einige nützliche Antworten bekommen.


Alle möchten Fährlinien als stilisierte Ideallinie sehen. Ich finde es
auch sinnvoll.

Hm, ich nicht. Nach meinen Beobachungen sind die derzeitigen Linien aus 
entsprechenden Tracks von Passagieren und Mannschaften der Schiffe 
entstanden. Für mich als Wassersportler ist dies eine wichtige 
Information, gerade in Ufernähe:

- Wo ist es Tief genug, daß ich da lang fahren kann
- Wo muß ich mit schnellem, u.U gefährlichem Schiffsverkehr rechnen

Abgesehen davon wird eine stilisierte Ideallinie nicht anders aussehen, 
als die vorhandenen Einträge, da die moderne Schiffahrt aus 
Kostengründen immer die Ideallinie fährt ;-)



Relationen sind für Fährlinien nützlich und dies entspricht auch dem
ÖPNV-Busschema. Ich versuche für alle Fähren Relationen anzulegen und
dort name, fee, operator, falls bekannt duration und die access tags
setzen.

Am way mit route=ferry werde ich die access tags belassen, obwohl es
eher Eigenschaften des Schiffs und der Bedingungen der Reederei sind.
Möglicherweise braucht mancher Router diese tags.


Das ist m.E. nicht nur für das Straßenrouting interessant.

Wenn mehrere Fährlinien auf Teilstrecken denselben Wasserweg nutzen,
wäre es im OSM-Datenmodell konsequent, nur einen Weg zu haben, der Teil
verschiedener Fährrelationen ist. Diese Umstellung möchte ich aber nicht
einfach einführen und lasse die Wege erstmal nebeneinander,

Reine Ausflugsfahrten ohne Zwischenstop wie [1] sind keine Fähren. Ich
möchte sie löschen.


Bitte aus o.g. Gründen NICHT löschen!!!

Die Anleger sind noch uneinheitlicher als die Fährlinien erfasst. Man
findet fast jede Kombination aus
public_transport=stop_position
public_transport=entrance
public_transport=platform
pt=stop
pt=entrance
für den Steg selbst, am Endpunkt des Stegs, im Mittelpunkt des Stegs 
oder im Wasser davor.


Oft legen Personenfähren an der Schmalseite des Stegs, also am Endpunkt
eines ways an. Dann ist der Steg m.E. nur Zugangsweg und nicht platform.
Für Fähren als Teil des ÖPNV erscheint mir
public_transport=stop_position
ferry=yes
an diesem Punkt sinnvoll. Braucht man mehr?

Genügt man_made=pier für Fußgängerrouting zur Fähre oder sollte man
highway=path hinzufügen?

Autofähren enden meist an einer Stahlrampe. Diese würde ich als
highway=*
bridge=yes
erfassen.

Hier wieder: Ist für den Verkehr AUF dem Wasser wichtig (Die Fähre hat 
Vorfahrt, wann legt sie ab, schaffe ich das noch?)

amenity=ferry_terminal findet sich mal Punkt im Wasser, mal an Land,
mal im Abfertigungsgebäude oder als Fläche des Anlegestegs. Das tag ist
so schlecht definiert, dass es nutzlos ist. Für reine Fähranleger ohne
weitere Infrastruktur möchte ich es löschen.


Vereinheitlichen: Ja, Löschen, idealisieren? Bitte unbedingt NEIN!

Viele Grüße
Stephan 


Grüße aus Berlin

JJ

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Themen-Karte: Grenz- und Meilensteine

2012-01-05 Diskussionsfäden bkmap

Hallo,


Am 04.01.2012 16:13, schrieb Jan Tappenbeck:


ich habe einmal wieder gebastelt - eine Sonderkarte zu dem Thema Grenz-
und Meilensteine.

Zu erreichen ist die Karte über die URL:
http://www.tappenbeck.net/osm/maps/deu/index.php?id=1044


Sieht sehr gut aus, das motiviert mich, die restlichen von Ulrich Rüger 
vermessenen Rennsteigsteine auch noch zu importieren.


Gruß
Burkhard






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de